DE2116043A1 - Anordnung fur die kontinuierliche Entregung eines Reihenschlußmotors mit Pulsierungsregelung - Google Patents
Anordnung fur die kontinuierliche Entregung eines Reihenschlußmotors mit PulsierungsregelungInfo
- Publication number
- DE2116043A1 DE2116043A1 DE19712116043 DE2116043A DE2116043A1 DE 2116043 A1 DE2116043 A1 DE 2116043A1 DE 19712116043 DE19712116043 DE 19712116043 DE 2116043 A DE2116043 A DE 2116043A DE 2116043 A1 DE2116043 A1 DE 2116043A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- excitation
- arrangement
- continuous
- armature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 title claims description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 12
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 11
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P7/00—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
- H02P7/06—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current
- H02P7/18—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
- H02P7/24—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
- H02P7/28—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
- H02P7/298—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature and field supplies
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P7/00—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
- H02P7/06—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current
- H02P7/18—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
- H02P7/24—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
- H02P7/28—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
- H02P7/285—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
- H02P7/29—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/26—Rail vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Direct Current Motors (AREA)
- Motor And Converter Starters (AREA)
Description
Patentanwälte
Dlpl.-Inq. Π. Π E-. ΕΠ Τ 2 sen.
Dlpl.-Inq. Π. Π E-. ΕΠ Τ 2 sen.
8 München 22, Steinsdorfötr. 10
CKD PRAHA, oborovfr podnik, Prag (Tschechoslowakei)
Anordnung für die kontinuierliche Entregung eines Reihenschlußmotors mit Pulsierungsregelung.
Die Erfindung betrifft eine Anordnung für die kontinuierliche Entregung eines Reihenschlußmotors bis zu einem vorbestimmten
Entregungswert, der für die richtige Arbeitsweise und die verlangte
Drehzahlerhöhung des Motors nötig ist, wobei die "Verminderung des Zugmoments minimal bleiben soll.
Bei Antrieben und elektrischen Triebwerken mit Speisung aus einem Gleichstromnetz werden Pulsierungs-Thyristorregelungen
für eine verlustlose Steuerung des Anlaufens und der Drehzahl der Motoren angewandt.
Bei den bekannten Einrichtungen wird die Drehzahlerhöhung mittels Shuntstufen erzielt, was jedoch eine augenblickliche Verminderung
des Moments bei konstantem Ankerstrom zur Folge hat, oder
die Erregerwicklung wird -in den Kreis einer Nulldiode geschaltet,
wobei eine Abnahme des Erregerstromes auftreten kann. Bei
23>(s6986)-HdOt(7)
BAD OBfG(NAL.
109841/1337
einer derartigen Anordnung ist jedoch die Grenze der Entregung nicht sichergestellt, und es besteht die Gefahr eines Rundfeuers
am Komrautor des Motors, ferner muß die Pulsierungsregelung mit
einer Einschaltdauer des Hauptthyristors unterhalb der Zyklusdauer
arbeiten.
So entstehen jedoch Verluste im Kommutatorkreis, und die dem
Motor aus der Speisequelle zugeführte Spannung sinkt ab.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung,.diese Nachteile zu beseitigen,
so daß beim Anlaufen der Motor mit einem erhöhten Strom erregt und ihm nach seinem Anlaufen die volle Spannung zugeführt
wird, wobei gleichzeitig das zulässige Maß der Entregung des Motors sichergestellt ist.
Eine Anordnung für die kontinuierliche Entregung eines Reihenschlußmotors
mit Pulsierungsregelung, mit einem in den Speisekreis geschalteten Thyristorschalter und einer den Reihenschlußmotor
überbrückenden Nulldiode, ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Anker des Motors mit seiner Erregerwicklung
an den Kreis des Thyristorschalters über eine Trennungsdiode geschaltet ist, die mit einem Pol mit der Erregerwicklung
für den Fahrstrom in Durchlaßrichtung verbunden ist, und daß parallel zur Trennungsdiode und zur Erregerwicklung des Motors
ein Shuntwiderstand geschaltet ist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß beim Anlaufen der Motor mit dem Maximalstrom erregt wird und
daß nach erfolgtem Anlaufen der geshuntete Motor über den Thyristorschalter direkt an das Netz angeschlossen ist. Es entstehen
deshalb keine Verluste außer einem unbedeutenden Spannungsabfall an dem geschlossenen Thyristorschalter.
109841/1337
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Anordnung, bei der der Motoranker mit einem
Pol an die Speisequelle angeschlossen ist, und
Fig. 2 eine Anordnung, bei der der Anker mit einem Pol mit dem Thyristorschalter verbunden ist.
Erfindungsgemäß ist ein Anker 3 des Motors über einen Thyristor
schalter 1 und einen Shuntwiderstand 2 an eine Speisequelle angeschlossen. Eine Erregerwicklung 4 des Motors ist mit einem
Pol mit der Verbindungsleitung zwischen dem Anker 3 des Motors und dem Shuntwiderstand 2 und mit dem zweiten Pol mit der Verbindungsleitung
einer Trennungsdiode 5 und einer Nulldiode 6
verbunden. Die beiden Dioden 5 und 6 stehen mit den Kathoden
oder Anoden in gegenseitiger Verbindung. Die Trennungsdiode ist an den Shuntwiederstand 2 und die Nulldiode 6 an den Anker
3 des Motors mit einer derartigen Polarität angeschlossen, daß die elektromotorische Kraft des Ankers 3 die Nulldiode β geschlossen
hält. In der beispielsweisen Ausführung kann nach der
Zeichnung der Thyristorschalter 1 an den Plus- oder Minuspol der Speisequelle angeschlossen seinj und die Gesamtanordnung
nach Fig. 1 ist zwar gleichwertig, jedoch umgekehrt wie in Fig. 2.
Beim Schließen des Thyristorschalters 1 beginnt im Kreis des Shuntwiderständeε 2 und des Ankers 3 der Strom anzuwachsen,
dessen Anstiegsteilheit durch die Induktivität des Kreises begrenzt ist. Bei diesem ersten Schließen fließt durch die Erregerwicklung
4 kein Strom, weil die Induktivität im Vergleich zum Shuntwiderstand 2 groß ist. Beim Ausschalten des Thyristorschalters
1 öffnet die in der Induktivität des Ankers 3 gespeicherte Energie die Nulldiode 6 und schließt den Kreis des
Ankers 3 des Motors, der Nulldiode 6 und der Erregerwicklung des Motors, so daß ein Strom durch die Erregerwicklung 4 des
109841/1337
Motors fließt, dessen Kreis nach Abklingen des Stromes im Anker
J5 des Motors über den Shuntwiderstand 2 und die Trennungsdiode
geschlossen ist. Bei wiederholtem Ein- und Ausschalten des Thyristorschalters 1 erreicht der Strom in der Erregerwicklung
4 den. Höchstwert wie im Anker 3,- wodurch zu Beginn des Anlaufens
eine höhere Erregung des Motors sichergestellt ist. Allmählich erfolgt durch den Übergang auf eine immer längere
Schließzeit des Thyristorschalters 1 eine Verminderung des Erregerstromes. Bei dauernd geschlossenem Thyristorschalter 1 erfolgt
ein Entregen des Motors, das durch die Größe des Shuntwiderstandes
2 bestimmt ist, der eine zulässige Entregung des Motors für eine richtige Kommutation sicherstellt.
Die erfindungsgemäße Anordnung für die Entregung eines Reihenschlußmotors
kann vorzugsweise bei Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb, Lokomotiven, Straßenbahnen, Oberleitungsomnibussen
und ähnlichen Antrieben Anwendung finden.
1 09841/1337
Claims (1)
- PatentanspruchAnordnung für die kontinuierliche Entregung eines Reihenschluß motors mit Pulsierungsregelung, mit einem in den Speisekreis geschalteten Thyristorschalter und einer den Reihenschlußmotor überbrückenden Nulldiode, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (3) des Motors mit seiner Erregerwicklung (4) an den Kreis des Thyristorschalters (1) über eine Trennun^sdiode (5) geschaltet ist, die mit einem Pol mit der Erregerwicklung (4) für den Fahrstrom in Durchlaßrichtung verbunden ist, und daß parallel zur Trennungsdiode (5) und zur Erregerwicklung (4) des Motors ein Shuntwiderstand (2) geschaltet ist.109841/1337
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS227870 | 1970-04-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2116043A1 true DE2116043A1 (de) | 1971-10-07 |
DE2116043B2 DE2116043B2 (de) | 1973-12-13 |
Family
ID=5359422
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2116043A Pending DE2116043B2 (de) | 1970-04-06 | 1971-04-01 | Anordnung zur selbsttätigen kon tinuierlichen Feldschwachung eines über einen elektronischen Gleichstromsteller gespeisten Gleichstrom Reihenschluß motors |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3792326A (de) |
AT (1) | AT314670B (de) |
BE (1) | BE764627A (de) |
CH (1) | CH520442A (de) |
DE (1) | DE2116043B2 (de) |
FR (1) | FR2092529A5 (de) |
GB (1) | GB1329913A (de) |
HU (1) | HU163676B (de) |
PL (1) | PL76311B1 (de) |
RO (1) | RO57050A (de) |
SE (1) | SE363280B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE7500545L (sv) * | 1975-01-20 | 1976-07-21 | Asea Ab | Likstromsmatad drivutrustning |
US4080556A (en) * | 1976-02-09 | 1978-03-21 | Caterpillar Tractor Co. | Compound D.C. electrical motor with shunt field demagnetization protection |
US6812656B2 (en) * | 2002-02-27 | 2004-11-02 | Railpower Technologies Corp. | Sequenced pulse width modulation method and apparatus for controlling and powering a plurality of direct current motors |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3466522A (en) * | 1966-10-11 | 1969-09-09 | G K Heller Corp | Speed control circuits for electric motors |
US3560821A (en) * | 1969-04-21 | 1971-02-02 | Sigma Instruments Inc | Pulse type drive circuit for an inductive load |
US3575652A (en) * | 1969-06-30 | 1971-04-20 | Clark Equipment Co | Motor control circuit with semiconductor switching means and transformer and capacitor biasing means |
DE4104185A1 (de) * | 1991-02-12 | 1992-08-13 | Hans Mueller | Verfahren und vorrichtung zum partiellen sanieren eines im erdreich verlegten abwasserkanals |
-
1971
- 1971-03-05 PL PL1971146663A patent/PL76311B1/pl unknown
- 1971-03-05 CH CH325571A patent/CH520442A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-03-19 AT AT237971A patent/AT314670B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-03-22 BE BE764627A patent/BE764627A/xx unknown
- 1971-03-30 FR FR7111189A patent/FR2092529A5/fr not_active Expired
- 1971-03-30 US US00129366A patent/US3792326A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-04-01 DE DE2116043A patent/DE2116043B2/de active Pending
- 1971-04-05 SE SE04422/71A patent/SE363280B/xx unknown
- 1971-04-06 HU HUCA305A patent/HU163676B/hu unknown
- 1971-04-06 RO RO66508A patent/RO57050A/ro unknown
- 1971-04-19 GB GB2374971*A patent/GB1329913A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE764627A (fr) | 1971-08-16 |
US3792326A (en) | 1974-02-12 |
HU163676B (de) | 1973-10-27 |
FR2092529A5 (de) | 1972-01-21 |
RO57050A (de) | 1974-09-01 |
SE363280B (de) | 1974-01-14 |
GB1329913A (en) | 1973-09-12 |
PL76311B1 (de) | 1975-02-28 |
CH520442A (de) | 1972-03-15 |
AT314670B (de) | 1974-04-25 |
DE2116043B2 (de) | 1973-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2058091C3 (de) | Steuerschaltung für die Impulssteuerung eines Gleichstrommotors | |
EP0721693B1 (de) | Bremsschaltung für einen universalmotor | |
DE2116043A1 (de) | Anordnung fur die kontinuierliche Entregung eines Reihenschlußmotors mit Pulsierungsregelung | |
WO2019137865A1 (de) | Elektronische kurzschlussbremsvorrichtung für elektromotoren | |
DE2229597A1 (de) | Elektrische Steuervorrichtung zum Antreiben eines Elektrofahrzeuges | |
EP1358711B1 (de) | Stromrichtervorrichtung für eine von mehreren motorwicklungen enies reluktanzmotors | |
WO2019020460A2 (de) | Inverter-lader-schaltungstopologie mit mindestens zwei parallel geschalteten b6-brücken | |
DE2104833C3 (de) | Stromversorgungseinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE2442244A1 (de) | Elektrischer steuerschaltkreis | |
DE661602C (de) | Widerstandsbremsschaltung fuer Reihenschlussmotoren | |
DE1763841A1 (de) | Gleichstromgespeister Antrieb | |
DE2016198A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung von elektrischen Schrittmotoren bzw Schritt magnetanordnungen | |
DE3726423C2 (de) | ||
AT85117B (de) | Schaltungseinrichtung für eine Einphasenkommutatormaschine, die als Generator (Nutzbremsung) oder als Motor betrieben wird. | |
DE2538043C2 (de) | Steuerschaltung für den Motor- und Bremsbetrieb eines Gleichstrom-Nebenschlußmotors | |
DE2426083C3 (de) | Schaltungsanordnung für einen impulsgesteuerten Gleichstrommotor | |
DE415368C (de) | Einrichtung zum Bremsen unter Stromrueckgabe ans Netz bei Hauptstrommotorenantrieben | |
DE416203C (de) | Bremsschaltung von Gleichstromreihenschlussmotoren mit einer Reihen- oder Reihenparallelschaltung der Anker, bei der eine Kurzschlussbremsung und eine Nutzbremsung gleichzeitig vorhanden sind | |
DE2230223C3 (de) | Schaltungsanordnung zur wahlweisen Steuerung einer Gleichstrom-Reihenschlußmaschine im Antriebs- oder generatorischen Nutzbremsbetrieb | |
DE2752496A1 (de) | Fahrzeug-schaltungsanordnung fuer fahrt und unabhaengige nutzbremse | |
AT133413B (de) | Querfeldgleichstrommaschine für Lichtbogenschweißung mit Reihenwicklung. | |
AT89022B (de) | Steuereinrichtung für Gleichstromnebenschlußmotoren zum Antrieb von Schiffsschrauben. | |
DE287558C (de) | ||
DE400756C (de) | Dynamoelektrische Maschine | |
DE556525C (de) | Verfahren zur weitgehenden Regelung der Gleichspannung an Wechselstrom-Gleichstrom-Synchroneinankerumformern mit Hilfe von zwei starr gekuppelten Umformereinheiten |