DE2538043C2 - Steuerschaltung für den Motor- und Bremsbetrieb eines Gleichstrom-Nebenschlußmotors - Google Patents
Steuerschaltung für den Motor- und Bremsbetrieb eines Gleichstrom-NebenschlußmotorsInfo
- Publication number
- DE2538043C2 DE2538043C2 DE2538043A DE2538043A DE2538043C2 DE 2538043 C2 DE2538043 C2 DE 2538043C2 DE 2538043 A DE2538043 A DE 2538043A DE 2538043 A DE2538043 A DE 2538043A DE 2538043 C2 DE2538043 C2 DE 2538043C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- armature
- motor
- current
- braking
- field
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 35
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 22
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 8
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 7
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 3
- 230000001934 delay Effects 0.000 claims 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 102000013264 Interleukin-23 Human genes 0.000 description 1
- 108010065637 Interleukin-23 Proteins 0.000 description 1
- 235000016496 Panda oleosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000000220 Panda oleosa Species 0.000 description 1
- 230000037007 arousal Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 235000002020 sage Nutrition 0.000 description 1
- 238000001338 self-assembly Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L7/00—Electrodynamic brake systems for vehicles in general
- B60L7/22—Dynamic electric resistor braking, combined with dynamic electric regenerative braking
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P7/00—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
- H02P7/06—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current
- H02P7/18—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
- H02P7/24—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
- H02P7/28—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
- H02P7/281—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices the DC motor being operated in four quadrants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/26—Rail vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Stopping Of Electric Motors (AREA)
- Control Of Direct Current Motors (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Description
Band 94, beschreibt und zeigt insbesondere in Bild 5 eine Schaltung des Anker- und Feldkreises einer fremderregten
Gleichstrommaschine mit Umschaltung der Feldwicklung für den Fahr-, Brems- und Rückfahrbetrieb. Dort ist ein Feldumpolschalter erforderlich, der
zum Bremsen die Stromrichtung im Feld umkehrt
Ferner ist aus der DE-Z ETZA, Band 94, (1973),
Heft 11, Seiten 686, 687 bekannt, daß bei Antrieben durch Auslegung des Erregerstromkreises für beide
Stromrichtungen eier Umpoler eingespart werden kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Steuerschaltung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 derart
auszugestalten, dal) der Lrrcgcrumpolschalier eingespart
wird
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches
1 gelöst
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Ein Glättungskondensator ist an sich aus der DE-AS 14 38 021 bekannt, in der auch ein Bremswiderstand mit
Steuerthyristor beschrieben ist
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch den einseitigen Anschluß
der Erregerwicklung an die eine Ankerklemme die eine Hälfte der Thyristorbrücke eingespart wird, da sich das
Potentia! an diesem Punkt automatisch zumindest tendentieli richtig einstellt Die Vermeidung elektromechanischer
Schalter vermeidet auch die Lichtbogenbildung bei einer Stromunterbrechung.
Die Erfindung wird nun anhand der Beschreibung und Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert
Es zeigt
F i g. 1 — ein vereinfachtes Schaltbild eines Motorsteuerungssystems
nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 2 — ein schcmatisches Schaltbild einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 3 — ein vereinfachtes Schaltbild einer anderen
Ausführungsform der Erfindung.
F i g. 1 zeigt in vereinfachter Form ein Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung. Es enthält im
Motorankerkreis einen Zerhackerkreis, der zum Steuern des Ankerstroms während des Bremsens und Antreibens
ohne Änderung der Verbindungen verwendbar ist Leitungen 10 und 14 können mit positiven und negativen
Anschlüssen einer Gleichstromquelle verbunden werden. Im Fall elektrischer Lokomotiven oder Transportfahrzeuge
sind diese gewöhnlich durch Fahrleitungsscherenstromabnehmern oder einer dritten Schiene
und Stromabnehmersystemen gebildet Ein Kondensator 12 stellt einen Teil eines Filtersystems dar, das
genauer in Verbindung mit Fig.3 beschrieben wird.
F i g. I zeigt einen Gleichstrommotor mit einem Anker 16 und einer Feldwicklung 18. Der Anker 16 ist mit einer
mechanischen Last 22 gekoppelt, wie es schematisch durch die Linie 20 dargestellt ist Im Fall von Zugfahrzeugen
ist die Last normalerweise eine angetriebene Radachse des Fahrzeugs. Mehrere Motoren können in
Reihe, parallel oder in Reihen-Parallel-Kombination geschaltet
sein, wie es beispielsweise in Verbindung mit F i g. 2 und 3 beschrieben wird. Ein Anschluß des Ankers
16 führt über eine Motordrossel 24 und einen Ankerzerhacker 26 zu der positiven Leitung 10. Der andere
Anschluß des Motorankers ist über einen Unterbrecherschalter 30 mit der negativen Leitung 14 verbunden.
Der dargestellte Unterbrecher ist vorzugsweise ein einpoliger Hebelausschalter, der während des Motorbetriebes
geschlossen und während des Bremsbetriebes geöffnet ist Daher ist der Motoranker während des
Motorbetriebes bei geschlossenem Unterbrecher 30 in herkömmlicher Weise durch einen Reihenkreis zwisehen
die Leitungen 10 und 14 geschaltet Der Reihenkreis enthält den Zerhacker 26, die Motordrossel 24, den
Anker 16 und den Unterbrecher 30.
In bekannter Weise ist der Zerhacker im wesentlichen ein periodisch geöffneter und geschlossener Schalter.
Der Steuervorgang wird durch eine Ankerzerhackersteuerung 172 bewirkt die dem Zerhacker auf der Leitung
36 ein »Ein« Tastsignal und auf der Leitung 38 ein »Aus« Taktsignal zuleitet. Der DurchM-'halliiiigszyklus
kann in herkömmlicher Weise durch eine Zeitverhältnissteuerung der »Ein« und »Aus« Perioden des Zerhakkers
gesteuert werden. Bei Zerhackern wird gewöhnlich als Schalter ein gesteuerter Gleichrichter verwendet,
der durch Beeinflussung des Zerhackersteuerkreises kapazitiv
umgeschaltet wird. Zerhackerkreise sind beispielsweise im General Electric Company SCR Manual,
Ausgabe 4, Abschnitt IL23 und im US-r-v'xnt 3515 970
beschrieben.
Beim Motorbetrieb wird der Zerhacker 26 periodisch geschlossen, damit ein Stromfluß durch den Ankerkreis
auftreten kann. In herkömmlicher Weise ist eine Diode 40 zwischen die Leitung 14 und die Verbindung 118 des
Zerhackers sowie der Motordrossel 24 geschaltet und so gepolt daß während der Ausschaltintervalle des Zerhackers
ein Ankerfreilaufstrom fließen kann.
Gemäß der nachfolgenden Beschreibung.sorgt die erfindungsgemäße
Anordnung für eine Änderung des Betriebszustandes des Antriebssystems zwischen Motor-
und Bremsbetrieb, und zwar durch Betätigung des Unterbrechers 30. Das System wird durch öffnen des Unterbrechers
vom Motor- zum Bremsbetrieb umgeschaltet wobei die Gleichstromerregung vom Anker abgenommen
und gleichzeitig die Richtung des Feldstromflusses in einer zu beschreibenden Weise umgekehrt
werden. Wegen der Feldstromumkehrung arbeitet -der Motor während des Bremsbetriebes als ein Generator
mit in derselben Richtung wie während des Motorbetriebet iortgesetztem Ankerstromfluß, wobei jedoch die
Ankerspannung umgekehrt ist
In der beschriebenen Ausführungsforrr. kann der Ankerzerhacker 26 periodisch im Bremsbetrieb geschaltet werden, wobei sein Durchschaltzyklus vom gewünschten Bremsmoment abhängt Eine Diode 116 ist zwischen die Leitung 10 und eine Verbindung 119 zwischen dem Anker 16 sowie dem Unterbrecher 30 geschaltet und so gepolt daß es während der Bremsumkehrung leitet und den Ankerkreis, bestehend aus dem Anker 16, der Leitung 10, dem Zerhacker 26 und der Motordrossel 24, vervollständigt Während der Ausschaltungsintervalle des Zerh"M:kers wird der erzeugte Ankerstrom in einem Belastungskreis abgebaut Für die Widerstandsbremsung sind ein gesteuerter Gleichrichter 122 und ein Widerstand 120 in Reihe zwischen die Leitung 10 und die Verbindung 118 und damit parallel zum Zerhacker 26 geschaltet Bei durchgeschaltetem Gleichrichter 122 fließt der erzeugte A.ikerstrom in dem aus dem Anker 16, den Vorrichtungen 116 sowie 122, dem Widerstand 120 und der Motordrossel 24 bestehenden Kreis. Während der Widerstandsbremsung sind der Anker- und Widerstandsbremskreis gewöhnlich von der Gleich-Spannungsquelle abgeschaltet, beispielsweise durch Unterbrechen der Leitung 10 vom positiven Anschluß der Gleichstromquelle. Bei der Nutzbremsung kann der erzeugte Ankerstrom der äußeren Gleichstromquelle zu-
In der beschriebenen Ausführungsforrr. kann der Ankerzerhacker 26 periodisch im Bremsbetrieb geschaltet werden, wobei sein Durchschaltzyklus vom gewünschten Bremsmoment abhängt Eine Diode 116 ist zwischen die Leitung 10 und eine Verbindung 119 zwischen dem Anker 16 sowie dem Unterbrecher 30 geschaltet und so gepolt daß es während der Bremsumkehrung leitet und den Ankerkreis, bestehend aus dem Anker 16, der Leitung 10, dem Zerhacker 26 und der Motordrossel 24, vervollständigt Während der Ausschaltungsintervalle des Zerh"M:kers wird der erzeugte Ankerstrom in einem Belastungskreis abgebaut Für die Widerstandsbremsung sind ein gesteuerter Gleichrichter 122 und ein Widerstand 120 in Reihe zwischen die Leitung 10 und die Verbindung 118 und damit parallel zum Zerhacker 26 geschaltet Bei durchgeschaltetem Gleichrichter 122 fließt der erzeugte A.ikerstrom in dem aus dem Anker 16, den Vorrichtungen 116 sowie 122, dem Widerstand 120 und der Motordrossel 24 bestehenden Kreis. Während der Widerstandsbremsung sind der Anker- und Widerstandsbremskreis gewöhnlich von der Gleich-Spannungsquelle abgeschaltet, beispielsweise durch Unterbrechen der Leitung 10 vom positiven Anschluß der Gleichstromquelle. Bei der Nutzbremsung kann der erzeugte Ankerstrom der äußeren Gleichstromquelle zu-
5 6
geführt werden und in dem aus dem Anker 16, der Vor- Während der Bremsung wird der erzeugte Anker-
richtung 116, der Leitung 10, der Gleichstromquelle (in strom über die Diode 116 fließt {dieser Strom übersteigt
tung 40 und der Motordrossel 24 bestehenden Kreis bindungspunkt 119 näherungsweise der Spannung an
fließen. 5 die Leitung 10 gleich. Die Spannung bei 119 unterschei-
Es folt jetzt eine Beschreibung der Felderregungsan- det sich von derjenigen an der Leitung 10 nur durch den
Ordnung. Eine steuerbare Feldspannungsquelle 31 ist Spannungsabfall an der Diode 116 in Durchlaßrichtung,
mit ihren Eingängen an die Leitungen 10 sowie 14 ange- Das Potential an der Verbindung 119 ist somit vom
schlossen und erzeugt an ihrem Anschluß 244 eine steu- Potential an der Leitung 14 auf das Potential an der
erbare Ausgangsspannung. Ein Feldsteuerungskreis 33 to Leitung 10 umgeschaltet Wenn das Potential an der
wird dazu benutzt, die Ausgangsspannung am Anschluß Verbindung 244 als zwischen den Potentialen an den
244 zwischen den an den Leitungen 10 und 14 erschei- Leitungen 10 und 14 liegend angenommen wird, ist das
nenden Potentialen zu verändern. Die Feldspannungs- Potential an der Feldwicklung 18 zu dem während des
quelle 31 kann variable Impedanz-oder Torglieder auf- Motorbetriebes vorherrschenden Zustand umgekehrt,
weisen, die entsprechend zwischen die Leitung 10, die is und der Strom fließt in entgegengesetzter Richtung. So-Ausgangsklemme 244 und die Leitung 14 geschaltet mit führt ein Wechsel zwischen den Brems- und Motorsind. Eine bevorzugte und in Verbindung mit Fig. 2 betriebsamen zu einer Potentialumkehrung an der Feldbeschriebene Anordnung verwendet gesteuerte Ventile wicklung und zu einer Umkehrung des Feldstromes,
oder Thyristoren, die in einer Selbstkommutierungsan- Während der Bremsung wird der erzeugte Ankerordnung des allgemeinen Typs gegensinnig geschaltet 20 strom Ober die Diode 116 durch den Belastungs- oder
sind, wie er in »Principles of Inverter Circuits« von Bed- Zerhackerkreis geführt, wie es vorher beschrieben wurford und Hoft, John Wiley & Sons, 1964, Abschnitt 7.4, de. Zusätzlich liefert der Anker den notwendigen Feld-Seite 190, beschrieben ist Der dort erläuterte deich- strom in einer selbsterregten Systembetriebsart Beistromsteller (auto-impulse commutative inverter) hat spielsweise wird während der Leitungsintervalle der
abwechselnd leitende, gegensinnig geschaltete gesteu- 25 Freiiaufdiode 40 über den Anker 16, die Feldwicklung
crte Ventile, deren relative Durchschaltzeit in Abhän- 18. das Impedanzsegment der Vorrichtung 31 zwischen
gigkcit von äußerlich zugeführten Torsignalen verän- der Klemme 244 und der Leitung 14, die Diode 40 und
dert werden kana Die mittlere Spannung an der Aus- die Reaktanz 24 ein Strompfad aufgebaut Der Bremsgangsklemme 244 kann so zwischen den Potentialwer- zyklus wird wie folgt eingeleitet Der Ankerzerhacker
ten an den Leitungen 10 und 14 verändert werden, und 30 26 wird in den nicht leitenden Zustand getastet bzw.
zwar durch Steuern des zeitlichen Auftretens der von gebracht, um das Motordrehmoment und den Strom mit
der Feldsteuerung 33 zu den gesteuerten Ventilen gelei- einer von dem Ankersteuerkreis 172 bestimmten Geteten Steuerimpulse. schwindigkeit auf Null zu reduzieren. Wenn der Anker-
Die Feldwicklung 18 ist zwischen den Verbindungs- strom den Wert Null oder etwa diesen Wert erreicht
punkt 119 und die Ausgangsklemme 244 geschaltet 35 hat, wird der Schalter 30 in seine Öffnungsposition B
Während des Motorbetriebes ist der Unterbrecher 30 gemäß F i g. 1 gebracht Gewöhnlich sind die Leitungen
geschlossen, um einen EndanschiüS der Feldwicklung an i0 and 14 im FsI! der Widerstandsbremsung vor. der
die negative Leitung 14 anzulegen. Da der andere An- Versorgungsquelle abgeschaltet, während sie im Fall eischluß der Feldwicklung an die Ausgangsklemme 244 ner Nutzbremsung angeschaltet bleiben. Zunächst wird
angeschlossen ist, fließt der Feldstrom von der positiven 40 der Fall der Widerstandsbremsung betrachtet NachLeitung 10 durch die Quelle 31, über die Ausgangsklem- dem die Vorrichtung 30 geöffnet ist, werden der Zerhakme 244, über die Feldwicklung 18 und über den Unter- ker 26 angeschaltet und die Feldsteuerung 33 so gesteubrecher 30 zur negativen Leitung 14. Die Größe des ert, daß die Klemme 244 im wesentlichen auf die Lei-Feldstroms entspricht der mittleren Spannungsdifferenz tung 14 geschaltet ist Es ist ersichtlich, daß dann ein
zwischen der Klemme 244 und der Leitung 14 geteilt 45 Strom vom Filterkondensator 12 über die Leitung 10.
durch den Widerstand der Feldwicklung 18. Somit fließt den Zerhacker 26, die Drossel 24, den Anker 16, die
der Feldstrom während des Motorbetriebes in einer er- Feldwicklung 18 und in die Leitung 14 fließt Dieser
stcn Richtung, und er hat eine durch die Feldsteuerung Strom kehrt den RestfluB in der Feldwicklung 18 um,
33 steuerbare Größe. wodurch die Polarität der Ankerklemmenspannung um·
Während des Bremsbetriebes ist der Unterbrecher 30 50 gekehrt wird Wenn die Ankerspannung die kombiniergeöffnet Da der erzeugte Ankerstrom durch die Diode ten Spannungsabfälle der Diode 116 und des Zerhackers
116 fließt (dieser Strom übersteigt beträchtlich den 26 übersteigt, fließt ein Strom im Pfad 116, im Zerhacker
Feldstrom), ist die Spannung am Verbindungspunkt 119 26, in der Drossel 24 und im Anker 16. Der Stromfluß
näherungsweise der Spannung an die Leitung 10 gleich. setzt sich von der Klemme 119 in die Feldwicklung 18
Die Spannung bei 119 unterscheidet sich von derjenigen 55 fort, wodurch ein weiteres Anwachsen des Stromes bean der Leitung 10 nur durch den Spannungsabfall an der gründet wird. Wenn der Ankerstrom in der Diode 116
Diode 116 in Durchlaßrichtung. Das Potential an der den Feldstrom übersteigt, fließt der Strom in der Feld-Verbindung 119 ist somit vom Potential an der Leitung wicklung 18 hauptsächlich vom Kondensator 12 über
14 auf das Potential an der Leitung 10 umgeschaltet die Leitung 10, »rückwärts« durch die Diode 116, wie
Wenn das Potential an der Verbindung 244 als zwischen so zuvor durch die Feldwicklung 18 und zurück zur Leiden Potentialen an den Leitungen 10 und 14 liegend tung 14. Wegen des kleinen Gleichstromwiderstandes
angenommen wird, ist das Potential an der Feldwick- im Anker-Zerhacker-Pfad wächst der Ankerstrom weilung 18 zu dem während des Motorbetriebes vorherr- ter als gewöhnlich erwünscht an. Der Zerhacker wird
sehenden Zustand umgekehrt, und der Strom fließt in zum Abschalten veranlaßt und der Strom wird verminentgegengesetzter Richtung. Semit führt eir. Wechsel ss dert. Das EIN-AUS-Zeitverhältnis des Zerhackers unzwischen den Brems- und Motorbetriebsarten zu einer terliegt einer ständigen Einstellung, um den Ankerstrom
Potentialumkehrung an der Feldwicklung und zu einer auf den erwünschten Wert zu regeln. Üblicherweise
Umkehrung des Feldstromes. kann dieser erwünschte Strom eine Rampcnfunktion
annehmen, um Stöße an einem bremsenden Zugfahr-/fiiK y.ii begrenzen. Wenn iler Zerhacker iuisgesehiillcl
ist, fließt der Ankerstrom in die Leitung 10, den Kondensator 12. die Leitung 14, das Glied 40, die Drossel 24 und
in die Ankerwicklung 16. Durch diesen Vorgang erfolgt eine Energiespeicherung im Filterkondensator, der
während der Feldstrom-Umkehrungsperiode teilweise entleer', wurde. Wenn die Spannung am Kondensator 12
einen vorbestimmten Wert erreicht, schaltet eine nicht
beschriebene und nicht zur vorliegenden Beschreibung ι ο
gehörige Steuervorrichtung die Vorrichtung 122 durch, um einen vom Kondensator 12 abweichenden Pfad für
den Ankerstrom zu bilden. Bei der Schrittfolge des dynamischen bzw. Widerstandsbremse^ wird zuerst der
Zerhacker 26 eingeschaltet, der in Abhängigkeit von dem ansteigenden Strom umschaltet Dann erfolgt ein
Einschalten des Gliedes 122 in Abhängigkeit von einem anderen Steuerparameter, der beispielsweise die zwischen den Leitungen 10 und 14 erfaßte Spannung sein
kana Der Kondensator 12 ist dann die wirkliche Stromquelle für die Feldwicklung 18, und die Energie wird
gemäß der Beschreibung periodisch gespeichert Wenn angenommen wird, daß in einem numerischen Beispiel
der Erregungsstrom 10 Ampere und der Ankerstrom 100 Ampere betragen, ist es ersichtlich, daß eine mittlerc Ankerstromkomponente von 10 Ampere in den Kondensator 12 und schließlich in die Feldwicklung 18 fließt,
während eine mittlere Komponente von 90 Ampere in den Widerstand 120 fließt Steuermittel können das Tastenverhältnis der Glieder 26 und 122 einstellen, um
zwischen den Leitungen 10 und 14 eine im wesentlichen konstante Spannung aufrecht zu erhalten.
Der Kreis verhält sich bei der Nutzbremsung in ähnlicher Weise wie oben beschrieben, jedoch mit dem Unterschied, daß der Filterkondensator nicht wie zuvor ein
wichtiges Teil darstellt, da die Versorgungsquelle eine
konstante Spannung zwischen den Leitungen 10 und 14 aufrecht cfhälL Da der Kondensator 12 nicht auf ein
größeres Potential als dasjenige an der Leitung 10 aufgeladen werden kann, würde dor Thyristor 122 nicht
durchgeschaltet werden. Es ergäbe sich dann nur der Zustand des eingeschalteten Zerhackers, wobei der
Strom im Anker zu einem Anwachsen durch den beschriebenen Pfad (das Glied 116, den Zerhacker 26, die
Drossel 24 und den Anker 16) veranlaßt würde, während der Strom bei abgeschaltetem bzw. unterbrochenem
Zerhacker über das Glied 116 in die Leitung 10 und die
Quelle (nicht dargestellt) durch die Leitung 14, das Glied 40, die Drossel 24 und den Anker 16 abnimmt Dieses
Ansteigen und Abfallen des Ankerstroms stellt die mit Zerhackerkreisen verbundene Welligkeitskomponente
dar. Das Ein-Aus-Verhältnis des Zerhackers wird gesteuert, um den mittleren Ankerstrom auf den erwünschten Wert einzustellen.
Es seien zwei unabhängige spezielle Vorteile hervorgehoben. Erstens wird die im Motorfeld gespeicherte
magnetische Energie nicht in einem Lichtbogen beim Umschalten verbraucht, wie es bei Verwendung elektromechanischer Schalter zur Feldumkehr der Fall sein
würde. Wenn der Schalter 30 geöffnet wird, während eo
der Feldstrom in der ersten Richtung von der Klemme 244 in die Wicklung 18 fließt, dann klemmt die Diode
116 die induzierte Feldspannung auf die Spannung des
Kondensators IZ
Zweitens wird das Feld in Bremsrichtung durch Verwenden der in F i g. i dargesteiHen Sieuerbsiterie verstärkt. Wenn die Spannung am Kondensator 12 aus irtrendeinem Grunde zusammenbricht, bevor der Fluß in
der Feldwicklung 18 in geeigneter Weise für den Brcmsfnll
aufgebaut wurde, kunit ein Schalter .101 geschlossen
werden. Hierdurch kann ein Strom von der Batterie durch eine Blockierdiode 300 zum Verbindungspunkt
119, durch die Feldwicklung 18. durch das Steuerglied 31
und zurück über die Leitung 14 zur Steuerbatterie 302 fließen. Wenn der Selbstaufbau in normaler Weise fortschreitet,
blockiert die Diode 300 schließlich den Rückstrom und hindert diesen daran, in die Batterie zu fließen,
wenn die Spannung an der Leitung 10 die Batteriespannung übersteigt
Fig.2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform, bei
der die in Verbindung mit F i g. 1 oben beschriebene Anordnung und parallel angeschlossene Sätze von zwei
in Reihe geschalteten Motorankerkreisen benutzt werden. Ähnliche Komponenten sind daher mit gemeinsamen
Hinweiszahlen belegt.
Die positive Klemme 2 ist über einen geeigneten Unterbrechungs- sowie Leitungsschalter 6 und Filterdrosseln
8, 8' mit der positiven Leitung 10 verbunden. Der Filterkondensator 12 ist an den Verbindungspunkt der
Filter 8,8' und über einen Widerstand 256 an die negative Leitung 14 angeschlossen. Ein Filterkondensator 12'
führt von der Verbindung zwischen der Spule 8' sowie der Leitung 10 zum Widerstand 256, dem ein Schalter
2S8 parailelgeschaltet ist. Unter normalen Bedingungen ist der Kontaktgeber geschlossen, um den Widerstand
256 zu überbrücken. Er wird jedoch geöffnet, wenn die Spannung am Kondensator 12' erheblich abfällt Dies
kann durch einen nicht dargestellten und über den Filterkondensator geschalteten Spannungsfühler erfolgen.
Hierdurch ergibt sich ein weicher Ladevorgang, das heißt es wird eine übermäßige Stromüberlastung des
Filters während der Erregung vermieden. Ein solcher weich bzw. allmählich ladender Kreis kann selbstverständlich
auch an einer anderen Position des Reihenkreises aus den Leitungsklemmen 2 sowie 4 und dem
Γ^ΐΐ Λ. M M — „ Λ ^ — A - * -
r inci ciii£cGnjnc\ SStTi.
Der dem im US-Patent 35 15 970 offenbarten Typ ähnelnde
Ankerzerhacker 26 ist zwischen die Leitung 10 und den Verbindungspunkt 118 geschaltet Der Zerhakker
enthält eine Zerhackerhauptreaktanz 200 und einen gesteuerten Hauptgleichrichter 2OZ wobei diese Glieder
in Reihe zwischen der Leitung 10 und dem Verbindungspunkt 118 liegen. Ein Kommutierungs- bzw. Umschaltkondensator
204 liegt parallel zur Kommutierungsreaktanz 206 und zum umschaltgesteuerten Gleichrichter 208, wobei diese Glieder 206,208 in Reihe
geschaltet sind Die Reaktanzen 206 und 200 sind an die Leitung 10 angeschaltet, und die Kathode des Gleichrichters
208 ist über die in Reihe geschaltete KopplungsdioHe
210 an die Verbindung 118 angeschlossen. Die gesteuerten Gleichrichter 202 und 208 sind in Vorwärtsrichtung
gepolt, und ihre Steueranschlüsse sind mit der »Ein«-KIemme 36 und der »Aus«-Klemme 38 verbunden.
Eine Kommutierungsdiode 212 ist gegensinnig parallel zum Gleichrichter 208 geschaltet. Ein einen Widerstand
214 und eine Diode 216 aufweisendes Ladenetzwerk führt von der negativen Leitung 14 zum Verbindungspunkt
der Dioden 210 sowie 21Z des Gleichrichters 206 und des Kondensators 204.
Zwischen den Verbindungspunkt 118 und die negative Leitung 14 sind vier Motoren in Reihen-Parallelschaltung
angeschlossen. Ein erster Kreis weist in Reihe geschaltet eine Motordrossel 24, Bremswiderstände 23
sowie 25, die durch Kontakte 27 und 29 überbrückhar sind, einen ersten Motoranker 218, einen zweiten Motoranker
16 und einen Unterbrecherschalter 30 auf. Qn
9 10
zweiter und zum ersten parallel geschalteter Motoren- Durchschaltzeiten der Glieder 236 und 238 modifiziert
kerkreis enthalt in Reihe geschaltet eine Motordrossel werden. Das mitjere Potential an der Klemme 244 ent-24', Bremswiderstande 23' sowie 25', die durch Kontakte spricht dem Verhältnis der Durchschaltzeit des Gliedes
27' und 29* überbrückbar sind, einen dritten Motoranker 236 zur gesamten Leitungszeit der Glieder 236 sowie
218', einen vierten Motoranker 16' und einen Unterbre- s 238 pro Zyklus.
cherschalter 3C. Die Unterbrecherschalter 30 und 30" F i g. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform, die
sind jeweils als einpolige und mechanisch gekoppelte von den in Verbindung mit F i g. 1 und 2 beschriebenen
Ausschalter dargestellt, die somit eine einpolige Um- Beispielen dadurch abweicht, dafl der Ankerzerhacker
schaltanordnung bilden können. Zwischen die Leitung an die Zuleitung 14 statt an die Zuleitung 10 angeschlos-14 und den Verbindungspunkt 118 ist eine Freilaufdiode ίο sen ist Der Unterbrecher 30 führt von der positiven
40 geschaltet Eine Diode 116 fahrt von der Verbindung Leitung 10 zur Verbindung zwischen dem Motoranker
des Ankers 16 sowie des Schalters 30 zur Leitung 10, 218 und der Diode 116. Während des Motorbetriebes
wahrend eine Diode 116' zwischen die Verbindung des ergibt sich ein Stromkreis über den Unterbrecher 30, die
Ankers 16' sowie des Schillers 30' und die Leitung 10 in Reihe geschalteten Motoranker 218 und 16. die Mogeschaltet ist. Die Dioden 116 sowie 116' sind so gepolt, is tordrossel 24 und den Ankerzerhacker 26 zur Leitung
daB sie den erzeugten Ankerstrom wahrend des Brems- 14.
betriebes leiten. Die oben beschriebene Anordnung aus Der den Widerstand 120 und den gesteuerten Gleich-
F i g. 2 ähnelt derjenigen, die in Verbindung mit der ge- richter 122 enthaltende Widerstandsbremskreis liegt
nannten US-Patentanmeldung erläutert wurde. parallel zum Ankerzerhacker 26. Der Bremswiderstand
Ein dynamischer bzw. Widerstandsbremskreis, der ei- 20 23 ist mit der Freilaufdiode 40 zwischen der Klemme der
nen gesteuerten Gleichrichter 122 und einen Bremswi- Motordrossel 24 sowie des Zerhackers 26 und der Leiderstand 120 enthält, liegt zwischen der Leitung und tung 10 in Reihe geschaltet In bekannter Weise liegt der
dem Verbindungspunkt 118. Schalter oder Kontaktgeber 27 parallel zum Bremswi-
Die zwischen die Leitungen 10 und 14 geschaltete demand und ist bis auf bestimmte Perioden einer N utzsteuerbare Feldspannungsquelle 31 hat eine Ausgangs- 2s bremsung geschlossen. Die Diode 116 führt von der
klemme 244. Die erste Motorfeldwicklung 220 und die Leitung 14 zum Verbindungspunkt 119 zwischen dem
zweite Motorfeldwicklung 18 sind zwischen der Klem- Anker 218, dem Unterbrecher 30 und der Feldwicklung
me 244 und dem Punkt 119 in Reihe geschaltet, der die 18. Während der Nutzbremsung besteht ein Leitungs-Verbindung zwischen dem Anker 16, dem Unterbrecher pfad über die Ankerwicklungen 218 bzw. 16, die Motor-30 und der Diode 116 darstellt In ähnlicher Weise sind so drossel 24, den Bremswiderstand 23, die Diode 40, die
vierte und dritte Motorfeldwicklungen 18' und 22P zwi- Leitung 10, die äußere Gleichstromquelle (nicht dargeschen der Klemme 244 und dem Punkt 119* in Reihe stellt), die Leitung 14 und die Diode 116. Die FeWspangeschaltet der die Verbindung zwischen den Gliedern nungsquelle 31 kann von derselben Art sein, wie sie bei
16', 30" und 116' darstellt den Ausführungsformen aus F i g. 1 und 2 benutzt wird.
Die in der bevorzugten Ausführungsform benutzte 3s Die Feldwicklungen 220 und 18 sind zwischen die Aus-Feldspannungsquelle 31 stellt einen Gleichstromsteller gangsklemme 244 der Feldspannungsquelle 31 und den
mit komplementärer Ansteuerung des in Abschnitt 7.4 Verbindungspunkt 119 in derselben zuvor beschriebedzr eben s~5hr.isr. Liieraiursidk von Bedford und nen Weise angeschaltet
sehen den Leitungen 10 und 14 enthält gesteuerte « Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
telanzapfung versehene Induktivität 242. Die Anode des
Gliedes 236 ist mit der Leitung 10 verbunden, während
seine Kathode zu einer Endklemme der Spule 242 führt
Die Anode des Gliedes 238 ist mit der anderen End- 45
klemme der Spule 242 verbunden, während seine Kathode zur Leitung 14 führt Zwischen der Leitung 10 und
dem Verbindungspunkt 244 sind eine Rückkopplungsdiode 245 und ein kleiner Widerstand 248 in Reihe geschaltet In ähnlicher Weise liegen eine Rückkopplung- 50
diode 246 und ein Widerstand 250 in Reihe zwischen der
Leitung 14 und dem Verbindungspunkt 244. Kommutierungskondensatoren 252 und 254 sind zwischen den
Verbindungspunkt 244 und die entsprechenden Leitungen 10 sowie 14 geschaltet Die gegensinnig parallel zu ss
den gesteuerten Gleichrichtern geschalteten Dioden
sorgen «sch dem Kommutiercn für ein Zurückführen
der in der Spule 242 gespeicherten Energie, die in den
Widerstanden verbraucht wird. Die gesteuerten Gleichrichter 236 sowie 238 werden aufeinanderfolgend bei w
vorbestimmter Frequenz mittels periodischer Zündimpulse vom Feldsteuerungskreis 33 aus Fig. 1 getastet
wobei der Steueranschluß 256 des Ventils 236 und der
Steoeranschluß 2SS des Ventils 238 erregt werden. Die
beschriebene Anordnung sorgt für eine Selbstkommu- 65
!!»rang der gesteuern Ventile 236 scyje 23S und sosat
für deren abwechselndes Durchschalten. Durcs Verändern des Zündzeitpunktes können die entsprechenden
Claims (5)
1. Steuerschaltung für den Motor- und Bremsbe- Feldstarke. Während des Antriebes, d. h. im Motorbetrieb eines Gleichstromebenschlußmotors, 5 trieb, kann daher eine maximale Drehmomentsteuerung
durch separates Steuern der Anker- und Feldströme
1. mit einem gesteuerte Ventile aufweisenden An- von Gleichstrommotoren bewirkt werden. Bei geringen
kerstromsteller zwischen der ersten Anker- Motordrehzahlen ist die Gejfen-EMK. sehr kiein, was zu
klemme und dem ersten Pol der Gleichspan- einem großen Ankerstrom führt Er kann bei kleinen
nungsquelle, io Drehzahlen durch Steuern der Ankerspannung auf an-
2. mit einem bei Fahrbetrieb geschlossenen und nehmbare Werte begrenzt werden, indem beispielsweibei Bremsbetrieb geöffneten Schalter zwischen se zwischen die Quelle und den Anker ein Stellwiderder zweiten Ankerklemme und dem zweiten Pol stand geschaltet wird. Für diesen Zweck werden geder Gleichspannungsquelle, wohnlich Zerhackerschaltkreise benutzt, wobei der Zer-
3. mit einer bezügüch der Versorgungsspannung 15 hacker periodisch geschaltet wird, so daß sein Arbeitsin Sperrichtung gepolten Diode zwischen der zyklus bzw. seine Einschaltdauer variabel und umgezweiten Ankerklemme und dem ersten Pol der kehrt proportional zu der effektiven Impedanz ist, die
Gleichspannungsquelle, und mit dem Anker in Reihe geschaltet werden solL Bei
4. mit einem aus gesteuerten Ventilen bestehen- solchen Zerhackerschaltungen werden gewöhnlich auch
den Εφ-egerstromsteller, 20 unilateral leitende Glieder, die als Freilaufdioden bezeichnet werden, parallel zum Ankerkreis geschähet,
dadurch gekennzeichnet, daß der erste beispielsweise zur Ankerwicklung und MotordrosseL
Anschluß der Erregerwicklung (18) mit der zweiten Sie sind so gepolt, daß sie den während der Ausschaltin-
Ankerklemme verbunden ist, und daß der Erreger- tervalle des Zerhackerschalters fließenden Strom leiten,
stromsteller (31) den zweiten Anschluß der Erreger- 25 Durch einen ausreichenden Feldstrom kann sogar bei
wicklung durch einen ersten Zweig mit dem ersten fremderregten Motoren ein genügenaas Anfahrmo-
PoI der Gleichspannungsquelle (10, 14) und durch ment erreicht werden. So ermöglicht die Steuerung der
einen zweiten Zweig mit dem zweiten Pol der Ankerspannung und des Feldstroms geeignete Drehmo-
Gleichspannungsquelle verbindet . mente über einem großen Drehzahlbereich.
2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch ge- 30 Die Steuerung der elektrischen Bremsung kann in
kennzeichnen daß die gesteuerten Ventile in den bei- ähnlicher Weise durch eine Anker- und Feldsteuerung
den Zweigen des Eire;erstroirttellers (31) komple- erreicht werden. Während des elektrischen Bremsens
mentär ansteuerbar sind. wird der Ankerstrom des als Generator arbeitenden
3. Steuerschaltung nach Ansr-ruch 1 oder 2, da- Motors zu einer Brems- bzw. Verbrauchslast geleitet,
durch gekennzeichnet, daß eine Rückspeisediode 35 die im Fall einer dynamischen Bremsung welche geveni zweiten Po! der Stromversorgung zur ersten wohnlich a!s »Widerstandsbremsung« bezeichnet wird,
Ankerklemme (118) führt eine Widerstandslast ist Im FaU einer Nutzbremsung
4. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch ge- stellt die Last die Energiequelle des Motors dar. In.Zerkennzeichnet, daß ein Kondensator (12, 127) zwi- hackerschaltungen kann das siektrvxhe Bremsen daschen den ersten und zweiten Pol der Gleichstrom- 40 durch erreicht werden, daß der Motorankerkreis im Nequelle (10,14) geschaltet ist benschluß zur Verbrauchslast, beispielsweise zum
5. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch ge Bremswiderstand oder der Gleichstromquelle, geschalkennzeichnet, daß zum Verstärken des im Bremsbe· tet wird. Der Zerhackerschalter ist gewöhnlich parallel
trieb durch die Feldwicklungen fließenden Stroms zum Ankerkreis geschaltet, so daß eine Veränderung
eine Spannungsquelle (302) ein Stromventil (300) 45 seines Einschaltzustands den Ankerstrom über einem
und ein Schalter (301) in Reihenschaltung zwischen Drehzahlbereich und den sich ergebenden Bereich der
die zweite Ankerklemme und den zweiten Pol der Ankerspannung steuert
Gleichspannungsquelle geschaltet sind. Antriebssysteme der genannten Art müssen einfach
zwischen dem Motor- und Bremsbetrieb umschaltbar 50 sein. Dies erfordert einen Wechsel des Betriebszustands,
wie eine Umkehrung des Feld- oder Ankeranschlusses.
Des wird beispielsweise durch entsprechendes Um-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerschaltung schalten der Ankerklemmen erreicht, um die Ankerpofür den Motor- und Bremsbetrieb eines Gleichstrom- larität in bezug auf die Feldpolarität umzukehren. Es
Nebenschlußmotors gemäß dem Oberbegriff des Pa- 55 treten jedoch übermäßige Ströme auf, wenn die Schalttentanspruchs 1. Eine derartige Steuerschaltung ist in zeit nicht genau gesteuert wird und beispielsweise vorder DE-Z ETZ-A1 Band 94 (1973), Heft 11, Seiten 646 bis zeitig erfolgt wenn noch Motorstrom fließt Alternativ
beschrieben. kann das Feld umgekehrt werden. Dieses Umschalten
Elektrische Antriebssysteme für große Trägheitsla- muß so erfolgen, daß ein geeigneter Feldstrom zum
sten, wie Zugfahrzeuge, müssen zum Antreiben und 60 Überwinden des remanenten Motorflusses aufgebaut
elektrischen Bremsen der Last (gewöhnlich als »elektri- wird. Ganz allgemein treten beim Umschalten der geschc Bremse« bezeichnet) für vorbestimmte Drehmo- wohnlich verwendeten selbsterregten Gleichstrom-Reimcnt, Drehzahlverhältnisse und andere ausgewählte Pa- henschlußmaschinen von Motor- auf Generator- oder
rameter ausgelegt sein. Gleichstrommotoren mit An- Bremsbetrieb transiente oder flüchtige Spannungsstöße
ker- und Feldwicklungen werden gewöhnlich durch 65 auf, die aus der Änderung der induktiven Ankerströme
Verändern ihrer Anker- und Feldflüsse gesteuert Bei- resultieren und Verzögerungen beim Durchführen der
spielsweise beschreibt das US-Patent 35 15 970 eine An- Betriebsumschaltung zur Folge haben.
Ordnung zum wahlweisen Steuern des Ankerstroms und Die eingangs genannte Druckschrift DE-Z ETZ-A,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US50220274A | 1974-08-30 | 1974-08-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2538043A1 DE2538043A1 (de) | 1976-03-18 |
DE2538043C2 true DE2538043C2 (de) | 1986-01-02 |
Family
ID=23996798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2538043A Expired DE2538043C2 (de) | 1974-08-30 | 1975-08-27 | Steuerschaltung für den Motor- und Bremsbetrieb eines Gleichstrom-Nebenschlußmotors |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JPS5150414A (de) |
CA (1) | CA1033409A (de) |
DE (1) | DE2538043C2 (de) |
ES (1) | ES440504A1 (de) |
FR (1) | FR2283574A1 (de) |
SE (1) | SE415719B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4096423A (en) * | 1976-03-01 | 1978-06-20 | General Electric Company | Direct current motor chopper propulsion system |
FR2474784A1 (fr) * | 1979-12-20 | 1981-07-31 | Alsthom Atlantique | Dispositif electronique de commande d'une machine a courant continu a excitation separee |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1438021B2 (de) * | 1962-11-12 | 1971-09-02 | Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt | Anordnung zur umschaltung eines gleichstrommotors vom motorischen in den generatorischen betrieb und umgekehrt |
US3515970A (en) * | 1967-06-13 | 1970-06-02 | Gen Electric | Motor control system using current diverter |
US3593089A (en) * | 1969-11-24 | 1971-07-13 | Westinghouse Electric Corp | System for blending dynamic and regenerative braking |
US3657625A (en) * | 1969-11-24 | 1972-04-18 | Westinghouse Electric Corp | System for blending dynamic and regenerative braking |
JPS5141405B2 (de) * | 1971-08-10 | 1976-11-10 | ||
JPS4855314A (de) * | 1971-11-16 | 1973-08-03 |
-
1975
- 1975-06-26 CA CA230,749A patent/CA1033409A/en not_active Expired
- 1975-07-25 SE SE7508495A patent/SE415719B/xx unknown
- 1975-08-27 ES ES440504A patent/ES440504A1/es not_active Expired
- 1975-08-27 DE DE2538043A patent/DE2538043C2/de not_active Expired
- 1975-08-29 JP JP50104185A patent/JPS5150414A/ja active Pending
- 1975-08-29 FR FR7526595A patent/FR2283574A1/fr active Granted
-
1985
- 1985-01-18 JP JP1985004265U patent/JPS60138396U/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2283574B1 (de) | 1979-05-25 |
JPS60138396U (ja) | 1985-09-13 |
ES440504A1 (es) | 1977-03-01 |
DE2538043A1 (de) | 1976-03-18 |
JPS5150414A (de) | 1976-05-04 |
CA1033409A (en) | 1978-06-20 |
FR2283574A1 (fr) | 1976-03-26 |
SE415719B (sv) | 1980-10-20 |
SE7508495L (sv) | 1976-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008039593A1 (de) | Steuerschaltung für einen Generator, eine Generatorbaugruppe, und Verfahren zur Steuerung der Ausgangsspannung eines Generators | |
DE2452921B2 (de) | Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien stromversorgung von wechselstromverbrauchern | |
DE2431524A1 (de) | Nutzbrems-steueranordnung fuer gleichstrommotor | |
DE19838296B4 (de) | Elektrisches Spannungsversorgungssystem | |
US4264846A (en) | Speed control and braking circuit for a series connected DC machine | |
DE3044150C2 (de) | Zusatzgerät zu einem Standard-Spannungsregler einer Kraftfahrzeug-Lichtmaschine | |
DE2500931A1 (de) | Elektrisches system zum antrieb eines motors mit einer feldsteuerung, das in einer fahrbetriebsart und einer abbremsbetriebsart betrieben werden kann | |
DE2538043C2 (de) | Steuerschaltung für den Motor- und Bremsbetrieb eines Gleichstrom-Nebenschlußmotors | |
DE2359299A1 (de) | Zerhacker-regelanordnung | |
DE3432127A1 (de) | Gleichstromgenerator | |
DE2752496A1 (de) | Fahrzeug-schaltungsanordnung fuer fahrt und unabhaengige nutzbremse | |
DE2720503A1 (de) | Elektrische sicherheitsschaltung | |
DE2442244A1 (de) | Elektrischer steuerschaltkreis | |
DE102021103205A1 (de) | Zuführen von elektrischer Energie von einem Wechselspannungsnetz zu einem Gleichspannungsnetz | |
DE2839712A1 (de) | Schaltung fuer einen buerstenlosen gleichstrommotor | |
DE2451641C2 (de) | Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und des Drehmomentes eines Wechselstrommotors | |
DE2554439C2 (de) | Statische Speise- und Umschaltvorrichtung für zwei Gleichstrom-Reihenschlussmaschinen | |
DE2739116A1 (de) | Schaltung fuer elektrischen propellerantrieb zu einem unterwasserfahrzeug | |
DE3049020C2 (de) | Regelbarer Gleichspannungswandler für Leistungsschaltnetzteile | |
DE102024000328B3 (de) | Elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Laden | |
DE233774C (de) | ||
DE3338318C2 (de) | ||
DE2754349C2 (de) | Einrichtung zum Regeln mehrerer unabhängiger elektrischer Lasten einer Gleichstromeinrichtung | |
DE1026850B (de) | Einrichtung zur Verbindung von Stromkreisen unterschiedlicher Spannungen | |
DE2513519C3 (de) | Betriebsverfahren zur Speisung einer Induktionsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |