DE2114611A1 - Magnetische Aufzeichnungsträger - Google Patents
Magnetische AufzeichnungsträgerInfo
- Publication number
- DE2114611A1 DE2114611A1 DE19712114611 DE2114611A DE2114611A1 DE 2114611 A1 DE2114611 A1 DE 2114611A1 DE 19712114611 DE19712114611 DE 19712114611 DE 2114611 A DE2114611 A DE 2114611A DE 2114611 A1 DE2114611 A1 DE 2114611A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- binder
- weight
- percent
- polycarbonate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/702—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
- G11B5/7021—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate
- G11B5/7022—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate containing mixtures of polyurethanes or polyisocyanates with other polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L69/00—Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L75/00—Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L75/04—Polyurethanes
- C08L75/06—Polyurethanes from polyesters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Schichtmagnetogrammträger, d.h. magnetische
Aufzeichnungsmaterialien aus nichtmagnetischen Trägern, die mit einer Magnetschicht auf der Basis von in Bindemitteln
dispergiertem feinteiligem Magnetpigment versehen sind und die in der Magnetschicht als Bindemittel ein Bindemittelgemisch aus
einem Polycarbonat und einem Polyurethan enthalten.
Die modernen magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren,
besonders solche für die Bild- oder Datenaufzeichnung, stellen hehe Ansprüche an die Flexibilität, Elastizität, Abriebfestigkeit
und Klimafestigkeit der Magnetschichten der Dacenträger. Zur Verbesserung der Eigenschaften von Schichtmagnetogrammträgern
wurde bereits die Verwendung verschiedenster Bindemittel für die Magnetschicht beschrieben und vorgeschlagen.
Es sind eine Reihe von abriebfesten und mechanisch hochwertigen Bindemitteln bekannt. Bei der Verwendung für Magnetpigment
schicht en kommt es unter anderem darauf an, daß sich die Bindemittel mit dem verwendeten Magnetpulver gut vereinigen
lassen.
Beispielsweise haben sich als relativ günstige Grundlage für Bindemittelsysteme Polyesterurethane erwiesen, wie sie in der
deutschen Auslegeschrift 1 106 959 beschrieben werden. Solche Polyesterurethane weisen zähelastische Eigenschaften auf, haben
eine hohe Reißfestigkeit und Reißdehnung, sind aber als alleiniges Bindemittel für Magnetschichten nicht zweckmäßig, da
sie eine genügend hohe Oberflächenhärte für die Magnetschicht nicht gewährleisten.
Es hat daher an Vorschlägen nicht gefehlt, Polyurethane mit anderen Bindemitteln zur Erzielung verbesserter Eigenschaften
zu kombinieren. In der deutschen Ausiegeschrift 1 269 661 wird
die Verwendung einer Mischung von Polyurethanen mit Polyestern
382/70 209841 /0939 ~2~ ·
- 2 - O.Z.27 418
zur Herstellung von magnetischen Aufzeiclmungsträgern "beschrieben.
Nach der Lehre dieser Auslegeschrift erhält man beispielsweise verbesserte Haftfestigkeit auf Kunststoffolien.
Jedoch wird die Gefahr, daß die Magnetschichten durch Beanspruchung bei höherer Temperatur und Drucken verkleben, nicht
beseitigt.
In der amerikanischen Patentschrift 3 144 352 wird beschrieben,
Polyurethanen als Bindemitteln Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Polymere
zuzusetzen. Diese Copolymeren sind jedoch als thermisch nicht sehr stabil bekannt. Es kann zu Chlorwasserstoffabspaltungen
kommen. Die Magnetdispersionen müssen mit speziellen Stabilisatoren versetzt werden, wodurch wiederum andere
Eigenschaften mechanischer oder magnetischer Art nachteilig beeinflußt werden können.
Die Kombination von Polyurethanen mit einem Vinylchlorid— Vinylacetat-Copolymeren wird in der deutschen Auslegeschrift
1 282 700 beschrieben. Vinylchlorid-Copolymere sind zwar stabiler als Yinylidenchlorid-Copolymere, sie sind jedoch durch
ausgeprägte thermoplastische Eigenschaften bekannt und gewährleisten nicht die erwünschten mechanischen Werte bei höheren
Temperaturen.
Nach der deutschen Auslegeschrift 1 2-95 011 werden Polyurethanbindemittel
durch Mitverwenden von hochmolekularen Phenoxyharzen verbessert. Magnetschichten gemäß dieser Ausführungsform zeigen bei längerer Lagerung bei höherer Temperatur und
höherer Luftfeuchtigkeit die Neigung zum Verkleben mit der ihnen gegenüberliegenden FoIienschicht.
Es hat sich also gezeigt, daß die Verwendung verschiedener Polyurethanbindemittelsysteme den geeigneten technischen Anforderungen
nicht in vollem Umfang entsprechen.
Weiterhin wird beispielsweise in der deutschen Auslegeschrift 1 035 375 die Verwendung von polymeren Kohlensäureestern als. ■
Bindemittel für magnetisches Material beschrieben. Die Verwendung polymerer Kohlensäureester hat den Nachteil, daß die
- 3 209841/0939
- 3 - O.Z.27 418
daraus hergestellten Magnetschichten nicht ausreichende Abriebeigenschaften
aufweisen. Solche Magnetbänder können deshalb zum Beispiel nicht für moderne Zwecke der schnell laufenden
Laufwerke in der Datenverarbeitung eingesetzt werden.
Es wurde nun gefunden, daß man bei Schichtmagnetogrammträgern aus nichtmagnetischen Trägern, die mit einer Magnetschicht auf
der Basis von in Bindemittel dispergiertem feinteiligem Magnetpigment versehen sind, die erwähnten Nachteile vermeiden kann,
wenn man als Bindemittel ein Bindemittelgemisch, enthaltend 10 bis 50 Gewichtsprozent eines Polycarbonate und 50 bis 90 Gewichtsprozent
eines Polyesterurethans verwendet.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Bindemittel für Schichtmagnetogrammträger, mit der Magnetpigmentdispersion
von sehr guten Verarbeitungseigenschaften sowie Endprodukte mit hervorragenden mechanischen und magnetischen Eigenschaften erhalten
werden.
Die im erfindungsgemäßen Magnetbindemittel verwendeten Polycarbonate
sind an und für sich bekannt und werden beispielsweise in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band 14,
Teil 2, Seiten 48 ff (1963) näher beschrieben. In der Regel handelt es sich um Polycarbonate, die aus Bis-(4-hydroxyaryl)-alkanen
als Bishydroxyverbindung hergestellt werden und ein Molgewicht zwischen etwa 25 000 und 75 000 aufweisen und durch
etwa die folgenden mechanischen Werte charakterisiert sind:
Streckgrenze beim Zugversuch 600 bis 650 kp/cm ; Dehnungsstreckgrenze
7 fo; Tegeldruckhärte 10 S 900 bis 1050 kp/cm2; Elasti-
•ζ ρ
zitätsmodul 21 bis 24 x 10^ kp/cm ; Schmelztemperatur 220 bis
23O0C.
Besonders geeignet sind Polycarbonate, die ganz oder weitgehend die wiederkehrende Einheit
im Molekül enthalten und die angegebenen mechanischen Daten aufweisen.
- 4 -209841/0939
- 4 - O.Z. 27 418
Auch die im erfindungsgemäßen Magnetbindemittel verwendeten Polyesterurethane sind grundsätzlich "bekannt und entsprechen
denen, wie sie gemäß der deutschen Auslegeschrift 1 106 959 hergestellt werden. Es sind lineare Polyesterurethane mit
thermoplastischen und elastischen Eigenschaften. Sie lassen sich herstellen durch Umsetzung eines Polyesters einer linearen
aliphatischen Dicarbonsäure mit 4 bis 6 C-Atomen und einem
Glykol mit 4 "bis 10 C-Atomen, wie Adipinsäure und Butandiol-1,4,
mit Diphenylalkandiisocyanaten, wie p,p■'—Diisocyanatodiphenylmethan,
in Gegenwart eines Glykols mit 4 bis 10 C-Atomen, insbesondere
Butandiol, das die Kettenverlängerung bewirkt. Die mechanischen Eigenschaften der für die Erfindung geeigneten
Polyesterurethanen lassen sich charakterisieren durch eine
Reißkraft von 300 bis 430 kp/cm und eine Streckgrenze nach dem Kraft-Dehnungs-Versuch zwischen 400 und 700 $>.
Das besonders geeignete Mischungsverhältnis von Polycarbonat zu Polyurethan im Binder liegt in dem Bereich zwischen 10 bis
35 Gewichtsprozent Polycarbonat und 65 bis 90 Gewichtsprozent Polyurethan.
Innerhalb der angegebenen Bereiche liegt das optimale Mischungsverhältnis
für besonders hohe mechanische Beanspruchung der Magnetschicht, wie sie beispielsweise bei der magnetischen
Datenaufzeichnung vorkommt, bei einer Kombination von 20 bis 30 Gewichtsprozent Polycarbonat und 70 bis 80 Gewichtsprozent
Polyurethan.
Durch nachträgliche Zugabe von weiterem Polyisocyanat können die mechanischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Polyesterurethan-Polycarbonat-Mischungen
in spezieller Hinsicht noch weiter vervollkommnet werden. Dies gilt besonders für die Oberflächenhärte
und die mechanischen Werte bei erhöhten Beanspruchungstemperaturen.
Die bevorzugten Polycarbonate und Polyurethane, die bei der Herstellung der Magnetpigmentdispersion, die in an sich bekannter
Weise erfolgt, verwendet werden, sind zweckmäßigerweise in organischen Lösungsmitteln, wie Tetrahydrofuran oder
209841 /0939 ~ 5 "
- 5 - O.Z. 27 418
Dimethylformamid löslich, sowie gegebenenfalls in Lösungsmittelgemischen
mit Estern, Ketonen und Aromaten.
Ferner können den Magnetschichten in an sich üblicher Weise in
kleinen Mengen Dispergiermittel, Füllstoffe und Gleitmittel zugesetzt werden, die bei der Dispergierung der Magnetpigmente
oder bei der Herstellung der Magnetschicht zugemischt werden. Beispiele geeigneter Zusätze sind Metallseifen, wie Salze aus
Fettsäuren oder isomerisierten Fettsäuren und Metallen der ersten bis vierten Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente,
Stearinsäure, Fettsäureester oder Wachse, Silikonöle, Ruß usw.. Die Menge der Zusätze ist die an sich übliche, sie liegt im
allgemeinen unter 3 Gewichtsprozent, bezogen auf die Magnetschicht.
Sofern eir. wärmeaktives Bindemittelsystem gewünscht wird,
können noch Vernetzungsmittel wie härtbare Harnstoff-Formaldehyd-Vorkondensate
, härtbare Melamin-Formaldehyd-Vorkondensate oder härtbare Phenol-Formaldehyd-Yorkondensate und/oder deren
Äther oder Ester beigemischt werden. Dies kommt vor allem für Anwendungsgebiete wie hitzebeständige Magnetbänder oder starre
Magnetträger, Magnetscheiben, Magnettrommeln in Betracht.
Als Magnetpigmente können, die an sich bekannten verwendet werden,
wie Gamma-Eisen-III-oxid, feinteiliger Magnetit, ferromagnetische
Chromdioxide sowie ferromagnetische Metalle und Metalllegierungspigmente, wie Legierungen aus Eisen und Kobalt (z.B.
hergestellt nach der deutschen Patentschrift 1 247 026). Bevorzugte
Magnetpigmente sind nadeiförmiges Gamma-Eisen-III-oxid und ferromagnetisches Chromdioxid. Ihre Teilchengröße ist die
übliche, sie beträgt im allgemeinen 0,2 bis 2/mu und insbesondere
0,3 bis 0,8/mu.
Das Verhältnis von Magnetpigment zu Bindemittel in den erfindungsgemäßen
magnetischen Aufzeichnungsmaterialien liegt im allgemeinen zwischen 2 bis 10 Gewichtsteilen und insbesondere
3 bis 5 Gewichtsteilen Magnetpigment zu 1 Gewichtsteil des Bindemittels. Es ist ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen
Mischungen, daß aufgrund vorzüglichen Pigmentbindever-
2098A1/0939 " 6 "
- 6 - O.Z. 27 418
mögens hohe Magnetpigmentkonzentrationen in den Magnet schient en
möglich sind, ohne daß die mechanisch-elastischen Eigenschaften so verschlechtert werden oder die Anwendungseigenschaften in
Mitleidenschaft gezogen werden.
Die Herstellung der Magnetschichten für die erfindungsgemäßen
Schichtmagnetogrammträger kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Zweckmäßig wird die in einer Dispergiermaschine, z.B.
einer Kugelmühle^ aus dem Magnetpigment und einer Lösung des bzw. der Bindemittel unter Zusatz von Dispergiermittel und
gegebenenfalls Weichmacher etc. hergestellte Magnetdispersion nach eventuellem Zusatz von G-leitmittel filtriert und mit einer
^ üblichen Besohichtungsmagehine auf den nichtmagnetisierbaren
Träger aufgetragen H9In da3R@g»l· nach einer üblichen magnetischen
Ausrichtung getrocknet. Zweckmäßig wird zwei bis fünf Minuten bei Temperaturen von 50 bis 90 C getrocknet. Eine
Härtung des Bindemittels bei höheren Temperaturen oder in Gegenwart eines Härtungskatalysators ist im allgemeinen nicht
erforderlich und bei Verwendung von üblichen Trägerfolien auch meist ohne Beeinträchtigung derselben auch nicht möglich. Die
Magnetschicht kann auf üblichen Maschinen durch Hindurchführen zwischen beheizten und polierten Walzen, gegebenenfalls bei
Anwendung von Druck und Temperaturen von 50 bis 1000C, vorzugsweise
60 bis 800O, geglättet und verdichtet werden. Die Dicke
der Magnetschicht beträgt im allgemeinen 3 bis 15/mu. Im Falle
fe der Herstellung von flexiblen Magnetbändern werden die beschichteten
Folien in üblichen Breiten geschnitten.
Als nichtmagnetische und nichtmagnetisierbare Träger lassen
sich die üblichen starren oder flexiblen Trägermaterialien , verwenden, insbesondere Folien aus linearen Polyestern, wie
Polyäthylenterephthalat, im allgemeinen in Stärken von 5 bis 50/mu und insbesondere von 10 bis 36 /mu, ferner nichtmagnetisierbare
Metallträger, wie Aluminiumplatten.
Die erfindungsgemäßen Schichtmagnetοgrammträger zeichnen sich
durch hervorragende mechanische Eigenschaften aus. Besonders, die Klimafestigkeit, Planheit und gute Ausrichtbarkeit der Magnetschichten
sind überdurchschnittlich.
209841/0939
- 7 - O.Z.27 418
Die in den nachstehenden Beispielen angegebenen Teile und Prozente
beziehen sich, sowiet nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
Pur die Herstellung eines speziell für Computerzwecke geeigneten
Magnetbandes:
In eine 6-1-Stahltopfmühle werden 8,2 kg KugelnmLt 5 bis 6 mm
Durchmesser eingewogen. Hierzu kommen 700 g nadeiförmiges Gamma-Eisen-III-oxid, 35 g Ruß, Hg Lecithin, 13,5 g eines
höheren Fettsäureesters, 320 g einer 25-prozentigen Tetrahydro
furanlö sung eines Polyurethans gemäß der deutschen Auslegeschrift 1 106 959 aus Adipinsäure, Butandiol und p,p'-Diisocyanatodiphenylmethan
(Reißkraft 420 kp/cm und Streckgrenze 550 $> gemäß DIN-Vorschrift 53 455, Shore-Härte A 76),
100 g einer 20-prozentigen Tetrahydrofuranlösung eines Polycarbonates, hergestellt aus 4,4'-Dihydrodiphenylpropan und
Phosgen (Molgewicht von ca. 55 000). Der Mischung werden noch weitere 770 g Tetrahydrofuran zugegeben.
Die Mischung wird 18 Stunden dispergiert. Anschließend werden weitere 280 g einer 25-prozentigen Tetrahydrofuranlösung des
Polyurethans, 150 g einer 20-prozentigen Tetrahydrofuranlösung des Polycarbonats zugesetzt und noch weitere 48 Stunden dispergiert.
Danach wird die entstandene Dispersion durch ein 5 Mikron-Papierfilter unter Druck filtriert.
Mit einem Lineal-Gießer wird nach der üblichen Technik eine Polyäthylenterephthalatfolie von einer Stärke von 36/um so
beschichtet, daß die Trocknung bei 60 bis 100 C ausgeführt wird. Die Gießgeschwindigkeit beträgt 20 m/Minute. Nach der Trocknung
trägt die 36 /lim-Folie eine Magnetschicht von 12,0 Mikron Dicke.
Die Magnetschicht weist folgende magnetische Werte auf: Koerzitivkraft 255 Oersted, Remanenz 100 Gauss, Sättigung
120 Gauss.
- 8 209841/0939
- 8- O.Z. 27 418
Die erhaltene Magnetfolie wird bei 800G und 2,5 kg/cm Liniendruck
zwischen Kalanderwalzen verdichtet, wobei eine Durchlaüfgeschwindigkeit
von 15 m/Minute eingehalten wird. Danach wird die Folie zu 1/2 Zoll breiten Magnetbändern geschnitten.
Dieser Versuch entspricht dem Versuch F in der Tabelle 1 bezüglich der Zusammensetzung der Magnetschicht. Die Versuche A
bis E sind analog aufgebaut und dienen dem Vergleich, jedoch unter Verwendung von anderem Bindemittelsystem.,
Die erhaltenen Magnetbänder werden nach folgenden standardisierten
Methoden geprüft:
Schichtdicke; Die Differenz der mechanischen Messungen von
Gesamtdicke und Trägerdicke ergibt die Schichtdicke. Oberflächenwiderstand: Der Oberflächenwiderstand (Schichtwiderstand)
eines Magnetbandes wird auf ein Einheitsquadrat bezogen, so daß man den elektrischen Widerstand zwischen zwei in 1/2 Zoll
Abstand montierten Elektroden von 1/2 Zoll Länge mißt. Flexibilität: Ein Bandstück wird in einer Vorrichtung horizontal
so eingespannt, daß 3 Zoll (7f6 cm) frei über eine Kante
hängen. Die Schichtseite zeigt dabei in Richtung der Bandkrümmung. Gemessen wird der Winkel, in dem das freie Ende von
der Horizontalen abweicht.
Blocking-Test: Ein 3 inch (ca. 90 cm) langes Bandstück wird auf
einem nicht korrodierenden Metallstab unter einem Zug von 2 kg gewickelt. Die Probe wird 16 bis 18 Stunden bei 75°C und 85 $
relativer Luftfeuchte und daraufhin 4 Stunden bei 75°C und einer Luftfeuchte von weniger als 5 # gelagert. Nachdem man
bei normalem Raumklima (210C, 50 $ relative Luftfeuchtigkeit)
einige Stunden ausgeglichen hat, muß sich das Band bei leichtem Drehen des Metallstabes sicher von den unteren Lagen lösen.
Kopfabschliff: Der Kopfabschliff eines Magnetbandes wird durch
den Masseverlust eines Mu-Metall-Blättchens (7 mm Durchmesser,
0,35 mm Dicke), das vom Band im 2-Stunden-Versuch abgeschliffen wird, nachgebildet und gemessen.
- 9 209841/0939
- 9 - O.Z.27 418
Environmental-Test: Der Test wird in Anlehnung an die
GSA WT-OO5IA-4.4.6 (Informationsverlust) durchgeführt.
Meßprogramm:
1. Band mit 200 bpi fortlaufend beschriften;
2. lesen und Prüfung auf Drop-outs, Schwelle 50 $;
3. Umspulen (Bandzug 227 g);
4. 15 Klimazyklen 4,5 bis 49°C, 80 96 relative Luftfeuchtigkeit;
5. Anpassung an Raumklima;
6. Lesen und Drop-out Prüfung, Schwelle 30 fo.
Bestimmt wird die Zunahme der Schreib- und Lese-Fehler.
LesesOannung; Sie wird als Funktion des Schreibstromes aufgetragen
und bei einer Bitdichte von 3.200 fei auf das IBM-Mastertapp
bezogen und die Abweichung in Prozenten angegeben.
Iix tabelle 2 sind die so erhaltenen Testresultate angegeben.
Man kann entnehmen, daß die erfindungsgemäßen Beispiele I1, G
und H optimale Kombinationen der einzelnen Eigenschaften liefern. Besonders günstige Ergebnisse zeigt der Versuch E. Die bekannten
Lösungen A bis E und I liefern keine so optimalen Eigenschaftskombinationen wie die erfindungsgemäßen Ansätze, wenngleich
auch sie in bestimmten Eigenschaften brauchbare Magnetogrammträger darstellen.
- 10 209841 /0939
Tabelle 1 Zusammensetzung der Magnetschicht
BCDE
700 | 700 | 700 | 700 | 700 | 700 | 700 | 700 | 700 |
35 | 35 | 35 | 35 | 35 | 35 | 35 | 35 | 35 |
14 | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 |
13,5 | 13,5 | 13,5 | 13,5 | ' 13,5 | 13,5 | 13,5 | 13,5 | 13,5 |
150 | 150 | 150 | 150 | 150 | 150 | 180 | 100 | O |
Gamma-Eisen-III-oxid 0,7-0,05 Mikron
Dispergiermittel (Lecithin)
Gleitmittel (C. ,--Fettsäureester)
Polyurethan gemäß Beispiel
Copolymer aus Vinylchlorid und Acrylnitril
£J (im Verhältnis 85/15) 50
£J (im Verhältnis 85/15) 50
to Copolymer aus Vinylchlorid und Vinylacetat £
00 (im Verhältnis 87/13) 50 ,
—» Polyester aus Butandiol/A'dipinsäure (Vis-
**-· kosität 100 Poise, Verseifungszahl gemäß
DIN 53401 570)
co
co
co Phenoxyharz hochmol. gemäß DAS 1 295 011
Butadienacrylnltril-Glykolmonomethaorylat-Copolymerisat
(Im Verhältnis 50/30/20)
Polycarbonat gemäß Beispiel
Lösungsmittel (Tetrahydrofuran) 1495 1495 l495 1495 1495
50 | 20 | 100 | 200 | 0 | ro |
1495 | 1495 | 1495 | 1495 | ||
* | |||||
ro
00 cn
Tabelle 2 Testresultate
Schichtdicke d.Magnetschicht
(Mikron)
(Mikron)
Hohlkrümmung(Radius in mm)
Oberfl.-Widerstand (Megohm)
Flexibilität (Mrad)
Oberfl.-Widerstand (Megohm)
Flexibilität (Mrad)
Blocking-Test bei 75°C
(Verkleben v.Schicht mit Folie)
(Verkleben v.Schicht mit Folie)
KJ
O Kopfabschliff (mg)
CO
oo Environmental-Test
■t» (Informationsverlust)
■t» (Informationsverlust)
\ | BCD | E | F | 220 | G | H | I |
11,5 | 12>0 11,0 11,5 | 11,0 | 50 | 11,5 | 11,5 | 12,0 | |
60 | 80 90 50 | 12,0 | kein Kleben |
>90 ; | > 90 | 6o | |
32 | 50 300 2200 | 60 > 90 | 0,04 | 350 | 150 | 28 | |
60 | 50 60 55 | 1500 | 65 | 35 | 10 | ||
klebt leicht |
klebt klebt kein leicht stark Kleben |
40 | praktisch kein kleben |
kein Kleben |
klebt | ||
0,15 | 0,15 0,10 0,15 | kein Kleben |
0,03 | 0,09 | 0,15 | ||
fast keine Fehler zunahme (+2) |
0,05 | geringe geringe fast fast keine keine Fehler- Fehler- keine keine Fehler- Fehler zunahme zunähme Fehler- Feh- zunähme zunähme (+3) (+4) zunah- ler- me(+l) zunah- |
keine Fehler zunahme |
geringe Fehler zunahme (+3) |
Lesespannung
bei 3200 fei
bei 3200 fei
me(+l)
+5% +20%
ro
CO
CD
Claims (1)
- - 12 - O.Z. 27 418PatentansprücheSchichtmagnetogrammträger aus nichtmagnetischen Trägern, die mit einer Magnetschicht auf der Basis von in Bindemittel dispergiertem feinteiligem Magnetpigment versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel ein Bindemittelgemisch enthaltend 10 bis 50 Gewichtsprozent eines PoIycarbonats und 50 bis 90 Gewichtsprozent eines Polyesterurethans verwendet wird.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polycarbonat mit der im_ Molekül wiederkehrenden Einheit0—(TV-o—c-und von einem Molgewicht zwischen 25 000 und 75 000 verwendet.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polyesterurethan aus Adipinsäure, Butandiol-1,4 und p,pf—Diisocyanatodiphenylmethan verwendet mit einer Reißkraft zwischen 300 bj
zwischen 400 und 700kraft zwischen 300 bis 430 kp/cm und einer StreckgrenzeBadische Anilin- & Soda-Fabrik AG209841 /0939
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712114611 DE2114611A1 (de) | 1971-03-26 | 1971-03-26 | Magnetische Aufzeichnungsträger |
NL7203689A NL7203689A (de) | 1971-03-26 | 1972-03-20 | |
CA137,987A CA969433A (en) | 1971-03-26 | 1972-03-23 | Magnetic recording media |
GB1382672A GB1375295A (de) | 1971-03-26 | 1972-03-24 | |
BE781192A BE781192A (fr) | 1971-03-26 | 1972-03-24 | Supports d'enregistrements magnetiques |
FR7210376A FR2130654B1 (de) | 1971-03-26 | 1972-03-24 | |
IT49248/72A IT952402B (it) | 1971-03-26 | 1972-03-25 | Supporti di registrazione magnetici |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712114611 DE2114611A1 (de) | 1971-03-26 | 1971-03-26 | Magnetische Aufzeichnungsträger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2114611A1 true DE2114611A1 (de) | 1972-10-05 |
Family
ID=5802789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712114611 Pending DE2114611A1 (de) | 1971-03-26 | 1971-03-26 | Magnetische Aufzeichnungsträger |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE781192A (de) |
CA (1) | CA969433A (de) |
DE (1) | DE2114611A1 (de) |
FR (1) | FR2130654B1 (de) |
GB (1) | GB1375295A (de) |
IT (1) | IT952402B (de) |
NL (1) | NL7203689A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3151590A1 (de) | 1981-12-28 | 1983-07-07 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung magnetischer aufzeichnungstraeger |
DE3927659A1 (de) * | 1989-08-22 | 1991-02-28 | Basf Ag | Magnetische aufzeichnungstraeger |
US6720025B2 (en) | 2002-07-01 | 2004-04-13 | 3M Innovative Properties Company | Slot extrusion coating methods |
-
1971
- 1971-03-26 DE DE19712114611 patent/DE2114611A1/de active Pending
-
1972
- 1972-03-20 NL NL7203689A patent/NL7203689A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-03-23 CA CA137,987A patent/CA969433A/en not_active Expired
- 1972-03-24 FR FR7210376A patent/FR2130654B1/fr not_active Expired
- 1972-03-24 GB GB1382672A patent/GB1375295A/en not_active Expired
- 1972-03-24 BE BE781192A patent/BE781192A/xx unknown
- 1972-03-25 IT IT49248/72A patent/IT952402B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2130654B1 (de) | 1975-04-25 |
FR2130654A1 (de) | 1972-11-03 |
NL7203689A (de) | 1972-09-28 |
IT952402B (it) | 1973-07-20 |
BE781192A (fr) | 1972-09-25 |
GB1375295A (de) | 1974-11-27 |
CA969433A (en) | 1975-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2033782C3 (de) | Zur magnetischen Aufzeichnung oder Speicherung geeignete Magnetkörper | |
DE3208703C2 (de) | ||
DE2157685C3 (de) | Schichtmagnetogrammträger und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3523501A1 (de) | Magnetischer aufzeichnungstraeger | |
DE2350062C3 (de) | Schichtmagnetogrammträger | |
DE3415836C2 (de) | ||
DE3525169C2 (de) | ||
DE3142132C2 (de) | ||
DE4041736C2 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE2114611A1 (de) | Magnetische Aufzeichnungsträger | |
DE3856088T2 (de) | Verfahren zur Verbesserung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers und magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE2255802C3 (de) | Schichtmagnetogrammträger | |
DE10232161A1 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
EP0083011B1 (de) | Verfahren zur Herstellung magnetischer Aufzeichnungsträger | |
EP0490201B1 (de) | Magnetische Aufzeichnungsträger | |
EP0281873B1 (de) | Magnetische Aufzeichnungsträger | |
EP0414111B1 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE4227825B4 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE2352983C3 (de) | Schichtmagnetogrammträger | |
DE3515212C2 (de) | Verfahren zur Herstellung magnetischer Aufzeichnungsmedien | |
DE19945400A1 (de) | Blockcopolymeres Polyurethan, Verfahren zu dessen Herstellung sowie daraus hergestellte Bindemittel und Formkörper | |
EP1153388B1 (de) | Magnetischer aufzeichnungsträger mit hoher aufzeichnungsdichte | |
DE2318910C3 (de) | Schichtmagnetogrammträger | |
DE3230394A1 (de) | Flexible schichtmagnetogrammtraeger mit rueckschicht | |
DE2352983B2 (de) | Schichtmagnetogrammtraeger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHN | Withdrawal |