DE2113678B2 - Schalldaempfer fuer auspuffgase von brennkraftmaschinen - Google Patents
Schalldaempfer fuer auspuffgase von brennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE2113678B2 DE2113678B2 DE19712113678 DE2113678A DE2113678B2 DE 2113678 B2 DE2113678 B2 DE 2113678B2 DE 19712113678 DE19712113678 DE 19712113678 DE 2113678 A DE2113678 A DE 2113678A DE 2113678 B2 DE2113678 B2 DE 2113678B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe insert
- housing
- swirl
- guide surfaces
- insert
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/06—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for extinguishing sparks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N1/00—Silencing apparatus characterised by method of silencing
- F01N1/003—Silencing apparatus characterised by method of silencing by using dead chambers communicating with gas flow passages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N1/00—Silencing apparatus characterised by method of silencing
- F01N1/08—Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
- F01N1/086—Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling having means to impart whirling motion to the gases
- F01N1/088—Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling having means to impart whirling motion to the gases using vanes arranged on gas flow path or gas flow tubes with tangentially directed apertures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schalldämpfer für die Auspuffgase von Brennkraftmaschinen,
dessen längliches Gehäuse einen koaxialen Eintritts- und Austrittsstutzen an je einer Stirnwand
sowie einen in seinem Inneren angeordneten, an der Eintrittsstirnseite offenen, gelochten Rohreinsatz aufweist,
der mit einer oder mehreren Kammern des Gehäuses kommuniziert und in dem mit axialem
Abstand mehrere drallerzeugende Leitflächen angeordnet sind. Ein solcher Schalldämpfer ist aus der britischen
Patentschrift 7 07 018, Fig. 4 derselben, bekannt.
Bei dieser bekannten Ausbildung sitzen die drallerzeugenden Leitflächen auf einer zentralen Stange und
reichen nicht bis an die Innenwandung des Rohreinsatzes heran. Das hintere Ende des Rohreinsatzes ist
geschlossen, so daß der hindurchtretende Gasstrom durch die Löcher des Rohreinsatzes in die Kammern
zwischen Gehäuse und Rohreinsatz hindurchtreten muß und aus diesen Kammern zum Austrittsstutzen gelangt.
Eine solche Ausbildung bewirkt zwar eine Dämpfung von Auspuffgeräuschen, nicht jedoch ein Abfangen von
eventuell mitgeführten Funken. Die Strömungsdruckverluste sind wegen der komplizierten Strömungsführung
ziemlich hoch, so daß bei der Anwendung bei Verbrennungskraftmaschinen auch mit höheren Leistungsverlusten
derselben zu rechnen wäre.
Vorliegend geht es um Auspuffschalldämpfer für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere für landwirtschaftliche
Traktoren, Erntemaschinen u. dgl., wo es ÄSffffÄ£· Erfindung ist es „mi,
ausgehend von Schalldämpfern der eingangs bezeichneteArt
neben einer guten Schalldämpfung geringe Strömungsverluste und insbesondere eine sehr s.chere
Funkenabscheidung zu erzielen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erf.ndungsgemaß vof"esrh°agen. daß sich die drallerzeugenden Le1IfIa-Sen
bis zur Innenfläche des Rohreinsatzes erstrecken
ηΛ Pinen mittigen gasundurchlässigen Bereich in Form
e ne ch hSnfen offenen Bechers aufweisen und daß
der Rohreinsatz auch an der anderen Stirnseite offen lst.
Bei einer solchen Ausbildung strömt das Gas zwar hai -prfämDfi iedoch nicht stark abgelenkt durch den
Roh ein "und nur die schwereren Funkenteilchen
«langen aufgrund der Zentrifugalwirkung durch d.e Löcher des Rohreinsatzes in d.e geschlossenen Kammern
zwischen dem Rohreinsatz und dem Gehäuse. Da S Kammern nicht vom Gasstrom durchströmt
werden sondern als »Blindkammern« nur d.e .m Gasstrom mitgeführten schwereren Funken anfangen
und diese dann nicht mehr mitgerissen werden können,
wird eine sehr sichere Funkenabsche.dung erzielt. W An sch ist aus der US-Patentschrift 28 22 886 eine
schalldämpfende und funkenfangende Konstruktion bekannt bei der ebenfalls drallerzeugende Leitflächen
vorhanden sind, die sich bis zur Innenfläche eines geschlitzten Rohreinsatzes erstrecken und einen mittisen
gasundurchlässigen Bereich aufwe.sen, wobei der Rohreinsatz auf beiden Stirnseiten offen .st. Auch bei
dieser Ausbildung fehlen jedoch Blindkammern, d. h. nicht vom Auspuffgas-Hauptstrom durchflossenc Räume
um den Rohreinsatz herum. Auch bei dieser Ausbildung ist außerdem die Gasführung kompliziert
und mit erhöhten Verlusten verbunden
Es ist bei der erfindungsgemäßen Ausb.ldung zweckmäßig, wenn die freien Querschnittsbereiche
jeder Leitfläche vom Schaufelbereich der in Achsrich-
von Gasen kommen und es wird eine ig der Funkenlöschung erreicht.
Es ist ferner zweckmäßig, wenn der Raum zwischen Gehäuse und gelochtem Rohreinsatz durch Querwände
in mehrere Kammern unterteilt ist. Dadurch werden eventuelle Strömungen in diesem Raum in Achsrichtung
verhindert. , . .
Es ist weiterhin zweckmäßig, wenn der axiale Abstand der drallerzeugenden Leitflächen größer als
der Durchmesser des Rohreinsatzes ist. Dadurch ergibt sich ein geringer Strömungsdruckverlust fur das
"schlieren ist es zweckmäßig, wenn der Durchmesser
des Bechers größer als der Durchmesser des Austrittsstutzens ist. Dadurch wird die Wirbelströmung im
Bereich der Schaufeln besser ausgebildet und die Funkenlöschung verbessert.
Die Erfindung wird nachfolgend durch die Beschreibung
eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt .
F i g. 1 einen erfindungsgemäßen Schalldampfer im
Längsschnitt, .
F i g. 2 den Querschnitt nach Linie 11-11 von F1 g. 1.
Der dareestellte Schalldämpfer hat ein Gehäuse 1 aus
zwei gestanzten Hälften, wie in Fig.2 ersichtlich. An
einem Ende des Gehäuses 1 ist ein Eintnttsstutzen 2 und
am anderen ein Austrittsstutzen 3 angeschweißt. Im
Inneren des Gehäuses 1 befindet sich ein Rohreinsatz 4 mit Lochungen, der mit dem Gehäuse 1 durch
Querwände 5 verbunden ist, die auf diese Weise Kammern 6,7,8 bilden.
Der gelochte Rohreinsatz 4 ist im Gehäuse 1 so eingeordnet, daß zwischen seiner austrittsseitigen
Stirnseite und der Stirnseite des Austrittsstutzens 3 ein Abstand a und zum Austrittsende des Gehäuses 1 ein
Abstand b verbleibt.
Wenn b größer als a ist, also das innere Ende des Austrittsstutzens 3 ein Stück in das Gehäuse 1
hineinragt, so bildet sich eine Falle für die Funken, die noch in die Kamrner 6 gelangen.
In den Rohreinsatz 4 sind zwei drallerzeugende Leitflächen 9 mit Schaufeln 10 eingebaut. Die Schaufeln
sind zur Ausströmungsrichtung geneigt und erteilen den durchtretenden Gasen einen Drall.
Die drallerzeugenden Leitflächen 9 sind gegeneinander um einen Winkel oc verdreht montiert, der durch die
Beziehung
I SO1 · A
bestimmt wird. Hierbei bedeutet η die Anzahl der Schaufeln einer Trennwand und k deren Deckungsfaktor
(0,3 bis 1).
Die maximale Deckung und folglich der geringste Durchbruch von Gasen ergibt sich bei k=*\.
Der Abstand der Leitflächen 9 voneinander soll zur Vermeidung unnötigen Strömungsdruckverlustes größer
als der Durchmesser des Rohreinsatzes 4 sein.
Die Schaufeln 10 berühren mit ihrem Außenumfang den Rohreinsatz 4 und mit ihrem Innenumfang stoßen
sie an einen Becher 11 an, der zentral an jeder Leitfläche
9 befestigt ist und zur besseren Ausbildung der Gasströmung beiträgt.
Die Befestigung des Schalldämpfers am Auspuffrohr erfolgt mit einer Schelle 12.
Die Wirkungsweise des beschriebenen Schalldämpfers ist wie folgt:
Die Abgase treten durch den Eintrittss'.utzen 2 in den gelochten Rohreinsatz 4 ein. Beim Durchströmen der
Kanäle zwischen den Schaufeln 10 wird die Gasströmung in eine Wirbelbewegung versetzt.
Durch die Zentrifugalkräfte gelangen die brennenden und glühenden Teilchen nach außen zur Innenwandung
des Rohreinsatzes 4 und treten zum Teil durch dessen Löcher über in die Kammer 7.
Dasselbe geschieht noch einmal am Anfang der Kammer 6, wo die zweite draJJerzeugende Leitfläche
angeordnet ist. Hier werden die verbliebenen Funken abgefangen.
Ein erfindungsgemäß ausgeführter Schalldämpfer mit einem Volumen von 7,51 wurde eingesetzt für
Dieselmotoren von Traktoren mit einer Leistung von 40 bis 80 PS.
Die aus der obigen Formel ermittelte gegenseitige Winkelversetzung der Leitflächen betrug « = 22,5°, bei
k=] und /7 = 8. Die Neigung der Schaufeln zur
achsnormalen Ebene betrug 37°. Es wurde eine sehr wirksame Funkenlöschung und eine Dämpfung des
Auspuffgeräusches um 17 bis 18 db bei Leistungsverlusten
weniger als 1 bis 1,5% festgestellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Schalldämpfer für die Auspuffgase von Brennkraftmaschinen, dessen längliches Gehäuse einen
koaxialen Eintritts- und Austrittsstutzen an je einer Stirnwand sowie einen in seinem Inneren angeordneten,
an der Eintrittsstirnseite offenen, gelochten Rohreinsatz aufweist, der mit einer oder mehreren
Kammern des Gehäuses kommuniziert und in dem mit axialem Abstand mehrere drallerzeugende
Leitflächen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich die drallerzeugenden Leitflächen
(9) bis zur Innenfläche des Rohreinsatzes (4) erstrecken und einen mittigen gasundurchlässigen
Bereich (11) in Form eines nach hinten offenen Bechers (11) aufweisen, und daß der Rohreinsatz (4)
auch an der anderen Stirnseite offen ist.
2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Querschnittsbereiche
jeder Leitfläche vom Schaufelbereich der in Achsrichtung in einigem Abstand folgenden Leitfläche
gedeckt werden.
3. Schalldämpfer nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen
Gehäuse und gelochtem Rohreinsatz durch Querwände (5) in mehrere Kammern (8,7,6) unterteilt ist.
4. Schalldämpfer nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der axiaäe Abstand der
drallerzeugenden Leitflächen größer als der Durchmesser des Rohreinsatzes ist.
5. Schalldämpfer nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Bechers
(11) größer als der Durchmesser des Austritlsstutzens (3) ist.
25
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SU701418183A SU317295A1 (ru) | 1970-03-23 | 1970-03-23 | Глушитель-искрогаситель |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2113678A1 DE2113678A1 (de) | 1971-12-16 |
DE2113678B2 true DE2113678B2 (de) | 1977-10-06 |
DE2113678C3 DE2113678C3 (de) | 1979-05-31 |
Family
ID=20451121
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712113678 Expired DE2113678C3 (de) | 1970-03-23 | 1971-03-20 | Schalldämpfer für Auspuffgase von Brennkraftmaschinen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA941250A (de) |
DE (1) | DE2113678C3 (de) |
FI (1) | FI54961C (de) |
FR (1) | FR2084946A5 (de) |
GB (1) | GB1294792A (de) |
NL (1) | NL161229C (de) |
SU (1) | SU317295A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7073626B2 (en) * | 2002-07-04 | 2006-07-11 | 3W-Modellmotoren | Engine exhaust muffler with guide vanes imparting a successively alternating spiral swirl gas flow |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113838447A (zh) * | 2021-09-08 | 2021-12-24 | 青岛海尔空调器有限总公司 | 一种消声器的控制方法及系统 |
-
1970
- 1970-03-23 SU SU701418183A patent/SU317295A1/ru active
-
1971
- 1971-03-18 CA CA108,122A patent/CA941250A/en not_active Expired
- 1971-03-19 FR FR7109858A patent/FR2084946A5/fr not_active Expired
- 1971-03-20 DE DE19712113678 patent/DE2113678C3/de not_active Expired
- 1971-03-22 FI FI80871A patent/FI54961C/fi active
- 1971-03-23 NL NL7103846A patent/NL161229C/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-04-19 GB GB2535871A patent/GB1294792A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7073626B2 (en) * | 2002-07-04 | 2006-07-11 | 3W-Modellmotoren | Engine exhaust muffler with guide vanes imparting a successively alternating spiral swirl gas flow |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1294792A (en) | 1972-11-01 |
CA941250A (en) | 1974-02-05 |
SU317295A1 (ru) | 1986-02-23 |
FR2084946A5 (de) | 1971-12-17 |
NL161229C (nl) | 1980-01-15 |
NL7103846A (de) | 1971-09-27 |
FI54961B (fi) | 1978-12-29 |
DE2113678C3 (de) | 1979-05-31 |
DE2113678A1 (de) | 1971-12-16 |
FI54961C (fi) | 1979-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69524116T2 (de) | Katalytischer umwandler mit von zwei gestanzten komponenten geformtem venturi | |
DE2308360A1 (de) | Schalldaempfer | |
DE19902915A1 (de) | Schalldämpfer für Kraftmaschine mit Innenverbrennung | |
DE2908506C2 (de) | Schalldämpfer für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE2706957C2 (de) | Abgasschalldämpfer | |
DE60203987T2 (de) | Schalldämpfer kombiniert mit einer Funken-Schutzanordnung | |
EP1321639B2 (de) | Schalldämpfungseinrichtung | |
DE3724087C2 (de) | ||
DE2113678C3 (de) | Schalldämpfer für Auspuffgase von Brennkraftmaschinen | |
DE3125083C2 (de) | Schalldämpfer für Fahrzeugmotoren | |
DE3836589C2 (de) | Kompaktschalldämpfer für Nutzfahrzeuge | |
DE2930775C2 (de) | Absorptionsschalldämpfer für Abgase | |
EP0158013B1 (de) | Reflexionsschalldämpfer für Brennkraftmaschinen | |
DE2318814A1 (de) | Schalldaempfvorrichtung | |
DE1021641B (de) | Zweiflutige Schalldaempferanordnung | |
DE7230578U (de) | Sammelheizungskessel | |
DE1294393B (de) | Auspufftopf fuer Kraftfahrzeuge | |
EP0705961B1 (de) | Abgasschalldämpfer | |
DE654803C (de) | Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen | |
DE1200007B (de) | Schalldaempfer mit einer Kulisse zur Daempfung von aus einer Wandoeffnung od. dgl. ausstrahlenden Geraeuschen | |
DE2830978C2 (de) | Schalldämpfer für Verbrennungsmotoren | |
DE3712495A1 (de) | Schalldaempfer fuer die abgase von brennkraftmaschinen | |
DE967419C (de) | Schalldaempfer | |
DE1576757C (de) | Auspuffschalldampfer | |
AT387070B (de) | Schalldaempfer fuer abgase |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |