DE2112375B2 - Vorrichtung zum Sterilisieren von Gegenständen - Google Patents
Vorrichtung zum Sterilisieren von GegenständenInfo
- Publication number
- DE2112375B2 DE2112375B2 DE2112375A DE2112375A DE2112375B2 DE 2112375 B2 DE2112375 B2 DE 2112375B2 DE 2112375 A DE2112375 A DE 2112375A DE 2112375 A DE2112375 A DE 2112375A DE 2112375 B2 DE2112375 B2 DE 2112375B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- objects
- zone
- area
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B25/00—Annealing glass products
- C03B25/04—Annealing glass products in a continuous way
- C03B25/06—Annealing glass products in a continuous way with horizontal displacement of the glass products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B55/00—Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
- B65B55/02—Sterilising, e.g. of complete packages
- B65B55/04—Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
- B65B55/06—Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by heat
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/225—Heat exchange with solid conveyor
- Y10S165/227—Belt conveyor
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
- Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
Description
Auf diese Weise sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen, um die Kühlluft in der oder den Zone(n)
unmittelbar hinter dem Heizbereich auf eine angemessene Temperatur zu erwärmen. Zum anderen sind auch
die Filter, durch die die zugeführte Kühlluft steril 5 gemacht wird, weniger stark beansprucht als bei
gesonderter Zuführung von Außenluft in jeder einzelnen Zone.
Der für die Anwendung der Erfindung erforderliche zusätzliche Aufwand ist gering, zumal es im allgemeinen
ausreicht, den Kühlbereich in lediglich zwei Zonen zu unterteilen. Zwar nimmt die Abkühlung insgesamt
etwas mehr Zeit in Anspruch als bei bekannten Sterilisiervorrichtungen, da das Temperaturgefälle
zwischen Kühlluft und Objekten in der Beziehung bzw. den unmittelbar an den Heizbereich anschließenden
Zone(n) geringer ist. Dies steht jedoch in keinem Verhältnis zu den erzielten Vorteilen, zumal es sich bei
den Objekten in der Mehrzahl der Fälle uni Behälter
handelt, die mit Pharmazeutika gefüllt werden.
Die Zuleitung für die Kühlluft der in Transportrichtung letzten Zone kann mit der Atmosphäre verbunden
sein. Die in dieser Zone einströmende Luft ist also zunächst in der üblichen Weise, z. B. mittels Filter, zu
sterilisieren. Die Erfindung sieht auch die Möglichkeit vor, daß den in Transportrichtung vorangehenden
Zonen, die in Strömungsrichtung der Luft hinter der vorerwähnten Zone liegen, noch einmal besonders
vorgeschaltet sind. Letzteres gilt vor allem dann, wenn die Zuleitung für die Kühlluft der einzelnen vor der in
Transportrichtung letzten Zone befindlichen Zone zusätzlich mit der Atmosphäre verbindbar sind. Dabei
ist die Anordnung vorteilhaft so getroffen, daß die Verbindung zur Atmosphäre einstellbar ist, und somit in
Abhängigkeit von den jeweiligen Verhältnissen geregelt werden kann.
Die Erfindung sieht weiterhin die Möglichkeit vor, daß die Ableitung für die Kühlluft des Kühlbereiches
unter Zwischenschaltung eines Kühlaggregates mit der Zuleitung für die Kühlluft verbunden ist D. h. also, daß
im Ergebnis die Kühlluft im Kreislauf geführt wird, wobei sie nah ihrer Erwärmung im Verlauf der
Abkühlung der Objekte durch das Kühlaggregat wieder auf eine gewünschte Ausgangstemperatur heruntergekühlt
wird. Der Vorteil einer solchen Führung der Luft im Kreislauf besteht einmal darin, daß die Filter nur in
geringem Maße beansprucht werden, da keine oder nur ein geringer Teil unsteriler Frischluft zuzuführen ist.
Weiterhin besteht durch die Verwendung des Kühlaggregates die Möglichkeit, über die festlegbare Tempera- so
tür der Kühlluft auch die Endtemperatur der Objekte zu bestimmen, mit der diese die Vorrichtung verlassen.
Dies ist bei bestimmten Füllgütern zweckmäßig, bei denen eine bestimmte Temperatur nicht überschritten
werden darf.
Im übrigen sieht die Erfindung weiterhin vor, daß dem
Kühlbereich bzw. jeder Zone desselben ein Ausgleichsraum vorgeschaltet sein kann, dessen der Kühlzone
zugekehrte Wandung durch ein Feinlochsieb begrenzt ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß über die gesamte
Ausdehnung der Zone eine im wesentlichen gleichmäßige Luftgeschwindigkeit vorhanden ist. Diese Maßnahme
kann noch dadurch erreicht werden, daß dem ECühlbereich bzw. jeder Zone desselben ein Sammelraum
nachgeschaltet ist, dessen Kühlbereich bzw. Kühlzone zugekehrte Seite durch ein Feinlochblech
begrenzt ist In beiden Fällen handelt es sich um Bleche, bei denen die Löcher eine Abmessung haben, die in der
Größenordnung von einigen Millimetern Hegt So haben sich Feinlochbleche als zweckmäßig herausgestellt bei
denen die Löcher eine Abmessung von 2x0,1 mm aufweisen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schema dargestellt Sie zeigt einen
Längsschnitt durch den Kühlteil eines Sterilisiertunnels.
Die zu sterilisierenden Objekte IG werden in Richtung des Pfeiles 11 durch ein umlaufendes
Förderband 12 durch den Tunnel 13 transportiert von dem in der Zeichnung nur der Kühlbereich 14
dargestellt ist Zwischen letzterem und dem davor befindlichen, in der Zeichnung nicht dargestellten
Heizbereich befindet sich ein Zwischenbereich 13a, aus dem die Objekte 11 in den Kühlbereich 14 hineingefördert
werden. Letzterer ist in zwei Zonen 15 und 16 unterteilt Beiden Zonen ist jeweils ein Gebläse 17 und
18 zugeordnet Die Zuleitung 19 des Gebläses 18 ist mit der Atmosphäre verbunden. Die Luft tritt in Richtung
des Pfeiles 20 in die Zuleitung und das nachgeschaltete Gebläse 18 ein und passiert anschließend einen Filter 21,
der dazu dient irgendwelche Keime aus der Luft zu entfernen, so daß diese steril wird. Dem Filter 21 ist ein
Ausgleichsraum 22 nachgeschaltet der unterseitig durch einen siebartigen Boden 23 begrenzt ist Dieser Boden
23 verläuft parallel zum Förderband 12 und in einem Abstand oberhalb desselben. Im Bereich der Zone 16
sind die Durchbrechungen 24 des Bodens 23 vertikal verlaufend und im übrigen so angeordnet daß ein
laminar-flow (Kolbenströmung) entsteht das bzw. die die Zone 16 vertikal von oben nach unten durchströmt.
Dabei ist vorausgesetzt daß das Förderband 12 in der üblichen Weise aus einem Metallgewebe oder sonstwie
so ausgebildet ist daß es für den Luftstrom durchlässig ist
Unterhalb des die Objekte 10 tragenden Förderbandes 12 ist ein weiterer Siebboden 25 angeordnet, der die
oberseitige Begrenzung eines Sammelraumes 26 für die Luft bildet Dieser Sammelraum 26, der die Abluft der
Zone 16 aufnimmt ist an seinem der Zone 15 zugekehrten Ende mit einem Kanal 27 verbunden,
dessen anderes Ende 28 in einem Raum 29 mündet, in dem sich die Ansaugöffnung des der Zone 15
zugeordneten Gebläses 17 befindet. Die durch dieses Gebläse geförderte Luft passiert zunächst ebenfalls
einen Filter 30 und gelangt von dort in einen Ausgleichsraum 31, der sich oberhalb der Zone 15
befindet und ebenfalls unterseitig durch einen mit Durchbrechungen 32 versehenen Boden 33 begrenzt ist
Die Durchbrechungen 32 sind dabei schrägverlaufend angeordnet so daß demzufolge die durch den Boden 33
in die Zone 15 strömende Luft ebenfalls unter einem spitzen Winkel zur Vertikalen die Zone 15 durchströmt.
Unterhalb des Förderbandes 12 ist auch hier ein weiterer Siebboden 34 angebracht der die obere
Begrenzung eines Sammelraumes 35 bildet. Durch einen diesem Sammelraum 35 nachgeschalteten Kanal 36 mit
Absauggebläse 37 strömt die Luft ins Freie. Der zwischen Gebläse 17 und Filter 30 befindliche Kanal 38
ist mit einem Stutzen 39 versehen, in welchem eine einstellbare Verschluß- und Drosselklappe 40 angeordnet
ist Durch diesen Stutzen 39 kann in Abhängigkeit von der Stellung der Drosselklappe 40 zusätzlich
Frischluft in jenen Luftstrom eingebracht werden, der die Zone 15 durchströmt. Es ist auch möglich, durch den
Stutzen 39 einen Teil der vom Gebläse 17 kommenden Luft ins Freie abströmen zu lassen.
Die aus dem Zwischenbereich 13a kommenden sehr
heißen Objekte 10 gelangen zunächst in die Zone IS. Die dort zugeführte Kühlluft weist eine Temperatur auf,
die merklich oberhalb der Temperatur der umgebenden Atmosphäre liegt, da diese Luft bereits durch die Zone
16 geführt worden war. D. h. also, daß die Objekte 10 in der Zone 15 zunächst einmal auf ein Zwischentemperatur
gekühlt werden, die sich aus der Temperatur der Kühlluft in dieser Zone ergibt. Beim weiteren Transport
mittels des Bandes 12 aus der Zone 15 in die nachgeschaltete Zone 16 gelangen die Objekte 10 dann
in den Einflußbereich der Kühlluft mit niedrigerer Temperatur, wobei diese Temperatur etwa der Temperatur
der umgebenden Atmosphäre entspricht Diese Luft ist also erheblich, normalerweise um einige 1000C,
niedriger als die Ausgangstemperatur der Objekte nach Verlassen des Zwischenbereiches 13a. Aufgrund der in
der Zone 15 erfolgten Zwischenabkühlung ist jedoch der Temperaturunterschied zwischen den Objekten und
der Luft in der Zone 16 nicht mehr so groß, daß es zu irgendwelchen Beanspruchungen kommt, die zu unzuverlässigen
Spannungen in den Wandungen der Objekte und damit zu Rissen und dgl. führen könnten.
In dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind in den beiden Zonen 15 und It
unterschiedliche Führungen des Luftstromes dargestellt Es ist selbstverständlich möglich und im allgemeiner
auch zweckmäßig, in allen Zonen die gleiche Art dei Luftströmung vorzusehen. Es ist also möglich, überal
das laminar-flow anzuwenden oder aber die Luftströmung
unter einem spitzen Winkel zur Vertikaler verlaufen zu lassen. Entscheidend ist in allen Fällen, daC
die Luftströmung eine möglichst geringe Turbulena aufweist. Dadurch soll vermieden werden, daß irgendwelche
im Sterilisiertunnel enthaltenen Partikelchen z. B. Abrieb, aufgewirbelt werden und in die zu diesen
Zeitpunkt im allgemeinen unverschlossenen Objekte gelangen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Sterilisieren von Gegenständen unter Anwendung von Wärme mit einem
Transportmittel für die Gegenstände, wobei einem Heizbereich in Transportrichtung ein Kühlbereich
nachgeschaltet ist, in welchem die heißen und sterilisierten Gegenstände durch Zuführung von
steriler Luft abgekühlt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kühlbereich (J4) in zwei oder mehr in Transportrichtung (11) hintereinander
liegende Zonen (15,16) mit abnehmender Kühllufttemperatur unterteilt ist und jede Zone (15,16) eine
gesonderte Zu- und Ableitung für die Kühlluft aufweist
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ableitung (27) für die Kühlluft einer Zone (16) mit der Zuleitung (29) für die Kühlluft der
vorgeschalteten Zone (15) des Kühlbereiches (14) verbunden ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (19) für die
Kühlluft der in Transportrichtung (11) letzten Zone (16) mit der Atmosphäre verbunden ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen für die Kühlluft
der einzelnen vor der in Transportrichtung (11) letzten Zone (16) befindlichen Zonen (15) zusätzlich
mit der Atmosphäre verbindbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitung
für die Kühlluft des Kühlbereiches unter Zwischenschaltung eines Kühlaggregates mit der
Zuleitung (19) für die Kühlluft verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem
Kühlbereich bzw. jeder Zone (15, 16) desselben ein Ausgleichsraum (22,31) vorgeschaltet ist, dessen der
Kühlzone zugekehrte Wandung durch ein Feinlochsieb (23,33) begrenzt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem
KUhlbereich bzw. jeder Zone (15,16) desselben ein Sammelraum (26,35) nachgeschaltet ist, dessen dem
Kühlbereich bzw. den Kühlzonen (15,16) zugekehrte Seite durch ein Feinlochblech begrenzt ist.
IO
15
20
25
30
35
40
45
50
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sterilisieren von Gegenständen unter Anwendung von
Wärme mit einem Transportmittel für die Gegenstände, wobei einem Heizbereich in Transportrichtung ein
Kühlbereich nachgeschaltet ist, in welchem die heißen und sterilisierten Gegenstände durch Zuführung von
steriler Luft abgekühlt werden.
Bekannte Vorrichtungen dieser Art, die im allgemeinen als Tunnel ausgebildet sind, weisen einen mehr oder
weniger unmittelbaren Obergang zwischen dem Heizbereich und dem Kühlbereich auf. Diese Ausgestaltung
ist insofern ungünstig, als am Ende des Heizbereiches, also unmittelbar vor dem Übergang in den Kühlbereich,
die zu behandelnden Objekte die höchste Temperatur während der gesamten Behandlung aufweisen und mit
dieser Maximaltemperatur mehr oder weniger direkt in den Kühlbereich geführt werden. Zwar befinden sich
zwischen den beiden Bereichen insbesondere aus Gründen der thermischen Isolierung Mittel oder
Einrichtungen, die der Abgrenzung dienen. Dabei kann es sich z. B. um einen Obergangsbereich handeln, der
zwischen Heizbereich und Kühlbereich geschaltet ist Aus Gründen, die mit den Abmessungen einer solchen
Vorrichtung und mit der Durchsatzleistung zusammenhängen, ist die Länge eines solchen Zwischen- oder
Übergangsbereiches jedoch immer verhältnismäßig kurz, so daß er keinesfalls ausreicht, um eine merkliche
Abkühlung der Objekte zwischen Heizbereich und Kühlbereich zu bewirken. Im Normalfall ist also davon
auszugehen, daß die Gegenstände mit einer sehr hohen Temperatur in den Kühlbereich gelangen. Dies führt in
jedem Fall zu einer erheblichen Beanspruchung der Objekte, da diese einem plötzlichen Temperaturwechsel
ausgesetzt sind, wobei das Ausmaß der Temperaturänderung in der die Objelüe umgebenden Atmosphäre
einige 100° C betragen kann. Die sich daraus zwangsläufig
ergebenden Spannungen innerhalb der Wandungen der Objekte können zu Rissen und Sprüngen führen, die
unter Umständen zunächst so geringfügig sind, daß sie mit bloßem Auge nicht oder nur dann erkennbar sind,
wenn darauf besondere Aufmerksamkeit verwendet wird. Eiite besondere Kontrolle der Objekte nach
Verlassen der Sterilisiervorrichtung ist jedoch unerwünscht, da jede zusätzliche Behandlung nach dem
Sterilisiervorgang die Möglichkeit vergrößert, daß die Objekte wieder unsteril werden. Es wäre zwar möglich,
die Objekte am Abschluß der Gesamtbehandlung noch einmal auf das Vorhandensein von Rissen oder dgl. zu
überprüfen. Dem steht jedoch die Tatsache entgegen, daß es sich bei den Objekten zunächst um Behälter in
Form von Ampullen oder dgl. handelt, die im Anschluß an den Sterilisiervorgang gefüllt und verschlossen
werden. Einmal kann durch das nach Abschluß der Gesamtbehandlung im Objekt befindliche Füllgut die
Feststellung irgendwelcher Fehler der vorerwähnten Art erschwert werden. Zum anderen würde die
Feststellung derartiger Fehler nach dem Füll- und Verschließvorgang zur Folge haben, daß das Füllgut,
wenn der Behälter in den Ausschuß gelangt verloren ist oder nur unter Aufwand von zusätzlichen Maßnahmen
wieder zurückgewonnen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so
auszugestalten, daß die Beanspruchung der Objekte bei ihrem Transport durch die unterschiedlichen Bereiche
der Sterilisiervorrichtung vermindert wird mit dem Ziel, eine schonende Behandlung zu erzielen, die das
Entstehen von irgendwelchen Spannungen innerhalb des die Objekte bildenden Materials vermeidet, die zu
Rissen, Sprüngen oder dgl. führen können.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß der Kühlbereich in zwei oder mehr in Transportrichtung
hintereinanderliegenden Zonen mit abnehmender Kühltemperatur unterteilt ist und jede Zone eine
gesonderte Zu- und Ableitung für die Kühlluft aufweist. Die Abkühlung erfolgt demnach stufenweise, wobei die
Temperaturdifferenz in den einzelnen Stufen so gewählt werden kann, daß irgendwelche übermäßigen Beanspruchungen
im vorstehend erläuterten Sinne vermieden werden.
Als besonders zweckmäßig hat es sich herausgestellt, die Ableitung für die Kühlluft einer Zone mit der
Zuleitung für die Kühlluft der vorgeschalteten Zone des Kühlbereiches zu verbinden. Dies bedeutet, daß die
Abluft der jeweils in Transportrichtung folgenden Zone der vorangehenden Zone als Kühlluft zugeführt wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2112375A DE2112375B2 (de) | 1971-03-15 | 1971-03-15 | Vorrichtung zum Sterilisieren von Gegenständen |
IT48143/72A IT949708B (it) | 1971-03-15 | 1972-02-04 | Dispositivo per la sterilizzazione di oggetti |
NL7202222A NL7202222A (de) | 1971-03-15 | 1972-02-21 | |
US00230363A US3797567A (en) | 1971-03-15 | 1972-02-29 | Continuous sterilizing apparatus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2112375A DE2112375B2 (de) | 1971-03-15 | 1971-03-15 | Vorrichtung zum Sterilisieren von Gegenständen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2112375A1 DE2112375A1 (de) | 1972-10-19 |
DE2112375B2 true DE2112375B2 (de) | 1978-06-08 |
Family
ID=5801588
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2112375A Withdrawn DE2112375B2 (de) | 1971-03-15 | 1971-03-15 | Vorrichtung zum Sterilisieren von Gegenständen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3797567A (de) |
DE (1) | DE2112375B2 (de) |
IT (1) | IT949708B (de) |
NL (1) | NL7202222A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1005166A5 (fr) * | 1991-08-13 | 1993-05-11 | Henri Istas | Arche de recuisson. |
US7065902B2 (en) * | 2004-10-29 | 2006-06-27 | Williamson Robert L | Blueberry dryer |
DE102007001970A1 (de) * | 2007-01-13 | 2008-07-17 | Khs Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation von Behältern aus Metall |
CN102490938B (zh) * | 2011-12-08 | 2013-09-04 | 楚天科技股份有限公司 | 隧道式灭菌干燥机的送风排风系统 |
DE102017128413A1 (de) * | 2017-11-30 | 2019-06-06 | Schott Ag | Verfahren zur Herstellung eines Glasartikels |
DE102018101839A1 (de) * | 2018-01-26 | 2019-08-01 | Schott Schweiz Ag | Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von pharmazeutischen Glasbehältern |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2466769A (en) * | 1947-05-02 | 1949-04-12 | Barry Wehmiller Mach Co | Apparatus for varying the temperatures of traveling containers |
US3267585A (en) * | 1965-03-03 | 1966-08-23 | Rudolph E Futer | Changing the temperatures of objects by gas jets |
-
1971
- 1971-03-15 DE DE2112375A patent/DE2112375B2/de not_active Withdrawn
-
1972
- 1972-02-04 IT IT48143/72A patent/IT949708B/it active
- 1972-02-21 NL NL7202222A patent/NL7202222A/xx active Search and Examination
- 1972-02-29 US US00230363A patent/US3797567A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2112375A1 (de) | 1972-10-19 |
NL7202222A (de) | 1972-09-19 |
US3797567A (en) | 1974-03-19 |
IT949708B (it) | 1973-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69121409T2 (de) | Sprühautoklav | |
DE69508958T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entfernen von sauerstoff aus dem kopfraum eines behälters | |
DE19846277C2 (de) | Sterilisiertunnel | |
DE2631352C3 (de) | Verfahren zur partikelarmen Sterilisation | |
DE1617978C3 (de) | Sterilisiervorrichtung für geschlossene Behälter | |
DE2112375B2 (de) | Vorrichtung zum Sterilisieren von Gegenständen | |
DE3321195C2 (de) | ||
DE1602081B1 (de) | Vorrichtung fuer die Waermebehandlung von metallischem Gut,insbesondere Walzdraht | |
DE2559264A1 (de) | Durchlaufverfahren zur hitzesterilisierung und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE1936865C3 (de) | Heißlufttemper- und -Sterilisierapparat | |
DE3339262A1 (de) | Vorrichtung zum transport von koerpern mittels einer in einer rohrleitung stroemenden fluessigkeit | |
DE7109738U (de) | Transportable vorrichtung zum sterilisieren von gegenstaenden | |
DE2115640C3 (de) | Trocknungsanlage zum trocknen von einseitig offenen behaeltern, z.b. dosen | |
WO2017001465A1 (de) | Kontinuierlicher mehrkammerprozess | |
DE69208062T2 (de) | Gefriertrocknungsbehälter | |
DE2310589A1 (de) | Vorrichtung zum keimfreien abfuellen fliessfaehiger gueter | |
DE10311334A1 (de) | Verpackungsmaschinenstraße mit Vorrichtung zur Beaufschlagung der Verpackungen mit einem gasförmigen oder flüchtigen Stoff | |
DE502726C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vitaminisierung von Nahrungs- und Genussmitteln, z.B. von Milch, durch Ultraviolettbestrahlung | |
DE3508949C2 (de) | ||
DE19732585C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Warenstücken in einem Kühlkanal | |
EP0097332B1 (de) | Wirbelschicht-Wärmeaustauscher | |
EP1192866B1 (de) | Pasteurisierungsanlage | |
DE102011080807A1 (de) | Düsenwandelement für einen Kühltunnel | |
DE9310749U1 (de) | Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Behältern | |
DE2011984C3 (de) | Kontinuierlich arbeitender Sterilisator zum Betrieb mit einem Sterilisiergas, das schwerer ist als Luft |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8230 | Patent withdrawn |