[go: up one dir, main page]

DE69508958T2 - Verfahren und vorrichtung zum entfernen von sauerstoff aus dem kopfraum eines behälters - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum entfernen von sauerstoff aus dem kopfraum eines behälters

Info

Publication number
DE69508958T2
DE69508958T2 DE69508958T DE69508958T DE69508958T2 DE 69508958 T2 DE69508958 T2 DE 69508958T2 DE 69508958 T DE69508958 T DE 69508958T DE 69508958 T DE69508958 T DE 69508958T DE 69508958 T2 DE69508958 T2 DE 69508958T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
nitrogen
nozzle
chamber
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69508958T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69508958D1 (de
Inventor
Josef Egli
Willy Hugelshofer
Alfred Messerli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe des Produits Nestle SA
Nestle SA
Original Assignee
Societe des Produits Nestle SA
Nestle SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8216506&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69508958(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Societe des Produits Nestle SA, Nestle SA filed Critical Societe des Produits Nestle SA
Publication of DE69508958D1 publication Critical patent/DE69508958D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69508958T2 publication Critical patent/DE69508958T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • B65B31/041Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzles acting from above on containers or wrappers open at their top

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Sauerstoff aus dem Kopfraum eines aseptisch gefüllten Behälters, in dem man den Behälter unter steriler Luftatmosphäre füllt, anschließend sterilen Stickstoff mit einer direkt über der Öffnung des Behälters angeordneten Düse bei Raumtemperatur und unter atmosphärischem Druck in einer sterilen Luftatmosphäre injiziert und den Behälter zwischen zwei Versiegelungselementen versiegelt. Die Erfindung betrifft ferner die zur Durchführung dieses Verfahrens verwendete Vorrichtung.
  • Beim aseptischen Füllen mit Hilfe von bestimmten Maschinentypen ist es nicht möglich, einen Behälter zu füllen und zu versiegeln, ohne in ihm ein geringes Gasvolumen, Kopfraum genannt, zu belassen. Da man normalerweise in Systemen mit steriler Luft arbeitet, enthält dieser Kopfraum etwa 20% Sauerstoff. Die Anwesenheit von Sauerstoff hat insofern eine negative Wirkung, als es bei der Konservierung des in dem Behälter enthaltenen Produkts häufig geschieht, daß dieses Produkt für Sauerstoff empfindlich ist, was zu einer Beeinträchtigung seines Geschmacks und/oder gewisser Zutaten, wie Vitamine und Mineralsalze, führen kann. Diese Erscheinung ist für den Verbraucher und aus Gründen der Nahrungsmittelgesetzgebung nicht tolerierbar. Es wurde bereits eine Lösung vorgeschlagen, bei der man versucht, den Kopfraum zu verkleinern: man geht dabei so vor, daß man kurz vor Versiegelung die Luft durch Wasserdampf ersetzt. Der Nachteil dieses Systems ist jedoch, daß der Wasserdampf auf kalten Oberflächen kondensiert: die Folge ist eine nicht tolerierbare Infektionsgefahr bei neutralen und schwach sauren Produkten. Eine zweite Lösung besteht darin, daß der Kopfraum mit mechanischen Mitteln verkleinert wird, indem der Behälter zusammengedrückt wird. Es ist jedoch nicht möglich, diesen Raum vollständig zu entfernen. Das Patent DE-A-31 08 817 betrifft ferner eine Vorrichtung, die die Ent fernung von Sauerstoff aus dem Kopfraum eines Behälters gestattet. Bei dieser Vorrichtung ist die Düse, die die Injizierung von Stickstoff gestattet, mit einem der Versiegelungselemente fest verbunden, was die Wirksamkeit der Stickstoffzufuhr verringert, da diese Düse sich bewegt und der Stickstoffstrahl seine Richtung ändert. Die Patente US- A-4 934 127 und EP-A-479 037 betreffen ebenfalls Vorrichtungen zum Entfernen des Sauerstoffs aus dem Kopfraum eines Behälters. Der Nachteil dieser Vorrichtungen besteht darin, daß die Versiegelung des Behälters stromab von der Stickstoffinjektionsstelle stattfindet, was zur Folge hat, daß die zuvor eingeführte Stickstoffmenge wieder austritt.
  • Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, das die Entfernung des Sauerstoffs aus dem Kopfraum eines aseptisch gefüllten Behälters wirksam gestattet. Unter "entfernen" versteht man das Erreichen eines sehr geringen Sauerstoffgehalts im Kopfraum von etwa 2% und sogar darunter.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren injiziert man den sterilen Stickstoff über die Düse, die feststehend ist und zwischen den beiden beweglichen Versiegelungselementen angeordnet ist, wobei die Stickstoffinjektion von oben unter einem Winkel von 40 bis 50º bezüglich der Vertikalen und im Gegenstrom zur Bewegungsrichtung der Verpackungen stattfindet.
  • Man verbessert auf diese Weise die Wirksamkeit der Entfernung der Restluft im Kopfraum dank dieser spezifischen Anordnung des Eintritts des Stickstoffstroms.
  • Der benutzte Behälter kann von jedem Typ sein, sofern sein oberer Teil versiegelbar ist.
  • Das Füllprodukt des Behälters kann von jedem flüssigen Typ des Nahrungsmittelbereichs sein, beispielsweise ein Produkt auf Milch-, Fruchtsaft- oder Wasserbasis, und kann außerdem einen Anteil an Stücken enthalten. Bevorzugt sind insbeson dere für Sauerstoff empfindliche und schwach sauere Produkte, wie diätetische Produkte, die Vitamine und Mineralsalze enthalten. Das Ziel ist, Produkte mit langer Konservierungszeit zu erhalten, bei denen bei der Lagerung keine Beeinträchtigung des Geschmacks und/oder mancher Zutaten auftritt.
  • Das Verfahren wird auf einer herkömmlichen industriellen Fertigungslinie eingesetzt, in der insbesondere eine Füllkammer und eine Versiegelungskammer vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist in der Versiegelungskammer ein Schritt der Stickstoffinjizierung vorzusehen.
  • Die Füllkammer und die Versiegelungskammer stehen unter einem sterilen Luftstrom, so daß in ihnen Wirbelbedingungen geschaffen werden. Die Injektionsgeschwindigkeit des Stickstoffs ist höher als die Injektionsgeschwindigkeit der sterilen Luft. Um einen Kopfraum zu erhalten, der einen Sauerstoffgehalt von weniger als 2% hat, muß man pro Linie mit einem Stickstoffdurchsatz von 100 bis 800 l/min bei atmosphärischem Druck arbeiten.
  • Die Zeit der Stickstoffinjektion pro Behälter beträgt etwa 1 Sekunde. Diese schnelle Stickstoffinjektion gestattet eine Einsparung an der Stickstoffmenge und begrenzt die Länge der Produktionslinie. Man kann ebenso gut mit einer kontinuierlichen Stickstoffzufuhr wie mit einer diskontinuierlichen Zufuhr arbeiten.
  • Die Erfindung betrifft ferner die zur Durchführung dieses Verfahrens verwendbare Vorrichtung. Diese Vorrichtung besitzt eine Kammer zum Befüllen eines Behälters mit Produkt, eine Kammer zum Versiegeln des Behälters mit zwei Versiegelungselementen und eine Fördervorrichtung zur Beförderung der Behälter in den beiden Kammern, wobei die zweite Kammer eine feststehende Düse zur Injektion des Stickstoffs aufweist, die zwischen den beweglichen Versiegelungselementen angeordnet ist und so positioniert ist, daß sie mit der Vertikalen einen Winkel von 40 bis 50º bildet, wobei dieser Winkel im Gegenstrom zur Bewegungsrichtung der Behälter gerichtet ist.
  • Die Fördervorrichtung hat ein Schrittvorschubsystem, und man kommt zu einem bei diesem Linientyp gebräuchlichen Fülltakt. In der vorliegenden Beschreibung bezieht sich natürlich alles auf eine aseptische Füllung: der Stickstoff und die benutzte Luft sind vorsterilisiert.
  • In der Stickstoffzufuhrdüse sind ein Verteiler und zusätzliche Mittel wie eine oder mehrere Metallplatten vorgesehen, durch die am Austritt der Düse gleichmäßige Ströme erhalten werden können.
  • Ferner ist es erforderlich, daß der Stickstoffstrom auf einer ausreichenden Breite zutritt, um die Restluft auch gut aus dem Kopfraum bewegen zu können. Man sieht eine Düsenbreite vor, die größer als die Breite der Öffnung des Behälters ist. In der folgenden Beschreibung wird auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen. In dieser Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung während des Schritts der Stickstoffinjizierung und
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung derselben Vorrichtung während des Versiegelungsschrittes.
  • Die Behälter 1 werden durch die Fördervorrichtung 2 in Richtung der Pfeile 3 in die aseptische Füllkammer 4 und dann in die Versiegelungskammer 5 eingeführt. In beide Kammern wird über die Leitung 6 bzw. 7 sterile Luft injiziert. Das Produkt 8 tritt über das Füllsystem 9 zu und wird dem Behälter 1 durch die Fülldüse 10 zugeteilt. Die Versiegelungskammer 5 weist die feststehende Düse 11 zur Stickstoffinjizierung auf, wobei der Stickstoff über die Leitung 12 zutritt, sowie die beiden Versiegelungselemente 13, 14.
  • Die aseptische Füllkammer 4 und die Versiegelungskammer 5 besitzen Öffnungen 15, 16, 17, die den Durchgang der Behälter 1 auf der Fördervorrichtung 2 gestatten.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: die Fördervorrichtung 2 hat ein Schrittvorschubsystem. Der Behälter 1 wird unter der Fülldüse 10 positioniert, die nun die Produktdosis 8 abgibt. Die Kammer steht ständig unter steriler Luftatmosphäre. Die Fördervorrichtung positioniert anschließend die anderen Behälter unter der Düse 10, und die gefüllten Behälter treten in die Versiegelungskammer 5 ein und gelangen unter die Düse 11 zur Stickstoffinjizierung. Der Stickstoffdurchsatz beträgt 300 l/min, wobei die Versiegelungskammer ebenfalls ständig unter steriler Luftatmosphäre steht. Fig. 2 zeigt den Arbeitsgang der Versiegelung mit den Elementen 13 und 14. Die Fördervorrichtung 2 führt nun die für die Verwendung oder die Lagerung bereiten Behälter ab.
  • Man erhält auf diese Weise erfindungsgemäß Behälter, die ohne jede Beeinträchtigung der Qualität und des Geschmacks des Produkts mindestens 6 Monate gelagert werden können. Außerdem bleiben die Vitamine sowie die Mineralsalze erhalten. Im vorliegenden Beispiel erreicht man im Kopfraum einen Sauerstoffgehalt von 1%.

Claims (8)

1. Verfahren zum Entfernen von Sauerstoff aus dem Kopfraum eines aseptisch gefüllten Behälters (1), bei dem man den Behälter (1) unter steriler Luftatmosphäre füllt, anschließend sterilen Stickstoff mit einer direkt über der Öffnung des Behälters angeordneten Düse (11) bei Raumtemperatur und unter atmosphärischem Druck in einer sterilen Luftatmosphäre injiziert und den Behälter mit zwei Versiegelungselementen (13, 14) versiegelt, dadurch gekennzeichnet, daß man den sterilen Stickstoff über die Düse (11) injiziert, die feststehend ist und zwischen den beiden beweglichen Versiegelungselementen (13, 14) angeordnet ist, und daß die Stickstoffinjektion von oben unter einem Winkel von etwa 40-50º bezüglich der Vertikalen und im Gegenstrom zur Bewegungsrichtung der Behälter stattfindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stickstoffinjektion pro Behälter etwa 1 Sekunde dauert.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stickstoffinjektion kontinuierlich oder unkontinuierlich stattfindet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektionsgeschwindigkeit des Stickstoffs höher als die Injektionsgeschwindigkeit der sterilen Luft ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchsatz der Stickstoffinjektion pro Linie 100 bis 800 l/min beträgt.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die eine Kammer (4) zum aseptischen Befüllen eines Behälters (1) mit Produkt, eine Kammer (5) zum Versiegeln des Behälters mit zwei Versiegelungselementen (13, 14) und eine Fördervorrichtung (2) zur Beförderung der Behälter in den beiden Kammern (4, 5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer (5) eine feststehende Düse (11) zum Injizieren des Stickstoffs aufweist, die zwischen den beweglichen Versiegelungselementen (13, 14) angeordnet ist, und daß die Düse (11) mit der Vertikalen einen Winkel von 40 bis 50º bildet, wobei dieser Winkel im Gegenstrom zur Bewegungsrichtung der Behälter gerichtet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse einen Verteiler aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (11) eine größere Breite als der Behälter (1) aufweist.
DE69508958T 1994-12-06 1995-12-05 Verfahren und vorrichtung zum entfernen von sauerstoff aus dem kopfraum eines behälters Expired - Fee Related DE69508958T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94119203 1994-12-06
PCT/CH1995/000290 WO1996017775A1 (fr) 1994-12-06 1995-12-05 Procede et dispositif pour eliminer l'oxygene de l'espace de tete d'un emballage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69508958D1 DE69508958D1 (de) 1999-05-12
DE69508958T2 true DE69508958T2 (de) 1999-09-09

Family

ID=8216506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69508958T Expired - Fee Related DE69508958T2 (de) 1994-12-06 1995-12-05 Verfahren und vorrichtung zum entfernen von sauerstoff aus dem kopfraum eines behälters

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5896727A (de)
EP (1) EP0794902B1 (de)
JP (1) JPH11500394A (de)
AT (1) ATE178547T1 (de)
AU (1) AU688160B2 (de)
BR (1) BR9509963A (de)
DE (1) DE69508958T2 (de)
DK (1) DK0794902T3 (de)
ES (1) ES2131869T3 (de)
GR (1) GR3030005T3 (de)
PL (1) PL177976B1 (de)
RU (1) RU2139229C1 (de)
WO (1) WO1996017775A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642987A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Tetra Laval Holdings & Finance Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren und Befüllen von Verpackungsbehältern
DE19817735C1 (de) * 1998-04-21 1999-11-11 Fehland Engineering Gmbh Getränkeabfüllvorrichtung
DE19908035B4 (de) * 1999-02-24 2006-03-23 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Verfahren zum Betreiben einer Pasteurisierungsanlage
FR2799730B1 (fr) * 1999-10-14 2002-01-18 Valois Sa Machine de remplissage et de scellage de recipients
US6834473B2 (en) * 2000-02-23 2004-12-28 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Bottling plant and method of operating a bottling plant and a bottling plant with sections for stabilizing the bottled product
JP4529221B2 (ja) * 2000-03-27 2010-08-25 澁谷工業株式会社 気体供給装置
ATE307760T1 (de) * 2000-06-20 2005-11-15 Jean Marie Duhamel Konditionierungsanlage für nahrungsmittel
US7040075B2 (en) * 2001-08-08 2006-05-09 The Clorox Company Nitrogen cap chute end
US6655420B1 (en) * 2002-09-17 2003-12-02 Wen Hui Chung Vacuum water making method and device thereof
US7169420B2 (en) 2003-01-08 2007-01-30 Tropicana Products, Inc. Post-filing heat dwell for small-sized hot filled juice beverage containers
US20070056251A1 (en) * 2005-01-05 2007-03-15 Ruppman Kurt H Sr Method and Apparatus for Flushing a Container with an Inert Gas
ATE396952T1 (de) * 2005-11-16 2008-06-15 Arol Spa Vorrichtung und verfahren zum verschliessen von behältern
SE529965C2 (sv) * 2005-11-24 2008-01-15 Tetra Laval Holdings & Finance Metod och anordning vid fyllning av förpackningar
EP1964782B1 (de) * 2005-12-21 2018-02-28 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Verfahren zur herstellung eines verpackten produkts
RU2418737C2 (ru) * 2006-12-23 2011-05-20 Кхс Аг Способ укупорки сосудов, а также укупорочная машина
ITBO20070071A1 (it) * 2007-02-07 2008-08-08 Marchesini Group Spa Macchina per il riempimento e la chiusura di contenitori
DE102007020625A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Khs Ag Verfahren zum Verarbeiten, insbesondere zum Verpacken von Produkten unter Verwendung eines sauerstofffreien Prozessgases
CN101582363A (zh) * 2008-05-14 2009-11-18 清华大学 真空器件的封接方法
CN101587807B (zh) * 2008-05-23 2011-05-04 清华大学 真空器件的封接装置以及封接方法
CN101587808B (zh) * 2008-05-23 2011-06-08 清华大学 真空器件的封接装置以及封接方法
IT1391065B1 (it) * 2008-10-17 2011-11-18 Co Ri M A S R L Macchina per il riempimento di fiale
US20100206183A1 (en) * 2009-02-19 2010-08-19 Rong Yan Murphy Inline antimicrobial additive treatment method and apparatus
DE102010051543A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-24 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältnissen
CN102910312B (zh) * 2012-11-05 2015-06-17 广州白云山制药股份有限公司广州白云山制药总厂 一种控制粉针制剂残氧量的方法
DE102013107223B4 (de) * 2013-07-09 2017-12-07 Sig Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zum Auffalten, Befüllen und Verschließen von Packungsmänteln
CN103640727A (zh) * 2013-11-20 2014-03-19 天津市华宇农药有限公司 一种石硫合剂水剂的储存方法
JP6592649B2 (ja) * 2015-05-21 2019-10-23 ゼネラルパッカー株式会社 スチーム脱気装置およびそれを備えた包装機
JP6736363B2 (ja) * 2016-06-07 2020-08-05 日清オイリオグループ株式会社 容器充填液状食品の製造方法
EP3668797B1 (de) * 2017-12-08 2022-01-05 Plf International Limited Vakuumextraktion und -abdichtung von behältern
CA3113620A1 (en) 2018-08-24 2020-02-27 Bedford Systems Llc Alcohol concentrate filling systems and methods of use thereof
US11897747B1 (en) 2019-03-27 2024-02-13 Abc Fillers, Inc. Multi-container filling machine technologies

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE313147B (de) * 1966-03-07 1969-08-04 Tepar Ag
IT987875B (it) * 1972-06-09 1975-03-20 Hesser Ag Maschf Apparato per produrre mezzi di imballaggio poveri di ossigeno
US4081942A (en) * 1976-08-02 1978-04-04 Rexham Corporation Machine and method for filling, introducing steam into, and sealing flexible pouches
DE3108817C2 (de) * 1981-03-09 1984-01-05 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Falten und Verschließen des Kopfteiles von gefüllten Faltbehältern und zum Entfernen von Sauerstoff aus dem Kopfraum der Faltbehälter
DE3538810A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-22 Jujo Paper Co. Ltd., Tokio/Tokyo Papierbehaelter fuer fluessigkeit, der im oberen raum mit gas abgeschlossen ist sowie ein verfahren und eine vorrichtung zum einblasen des gases
US4788811A (en) * 1986-05-17 1988-12-06 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Process and apparatus for assembling and liquor-charging of packages of paper and the like
DE3834184C1 (de) * 1988-10-07 1989-12-28 Bernd 7166 Sulzbach-Laufen De Hansen
US4934127A (en) * 1989-06-07 1990-06-19 Elopak Systems A.G. Apparatus for packaging in a protective atmosphere
US5085035A (en) * 1990-10-05 1992-02-04 International Paper Company Gas displacement device for packaging food and non-food products
US5271207A (en) * 1992-11-18 1993-12-21 Moshe Epstein Dual-function nozzle head for vacuum-packaging tooling

Also Published As

Publication number Publication date
EP0794902B1 (de) 1999-04-07
EP0794902A1 (de) 1997-09-17
GR3030005T3 (en) 1999-07-30
BR9509963A (pt) 1997-11-25
DE69508958D1 (de) 1999-05-12
AU688160B2 (en) 1998-03-05
PL177976B1 (pl) 2000-02-29
PL320533A1 (en) 1997-10-13
US5896727A (en) 1999-04-27
AU3921895A (en) 1996-06-26
JPH11500394A (ja) 1999-01-12
DK0794902T3 (da) 1999-10-18
ATE178547T1 (de) 1999-04-15
WO1996017775A1 (fr) 1996-06-13
ES2131869T3 (es) 1999-08-01
RU2139229C1 (ru) 1999-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69508958T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von sauerstoff aus dem kopfraum eines behälters
DE69915257T2 (de) Einheit zum Sterilisieren eines Materialstreifens in einer Verpackungsmaschine für das Verpacken von fliessfähigen Nahrungsmitteln, und Verpackungsmaschine mit einer solchen Einheit
CH436102A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Wareneinheiten
DE1931905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Luft aus dem Kopfraum zwischen der Oberflaeche des Fuellgutes in einem Behaelter und einem ueber die Fuelloeffnung des Behaelters getragenen Deckel mit Befestigungsflansch
DE69202041T2 (de) Tiefgefriervorrichtung und -verfahren.
DE1177065B (de) Kammer fuer das Evakuieren und Begasen von gefuellten Packungen aller Art
DE4010921C2 (de)
DE4329110C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pellet-Gefrieren von pelletierbaren Flüssigkeiten
DE69724506T2 (de) Vorrichtung und Verfahren um ein Produkt einer kontrollierten Atmosphäre auszusetzen
DE69115821T2 (de) Gas-Verdrängungsvorrichtung für das Verpacken von Nahrungs- und Nicht-Nahrungsmitteln
DE2518487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von behaeltern
DE69609023T2 (de) Turbo-laminares Spülsystem für Verpackungsmaschine
EP0685256B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren von granulierbaren und/oder pelletierbaren Stoffen
DE69713157T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von gegenständen
DE60116948T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosieren von zusammengesetzten viskösen Nahrungsmitteln
DE2256514A1 (de) Vorrichtung zum sterilisieren und/oder kochen von behaeltern
DE69314321T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von nahrungsmitteln
DE69010188T2 (de) Vorrichtung zum dosieren von erzeugnissen in pastenform, insbesondere fleisch oder sonstigen proteinemulsionen.
DE68903202T2 (de) Verfahren zur keimfreien verpacken und in ihm verwendeter behaelter.
DE102008006770A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Aufschäumen von in Behältern abgefüllten Produkten
DE3133032C2 (de)
DE3873092T2 (de) Vorrichtung zum behandeln von produkten, wie nahrungsmitteln, unter kontrollierter atmosphaere und temperatur.
DE69524487T2 (de) Sterilisiervorrichtung
DE602005004559T2 (de) Pasteurisations- bzw. sterilisationsverfahren und vorrichtung zur ausführung dieses verfahrens
EP0302057A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbehandlung von bändern mit flüssigkeiten.

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee