DE2107708A1 - Behälter aus armiertem Kunststoff - Google Patents
Behälter aus armiertem KunststoffInfo
- Publication number
- DE2107708A1 DE2107708A1 DE19712107708 DE2107708A DE2107708A1 DE 2107708 A1 DE2107708 A1 DE 2107708A1 DE 19712107708 DE19712107708 DE 19712107708 DE 2107708 A DE2107708 A DE 2107708A DE 2107708 A1 DE2107708 A1 DE 2107708A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- dome
- reinforced plastic
- bottom part
- manhole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 title claims description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 238000003911 water pollution Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/10—Manholes; Inspection openings; Covers therefor
- B65D90/105—Manholes; Inspection openings; Covers therefor for underground containers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sewage (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. C. STOEPEL · DIPL.-ING. W. GOLLVVlTZER · DIPL.-ING. P. W. MOLL
674 LANDAU/PFALZ · AM SCHÜTZENHOF
TBL. 06341/3000,6085 ■ TBLEX 453333 / |
Kunststoffwerk AG., Tägerwilen
Behälter aus armiertem Kunststoff
Die Erfindung betrifft einen Behälter aus armiertem Kunststoff mit mindestens einem Bodenteil, der einen im Grundriß
annähernd achssymmetrischen Mantelteil abschließt, bei welchem eine Armierung im Mantelteil aus mehreren Lagen schraubenförmiger
Windungen eines vorgespannten endlosen Materials gebildet ist, wobei die Windungen benachbarter Lagen gekreuzt sind
und wobei die Windungen mindestens eines Teiles der Lagen sich schlaufenförmig in den Bodenteil hinein erstrecken.
209812/0861
Es ist bekannt, dass beim Pullen von Behältern mit Mineral-Oelen
od. dgl. öfters ein Ueberfüllen derselben stattfindet, wenn das Bedienungspersonal unachtsam ist. Das überströmende
OeI fliesst dann ins Erdreich und es besteht die Gefahr der Gewässerverschmutzung.
Die für die Reinigung notwendigen Mannlöcher werden bekannterweise
bei runden Behältern im zylindrischen Mantelteil angebracht. Es wird dadurch nötig im Mantelteil ein Loch auszusägen
und entsprechende Anschlüsse einzufügen. Diese Arbeiten verursachen nicht nur Mehrarbeit, sondern die mechanische
Festigkeit des Behälters wird stark vermindert.
Der Behälter nach vorliegender Erfindung bezweckt diese Nachteile aufzuheben und ist dadurch gekennzeichnet, dass mit
mindestens einem Bodenteil ein rohrförmiger, abschliessbarer Dom ausserhalb des Behälters verbunden ist, wobei ein durch
Bodenteil und durch Dom begrenzter Schachtraum gebildet ist, innerhalb welchem Mannloch sowie Zu- und Ableitungen
des Behälters in denselben einmünden.
Mit Hilfe des erfindungsgemässen Behälters ist es möglich Leckverluste an Zu- und Ableitungen aufzufangen. Ebenso kann
eine Arbeitsvereinfachung erreicht werden, da das Mannloch bei der Herstellung des Bodenteiles gebildet werden kann.
209812/0861
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen
Behälters dargestellt.
Ein vorzugsweise zylindrischer Flüssigkeitsbehälter oder
Tank 1, bestehend aus einem Mantelteil 2 und Bodenteilen 3 und 4 ist teilweise im Schnitt gezeigt. Der Tank 1 ist beispielsweise
in einer Sandpackung 5 im Erdreich 6 versenkt und steht vertikal, das heisst, mit seiner Achse 7 senkrecht
im Boden. Der Tank kann ein- oder doppelwandig ausgeführt werden. Der Mantelteil 2 und die Bodenteile 3 und 4 bestehen
aus einer oder zwei Schichten aus Kunststoff, wobei mindestens eine davon mit mehreren Lagen schraubenförmiger Windungen
eines vorgespannten endlosen, kreuzweise verlegten Materials armiert ist. Die Windungen des Armierungsmateriales
des Mantelteils 2 erstrecken sich dabei schlaufenförmig bis mindestens in einen Teil der Bodenteile 3 und 4 hinein
und verbinden so Mantelteil mit den Bodenteilen.
Im Bodenteil 3 ist ein Mannloch 8 angeordnet. Das Mannloch ist mit einem Kragen 9 versehen und überragt den Bodenteil
Der Kragen 9 trägt einen Plansch 10, welcher mit einem Deckel 11 versehen ist, der das Mannloch 8 nach oben abschliesst.
Im Deckel 11 sind die an sich bekannten Zu- und Ableitungen zum Tank 1 angeordnet und zwar eine linfüllleitung
12, eine Absaugleitung 13, eine Rückflussleitung und eine Oelstandsleitung 15.
209812/0861
Mit dem Bodenteil 3 ist ein rohrförmiger, vorzugsweise zylindrischer
Dom 16 öl- und wasserdicht "bei 17 verbunden. Die Verbindung 17 kann durch Schweissen oder Kleben hergestellt
werden. Der Dom 16 besteht aus Kunststoff, der vorzugsweise ebenfalls armiert ist. Der Dom 16 ist mit einem Deckel
18, im vorliegenden Beispiel zweiteilig, nach oben abgeschlossen. Der Bodenteil 3 und der Dom 16 begrenzen über
dem Tank 1 einen, für sich abgeschlossenen Schachtraum 19·
In diesem Schachtraum 19 hat ein grösseres Quantum von OeI oder dergleichen Platz, falls durch Unachtsamkeit oder Undichtheit
an den Rohreinführungsstellen Oelleckverluste auftreten.
Da der Dom öldicht mit dem Tank verbunden ist, bleiben solche Leckölverl'uste im Schachtraum 19 zurück und eine
Verschmutzung des Erdreiches 6 durch ausfliessendes OeI wird vermieden.
Wie sich aus der Zeichnung ergibt, ist bei Anordnung des Behälters 4 unterhalb einer befahrbaren Fläche möglich, eine
ringförmige Stützplatte 20 aus armiertem Beton vorzusehen, die sich entweder auf dem das Sandbett 5 umgebenden Erdreich
6 oder allenfalls auf einem Fundamentring (nicht dargestellt) abstützt. Die Stützplatte 20 trägt daher ein Schachtrohr 21,
das den Dorn 16 umschliesst und das gegebenenfalls durch einen nicht dargestellten Schachtdeckel abgeschlossen ist, der
in die Verkehrsfläche eingelassen ist.
209812/0861
I» · · JJl · ·
— 5 —
Bei dieser Ausbildung werden sämtliche von der Verkehrsfläche oberhalb des Behälters aufzunehmenden Lasten entweder
über das Schachtrohr oder den umgebenden Kieskoffer 22 auf die Stützplatte und von dieser auf den Pundamentring übertragen.
Damit wird eine übermässige Belastung des Behälters 1 vermieden.
209812/0861
Claims (4)
1. JyBehälter aus armiertem Kunststoff mit mindestens
einem Bodenteil, der einen im Grundriß annähernd achssymmetrischen Mantelteil abschließt, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Bodenteile
(3, 4) vorgesehen sind, wobei mit einem der Bodenteile (3) ein rohrförmiger, abschließbarer Dom ( 16) außerhalb des Behälters
(1) verbunden ist, so daß ein durch diesen Bodenteil (3) und durch den Dom begrenzter Schachtraum (19) gebildet wird, innerhalb
welchem Mannloch (8) sowie Zu- und Ableitungen (12, 13) des Behälters in denselben einmünden.
2.) Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dom (16) öldicht mit dem Behälter (1) verbunden ist und einen
lösbaren Deckel (18) aufweist.
3.) Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dom (16) aus armiertem Kunststoff besteht.
4.) Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Dom (16) mit dem Bodenteil (3) des Behälters (1) verklebt ist.
209812/0861
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH321270A CH532514A (de) | 1969-11-19 | 1970-03-04 | Behälter aus armiertem Kunststoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2107708A1 true DE2107708A1 (de) | 1972-03-16 |
Family
ID=4251072
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712107708 Pending DE2107708A1 (de) | 1970-03-04 | 1971-02-18 | Behälter aus armiertem Kunststoff |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE763788R (de) |
DE (1) | DE2107708A1 (de) |
FR (1) | FR2088240B2 (de) |
LU (1) | LU62716A1 (de) |
NL (1) | NL7102588A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5052217A (en) * | 1983-10-21 | 1991-10-01 | Sharp Bruce R | Containment system for fill line of underground storage tank |
US5052216A (en) * | 1983-10-21 | 1991-10-01 | Sharp Bruce R | Containment means for storage tank systems |
US4615362A (en) * | 1985-04-25 | 1986-10-07 | Standard Oil Company (Indiana) | Overfill and spillage protection device |
US5136877A (en) * | 1985-06-17 | 1992-08-11 | Sharp Bruce R | Storage tank systems with auxiliary enclosure assembly |
US5134878A (en) * | 1985-06-17 | 1992-08-04 | Sharp Bruce R | Fill line spill containment system |
-
1971
- 1971-02-18 DE DE19712107708 patent/DE2107708A1/de active Pending
- 1971-02-26 NL NL7102588A patent/NL7102588A/xx unknown
- 1971-03-02 FR FR717107085A patent/FR2088240B2/fr not_active Expired
- 1971-03-03 LU LU62716A patent/LU62716A1/fr unknown
- 1971-03-04 BE BE763788A patent/BE763788R/xx active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE763788R (fr) | 1971-08-02 |
NL7102588A (de) | 1971-09-07 |
FR2088240A2 (fr) | 1972-01-07 |
FR2088240B2 (fr) | 1973-06-08 |
LU62716A1 (fr) | 1971-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3904930A1 (de) | Abwasserklaervorrichtung | |
EP0963918A1 (de) | Wassertank | |
DE2107708A1 (de) | Behälter aus armiertem Kunststoff | |
DE2250057C3 (de) | Halb in das Erdreich eingelassener Speicherbehälter für flüssige Produkte | |
DE1243375B (de) | In das Erdreich einzubettender Lagerbehaelter | |
DE1971764U (de) | Siphoneinsatz fuer pissoiranlagen. | |
DE2206104A1 (de) | An Ort und Stelle gegossene Betonpfähle und Verfahren zu deren Herstellung | |
CH532514A (de) | Behälter aus armiertem Kunststoff | |
DE3300812A1 (de) | Ventilanordnung fuer toiletten mit wasserspuelung | |
AT225621B (de) | Verfahren zur Herstellung von Lagertanks | |
DE7002364U (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen bewaessern von pflanzen in gefaessen, insbesondere im blumentoepfen | |
DE1784281A1 (de) | Dichtung fuer einen Fluessigkeitsspeichertank | |
DE1914582U (de) | Auf dem dom eines lagerbehaelters aufsitzende wanne. | |
DE1781071A1 (de) | Lagerbehaelter fuer fluessige Medien,insbesondere fuer Heizoel und Benzin | |
DE19508261C1 (de) | Behälter für einen Erdtank und Verfahren zur Verstärkung von Behältern eines Erdtanks | |
DE2916669A1 (de) | Gasbehaelter | |
DE1818866U (de) | Stahlbeton-schutzwanne fuer heizol- und treibstofflagerbehaelter. | |
CH521905A (de) | Gegen Leckverluste gesicherte Tankanlage für Flüssigkeiten, insbesondere flüssige Brennstoffe | |
EP4163260A1 (de) | Eingegrabene kleinkläranlage mit zusätzlichem wasserbehälter | |
DE1147089B (de) | Lagerbehaelter mit Innenblase fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Heizoel | |
DE2126562A1 (de) | Schwimmbecken | |
DE529476C (de) | Selbsttaetige Durchflusssperre mit Schwimmerverschluss fuer Leichtfluessigkeitsabscheider | |
DD264662A1 (de) | Erdeingebetteter zylindrischer lagerbehaelter | |
DE19535877C1 (de) | Vorrichtung zur zeitweisen Eintragung einer zusätzlichen Flächenlast auf größere unter einer Wasseroberfläche liegende Bodenflächen | |
DE29515158U1 (de) | Becken für die Behandlung oder Speicherung von verschmutzten Abwässern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |