DE2107446A1 - Schutzumhüllung für in Wasser stehende Gegenstände, insbesondere Pfähle - Google Patents
Schutzumhüllung für in Wasser stehende Gegenstände, insbesondere PfähleInfo
- Publication number
- DE2107446A1 DE2107446A1 DE19712107446 DE2107446A DE2107446A1 DE 2107446 A1 DE2107446 A1 DE 2107446A1 DE 19712107446 DE19712107446 DE 19712107446 DE 2107446 A DE2107446 A DE 2107446A DE 2107446 A1 DE2107446 A1 DE 2107446A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shell
- foam
- water
- plastic
- protective cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 29
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims description 16
- 239000011257 shell material Substances 0.000 claims description 40
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 12
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 8
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 7
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 claims description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 230000005791 algae growth Effects 0.000 claims 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 4
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 3
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000237536 Mytilus edulis Species 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 208000001848 dysentery Diseases 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000020638 mussel Nutrition 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D5/00—Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
- E02D5/22—Piles
- E02D5/60—Piles with protecting cases
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/06—Molding microballoons and binder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24149—Honeycomb-like
- Y10T428/24157—Filled honeycomb cells [e.g., solid substance in cavities, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Revetment (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
L | IHRE NACHRICHT VOM | J | HAMBURG |
IHR ZEICHEN | UNSER ZEICHEN | ||
BETRIFFT: | p 5941/71 D/Ha |
||
Weill & Reineke GmbH, 2000 Hamburg 28, Eiselensweg 17
Schutzumhüllung für in Wasser stehende Gegenstände, insbesondere Pfähle
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzumhüllung für in Wasser stehende Gegenstände, insbesondere Pfähle.
Der Schutz der von Wasser bespülten Teile von Bauwerken vor dem zerstörenden Einfluß des Wassers, insbesondere
Seewassers, ist äußerst kostspielig, weil die Wirkung der üblichen Korrosionsschutzanstriche sehr begrenzt ist. Die
Kosten für die Aufbringung und Erneuerung dieser Anstriche sind im Vergleich mit ihrer Wirkung so hoch, daß man in vielen
Fällen gänzlich darauf verzichtet und lieber die allmähliche Zerstörung in Kauf nimmt. Dies gilt insbesondere für
in Seewasser stehende Pfähle, wie sie beispielsweise als Tragpfähle für Kajen verwendet werden.
209836/0043
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzumhüllung für in 'Wasser stehende Bauwerke und insbesondere
für derartige Pfähle zu schaffen, die dauerhafte ist als die bekannten Anstriche oder Beschichtunken.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß eine den Gegenstand umschließende Schale aus wasserundurchlässigem,
korrosionsfestem Material mindestens an ihrem unteren Ende dicht an die Oberfläche des Gegenstands angeschlossen
ist und der Zwischenraum mit einem Füllmaterial gefüllt ist. Während die bekannten Anstriche infolge ihrer starren Auflage
an der zu schützenden Oberfläche bei mechanischer Beanspruchung, beispielsweise beim Anstreifen oder Anfrieren
von Eis, und durch Algen- und Muschelbewuchs zumindest Risse und Poren in kapillarer Größenordnung erhalten, besitzt die
erfindungsgemäße Umhüllung eine größere Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischer Beanspruchung. Sie kann auch aus
einem homogenen, gleichmäßig dicken Werkstoff hergestellt werden, der Schäden durch Bewuchs mit Sicherheit ausschließt.
Vorzugsv/eise wird für die Schale ein zähelastischer ,/erkstoff,
insbesondere ein Thermoplastischer Kunststoff, verwendet. Beispielsweise kommen dafür Polyvinylchlorid und
Kopolymere in geeignet eingestellter Härte in Frage.
Eine Schale, die für den Schutz von Pfählen bestimmt ist, hat zweckmäßigerweise die Form eines Ruhrs. Dabei ist es im
Prinzip gleichgültig, ob es sich um ein umfänglich geschlossenes Rohr handelt, das dem Pfahl übergestülpt wird oder ob ein
209836/0040
-3- 2107AA6
geschlitztes oder mehrteiliges Rohr dem Pfahl umgelegt und
anschließend geschlossen wird. Zweckmaßxgerweise besitzt die Schale auf der Innenseite Vorsprünge oder Ausnehmungen zur
formschlüssigen schub- und zugfesten Verbindung mit dem Füllmaterial, wenn die Natur des letzteren nicht auch ohne derartige
Hilfsmittel eine ausreichende Haftung gewährleistet. Die Schale muß nämlich nicht nur den beimAft©schäumen entstehenden
Druck sondern auch einseitig von außen auftretende Belastung möglichst ohne Beeinträchtigung der Verbindung zwischen
Schale und Füllmaterial aufnehmen können. Wichtig ist eine feste Haftung der Schale an dem Füllmaterial insbesondere
dann, wenn großflächige Oberflächen zu schützen sind und die Schale unter Kraftvermittlung über das Füllmaterial an der zu
schützendem Oberfläche gehalten werden muß. Die Vorsprünge bzw.
Ausnehmungen lassen sich im Falle von extrudierten Rohren zweckmäßigerweise in Form von Rippen oder Nuten darstellen. Für die
Herstellung großformatiger Schalen, die nicht mehr einstückig
extrudiert v/erden können und dennoch derartige Vorsprünge bzw. Ausnehmungen aufweisen sollen, wendet man zweckmaßxgerweise das
in der de Ischen Patentanmeldung P 2o 39 236 beschriebene Verfahren an.
Anstelle von Rohren kann man zur Bildung der Schale auch von
werkstoffen ausgehen, die erst an Ort und Stelle die Gestalt der Schale annehmen, insbesondere von V/erkstoffen, die in
flüssigem oder pastenförmigem Zustand auf eine vorher auf den zu schützenden Gegenstand aufgebrachte, als Füllmaterial dienende
Schicht aufgebracht werden und dann als Schale erhärten.
209836/00Aa
-3a
-*·- 21Q7U6
Geeignete Füllstoffe findet man vornehmlich in der Gruppe der geschäumten Materialien und unter diesen wiederum vorwiegend
unter den Kunstharzschäumen, die vorzugsweise geschlossenporig sind und sich dicht, mit der Oberfläche des
zu schützenden Gegenstands verbinden sollen. Diese ,Merkstoffe
könneii mit bekannten Füllern, beispielsweise Blähton
oder Blähglas gemischt eingesetzt werden, wodurch höhere
Festigkeit erreicht werden kann. Schaumwerkstoffe haben nicht
nur den Vorteil geringen Gewichts, der die Herstellung vereinfacht
und sich statisch günstig auswirkt, sondern sie sind auch besonders vorteilhaft deshalb, Weil die Vielzahl der
dicht mit der zu schützenden Oberfläche verbundenen Zellenwände ein System aufeinanderfolgender
-4-
209836/0043
->- 2107Λ46
Feuchtigkeitssperren bildeno Sollte eine erste, außenliegende
Zellwand durch irgendwelche Einflüsse zerstört sein und dem Wasser Einlaß gewähren, so wird dem weiteren
Eindringen doch sofort durch die folgenden Zellwände Einheilt
geboten» Der Schaum kann zusätzlich mit Stoffen ausgerüstet sein, die etwa eingedrungenes oder hineindiffundiertes
Wasser sorbieren und damit unschädlich machen oder als Korrosionsinhibitor wirken»
Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung von ^
Kunststoffschäumen beschränkte Stattdessen können auch beispielsweise
mineralische Schäume verwendet werden oder schüttfähige Füllgüter, sofern das Eindringen des Wassers
in anderer Weise verhindert wird.
Eine Möglichkeit, das Eindringen von Wasser von unten her zu verhindern, bestellt beispielsweise in der Anordnung
einer zusätzlichen Wasser- bzw« Dampfsperre am unteren Ende
der Umhüllung. Diese Dampfsperre kann beispielsweise aus ^
einer Schicht eines Schaumstoffs vergleichsweise hohen spezifischen
Gewichts gebildet sein, von dem vorausgesetzt werden muß, daß er sich dicht mit der zu schützenden Oberfläche
und dem Schalenmaterial verbindet. Wenn zur weiteren Füllung gleichfalls ein Schaumstoff verwendet wird, so soll
sich der für die zusätzliche untere Abdichtung verwendete
Schaum fest und dicht mit dem weiter oben Verwendeten Schaum verbinden. Eine andere erfindungsgemäße Möglichkeit zur Bildung
iiirifir zusätzlichen Sperre wird durch die Verwendung
finer sich mit. der Oberfläche des zu schützenden Gegenstands
209836/0043
und der Hülle dicht verbindenden dauerelastischch oder
dauerplastxschen Masse oder einer hochviskosen Flüssigkeit gesehene Während für eine dauerelastische und für
eine vergleichsweise steife dauerplastische Masse eine
besondere mechanische Halterung nicht erforderlich (wenn möglicherweise auch in manchen Fällen erwünscht)
sein mag, bietet sich die Verwendung einer hochviskosen Flüssigkeit für diejenigen Fälle an, in denen die Schale
am unteren Ende unter Ausschluß grober Öffnungen mit der zu schützenden Oberfläche verbunden ist. Die hochviskose
Flüssigkeit schließt in einem solchen Falle die feineren Poren, wobei ihre Viskosität im Verhältnis zu den möglicherweise
vorhandenen Öffnungen so bemessen sein muß, dc\ß ihr
Ausfließen keinesfalls befürchtet werden muß» Die hochviskose Flüssigkeit soll von oben durch die weitere Füllung
oder durch ihr eigenes Gewicht auf die etwa vorhandenen Öffnungen oder Poren mit einem Druck wirken, der mindestens
ebenso groß ist, wie der von außen wirkende Wasserdruck« Wenn diese Bedingung nicht erfüllbcir ist, soll die hochviskose
Flüssigkeit ein geringeres spezifisches Gewicht a Ls Wasser haben und soll oberhalb ihrer Schicht eine mechanisch«
Sperre angeordnet sein, dio das Iloehschwemt;ien unter
dem Druck des von unten eindringenden rfassers verhindert.
Eine solche; Sperre; kann beispielsweise oin den oberen Zw ischcnraum
füllender Schaum sein, also beispielsweise kunststoffschaum
oder Porenbeton oder dergleichen.
Erf indungsgemäß können für dio Schi» Le KunstHtoiTo verwendet
werden, die eine sehr glatte Oberfläche besitzen.
209836/0043
Es hat sich hernusgesteilt, daß bei Vorwendung solcher
glatter Kunststoffoberflächen kein Muschelbewuchs auftritt
und daß damit auch die Gefahr festen Eisansatzes geringer wird» Schließlich kann die Schale aus einem Werkstoff hergestellt
sein, der entweder selbst den Algenbewuchs hindert oder mit einem den Algenbewuchs hindernden Stoff ausgerüstet
ist β
Bei einem vorteilhaften Verfahren zur Herstellung einer
erfindungsgemäßen Umhüllung wird der zu schützende Pfahl .Jj zunächst von festen Verschmutzungen und Öl gereinigt, wird
ihm anschließend in der Tiefe, bis zu der sich die Umhüllung erstrecken soll, ein Kragen dicht umgelegt, der anschließend
mit dem unteren Ende des dem Pfahl übergestülpten oder umgelegten" Rohrs dicht verbunden wird, Der von dem Kragen und
dem Rohr eingeschlossene Ringraum wird dann ausgepumpt und
getrocknet und schließlich ausgcschäurnt, wobei zunächst auch
eine der erwähnten Dampfsperren, insbesondere Schaum höherer
Dichte, eingebracht werden kann,
In praktisch allen Fällen genügt es, den zu schützenden Gegenstand nicht in seiner ganzen vom Wasser bespülten Tiefe
zu schützen, sondern lediglich bis zu einigen Metern unter der Wasseroberflache (Niedrigwasser). In diesem Bereich erweist
sich näin] ich der Korrosionsangriff des Seewassers als
am aktivstenβ
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die vorteilhafte Ausführungsb
ο i s ρ i e 3 ο d a r s t e 111«
209836/0043
Ls zeigen?
Fig» 1 und 2 vertikale Längsschnitte und
Figo 3 j 5 und 6 horizontale Schnitte durcli erfindungsgemäße
Anordnungen bei Pfählen und
Fig» 1I einen entsprechenden Ilorizontalschnitt bei einer Spundwände
Fig» 1I einen entsprechenden Ilorizontalschnitt bei einer Spundwände
Der Pfahl 1 ist bis zu einer gewissen Tiefe von beispielsweise
2 Metern unterhalb Niedrigwasser von einem Kunststoffrohr 3 umgeben, das beispielsweise aus Polyvinylchlorid
einer Härte von °2 shore D umgeben, das sich oberhalb der
Wasseroberfläche bis in eine Höhe erstreckt (nicht gezeigt),
die vom Wasser nicht mehr erreicht wirdj Der Zwischenraum
zwischen Rohr 3 und Pfahl 1 ist mit einem Kunstharzschaum 4,
beispielsweise einem Phenolharzschaum oder Polyurethanschaum,
ausgeschäumta Im unterstön Bereich 5 ist ein Schaum größerer
Dichte verwendet, der eine besonders gute und dichte Verbindung mit der Pfahloberfläche und der Schalenoberfläche eingeht
und dadurch besonders guten Schutz gegen das Eindringen von Wasser bietet. Die darunter befindliche Sollenplatte i>
kann zwar auch bleibend ausgeführt sein und gegenüber df»m
Pfahl und der Schale abgedichtet sein; jedoch ist es auch möglich, eine solche Platte lediglich als Montagehilfe zu
verwenden und nach der Mondtage wieder zu entfernen, weil der Schaum 5 ausreichende Dichtheit gewährleistet»
Bei der Montage geht man so vor, daß zunächst der Pfahl 1 in dem zu schützenden Bereich und zumindest in demjenigen
2areich gereinigt wird, in weichem später das untere Ende»
aer Schale 3 .iiogt* Es wird dann dir- Sofil.onpl.ntto ü, die ggf.
209830/0043 *-- — —.
mehrteilig ausgeführt sein kann, dem Pfahl umgelegt und bei 7 abgedichtete Anschließend wird das Rohr 3 aufgesetzt und
bei 8 gegenüber der Selenplatte 6 abgedichtetP Der Ringraum
zwischen Pfahl und Schale wird alsdann ausgexjumpt und getrocknet,
wobei übliche Trocknungsmittel und Trocknungsverfahren
Verwendung finden können» Sobald die Oberfläche des .Pfahls und die Innenfläche der Schale 3 so trocken sind,
daß eine dichte und feste Verbindung mit dem Füllmaterial k
erzielt werden kann, wird zunächst der dichtere Schaum 5 und anschließend der spezifisch leichtere Schaum k eingebracht«
Der Schaum übernimmt sowohl die Aufgabe der mechanischen Verbindung zwischen Pfahl und Schale als auch die
der Abdichtung,
Schale und Füllung sollen für den Schutz von Pfählen so nachgiebig sein, daß sie den Biegebewegungen der Pfähle
folgen können.
Die Schicht dichteren Schaums 5 bei der Ausführung gemäß
Fig, 1 kann ergänzt oder ersetzt sein durch eine andere, dichte, sich dicht und fest mit Pfahl und Schale verbindende
Schicht, beispielsweise aus einem dauerplastischen oder dauer eiastischen Werkstoff»
Bei der Ausführung gemäß Fig. 2 ist der Pfahl 1 in dem zu schützenden Bereich umgeben von einem Schlauch 13
aus flexiblem, zähem Werkstoff, beispielsweise gewebearmierter
Kunststoffolie, Dieser Schlauch ist am oberen Ende (nicht gezeigt) in geeigneter Weise hängend befestigt.
209836/0043
Das untere Ende ist bei lk an den Pfahl so dicht herangebunden,
daß grobe Öffnungen nicht vorhanden sind. In dem Raum
zwischen Pfahl 1 und Schlauch 13 befinden sich zuunterst eine Schicht hochviskoser Flüssigkeit 15, darüber eine
Schicht l6 aus einem geeigneten Schaumstoff, der vorzugsweise geschlossenporig und elastisch ist. Er soll ferner
mit einer gewissen Dichtheit an dem Pfahl 1 und an der Oberfläche des Schlauchs anliegen; vollkommene Dichtheit ist
jedoch nicht erforderliche Darüber befindet sich eine Füllung 17 aus beliebigem Material, das den gegenseitigen Abstand
von Pfahl und Hülle gewährleistet und der Hülle eine gewisse Nachgiebigkeit im Falle von mechanischer Beanspruchung
von außen gestattet. Ein solches Material ist bexspielsweise Sande
Die Flüssigkeit 15 hat ein geringeres spezifisches Gewicht
als Wasser, Sie ist so zäh, daß sie weder unter dem Druck der oberen Füllungen durch etwa im Boreich l4 bestehende
Spalten hinausgedrückt noch durch den Druck von unten eindringenden Wassers durch die Schicht 16 oder an ihr vorbei
nach oben gedrückt werden kann· Dabei muß es sich um eine hydrophobe Flüssigkeit handeln, die gute Aith'esion an
den Oberflächen des Pfahls und der Hülle besitzt, wie dies bei manchen Ölen der Fall ist , und die dadurch eine sichere
Sperre für das Wasser darstellt.
In Fig» 2 ist links der Zustand dargestellt, dor sich
dann ergibt, wenn der Druck in der Flüssigkeit 15 größer
ist als in dem umgebenden Wasser, Ln diesem Fall hindert die Flüssigkeit 15 das Wasser am Eindringen durch die Spalten
209836/0043
210/446
des Bereichs lh f Wenn der Druck in der Flüssigkeit 15 goring
er ist als im umgebenden tfasser, vermag - wie dies
rechts in Fig„ 2 dargestellt ist - Wasser bei l8 durch den
Bereich l't einzudringen, wird dann aber durch die Flüssigkoitsschicht
15» die ihrerseits von der Schicht 16 festgehalten wird, gesperrt«,
Wenn ausreichonde Acth es lon der Füllung an dem Schalcnv.'erkstoff
vorhanden ist oder iienn eine auch auf Zug feste Verbindung zwischen der Schale und der Füllung nicht erfor- M
derlich ist, kann die Schalenoberfläche innen glatt sein»
Wird eine feste mechanische Verbindung verlangt, kann die Innenfläche mit Vorsprüngen ausgerüstet werden, wie diese
beispielsweise in Fig. 3 als Schwalbenschwanzrippen angedeutet
sind«, Sehr zweckmäßig ist eine derartige Formgebung dann, wenn die Schale großflächig und ggf«. sogar eben ist,
wie dies im Ausführungsbeispiel der Fige ιί für den Schutz
einer Spundwand 20 angedeutet ist, vor der sich eine Schale 21 atis Kunststoff befindet, die bei 22 schwalbenschwanzförmig
gewellt ist, um auf diese Weise eine formschlüssige '
Verbindung zwischen der Schale und dem den Raum zwischen Schale und Spundwand ausfüllenden Schaumkunststoff 23 zu
ermög1i chen·
Die Vorsprünge an der Schale können so groß sein, daß
sie die Abstandshaltung gegenüber dem zu schützenden Gegenstand übernehmen können, wie es in Fig, 5 und G angedeutet
ist« In dem Ausführungsbeispiel der Fig, 5 besitzt die Schale
radiale Rippen 2'i, die mit einem gewissen Spiel nahezu
209836/0043
die Oberfläche des zu schützenden Pfahls erreichen« Die Zwischenräume sind zur Abdichtung mit einem Kunstharzschaum
ausgespritzte Eine solche Schale ist beispielsweise nach der
eingangs erwähnten deutschen Patentanmeldung herstellbcir, und
zwar zunächst in Gestalt einer Platte, die dann um den zu schützenden Pfahl herumgebogen und bei 25 zu einem Rohr verschweißt
wir de
Die Aus führung s form gemäß FIg9 6 ist im Prinzip ähnlich
mit dem Unterschied, daß die Rippen 26 der besseren Nachgiebigkeit halber nicht radial.auf den zu schützenden Pfahl
stoßen, sondern etwa tangential ausgeführt sind,
Wenn am unteren Ende des Rohrs ausreichende Mittel zur Abdichtung vorhanden sind, kann in einem solchen Fall auf
die Füllung des Raums 27 zwischen Schale und Pfahl ausnahmsweise
verzichtet werden«
209838/0043
Claims (16)
1) ) Schutz-Umhüllung für in Wasser stehende Gegenstände,
insbesondere Pfähle, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Gegenstand (l, 20) umschließende Schale (3, 13, 21) aus
wasserundruchlassxgem, korrosionsfestem Material mindestens
an ihrem unteren Ende dicht an die Oberfläche des Gegenstandes angeschlossen ist und der Zwischenraum mit einem Füllmaterial
(3, k, 17, 23) gefüllt XSt0
2) Schutz-Umhüllung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Schale ein zähelastischer Werkstoff, insbesondere
ein thermoplastischer Kunststoff, verwendet wirde
3) Schutz-Umhüllung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schale für Pfähle ein Rohr verwendet wird,
^i) Schutz-Umhüllung nach einem der Ansprüche 1 bis 3»
dadurch gekennzeichnet, daß die Schale auf der Innenseite
VorSprünge oder Ausnehmungen zur formschlüssigen Verbindung
mit dem Füllmaterial aufweist.
5) Schutz-Umhüllung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial ein Schaumstoff ist«
6) Schutz-Umhüllung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet,
daß ein geschlossenporiger Kunststoffschaum verwendet
wird,
7) Schutz-UmhüLlung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß ein an Ort und Stelle zu schäumender, sich dicht mit der Oberfläche des zu schützenden Gegenstands verbindender
Kunststoffschaum verwendet wird,
209836/0043
8) Schutζ-Umhüllung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schaum ein Trocknungsmittel enthält·
9) Schutz-Umhüllung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Umhüllung
eine zusätzliche Wasser- oder Dampfsperre (5, 15» 16) angeordnet
ist«
10) Schutz-Umhüllung nach Anspruch 9 und 6, dadurch gekennzeichnet,
daß als zusätzliche Sperre eine Schicht (5) dichteren Schaumstoffs aus einem Material vorgesehen ist, daß
sich dicht mit dem darüber befindlichen Kunststoffschaum verbindetο
11) Schutz-Umhüllung nach Anspruch 10), dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliche Sperre eine sich mit der Oberfläche
des zu schützenden Gegenstands und der Hülle dicht verbindende, dauerelastische oder dauerplastische Masse oder hochviskose Flüssigkeit (15) vorgesehen ist»
12) Verfahren zur Herstellung einer Umhüllung nach einem der Ansprüche 1-11 für einen Pfahl, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Pfahl in der Tiefe, bis zu der sich die Umhüllung erstrecken soll, ein Kragen (6) dicht umgelegt wird, daß
ein die Schale bildendes Rohr dem Pfahl mit Abstand übergestülpt oder umgelegt und am unteren Ende mit dem Kragen
dicht verbunden wird, daß der Hingraum innerhalb des Rohrs ausgepumpt und getrocknet und mit Kunststoff ausgeschäumt
wird.
209036/0043
13) Verfahren nach Anspruch lki, dadurch gekennzeichnet,
daß beim Ausschäumen zunächst(unten) ein Kunststoffschaum
höhera* Dichte eingebracht wird.
14) Verfahren zur Herstellung einer Umhüllung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zu
umhüllenden Gegenstand zunächst eine Schicht als Füllung angebracht
wird und darauf die Schale aufgebracht wird.
15) Verfahren zur Eers-tellung einer Umhüllung nach Anspruch
14, dadurch gekennzeichnet, daß die ochale in flüssiger oder poröser Phase aufgebracht und erstarren gelassen wird.
16) Schutz-Umhüllung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Jchalenwerkstoff einen den Algenbewuchs hindernden Stoff enthält.
209836/0043
4*
Leerseite
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712107446 DE2107446A1 (de) | 1971-02-17 | 1971-02-17 | Schutzumhüllung für in Wasser stehende Gegenstände, insbesondere Pfähle |
NL7201548A NL7201548A (de) | 1971-02-17 | 1972-02-07 | |
FR7204158A FR2125880A5 (de) | 1971-02-17 | 1972-02-08 | |
US00225217A US3736759A (en) | 1971-02-17 | 1972-02-10 | Pile covering |
AU46106/72A AU4610672A (en) | 1971-02-17 | 1972-08-30 | Pile covering |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712107446 DE2107446A1 (de) | 1971-02-17 | 1971-02-17 | Schutzumhüllung für in Wasser stehende Gegenstände, insbesondere Pfähle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2107446A1 true DE2107446A1 (de) | 1972-08-31 |
Family
ID=5798961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712107446 Pending DE2107446A1 (de) | 1971-02-17 | 1971-02-17 | Schutzumhüllung für in Wasser stehende Gegenstände, insbesondere Pfähle |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3736759A (de) |
AU (1) | AU4610672A (de) |
DE (1) | DE2107446A1 (de) |
FR (1) | FR2125880A5 (de) |
NL (1) | NL7201548A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006057746A1 (de) * | 2006-12-07 | 2008-06-12 | Plan B E.K. Inhaber Florian Icard-Reuter | Bauwerksfundament sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauwerksfundaments |
DE102015010765A1 (de) | 2015-08-18 | 2017-02-23 | Ernst Drumm | Gründungspfahl aus Holz mit einer diesen in einer Teillänge umfassenden Schutzhülle und Verfahren zur Herstellung |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3999399A (en) * | 1973-06-07 | 1976-12-28 | Walter A. Plummer | Protective guard means for wood piling and a method of installing same under dry working conditions |
US4244156A (en) * | 1978-12-04 | 1981-01-13 | Watts Jr Ridley | Pole and piling protector |
US4708527A (en) * | 1983-08-19 | 1987-11-24 | Central Plastics Company | Plastic pile protector and method of covering a pile with same |
US4713129A (en) * | 1983-08-19 | 1987-12-15 | Central Plastics Company | Plastic pile protector and method of covering a pile with same |
EP0247099A1 (de) * | 1985-12-02 | 1987-12-02 | Irete S.A. | Vorrichtung zur eindrucknahme von unterwasserbauelementen und verfahren zur anwendung dieser vorrichtung |
US5435667A (en) * | 1986-02-20 | 1995-07-25 | Slickbar Products Corp. | Protection of piles |
US4779389A (en) * | 1987-03-02 | 1988-10-25 | Landers Phillip G | Method and apparatus for insitu reinforcement, repair and safety enhancement of wooden poles |
US5180531A (en) * | 1988-07-29 | 1993-01-19 | Vartkes Borzakian | Method of forming plastic piling |
US5051285A (en) * | 1988-07-29 | 1991-09-24 | Pillard Products, Inc. | Plastic piling |
US5102265A (en) * | 1990-08-31 | 1992-04-07 | T C Manufacturing Co., Inc. | Adjustable width split sleeve and method of forming ends thereto |
US5226751A (en) * | 1992-02-04 | 1993-07-13 | Doleshal Donald L | Controlling the environment around a submerged pile or other structures by encapsulation, and treating and repairing the encapsulation area |
AU668470B2 (en) * | 1993-07-12 | 1996-05-02 | Seaward International, Inc. | Elongated structural member and method and apparatus for making same |
US5501299A (en) * | 1994-01-05 | 1996-03-26 | U.S. Elevator | Process and apparatus for preventing corrosion of a hydraulic elevator cylinder |
US5766711A (en) * | 1996-08-29 | 1998-06-16 | Barmakian; Andrew | Composite camel structure and method for manufacture |
US6536991B1 (en) * | 2000-10-11 | 2003-03-25 | Madcon Corporation | Method of structurally reinforcing an assembly of tubular members in a marine environment |
US20030000152A1 (en) * | 2001-06-29 | 2003-01-02 | Ryan James P. | Apparatus for protecting a structural column |
US6997260B1 (en) | 2003-03-06 | 2006-02-14 | Bruce Trader | Method of repairing tubular members on oil and gas wells |
US20050002741A1 (en) * | 2003-05-30 | 2005-01-06 | Spectrum Dock Systems, Inc. | Apparatus and method for dock support or composite piling |
US20040240943A1 (en) * | 2003-05-30 | 2004-12-02 | Spectrum Dock Systems, Inc. | Piling Wrap |
US20050180822A1 (en) * | 2004-02-18 | 2005-08-18 | Andrew Barmakian | Composite structure |
US7614829B2 (en) * | 2005-02-09 | 2009-11-10 | Thomas Jr Samuel M | Extendible building post |
US7563496B2 (en) * | 2005-05-18 | 2009-07-21 | Watson William R | Composite pipe |
US7744974B2 (en) * | 2005-07-19 | 2010-06-29 | Pearson Pilings, Llc | Composite structure and method of manufacture |
US8070390B2 (en) * | 2008-04-24 | 2011-12-06 | W. J. Castle, P.E. & Associates, P.C. | Method and apparatus for repairing piles |
US8690482B2 (en) * | 2011-05-03 | 2014-04-08 | Wayne Fey | Pile encapsulation system and method |
US20150204044A1 (en) * | 2014-01-17 | 2015-07-23 | Royal Adhesives & Sealants Canada Ltd. | Polyurethane Foam In Foundation Footings For Load-Bearing Structures |
US10364544B2 (en) * | 2014-01-17 | 2019-07-30 | Royal Adhesives & Sealants Canada Ltd. | Polyurethane foam in foundation footings for load-bearing structures |
US10119238B2 (en) * | 2014-07-07 | 2018-11-06 | Cornerstone Research Group, Inc. | Reinforced syntactic structure |
NL2018969B1 (en) * | 2017-05-23 | 2018-12-04 | Boskalis Bv Baggermaatschappij | Method and system for forming structures in fluid, especially under water |
US10851561B2 (en) * | 2018-10-26 | 2020-12-01 | ARV Ventures, LLC | Structural footer |
GB2584958B (en) * | 2020-04-30 | 2021-06-23 | Aubin Ltd | Corrosion protection for offshore foundation structure |
CN114808956A (zh) * | 2022-05-14 | 2022-07-29 | 浙江大学 | 一种海上风电钢管桩加固修补施工方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2874548A (en) * | 1959-02-24 | Protection against corrosion | ||
US1013758A (en) * | 1911-08-09 | 1912-01-02 | John P Fox | Method of and apparatus for applying protecting-covering to piles. |
GB279313A (en) * | 1927-03-12 | 1927-10-27 | William Young Chamberlain | Improvements relating to the protection of wood and wooden structures against rot and decay |
US2846852A (en) * | 1955-08-15 | 1958-08-12 | Horace Williams Company Inc W | Mud ring for the development of passive resistance in soft soils |
US3181300A (en) * | 1960-10-31 | 1965-05-04 | Walter A Plummer | Piling jacket and method of protecting pilings |
US3403520A (en) * | 1967-04-17 | 1968-10-01 | Jack P. Goodman | Method for setting poles |
US3661506A (en) * | 1969-09-03 | 1972-05-09 | Outboard Marine Corp | Means and method of eliminating and controlling marine fouling |
-
1971
- 1971-02-17 DE DE19712107446 patent/DE2107446A1/de active Pending
-
1972
- 1972-02-07 NL NL7201548A patent/NL7201548A/xx unknown
- 1972-02-08 FR FR7204158A patent/FR2125880A5/fr not_active Expired
- 1972-02-10 US US00225217A patent/US3736759A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-08-30 AU AU46106/72A patent/AU4610672A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006057746A1 (de) * | 2006-12-07 | 2008-06-12 | Plan B E.K. Inhaber Florian Icard-Reuter | Bauwerksfundament sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauwerksfundaments |
DE102015010765A1 (de) | 2015-08-18 | 2017-02-23 | Ernst Drumm | Gründungspfahl aus Holz mit einer diesen in einer Teillänge umfassenden Schutzhülle und Verfahren zur Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2125880A5 (de) | 1972-09-29 |
AU4610672A (en) | 1974-03-07 |
NL7201548A (de) | 1972-08-21 |
US3736759A (en) | 1973-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2107446A1 (de) | Schutzumhüllung für in Wasser stehende Gegenstände, insbesondere Pfähle | |
EP0064663A2 (de) | Verfahren und Ventilrohr zur Stabilisierung von Rutschhängen | |
DE102006051707A1 (de) | Hochabsorbierende Gabionenwand | |
DE3516044C2 (de) | Verfahren zur Abschirmung von Objekten gegen über den Boden fortgepflanzte Erschütterungen | |
DE2415023A1 (de) | Im gelaende errichtbarer damm | |
DE69101982T2 (de) | Feuchtdichte Platte fähig zur schnellen/verzögerten Hydratation. | |
DE102008001109A1 (de) | Drainage einer Spritzbetonschale mit Entwässerungsrohren | |
DE2916381C2 (de) | Anordnung zur schwingungsdämpfenden und tektonisch sicheren unterirdischen Lagerung von Stoffen jeglicher Art, insbesondere auch radioaktivem Material | |
DE69108726T2 (de) | Isolierungselement und der gebrauch davon bei einer isolationsanordnung. | |
DE3716292A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dichtwand | |
DE102004012295B4 (de) | Dammvorrichtung | |
DE2502576A1 (de) | Laermschutzvorrichtung | |
DE4312451C2 (de) | Vorrichtung zur Verbindung von in Bohrlöchern absenkbaren, mit Quellton füllbaren Rohrschüssen | |
DE1634180B1 (de) | Wellenbrecher | |
EP0967334B1 (de) | Dichtmatte zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Schicht im Erdreich | |
DE2757042C2 (de) | Wellenbrechende Uferbefestigung | |
DE102021000703A1 (de) | Sanierelement zur äußeren Trocknung und zum Vollschutz von Gebäudemauern im Erdreich | |
DE3722426A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur sicherung von boeschungen | |
DE202021004321U1 (de) | Sanierelement zur äußeren Trocknung und zum Vollschutz von Gebäudemauern im Erdreich | |
DE3210186A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gruendungssockels fuereinen zaun- oder aehnlichen pfosten | |
DE860176C (de) | Verfahren zum Schutz von Betonpfaehlen gegen betonschaedliche Einwirkungen | |
DE4431081C1 (de) | Schwimmfähiges Wellenschutzsegment und Verfahren zur Herstellung einer Wellenschutzwand | |
DE1634180C (de) | Wellenbrecher | |
DE2657624C2 (de) | Verfahren zum Einbau eines Erdtanks und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE1302185B (de) |