DE2107237C3 - Befestigung von Bahnabschnitten von Fahrbahnen für Spielfahrzeuge an Raumwänden - Google Patents
Befestigung von Bahnabschnitten von Fahrbahnen für Spielfahrzeuge an RaumwändenInfo
- Publication number
- DE2107237C3 DE2107237C3 DE19712107237 DE2107237A DE2107237C3 DE 2107237 C3 DE2107237 C3 DE 2107237C3 DE 19712107237 DE19712107237 DE 19712107237 DE 2107237 A DE2107237 A DE 2107237A DE 2107237 C3 DE2107237 C3 DE 2107237C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plates
- track
- console
- flanges
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H18/00—Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
- A63H18/02—Construction or arrangement of the trackway
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Befestigung von Bahnabschnitten von Fahrbahnen für Spielfahrzeuge an
Raumwänden mittels Konsolen.
Um für den Zusammenbau von Fahrbahnen für Spielfahrzeuge die Bodenfläche von Wohnräumen
freizuhalten, ist es bekannt, Schienenspuren an den lotrechten Raumwänden ein- oder mehrspurig zu
befestigen. Nach der US-PS 21 32 187 erfolgt die Wandabstützung der für hängende Spielfahrzeuge
gedachten Fahrbahnabschnitte mittels an der Wand, z. B. durch Sauger, zu befestigenden oder über
Profilleisten an der Wand aufzuhängenden, teltskopförmig
ausziehbaren Konsolen, an deren freiem Ende die Schienen angeschraubt werden. Diese Art der Befestigung
und Abstützung von Bahnabschnitten ist jedocit für zweispurige Schienenfahrzeuge oder für Spuren von
sonstigen Radfahrzeugen, z. B. Spielzeugeisenbahnen oder -automobilen, kaum brauchbar, da solche Bahnabschnitte
eine Grundplatte für die Schienenmontage oder eine das Radspielzeug führende Grundplatte aufweisen
und diese Grundplatten in einen festen, ineinandergreifenden Zusammenhang gebracht werden müssen.
Ferner offenbart das DE-Gbm 17 08 988 Bahnabschnitte mit unteren Querendflanschen und Abstützungen
zur verschiebesicheren Aufnahme der Bahnabschnitte an ihren Stoßslsllen. Jede Abstützung weist
zwei obere, zueinander parallele, eine Aufnahmegabel bildende Stützflansche mit einem Abstand gleich der
doppelten Dicke eines Querendflansches auf, und in diese Aufnahmegabel greifen jeweils die beiden sich an
der Stoßstelle zweier Bahnabschnitte berührend gegenüberliegenden Querendflansche ein. Die Stützflansche
sind am Oberende eines auf einer Bodenfläche aufzustellenden Tragpfeilers angeordnet. Derartige
Abstützungen dienen nur zur Aufstellung der Fahrbahnen auf Bodenflächen und sind daher für die
Verwendung an Wandflächen nicht geeignet.
In einer weiteren US-PS 29 19 515 ist ebenfalls eine
Bodenabstützung für Spielzeugfahrbahnen offenbart, bei der zwei obere, zueinander parallele Querglieder mit
den entsprechenden Fanschen der Endschwellen für die Schienenabschnitte in Eingriff gelangen, um die
Schienenabschnitte an ihren Stoßstellen zusammenzuhalten. Diese Querglieder sind als selbständige Träger
auf Stützbeinen montiert und bilden zusammen mit diesen die nur auf Bodenflächen verwendbaren
Abstützungen für die Schienenabschnitte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Befestigung von Bahnabschnitten von Fahrbahnen für
Spielfahrzeuge der erstgenannten Art so auszubilden und an lotrechten Raumwänden so abzustützen, daß die
Bahnabschnitte gegen Längs- und Querverschiebung gesichert aneinandergereiht werden können und dabei
Abstützungen und Bahnabschnitte zu verwenden, die einfach herstellbar sind und eine Verbreiterung der
Spurbahn auf mehrere Fahrspuren zulassen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in bekannter Weise die die einzelnen Bahnabschnitte bildenden
Spurplatten an ihren Stoßstellen nach unten ragende Querflansche aufweisen, die jeweils von zwei Konsolplatten
gehalten werden, welche in einem Abstand gleich der doppelten Dicke der Querflansche angeordnet
sind, und daß die Konsolplatten parallel zueinander durch Abstandsteile gehalten werden und mit ihren
Stirnseiten an einer Wandplatte befestigt sind und an beiden Enden ihrer Oberkanten Ausschnitte aufweisen,
in die an den Rändern der Unterseite der Spurplatte ausgebildete längsverlaufende Randflansche eingreifen,
und daß an den Unterseiten der Spurplatte längsverlaufende Mittelflansche an die Außenflächen der Konsolplatten
anstoßen.
In vorteilhafter Weiterbildung des Gegenstandes nach der Erfindung bilden die den Abstand der
Konsolplatten gewährleistenden Abstandsteile in der Nähe der Wandplatte unterhalb der Ausschnitte und im
Konsolunterteil zwischen den freien Enden der Konsolplatten je ein Widerlager für eine zwischen die
beiden Konsolplatten einführbare, sich zur Wandplatte erstreckende Halteplatte, wobei die Abstandsteile den
Abstand zwischen seitlich an die Enden der Konsolplatten anstoßenden zweiten, mit der Halteplatte verbundenen
Konsolplatten mit Oberkantenausschnitten gleich denen der ersten Konsolplatten gcvihrleisten, und
ferner stützt sich die Halteplatte am freien Ende mit der
Oberkante unter dem einen Widerlager und mit der Unterkante auf dem zweiten Widerlager zwischen d~n
beiden, an der Wandplatte befestigten Konsolplatten ab.
Mit einer derart ausgebildeten Befestigung können die Bahnabschnitte auf einfache Weise an lotrechten
Wänden so aneinandergereiht angebracht werden, daß sie in Längsrichtung und Querrichtung gegen Verschiebung
gesichert sind. Die Bahnabschnitte, die geradlinig oder z. B. für den Lauf durch Raumecken kurvenförmig
ausgebildet sein können, sowie die konsolförmigen Wandabstützungen sind ferner sehr einfach aufgebaut
und somit einfach herzustellen. Ferner ist es möglich, auf einfache Weise mehrere Fahrspuren nebeneinander
vorzusehen. Beispielsweise braucht zur Herstellung einer zweispurigen Fahrbahn lediglich eine Konsolveriängerung
an den Basiskonsolteilen durch Einstecken angebracht und auf diesen Verlängerungen weitere
Bahnabschnitte aufgesetzt zu werden. Nach diesem Prinzip der Konsole längerung ergibt sich, daß auch
mehr als zwei Fahrspuren nebeneinander vorgesehen werden können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher
beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die Unteransicht eines Bahnabschnittes, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie H-Il der Fi g. I,
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht einer Abstützung für zwei aneinanderstoßende Bahnabschnitte,
F i g. 4 eine Seitenansicht zur F i g. 3 F i g. 5 eine Aufsicht zu F i g. 3 und 4,
F i g. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI der F i g. 4 und 5
mit den beiden aneinanderstoßenden Bahnabschnitten,
Fig. 7 und 8 zwei Teilschnitte durch die Abstützung für geneigte Bahnabschnitte,
Fig. 9 eine der Fig. 4 entsprechende Seitenansicht
der Abstützung mit lösbarer Abstützungsverlängerung,
Fig. 10 und 11 eine Seitenansicht und Aufsicht der
Abstützungsverlängerung.
Die Bahnabschnitte nach Fig. 1 und 2 bestehen aus
einer Spurplatte 1, z. B. aus Sperrholz, Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material. Diese Spurplatte 1
ist auf der Unterseite mit längsverlaufenden Randflanschen 2 und 3 und an den Enden mit Querflanschen 4 und
5 versehen. Weiter verläuft auf der Unterseite ein längsgerichteter Mittelflansch 6. Alle Flansche auf der
Plattenunterseite besitzen vorteilhaft gleiche Höhe und Dicke, und die Enden des Mittelflansches 6 besi'.zen von
den Querflanschen 4 und 5 einen Abstand entsprechend der Dicke der Flansche. Die Spurplatte 1 wird auf der
Oberseite mit nicht dargestellten Schienen ausgerüstet oder wird an einer Kante bzw. an beiden Kanten mit
einem Führungsflansch 7 für andere Spielfahrzeuge ausgerüstet.
Zur Verlegung einer Fahrbahn mittels der beschriebenen Spurplatten, die gerade oder auch kurvenförmig,
z. B. für Raumecken, ausgebildet sein können, wird eine Wandabstützung nach Fig. 3 bis 6 verwendet, die aus
einer an der lotrechten Raumwand zu befestigenden Platte 8 besteht. Von dieser Platte 8 aus verlaufen in den
Raum zwei parallele lotrechte Konsolplatten 9 und 10, deren freier Abstand gleich der doppelten Dicke der
Querflansche 4 und 5 entspricht. Beide Konsolplatten 9 und 10 sind im Abstand entsprechend der Breite der
Spurplatte 1 an der waagerechten Oberkante mit Ausschnitten 9a, 10a und 9b, 10i versehen, deren Tiefe
und Dicke der Höhe und Dicke der längsverlaufenden
|o Randflansche 2 und 3 der Spurplatte 1 entspricht.
Zur Montage der Fahrbahn wird so vorgegangen, daß nach Befestigung der Wandplatte 8 an der Raumwand
zwei Spurplatten la und \b gemäß Fig. 1 und 2 mit ihren Querflanschen 4a und 5a (siehe Fig. 6) über die
'5 Oberkanten der Konsolplatten 9, 10 gehängt werden, wobei die Querflansche 4a, 5a passend in den Raum
zwischen den Konsolplatten 9, 10 eingreifen und wobei sich die längsverlaufenden Randflansche 2, 3 in die
Ausschnitte 9a, 10a und 9b, 10£> einlegen. Die Enden der
*> längsverlaufenden Mittelflansche 6 stoßen dabei gegen
die Außenflächen der Konsolplatten 9, 10. Damit sind zwei aneinanderstoßende Spurplatten la und \bsowohl
in Längs- als auch Querrichtung eindeutig fixiert und abgestützt. Sodann ist jeweils eine weitere Wandplatte 8
mit Konsolplatten 9, 10 an der Wand zu befestigen, wobei wieder das erwähnte Eingreifen der Randfiunsche
der Spurplatten in die Konsole erfolgt.
Wie sich aus Fig. 7 und 8 ergibt, können die Oberkantenflächen der Konsolplatten 9, 10 auch eine
jo Neigung in Längsrichtung der Spurbahn aufweisen, und
es können entsprechende Spurplattcn 1 mit gleichgeneigten Querflanschen 4, 5 versehen sein, oder man
kann zur Herstellung steigender oder fallender Fahrbahnabschnitte auch so vorgehen, daß die Konsolplatten
9, 10 durch entsprechende Befestigung der Wandplatte 8 eine Neigung zur Lotrechten besitzen.
Durch die Ausbildung der beschriebenen Abslüt/ung der Spurplatten 1 ist es möglich, die Abstützung in
einfachster Weise zur Verlegung zweier Fahrbahnen nebeneinander zu verlängern, wie in F i g. 9 bis Il
dargestellt ist. Zu diesem Zweck wird /wischen den Konsolplatten 9, to unterhalb der Ausschnitte 9a. 10a
ein den Abstand der Platten 9, 10 festlegendes und ein Widerlager bildendes Abstandsteil Il befestigt und ein
zweites Abstandsteil 12 als weiteres Widerlager am freien Unterende zwischen den Planen 9,10.
Die Verlängerung besteht nun wieder aus zwei Konsolplatten 13 und 14 mit Oberkantenaussehnitien
13a, 14a und 136, 146, und diese Konsolplatten besitzen
so praktisch, abgesehen von der Höhe, die gleiche
Ausbildung wie die Konsolplatten 9, 10. Die Platten 13, 14 werden durch eine zwischen ihnen befestigte
Halteplatte 15 im Abstand entsprechend der doppelten Dicke der Querflansche 4, 5 der Spurplatten gehalten.
und diese Halteplatte 15 wird derart zwischen die beiden Konsolplatten 9,10 durch Einstecken geschoben,
daß ein Vorsprung 16 hinter das Widerlager 11 und ein
Ausschnitt 17 über das Widerlager 12 der Konsolplatten 9, 10 greift, womit die Verlängerung der Abstützung in
ihrer Lage eindeutig fixiert ist und nunmehr zur Abstützung einer zweiten, aus aneinanderstoßenden
Spurplatten herzustellenden Fahrbahn heranziehbar ist, womit auf einfache Weise zwei Fahrbahnen nebeneinander
montiert werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Befestigung von Bahnabschnitten von Fahrbahnen für Spielfahrzeuge an Raumwänden mittels
Konsolen, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise die die einzelnen Bahnabschnitte
bildenden Spurplatten (t) an ihren Stoßstellen nach unten ragende Querflansche (4, 5) aufweisen, die
jeweils von zwei Konsolplatten (9, 10) gehalten werden, welche in einem Abstand gleich der
doppelten Dicke der Querflansche angeordnet sind, und daß die Konsolplatten (9,10) parallel zueinander
durch Abstandsteile (II, 12) gehalten werden und mit ihren Stirnseiten an einer Wandplatte (8)
befestigt sind und an beiden Enden ihrer Oberkanten Ausschnitte (9a,96; 10a, lOtyaufweisen, in die an den
Rändern der Unterseiten der Spurplatter. (1) ausgebildete, längsverlaufende Randflansche (2, 3)
eingreifen, und daß an den Unterseiten der Spurplatten längsverlaufende Mittelflansche (6) an
die Außenflächen der Konsolplatten anstoßen.
2. Befestigung von Bahnabschnitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den
Abstand der Konsolplatten (9,10) gewährleistenden Abstandsteile (11, 12) in der Nähe der Wandplatte
(8) unterhalb der Ausschnitte (9a, XOa) und im Konsolunterteil zwischen den freien Enden der
Kor.solplatten je ein Widerlager für eine zwischen die beiden Konsolplatten einführbare, sich zur
Wandplatte erstreckende Halteplatte (IS) bilden, die
den Abstand zwischen seitlich an die Enden der Konsolplatten anstoßenden zweiten, mit der Halteplatte
verbundenen Konsolplatten (13, 14) mit Oberkantenausschnitten gleich denen der ersten
Konsolplatten (9, 10) gewährleisten, und daß die Halteplatte (15) sich am freien Ende mit der
Oberkanle unter dem einen Widerlager (11) und mit der Unterkante auf dem zweiten Widerlager (12)
zwischen den beiden, an der Wandplatte (8) befestigten Konsolplatten (9,10) abstützt.
3. Befestigung von Bahnabschnitten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Unterkante und/oder Oberkante der Halteplatten (15) mit einem Vorsprung (16) und/oder einem
Ausschnitt (17) versehen ist, wobei der Vorsprung und/oder der Ausschnitt mit den Widerlagern (11,
12) zum Eingriff gelangt.
4. Befestigung von Bahnabschnitten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Oberkantenflächen der Konsolplatten (9, 10 und 13,14) in Längsrichtung der Fahrbahn eine Neigung
zueinander aufweisen oder gleiche Neigung einnehmen und daß die querverlaufenden Randflansche (4,
5) der Spurplatten (1) eine dieser Neigung entsprechende Neigung zur Spurplatte aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712107237 DE2107237C3 (de) | 1971-02-16 | 1971-02-16 | Befestigung von Bahnabschnitten von Fahrbahnen für Spielfahrzeuge an Raumwänden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712107237 DE2107237C3 (de) | 1971-02-16 | 1971-02-16 | Befestigung von Bahnabschnitten von Fahrbahnen für Spielfahrzeuge an Raumwänden |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2107237A1 DE2107237A1 (de) | 1972-08-24 |
DE2107237B2 DE2107237B2 (de) | 1977-07-14 |
DE2107237C3 true DE2107237C3 (de) | 1978-03-02 |
Family
ID=5798868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712107237 Expired DE2107237C3 (de) | 1971-02-16 | 1971-02-16 | Befestigung von Bahnabschnitten von Fahrbahnen für Spielfahrzeuge an Raumwänden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2107237C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8632963U1 (de) * | 1986-12-09 | 1987-03-05 | Hesse, Kurt, 8510 Fürth | Vorrichtung zum Halten von Fahrbahnen oder Schienensträngen für Spielfahrzeuge |
-
1971
- 1971-02-16 DE DE19712107237 patent/DE2107237C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2107237A1 (de) | 1972-08-24 |
DE2107237B2 (de) | 1977-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1906690C3 (de) | Schienengleicher Bahnübergang | |
DE3929819A1 (de) | Schutzplankeneinrichtung, bestehend aus lose zusammensetzbaren einzelteilen | |
DE4219572A1 (de) | Fahrwerk für eine Schutzplankeneinrichtung | |
DE2107237C3 (de) | Befestigung von Bahnabschnitten von Fahrbahnen für Spielfahrzeuge an Raumwänden | |
DE2814422A1 (de) | Kupplungselement fuer rohrfoermige teile und mit solchen rohrteilen zusammengebaute gerueste | |
DE9010527U1 (de) | Skateboardanlage | |
DE655748C (de) | Verlegbare Schiebebuehne fuer Foerderwagen im Grubenbetrieb | |
DE3742683C2 (de) | ||
DE1853654U (de) | Fahrbahnbegrenzung aus metall, insbesondere stahlblech, als verkehrsleiter an autostrassen. | |
DE10158720C2 (de) | Fahrbahnplatte für Gleisanlagen | |
DE2916936A1 (de) | Modulares schrank-system | |
DE1813344C3 (de) | Vorrichtung zum Zusammenbau vorgefertigter Wandelemente | |
CH386467A (de) | Zungenweiche für Einschienenstandbahnen | |
DE3640004C1 (en) | Track for a conveying railway | |
DE602004005907T2 (de) | Metallisches Trennelement für Fahrbahnspuren | |
DE102022130591A1 (de) | Anordnung zum Bilden eines Fluchtwegs an Gleisen | |
DE2065371A1 (de) | Anordnungen von lochungen bei tragkonstruktionen fuer schalungen, schalungsgerueste od. dgl | |
DE755005C (de) | Eiserne Schwelle, insbesondere fuer Baggergleise | |
DE2554033C3 (de) | Einschienen-Zahnradbahn | |
DE1478355A1 (de) | Brueckentraeger oder Auffahrtrampen von Bruecken fuer Modell- und Spielzeug-Eisenbahnen | |
DE2448976C2 (de) | Einrichtung zum Verbinden benachbarter Schrägleitplanken mit einem vertikalen Profilpfosten | |
DE2648548C2 (de) | Gleisauslegung | |
WO1986004515A1 (en) | Bridge for traffic toy | |
DE805651C (de) | Schienenbefestigung, insbesondere fuer leicht verlegbare Gleise | |
DE1478456A1 (de) | Grossflaechiger Baukoerper fuer Spielbaukastensysteme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |