DE2106127C2 - Verfahren zum Herstellen eines Margarinefettes - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines MargarinefettesInfo
- Publication number
- DE2106127C2 DE2106127C2 DE2106127A DE2106127A DE2106127C2 DE 2106127 C2 DE2106127 C2 DE 2106127C2 DE 2106127 A DE2106127 A DE 2106127A DE 2106127 A DE2106127 A DE 2106127A DE 2106127 C2 DE2106127 C2 DE 2106127C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- fat
- margarine
- fatty acids
- content
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 title claims description 41
- 235000013310 margarine Nutrition 0.000 title claims description 37
- 239000003264 margarine Substances 0.000 title claims description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 32
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 27
- 235000020777 polyunsaturated fatty acids Nutrition 0.000 claims description 18
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 14
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 11
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 9
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 235000021081 unsaturated fats Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 42
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 40
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 38
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 16
- 239000000047 product Substances 0.000 description 16
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 12
- 235000019485 Safflower oil Nutrition 0.000 description 11
- 239000003813 safflower oil Substances 0.000 description 11
- 235000005713 safflower oil Nutrition 0.000 description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 10
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 10
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 10
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 10
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 9
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 8
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 8
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 7
- 235000020183 skimmed milk Nutrition 0.000 description 7
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 6
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 6
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 6
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 5
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 5
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 4
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 4
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 4
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerol group Chemical group OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N n-hexadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 4
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 3
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 3
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 3
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 3
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 3
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 235000013599 spices Nutrition 0.000 description 3
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical group 0.000 description 3
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 13-cis retinol Natural products OCC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CHHHXKFHOYLYRE-UHFFFAOYSA-M 2,4-Hexadienoic acid, potassium salt (1:1), (2E,4E)- Chemical compound [K+].CC=CC=CC([O-])=O CHHHXKFHOYLYRE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 description 2
- 244000020518 Carthamus tinctorius Species 0.000 description 2
- DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N Glycerol trioctadecanoate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UPYKUZBSLRQECL-UKMVMLAPSA-N Lycopene Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1C(=C)CCCC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC2C(=C)CCCC2(C)C UPYKUZBSLRQECL-UKMVMLAPSA-N 0.000 description 2
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 2
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N Vitamin A Natural products OC/C=C(/C)\C=C\C=C(\C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N all-trans-retinol Chemical compound OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N 0.000 description 2
- 150000001746 carotenes Chemical class 0.000 description 2
- 235000005473 carotenes Nutrition 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000020232 peanut Nutrition 0.000 description 2
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 2
- 235000010241 potassium sorbate Nutrition 0.000 description 2
- 239000004302 potassium sorbate Substances 0.000 description 2
- 229940069338 potassium sorbate Drugs 0.000 description 2
- -1 sodium alkoxide Chemical class 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 2
- 235000019155 vitamin A Nutrition 0.000 description 2
- 239000011719 vitamin A Substances 0.000 description 2
- NCYCYZXNIZJOKI-UHFFFAOYSA-N vitamin A aldehyde Natural products O=CC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C NCYCYZXNIZJOKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940045997 vitamin a Drugs 0.000 description 2
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydroxypropan-2-yl formate Chemical compound OCC(CO)OC=O LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000017060 Arachis glabrata Nutrition 0.000 description 1
- 235000010777 Arachis hypogaea Nutrition 0.000 description 1
- 235000018262 Arachis monticola Nutrition 0.000 description 1
- 235000003255 Carthamus tinctorius Nutrition 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- 235000000060 Malva neglecta Nutrition 0.000 description 1
- 240000000982 Malva neglecta Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 244000061176 Nicotiana tabacum Species 0.000 description 1
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- MJOQJPYNENPSSS-XQHKEYJVSA-N [(3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxyoxan-3-yl] acetate Chemical compound CC(=O)O[C@@H]1CO[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O MJOQJPYNENPSSS-XQHKEYJVSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- OENHQHLEOONYIE-UKMVMLAPSA-N all-trans beta-carotene Natural products CC=1CCCC(C)(C)C=1/C=C/C(/C)=C/C=C/C(/C)=C/C=C/C=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C OENHQHLEOONYIE-UKMVMLAPSA-N 0.000 description 1
- 235000013734 beta-carotene Nutrition 0.000 description 1
- TUPZEYHYWIEDIH-WAIFQNFQSA-N beta-carotene Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC2=CCCCC2(C)C TUPZEYHYWIEDIH-WAIFQNFQSA-N 0.000 description 1
- 239000011648 beta-carotene Substances 0.000 description 1
- 229960002747 betacarotene Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- MCFVRESNTICQSJ-RJNTXXOISA-L calcium sorbate Chemical compound [Ca+2].C\C=C\C=C\C([O-])=O.C\C=C\C=C\C([O-])=O MCFVRESNTICQSJ-RJNTXXOISA-L 0.000 description 1
- 235000010244 calcium sorbate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004303 calcium sorbate Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 235000015143 herbs and spices Nutrition 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000009884 interesterification Methods 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000019508 mustard seed Nutrition 0.000 description 1
- 230000037311 normal skin Effects 0.000 description 1
- 235000019488 nut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000010466 nut oil Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 235000021085 polyunsaturated fats Nutrition 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- AGGIJOLULBJGTQ-UHFFFAOYSA-N sulfoacetic acid Chemical compound OC(=O)CS(O)(=O)=O AGGIJOLULBJGTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 235000008939 whole milk Nutrition 0.000 description 1
- OENHQHLEOONYIE-JLTXGRSLSA-N β-Carotene Chemical compound CC=1CCCC(C)(C)C=1\C=C\C(\C)=C\C=C\C(\C)=C\C=C\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C OENHQHLEOONYIE-JLTXGRSLSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23D—EDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS OR COOKING OILS
- A23D7/00—Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines
- A23D7/001—Spread compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Edible Oils And Fats (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Margarinefettes, das zur Verwendung In Margarine
und ähnlichen Speiseemulsionsaufstrichen geeignet ist und neben einem hohen Gehalt an mehrfach ungesättigten
Fettsäuren eine ausreichende Gefügestabilltät bei Tielt trlerlagerung aufweist, durch Vermischen von
festen und flüssigen Speisefettkomponenten.
Die mehrfach ungesättigten Fettsäuren sind gemäß
maßgeblicher wissenschaftlicher Erkenntnisse ein dläteth
:hes Erfordernis /um Schutz gegen Fettmangel- oder Fettunzulänglichkeiissymptome und sind, wie angenommen
wird, für das Wachstum und die Aufrechterhaltung von normalen Hautbedingungen bei einer großen Anzahl
von Lebewesen einschließlich Menschen erforderlich. Linolsäure und Linolensäure sind als die hauptsächlichen,
mehrfach ungesättigten Fettsäuren erkannt worden, die In pflanzlichen und tierischen Fetten gebunden
sind und eine merkliche Biopotenz hinsichtlich der Gegenwirkung gegen Fettmängel besitzen Es sind Margarine
und ähnliche plastische Emulsionsaufstriche auf der Basis dieser Fette, die einen hohen Anteil an gebundenen,
mehrfach ungesättigten Fetten enthalten, entwlkkelt worden Es 1st jedoch gefunden worden, daß bei
Befolgung der weit verbreiteten Praxis der Lagerung von verderblichen Lebensmitteln bei Tiefgefriertemperaturen
diese Emulslonsaufstrlchmlttei danach eine Gefügelnstabllität
In einem Ausmaß zeigen, das von der Lagerungstemperatur, der Dauer und der Zusammensetzung der
Aufstrichmittel abhängt
in der US-PS 28 90 959 ist eine Margarine mit einem
hohen Gehalt an mehrfach ungesättlgtpn Fettsäuren (»PUFA«-Gehalt) beschrieben, der sich von Mals-, Soja-,
Saflor-, Baumwollsamen und Sonnenblumenöl mit einem Mindestgehalt von 40% Linolsäure ableitet. Der Gehalt
an 40% Linolsäure wird jedoch Im Hinblick auf den erwünschten Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren
noch nicht als ausreichend betrachtet.
Die US-PS 33 76 326 beschreibt ein Verfahren zuf
Abtrennung der höher ungesättigten Fettsäureresle In
Glycerldölen durch Verteilung zwischen zwei Lösungsmitteln In einem Gegenstromsyslerri, wobei gleichzeitig
das Öl der Einwirkung eines Umeslerungskatalysatofs Unterworfen Wird. Die dabei erhaltenen Produkte ufileN
scheiden sich hinsichtlich der Zusammensetzung von derjenigen der Öle, von denen sie abgeleitet wurden.
Die US-PS 3170 798 beschreibt ein modifiziertes
Umesterungsverfahren und Insbesondere die Korandomlslerung
von Mischungen von Laurinsäurefetten mit Schweineschmalz.
Es 1st bekannt, daß Fettmischungen, die für Ihre flüssige
Komponente ein Öl mit einem Gehalt von wenigstens 65% polyungesättigten Fettsäuren In gebundener
Form enthalten, einer Gefügeverschlechterung während der Lagerung unter tiefen Temperaturbedingungen unterliegen.
Es war ferner bekannt, daß eine Randomlslerung einer
Fettzusammensetzung nur eine sehr geringe Änderung In den physikalischen Eigenschaften von hoch ungesättigten
Ölen ergibt (Chemical Abstracts, Bd. 68, Seite 2230). Überraschenderweise wurde nun gemäß der Erfindung
festgestellt, daß eine Gefügeverschlechterung von derartigen Fettmischungen während der Lagerus- unter Hefen
Temperaturbedingungen vermieden werden kann, wenn wenigstens 25% des flüssigen Öles ungelenkt umgeestert
oder randomlsiert worden sind.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines
Verfahrens zum Herstellen eines Margarinefettes, das zur Verwendung In Margarine und ähnlichen Spelseemulslonsaufstrlchen
geeignet 1st und neben einem hohen Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren eine ausreichende
Gefügestabllltät bei Tlefgefrlerlagerung aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erflndung
durch die Schaffung eines Verfahrens zum Herstellen eines Margarinefettes der vorstehend angegebenen
Art durch Vermischen von festen und flüssigen Spelsefettkompor nten, das dadurch gekennzeichnet Ist, daß
für die flüssige Komponente eine hoch ungesättigte Fettkomponente
mit einem Gehalt an gebundener, mehrfach ungesättigter Fettsäure von wenigstens 65% eingesetzt
wird, die vor dem Einbringen In die Mischung zu wenigstens 25'f. ungeienkt umgeestert worden 1st und wobei
die gesamte flüssige Komponente 80 bis 94 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtfett der Mischung, ausmacht.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung wird die hoch ungesättigte Fettkomponente vor dem Einbringen
In die Mischung etwa bis zur Hälfte ungelenkt
umgeestert
Die Menge an Fett In den Speiseaufstrichmitteln
gemäß der Erfindung beträgt vorzugsweise 80 bis 95 Gew.-v Es kann jedoch auch ein niedrigerer Fettgehalt
vorhanden sein.
lemäß der Erfindung wird somit eine Margarinefettzusammensetzung
geschaffen, die zur Verwendung bei der Herstellung von Margarine uri ähnlichen Emulslonsaufstrichmltteln
geeignet Ist, die eine Mischung von tr.w«hnllch flüssigen und gewöhnlich festen Speisefettkomponenten
einschließlich einer ungelenkt umgeesterten flüssigen Fettsäurekomponente umfaßt, von der
wenigstens 65'*> des kombinierten oder Gesamtfettsäuregehaltes
mehrfach ungesättigt sind.
Die Öle mit 65% oder mehr mehrfach ungesättigten
Fettsäuren, welche zur Verwendung gemäß der Erflndung
geeignet sind, schließen Safloröl und Tabaksaatöl ein. obgleich beliebige Trlglycerldöle, von denen Arten
mit hohem Gehalt an LlnQlsäure gezüchtet werden kön-'
«en, geeignet sind« vorausgesetzt, daß sie mit elnei harten"
Komponente zusammengesetzt werden können, um
eine Margarine zu ergeben, die ein Verhältnis Von pölyungesättlgtef
zu gesättigter Säure von wenigstens etwa 3,5:1 hat. Diese ungelenkt umgeesterten Öle sind offensichtlich
neu.
Sonnenblumenöl Ist ein Beispiel für ein Öl, bei dem es
eine oder mehrere Arten mit höherem Llnolsfluregehalt,
als Ihn die gebräuchliche Art aufweist, gibt. Safloröl hingegen
hat den höchsten Llnolsäuregehalt von In großen Mengen verfügbaren pflanzlichen Ölen und Ist das bevorzugte
Öl, das bei dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendet wird.
Bei der praktischen Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung kann die normalerweise flüssige Komponente
ein einziges Öl mit einem Gehalt an mehrfach
ungesättigten Fettsäuren von wenigstens etwa 65% oder eine Mischung solcher Öle sein, die vorzugsweise einen
Hauptteil der flüssigen Komponente bilden. Die flüssige Ölkomponente kann auch einen kleineren Anteil an Öl
mit einem Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, der etwas geringer als etwa 65% ist, z. B. zwischen etwa
50 und 65%, enthalten, vorausgesetzt, daß die Margarine, die daraus hergestellt wird und sowohl flüssige als auch
harte Komponenten aulweist, ein Verhältnis von mehrfach
ungesättigten zu gesättigten Fettsäuren Im Bereich von etwa 3,5 : 1 bis etwa 5 : 1 hat. Das höhere mehrfaLh
ungesättigte Öl otiVv die höheren mehrfach ungesättigten
Öle können allein oder in Mischung mit dem Ö! oder den
Ölen mit niedrigerem, mehrfach ungesättigtem Gehalt ungelenkt umgeestert werden, vorausgesetzt, daß auf alle
Fälle wenigstens 25% Öl mit hohem, mehrfach ungesättigtem Gehalt ungelenkt umgeesttrt werden.
Vorzugswelse enthalten die Fettprodukte gemäß der
Erfindung zwischen 80 und 94 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtfett, an flüssiger Ölkomponente.
Vorzugswelse enthalten die Fettprodukte gemäß der Erfindung normalerweise eine feste Komponente mit
einer Jodzahl von t "v»a 35 bis 60 und einem Gehalt an
gesättigten Fettsäuren von 25 bis 35%, bezogen auf die
Gesamtfettsäuren In der Fettzusammensetzung. Das Verhältnls von mehrfach ungesättigten Fettsäuren zu gesättigten
Fettsäuren Hegt In den Fettpruiukten vorzugsweise
bei 3,5 bis 5: 1.
Die Wirkung der ungelenkten Umesterung besteht darin, dem Einsetzen der Gefügeinstabilität In der Margarlne
oder ähnlichen Wasser-In-Öl-Aufstrlchmltteln
aufgrund der Lagerung bei Tiefgefriertemperaturen zu widerstehen. Die ungelenkte Umesterung wird durch
eine Umesterung, bei der die Fettsäurereste am Glycerldrest
des Fetts In einer willkürlichen Welse ausgetauscht werden, ausgeführt. Der Austausch wird durchgeführt,
wenn sich das Öl Im flüssigen Zustand befindet, unter
Einfluß eines Katalysators und fortgesetzt, bis die
Mischung der molekularen Konfigurationen Im Gleichgewicht Ist. so
Die ungelenkte Umesterung umfaßt die zufallsvertellte
Lage der Fettsäurereste Im TrlglycerldmolekUI In bezug
auf die cr-/?-Stellung sowie auch In bezug auf die willkürliche
Verteilung der Fettsäuren auf die Glycerldreste.
Beim ungelenkten Umesterungsverfahren können alle bekannten Katalysatoren, wie Natriumalkoxyd, das bis
zu 4 Kohlenstoffatome hat. Alkallmetalle und deren Oxyde und Hydroxyde, verwendet werden. Natrium alkoxyd
wird jedoch bevorzugt. Das Verfahren kann bei einer Temperatur von etwa 150° C bis 15° C durchgeführt
werden, vorausgesetzt, daß das behandelte öl flüssig bleibt. Die Behandlungszeit Hegt gewöhnlich zwischen
1Vi bis 1 Stunde
Das 'Ausmaß der Gefügeinstabilität einer' Margarine
kann durch Schneiden oder Schaben der plastischen Masse gezeigt werden wenn Anzeichen einer Gefüge-Instabllltät
durch die Ansammlung von flüssigem Öl In den gestörten Flächen sichtbar werden öder durch die
Entwicklung eines klumpigen körnigen Gefüges.
Vorzugswelse sind die Margarineprodukte gemflß der
Erfindung welche Produkte. Sie werden gewöhnlich In FSsser abgepackt und haben den folgenden Bereich von
Festfettlndexwerten. Diese Werte wurden aus dilatometrlschen Messungen, wie sie In AOCS-Probeverfahren Cd
10-57 (1961) beschrieben sind und auch In den Beispielen
verwendet wurden, berechnet.
29,9 bis 9 bei 0° C (32° F)
1,8 bis 6 bei 21,1° C (70° F)
0,4 bis 3,5 bei 33,3° C (92° F)
0 bis 1 " u~<
"n° " (1040FV
Ein Vorteil der Erfindung Ist, daß die Wirkung einer
normalerweise festen Fettkomponente zur Erhöhung der Steifheit der Fettprodukte gemäß der Erfindung, in
de.^en sie vorliegt, unbeeinträchtigt bleibt, da sie nicht
der ungelenkten Umesterung der normalerweise flüssigen Komponente, die auch zugegen Ist, unterworfen wird.
Die Fettprodukte gemäß der Erfindung enthalten vorzugsweise
zwischen etwa 60 und 75% mehrfach ungesättigte Fettsäure. Obwohl der Gehalt an mehrfach ungesättigter
Fettsäure auch etwas geringer, ζ B SS*., sein
kann. Ist die Erfindung von großem Nutzen, wenn sie auf Fette angewendet wird, die einen Gehalt an mehrfach
ungesättigter Fettsäure In dem oberen Bereich von 60 bis etwa 75%, vorzugsweise von etwa 64 bis etwa 70%, bezogen
auf das Gewicht des Gesamtfettgehalt?, aufweisen.
Die flüssige Komponente hat vorzugsweise einen Linolsäuregehalt von etwa 65 bis 79% und einen Gehalt
an gesättigten Fettsäuren, die vorzugsweise aus Palmitln- und Stearinsäure bestehen, zwischen 5 und 12%.
Die gewonnene feste Komponente hat vorzugsweise eine Jodzahl von 35 bis 60, Insbesondere von 40 bis etwa
55, einen Gehalt an gesättigten Säuren von vorzugsweise 23 bis 60%. Insbesondere von 33 bis 53%, bezogen auf den
Gesamtfettgeha't. Geeignete Fette für diesen Zweck umfassen teilweise hydriertes Rapssamenöl mit einer
Jodzahl von 53 bis 55, teilweise hydriertes Baumwollsamen-, Sojabohnen-, Erdnuß-, Malskeim-, Saflor- und
Senfsamenöl oder Mischungen dersell'.n mit einer Jodzahl
zwischen 35 und 60 und gleichen Gewichtstellen von Baumwollsamenwinterölstearln und Erdnußöl mit
einer Jodzahl von 40 bis 50. Im allgemeinen sollte, je höher der Anteil der festen Komponente In der Margarine
Ist. die Jodzahl im oben angegebenen Bereich höher sein.
Baumwollsamenwinterölstearln wird vorzugsweise durch Winterisation, die bei 45 bis 50° C ausgeführt wird,
erhalten. Die Jodzahl von Stearin Hegt gewöhnlich zwischen
75 und 100
Die wäßrige Phase der Wasser-in-Öl-F.mulslonsfettprodukte,
die gemäß der Erfindung vorgesehen Ist. kann zusätzlich zu Wasser enthalten: Salz. Konservierungsmittel,
z. B Kallumsorbai. Gewürz- und Aromastoffe,
gemahlene Sojabohnen oder Milch In Form von Vollmilch, Sahne. Magermilch oder wiederaufgelöster Magermilch.
Einige geeignete Zusammensetzungen der wäßrigen Phase sind In folgender Tabelle I angegeben. In welcher
die Mengen als Gewichtsteile aufgeführt sind, wenn
nichts anderes angegeben Ist.
Die Emulsionsprodukte gemäß der Erfindung können auch Emulgiermittel Und andere Zusatzstoffe, wie sie In
gebräuchlichen Margärinezüsafnmeris'etzungen verwendet
werden, enthalten. Solche geeigneten Spelseemülglermlltel
umfassen Mono- und Dlglycerlde, Lecithin und Natflümmonostearlnsulfoacetat, Farbstoffe wie Carotin
u.nd Vitamine können auch vorliegen.
Bereich'»'
0-4 | 1,75 | - | 1,63 | - |
0-19,7 | 16,30 | _ | ||
0-2 | 0,10 | |||
0-19,7 | 0,03 | |||
0- 0,1 | ||||
0- 0,03 | ||||
0-2 | ||||
0-75 ppm |
Salz
Magermilch
Magermilch
Magermllchfeststoffe
Wasser
Kaliumsorbat
Gewürz- und
Aromastoffe
gemahlene
Sojabonen
Dinatrlum-
kaliumäthy-
Iendiamln-
tetraaretat
(a) bis zu insgesamt 19,7 bis 20 Teilen.
Bei der Herstellung von margarine oder ähnlichen Aufstrichmitteln gemäß der Erfindung wlru eine Wasser-In-Öl-Emulsion
bei einer Temperatur, bei der die gewöhnlich plastische Fettmischung flüssig lsi, vorzugsweise
bei 40 bis 42° C, hergestellt. Die wäßrige Phase, für
die Magermilch anstelle von Wasser verwendet werden kann, kann auch andere Zusatzstoffe, wie beschrieben,
enthalten. Die Emulsion wird vorzugsweise durch einen
Kratz-Wärmeaustauscher, wie einen Votator, gepumpt. In dem sie gekühlt wird, um eine nachfolgende Kristallisation
des Fettes zu erreichen, und bearbeitet. Das Produkt kann durch Zufuhr eines Inerten unschädlichen
Gases, wie Stickstoff oder Luft, in die Emulsion vor dem Eintritt In den Wärmeaustauscher belüftet werden. Nach
dem Austritt aus dem Wärmeaustauscher wird die Im
wesentlichen flüssige Zusammensetzung durch eine B-Elnheit
geführt, in der der Druck aller anwesenden Gase vermindert wird, und das Fett kristallisiert.
Die Margarine, welche die B-Einheit verläßt, hat vorzugsweise
eine Konsistenz, in der sie in Behälter, die als Formen dienen, eingefüllt werden kann. Darin wird sie
anschließend 24 Stunden vorzugsweise zwischen etwa 7 und 100C zur Verfestigung in eine fest geformte Masse
getempert.
In den folgenden Beispielen hatte das verwendete Safloröl die folgenden Analysenwerte:
Jodzahl
Palmitlnsäure
Stearinsäure
Oleinsäure
Llnolsiure
Linolensäure
andere Säuren
Festfettindex
145 7.1 % 2.9% 14.0 % 75.5 % 0.2 % 0.3%
0 bei 0°
Die oben angegebenen Säuren liegen selbstverständlich als (ilyceride vor
Alle Werte, die Prozentsätze von Fettsäuren In einem
Öl in der Beschreibung angeben, beziehen sich auf den
üesamtfettsäuregehalt des Öls.
Das Öl wurde folgendermaßen ungeienkt ümgeesteri:
Etwa 454 kg des Öls wurden In einen Behälter, der mit
einem Mantelkühler, einem Rührer, einer Evakuieranlage und einem Auslaßventil ausgerüstet War, gepumpt.
Das Öl würtlfe durch Alkallbehandlung raffiniert und
anschließend 1 Stunde bei 1500C getrocknet. Das Öl
4,0
15,77
0,03
0,03
ppm
1,75
16,30
0,10
0,03
0,10
0,03
1,63
1,80
17,87
0,10
0,03
0,10
0,03
wurde anschließend unter Rühren auf etwa 70° C
gekühlt; dann wurden 0,2% Natrlummethoxydpulver zugegeben und das Rühren eine weitere Stunde bei 70° C
unter einem Stickstoffschulz zur Verhinderung der Oxydation fortgesetzt, wodurch das Öl zu einem Öl mit willkürlicher
Konfiguration umgeestert wurde. Das Öl wurde mit Wasser gewaschen, um den Katalysator zu inaktlvleren
und um alkalische Substanzen, z. B. Natrlumhydroxyd und Seifen, die aus dem Natriummethoxydkatalysator
entstehen, zu entfernen, anschließend raffiniert, gebleicht und desodoriert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
90 Teile ungeienkt und umgeestertes Safloröl und 10 Teile . gewöhnlich festen Hartkomponente mit einer
JocJ- 42,3. die aus einer Mischung von gleichen
Teilen *,«jnußöl und Baumwollsamenwlnteröistearln
besteht, wurden In einen Kneter bei etwa 55° C eingewogen
und ein Monoglycerid, das aus Baumwollsamenöl (Jodzahl 82) hergestellt war, zusammen mit Lecithin,
Vitamin A und Carotin In gebräuchlichen Mengen zugegeben.
In einem getrennten Behälter wu:de nlch:-fette, trokkene
Magermilch, die mit der zehnfachen Gewichtsmenge Wasser wiederaufgelöst wurde, pasteurisiert und
auf 4,5° C gekühlt. Etwa '/to dieses Milchprodukts wurde
kultiviert und In den Behälter zurückgegeben. Salz, Kaliumsorbat und Gewürz- und Aromastoffe wurden
anschließend In gebräuchlichen Mengen zugegeben.
19,8 Teile der wäßrigen Mischung wurden n.,t 80.2 Gewichtstellen der flüssigen Ölmtschung gemischt, um eine Wasser-In-Öl-Emulslon zu bilden. Die Temperatur der Emulsion wurde auf 40 bis 42° C eingestellt und diese mit einer Zufuhrgeschwindigkeit von etwa 100 kg je Stunde durch einen gekühlten Kratz-Wärrneaustauscher geführt, nachdem In der Emulsion etwa 12 bis 14 VoI -% Sticks' jffgas unter Druck gelöst wurden, um für ein vorbestimmtes spezifisches Gewicht der Margarine zu sorgen. Die gekühlte und bearbeitete Margarine wurde darin In einem halbflüssigen Zustand Ui einen Behälter von etwa 227 g bei einer Temperatur von etwa 14 bis 15° C eingebracht und auf etwa 7° C gekühlt, bis sie fest wurde. Die Zusammensetzung der Margarine Ist Im folgenden angegeben:
19,8 Teile der wäßrigen Mischung wurden n.,t 80.2 Gewichtstellen der flüssigen Ölmtschung gemischt, um eine Wasser-In-Öl-Emulslon zu bilden. Die Temperatur der Emulsion wurde auf 40 bis 42° C eingestellt und diese mit einer Zufuhrgeschwindigkeit von etwa 100 kg je Stunde durch einen gekühlten Kratz-Wärrneaustauscher geführt, nachdem In der Emulsion etwa 12 bis 14 VoI -% Sticks' jffgas unter Druck gelöst wurden, um für ein vorbestimmtes spezifisches Gewicht der Margarine zu sorgen. Die gekühlte und bearbeitete Margarine wurde darin In einem halbflüssigen Zustand Ui einen Behälter von etwa 227 g bei einer Temperatur von etwa 14 bis 15° C eingebracht und auf etwa 7° C gekühlt, bis sie fest wurde. Die Zusammensetzung der Margarine Ist Im folgenden angegeben:
Fetlphase | Oewlchtsielle |
Glycerlde Mono/Dlglycefldernulglermlttel Lecithin Vitamin A und Beta-Karotln |
79,794 0,18 0,22 0,006 |
Wäßrige Phase | |
wiederaufgelöste Magermilch (9,1% Feststoffe) Salz Kallumsorbat Gewürz- oder Aromastoffe |
17,924 1.75 0,10 0,026 |
10
100 000
Der Gehalt an mehrfach ungesättigter Fettsäure war 69,3%, bezogen auf das Gewicht des Gesamtölgehalts.
Die Penetration des Produkts betrug 235 bei 7,22° C und 402 bei 21,1"C. Die Margarine wurde bei - 23,3° C
26 Wochen gelagert. Am Ende dieser Zelt war das Gefüge des Produkts, wenn es bei Raumtemperatur aufgeslrlchen
wurde, glatt.
Es wurde eine Relhö von Margaflneprodukten gemäß
der Arbeltswelse des Beispiels 1 hergestellt, indem ein
Teil oder das gesamte" Saflöröl ungelenkt umgeestert
wurde, und Ihre Stabilität wurde nach Lagerung bei -23,30C durch Prüfung des Ausmaßes art Entwicklung
eines klumpigen, körnigen Gefüges des Produkts verglichen
Die Ergebnisse sind In der nachstehenden Tabelle II wiedergegeben. Ein besonders bevorzugtes Produkt
war jenes, bei dem etwa 50% des flüssigen Öls ungelenkt umgeesterl wurden. Bei dieser Mischung waren das
Gefüge und die Masse nach Lagerung bei - 23,3° C zufriedenstellend und die freie Ölblldung bei Raumtemperatur
minimal. Zum Vergleich mit den Produkten dieses Beispiels enthalten die Ergebnisse In Tabelle Il
eine nlcht-ungelenkt umgeeslerle Probe derselben
Zusammensetzung.
Ungelenkt
umgeeslertes
Safloröl %
%
Jodwert 7.22° C 21.1"C 1 Woche 4 Wochen 6 Wochen 12 Wochen 26 Wochen
100
50
35
25
IJIb)
10
10
10,75
10,75
10
43,3
43,3
49,7
49,7
43,3
43,3
49,7
49,7
43,3
235 250 248 255 223
402 372 367 389 398
S S S S U
Si
S
U'bl
S
U'bl
S"1
SUI
= Instabil-klumpiges, körniges Gefüge und Substanzverlust In weniger als 1 Woche
= stabiles, glattes Gefflge
= es wird angenommen, daß es längere Zelt stabil Ist, es wurden jedoch keine Beobachtungen über die angegebene Zelt hinaus
durchgeführt
= länger als 2 Wochen stabil, aber weniger als 4 Wochen.
Eine Margarine wurde, wie In Beispiel 1 beschrieben,
auf der Basis von 89,25% von 50% ungelenkt umgeestertem Safloröl und 10.75% oder ähnlicher Hartkomponente
mit einer Jodzahl von 41,6 und einem Festfettindexwert von 71,5 bei 21,PC. 62,6 bei 33,3°C und 41,7 bei 40°C
hergestellt.
Das Gefüge der Margarine verschlechterte sich nicht nach Lagerung von mehr als 4 Wochen bei - 12,2° C. Die
Penetration bei 7.22° C betrug 230 und bei 21,1° C 343.
Es wurde eine Margarine wie In Beispiel 1, auf der
Basis von 88,5% von ungelenkt umgeestertem Safloröl und 11,5% ähnlicher Hartkomponente mit einer Jodzahl
von 42,3 hergestellt Die Margarine hatte eine Penetration von 231 bei 7,22° C und 339 bei 21,1. Die Struktur
blieb nach 13wöchlger Lagerung bei - 23,3° C stabil. Der Gehalt an mehrfach ungesättigtem Öl war 68%, bezogen
auf das Gewicht des Gesamtfetts.
Eine Margarine wurde gemäß dem Verfahren des Beispiels
1, auf der Basis von 85% eines ungelenkt umgeestertert Saflöröls und 15% Hartkomponente, dfe aus
einer Jodzahl von 54,7 gehärtetem Rapsöl bestand, hergestellt.
I3ie margarine nöttc eins χ £Π£ίΓΗΐΐυΏ ΤΟΠ 195 ud
7,22° C und 335 bei 21,1° C. Der Gehalt an polyungesäftigtern
Öl betrug 65,535, bezogen auf das Gewicht des
50 Gesamtfettes. Das Gefüge war nach 13wöchlger Lagerung bei - 12,2° C stabil.
Eine Margarine wurde gemäß dem Verfahren des Beispiels
1, auf der Basis von 92% an ungelenkt umgeestertem Safloröl und 8% auf eine Jodzahl von 53 bis 55
hydriertem Rapsöl hergestellt.
Die Margarine hatte eine Penetration von 399 bei 7,22 und war zu weich, um mit der verwendeten Vorrichtung
bei 21,1° C gemessen werden zu können. Der Gehalt an mehrfach ungesättigter Fettsäure betrug 70,8%.
50 Teile Safloröl, In dem 76% der Fettsäuren Llnolsäure,
1% Linolensäure und 10,0% gesättigte Fettsäuren waren, wurden mit 40 Teilen Sonnenblumenöl, in dem
52% der Fettsäuren Llnoisäure, 2% Linolensäure und 17% gesättigte Fettsäuren waren, gemischt. Die Mischung
wurde gemäß dem beschriebenen Verfahren ungelenkt umgeestert.
90 Teile der oben angegebenen umgeesterten
«J Mischung und 10 Teile einer Hartkomponente, die eine
Mischung von gleichen Teilen Baumwollsamenwlnterölstearin
und Erdnußöl enthielt, und eine Jodzahl von 49 hatte, wurden gemischt und daraus gemäß dem Verfahren,
das in Beispiel 1 angegeben Ist, eine Margarine hergestellt.
Die Hartkomponente hatte keine mehrfach ungesättigten nnd 43% gesättigte Fettsäuren. Das Verhältnis
von mehrfach ungesättigten Säuren zu gesättigten Säuren In der Margarine betrug 3,7:1.
230237/25
90 Teile Sonnenblumenöl, In dem die Fettsäuren 70,4%
Llnolsiiure und 12,3% gesättigte Säuren enthielten, wurden
gemäß der Arbeltswelse des Beispiels 1 ungelenkt umgeestert. Zu der ungelenkt urhgeesterten Masse wurden
10 Teile einer Haftköfttponente aus einer Mischung
aus gleichen Teilen Baumwollsamenwlnterölstearln und Erdsj-ußöl mit einer Jodzahl von 49, In der die Fettsäuren
keine mehrfach ungesättigten und 43% gesättigte Fettsäuren
umfaßten, zugegeben. Die Mischung wurde zu Margarine gemüß der Arbeltswelse des Beispiels 1 verarbeitet.
Der Llnolsäuregehall der Fettzusärhrhensetzung
der Margarine betrug 63,4% und der Gehalt an gesättigter
Fettsäure war 15,4%, was ein Verhältnis von 4,1 : 1 ergab.
Die Produkte der Beispiele 6, 7 und 8 zeigten wie die
Produkte der vorhergehenden Beispiele eine gute Gefügcstabllltäl
nach Lagerung bei Tlefgefrlerlempefaluren.
In allen vorstehefidefi Beispielen wurden die Penetrallortswerte
erhalten, Indem man einen Kegel von 67 g mit einem spitzen Winkel von 15° 46' senkrecht auf die
Margarinemasse aus einer Höhe von 20 mm fallen läßt.
in Die Anzahl an zehntel Millimeter, die der Kegel unter
die Oberfläche eindringt, wurde als »Penetration« angegeben.
Claims (2)
1. Verfahren zum Herstellen eines Margarinefettes, das zur Verwendung In Margarine und ähnlichen
Speiseemulsionsaufstrichen geeignet ist und neben einem hohen Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren
eine ausreichende Gefügestabilltät bei Tiefgefrierlagerung aufweist, durch Vermischen von festen
und flüssigen Speisefettkomponenten, dadurch gekennzeichnet, daß für die flüssige Komponente
eine hoch ungesättigte Fettkomponente mit einem Gehalt an gebundener, mehrfach ungesättigter Fettsäure
von wenigstens 65% eingesetzt wird, die vor dem Einbringen In die Mischung zu wenigstens 25%
ungelenkt und umgeestert worden ist und wobei die gesamte flüssige Komponente 80 bis 94 Gew.-%, bezogen
auf das Gesamtfett der Mischung, ausmacht.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die hoch ungesättigte Fettkomponente
vor dem Einbringen in die Mischung etwa bis zur Hälfte ungelenkt umgeestert worden Ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1031370A | 1970-02-10 | 1970-02-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2106127A1 DE2106127A1 (de) | 1971-09-09 |
DE2106127C2 true DE2106127C2 (de) | 1982-09-16 |
Family
ID=21745174
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2106127A Expired DE2106127C2 (de) | 1970-02-10 | 1971-02-10 | Verfahren zum Herstellen eines Margarinefettes |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5714796B1 (de) |
BE (1) | BE762777A (de) |
CA (1) | CA970624A (de) |
DE (1) | DE2106127C2 (de) |
FR (1) | FR2080976B1 (de) |
GB (1) | GB1341752A (de) |
NL (1) | NL162297C (de) |
SE (1) | SE372875B (de) |
ZA (1) | ZA71725B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4316919A (en) * | 1980-09-19 | 1982-02-23 | Nabisco Brands, Inc. | Sunflower-oil-based edible fat product |
DE102009003498B4 (de) | 2009-02-17 | 2014-02-20 | Günter Krüger | Verfahren zur Herstellung eines Speisefettes aus einer Mischung eines tierischen Fettes mit pflanzlichen Speisefetten oder -ölen |
DE202017004426U1 (de) | 2017-08-23 | 2017-09-12 | Matthias Thein | Ernährungsprodukt |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2890959A (en) * | 1957-04-10 | 1959-06-16 | Allied Lab Inc | Emulsified oleaginous spread containing essential fatty acids and process of making same |
US3170798A (en) * | 1961-11-22 | 1965-02-23 | Procter & Gamble | Interesterification process |
US3376326A (en) * | 1964-12-31 | 1968-04-02 | Procter & Gamble | Interesterification of glycerides |
DE1692539A1 (de) * | 1968-02-28 | 1971-08-05 | Unilever Nv | Margarine mit einem Fettansatz aus einem ungelenkt umgeesterten Basisfett aus fluessigen OElen und hochgehaerteten Fetten |
-
1971
- 1971-02-05 ZA ZA710725A patent/ZA71725B/xx unknown
- 1971-02-08 CA CA105,292A patent/CA970624A/en not_active Expired
- 1971-02-09 FR FR7104330A patent/FR2080976B1/fr not_active Expired
- 1971-02-09 SE SE7101605A patent/SE372875B/xx unknown
- 1971-02-10 JP JP594271A patent/JPS5714796B1/ja active Pending
- 1971-02-10 DE DE2106127A patent/DE2106127C2/de not_active Expired
- 1971-02-10 NL NL7101787.A patent/NL162297C/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-02-10 BE BE762777A patent/BE762777A/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-04-19 GB GB2141271A patent/GB1341752A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE372875B (de) | 1975-01-20 |
BE762777A (fr) | 1971-08-10 |
DE2106127A1 (de) | 1971-09-09 |
GB1341752A (en) | 1973-12-25 |
JPS5714796B1 (de) | 1982-03-26 |
NL7101787A (de) | 1971-08-12 |
ZA71725B (en) | 1972-09-27 |
FR2080976A1 (de) | 1971-11-26 |
FR2080976B1 (de) | 1976-03-19 |
CA970624A (en) | 1975-07-08 |
NL162297C (nl) | 1980-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1910062C3 (de) | Pflanzliches Margarinefett | |
DE2408067C2 (de) | Koch-, Brat- und Salatöle mit hypocholesterinämischer Wirkung | |
DE69836106T2 (de) | Stanolester enthaltende Zusammensetzungen | |
DE4244986B4 (de) | Umesterungsprodukt von Maisöl und Glycerin | |
DE1692534C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Margarinefettes | |
DE69003014T2 (de) | Essbare Öl-in-Wasser-Emulsion. | |
DE69012737T2 (de) | Doppeltemulgierte Fett- oder Ölzusammensetzung des Öl-in-Wasser-in-Öl-Typs. | |
DE2448233C3 (de) | Fettzusammensetzung | |
DE2345789C3 (de) | Verfahren zur Herstellung kalorienarmer streichfähiger Wasser-in-Öl-Emulsionen | |
DE3136743C2 (de) | ||
DE2608990C2 (de) | ||
DE69304709T2 (de) | Salatsosse | |
DE60021090T2 (de) | Emulgierte fett- und/oder ölzusammensetzung des öl-im-wasser-typs | |
DE1692536B2 (de) | Margarinefett für Margarine mit kühlen Geschmackseigenschaften | |
DE68903696T2 (de) | Back- und Bratfettzusammensetzung. | |
DE2401944C2 (de) | Fettmischungen insbesondere zur Herstellung von Emulsionen wie Margarine | |
DE2848718C2 (de) | ||
DE1692538B2 (de) | Margarineöl | |
DE2401945C2 (de) | Fettmischungen insbesondere zur Herstellung von Emulsionen, wie Margarine | |
DE2106127C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Margarinefettes | |
DE1816167B2 (de) | Fettzusammensetzung | |
DE69430677T2 (de) | Futter und verfahren zur herstellung von futter, das lipide mit niedriger schmelztemperatur enthält, insbesondere futter für wasserorganismen | |
DE2614574C2 (de) | ||
DE2136764C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Margarinefettes und dessen Verwendung | |
DE1951619B2 (de) | Aromastabilisierung von Fettsäureprodukten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |