DE2103744A1 - Neue 5-Aryl-3,3-dihydroxy-lH-l,5benzodiazepin-2,4-(3H,5H>dionebzw. deren wasserfreie Form und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Neue 5-Aryl-3,3-dihydroxy-lH-l,5benzodiazepin-2,4-(3H,5H>dionebzw. deren wasserfreie Form und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE2103744A1 DE2103744A1 DE19712103744 DE2103744A DE2103744A1 DE 2103744 A1 DE2103744 A1 DE 2103744A1 DE 19712103744 DE19712103744 DE 19712103744 DE 2103744 A DE2103744 A DE 2103744A DE 2103744 A1 DE2103744 A1 DE 2103744A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- general formula
- benzodiazepine
- phenyl
- dihydroxy
- dione
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D243/00—Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D243/06—Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4
- C07D243/10—Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D243/12—1,5-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,5-benzodiazepines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
Me/Hg
L ■ u ° ' ^ H
CH. BOEHRHTGER SOIDT, Ingelheim am Rhein
Neu e 5-Aryl-3,3-dihydroxy-lH~l,5-■benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dione
bzw. deren wasserfreie
Form und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft neue 5-Aryl-3,3-dihydroxy-lH-l,5-benzo·
diazepin-2,4-(3H,5H)-dione der allgemeinen Formel
(D
209833/118S
21037U
R, ein Wasserstoffatom oder einen geraden oder verzweigten Alkylrest
mit 1-4 Kohlenstoffatomen, der ggf. in to -Stellung eine
Hydroxygruppe tragen kann oder den Allylrestj Rg einen Phenylrest, der ggf. durch ein Halogenatom oder eine
Hydroxy-, Trifluormethyl- oder Nitrogruppe substituiert sein
kann oder einen Pyridylrest und
R~ ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder die Trifluormethyl-
oder Fitrogruppe.
Die Verbindungen können auch in wasserfreier Form gemäß der allgemeinen
Formel
(I a)
vorliegen.
Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herstellung der
neuen Verbindungen, wobei sich die folgenden als besonders vorteilhaft bewährt haben:
1. Energische Oxydation von Verbindungen der allgemeinen Formel
(II)
worin R^, R2 und R, die oben angeführte Bedeutung besitzen
und die Reste R, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder geradkettige oder verzweigte Alkylreste
209833/1186
mit vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen bedeuten,bei Temperaturen
zwischen Raumtemperatur und der Siedetemperatur des ■verwendeten Lösungsmittels. Als inerte Lösungsmittel kommen
z. B. Aceton, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd in Frage, geeignete Oxydationsmittel sind z. B. Kaliumpennanganat oder
Chromsäure.
2. Oxydation von Verbindungen der allgemeinen Formel
(III)
worin
R-,, Rg und R^ die oben angeführte Bedeutung besitzen, in
einem geeigneten inerten Lösungsmittel, beispielsweise Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd oder Aceton unter Verwendung
von Oxydationsmitteln wie Selendioxyd, Mangandioxyd, Chromsäure oder Kaliumpermanganat. Auch hier kann die anzuwendende
Temperatur zwischen Raumtemperatur und der Temperatur des siedenden Lösungsmittels liegen.
Die nach den oben geschilderten Verfahren erhaltenen Endprodukte entsprechen der allgemeinen Formel I. Diese Verbindungen stellen
die Hydratform der Endprodukte der allgemeinen Formel I a dar und lassen sich nach üblichen Methoden, beispielsweise durch Behandeln
im Vakuum, evtl. bei mäßig erhöhten Temperaturen, in die Verbindungen der Formel I a überführen.
Solche Endprodukte der allgemeinen Formel I a, in denen R1 ein
Wasserstoffatom bedeutet, können gewünsentenfalls anschließend
in an sich bekannter Weise alkyliert werden. Hierbei geht man zweckmäßigerweise von einem Alkalisalz der betreffenden Verbindung
aus und setzt dieses mit üblichen Alkylierungsmitteln, wie
209833/118S
einem Alkylhalogenid oder einem Dialkylsulfat, um.
Bedeutet R^ einen Hydroxyalkylrest, ao kann die Hydroxyalkylgruppe
vorteilhaft durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel I a, worin R1 Wasserstoff bedeutet, mit einem
Alkylenoxyd in Gegenwart einer starken Base, beispielsweise
Triton B, und ggf. eines geeigneten Lösungsmittels bzw. Lösungsmittelgemisches,
wie eines Alkohols, !Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, evtl. in Mischung mit Wasser,eingeführt werden. Als
weitere Möglichkeit bietet sich hierfür die Umsetzung einer Verbindung
der allgemeinen Formel I a, worin1 R, ein Wasserstoffatom
bedeutet, mit einem Halogenalkohol unter Zusatz einer schwachen anorganischen oder organischen Base, vorteilhaft unter Erhitzung,
an. Unter Umständen ist hier der Zusatz eines organischen Lösungsmittels, beispielsweise eines niederen oder höheren Alkohols,
nützlich.
Nach den oben erläuterten Verfahren können beispielsweise die folgenden Endprodukte erhalten werden:
7-Chlor-3,3-dihydroxy-5-phenyl-lH-l, 5-benzodiazepin-2,4-( 3H, 5H)-
7-Brom-3,3-dihydroxy-5-phenyl-lH-l, 5-benzodiazepin-2,4- (3H, 5H>-
3,3-Dihydroxy-5-phenyl-7-trifluormethyl-lH-1,5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion,
3,3-Dihydroxy-7-nitro-5-phenyl-lH-l,5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-
7-Chlor-5-(o-fluorphenyl)-3,3-dihydroxy-lH-l,5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion,
7-Brom-3,3-dihydroxy-l-methyl-5-phenyl-lH-l,5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion,
3,3-Dihydroxy-l-methyl-5-phenyl-7-trif luormethyl-lH-1,5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion,
7-Chlor-3,3-dihydroxy-l-methyl-5- (o-trif luormethylphenyl )»1H-l,5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion,
5- (o-Chlorphenyl )-3,3-dihydroxy-l-methyl-7-trif luormethyl-lH-1,5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion,
209833/1186
5- (p-Chl orphenyl) -3,3-dihydroxy-l-methyl-7-trif luormethyl-lH-1,5-benzodiazepin-2,4-(
3H, 5H)-dion,
7-Brom-3,3-dihydroxy-5- (o-fluorphenyl) -1-methyl-lH-l, 5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion,
3,3-Diliydroxy-5-(p-liydroxyph.enyl)-l-inethyl-7~trif luonnethyl-IH-1,5-benzodiazep£-2,4-(3H,
5H)-dion,
3,3-I>illydroxy-l-IDethyl-5- ( o-nitrophenyl) -7~trifIu orme thyl-lH-1,5-benzodiazepin-2,4-(3H,
5H)-dion,
3,3-Dihydroxy-l-methyl-5-(m-nitrophenyl)--7-trif luormethyl-lH-1,5-"benzodiazepin-2,4-(
3H, 5H)-dion,
3,3-I>Ihydroxy-l-iaopropyl-5-plienyl-7-trif luormeth.yl-lH-1,5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion,
l-Allyl-313-dihydroxy-5-plienyl-7-trif luorniethyl-lH-1,5-ΐ3βηζο-diazepin-2,4-(3H,5H)~dion,
7-Chlor-3,3-dihydrόxy-l-metl^rl-5-(a-pyridyl)-1Η-1,5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion.
Durch. Entwässern erhält man die entsprechenden Trloxo-Verbindungen.
Die für die Verfahren 1 und 2 benötigten Ausgansstoffe sind neu
und können wie folgt erhalten werden:
Verbindungen der lOnnel II sind beschrieben im DBP (deutsche
Patentanmeldung P 20 53 681.6, Case 1/375); sie lassen sioh erhalten durch Umsetzung eines entsprechend substituierten IH-I,5-Benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dions
mit einem Phosphorpentahalogenid und einem Dialkylforraamid. Die bei dieser Reaktion entstehenden
Verbindungen der Formel II weisen in 1-Stellung keinen Substituenten
auf; soll daher R-^ in einem Endprodukt der Eormel I eine
andere Bedeutung als Wasserstoff besitzen, so müssen die Verbindungen der Formel II entweder vor oder nach der Oxydation entsprechend
alkyliert werden.
Verbindungen der allgemeinen Formel III lassen sioh beispielsweise
herstellen nach den Angaben im DBP (deutsche Patentanmeldung ... Oase 1/393) durch schonende Oxydation einer Verbindung der
allgemeinen Formel II in schwachsaurem Medium bei tiefen Tempe-
209833/1185
raturen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen wertvolle Arzneimittel
mit tranquillisierender und antikonvulsiver Wirkung sowie Zwischenprodukte
zur Herstellung solcher Arzneimittel dar. Es hat sich herausgestellt, daß bei den neuen Verbindungen die Ausscheidungsgeschwindigkeit
wesentlich größer ist als bei bekannten handelsüblichen Tranquillizera, wodurch ggf. entstehende
chronische Nebenwirkungen verhindert werden können. Hervorgehoben seien insbesondere solche Verbindungen der Formeln
I bzw* I a, in denen R1 ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe, Rp β*11611 SSf· ift o-Stellung durch ein Fluoratom substituierten
Phenylrest und R, ein Bromatom bedeutet.
Als Dosis für die Anwendung der neuen Verbindungen der allgemeinen
Formel I werden 0,5 bis 50 vorzugsweise 1 - 25 mg als Einzeldosis
und 5 - 150 mg als Tagesdosia vorgeschlagen.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen können allein oder in Kombination mit anderen erfindungsgemäßen Wirkstoffen, ggf.
auch in Kombination mit weiteren pharmakologisch aktiven Wirkstoffen wie Spasmolytikg oder Psychopharmaka, zur Anwendung gelangen.
Geeignete Anwendungsformen sind beispielsweise Tabletten, Kapseln, Zäpfchen, Lösungen, Säfte, Emulsionen oder dispersible
Pulver. Entsprechende Tabletten können beispielsweise durch Mischen des oder der V7irkstoffe mit bekannten Hilfsstoffen, beispielsweise
inerten Verdünnungsmitteln, wie Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Milchzucker, Sprengmitteln, wie Maisstärke
oder Alginsäure, wie Stärke oder Gelatine, Schmiermitteln, wie Magnesiumstearat oder Talk, und/oder Mitteln zur Erzielung des
Depoteffektes, wie Carboxypolymethylen, Carboxymethylcellulose,
Celluloseacetatphthalat, oder Polyvinylacetat erhalten werden.
Die Tabletten können auch aus mehreren Schichten bestehen. Entsprechend können Dragees durch Überziehen von analog den
Tabletten hergestellten Kernen mit üblicherweise in Drageeüberzügen verwendeten Mitteln, beispielsweise Kollidon oder Schel-
209833/1186
lack, Gumraiarabicuin, Talk, Titandioxid oder Zucker, hergestellt
werden. Zur Erzielung eines Depoteffektes oder zur Vermeidung von Inkompatibilitäten kann der Kern auch aus mehreren Schichten
bestehen. Desgleichen kann auch die Drageehülle zur Erzielung eines Depoteffektes aus mehreren Schichten bestehen, wobei
die oben bei den Tabletten erwähnten Hilfsstoffe verwendet werden können.
Säfte der erfindungsgemäßen Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen
können zusätzlich noch ein Süßungsmittel, wie Saccharin, Cyclamat, Glycerin oder Zucker sowie ein geschmacksverbesserndes
Mittel, z. B. Aromastoffe, wie Vanillin oder Orangenextrakt,
enthalten. Sie können außerdem Suspendierhilfsstoffe oder Dikkungsmittel,
wie Natriumearbcxymethylcellulose, Netzmittel, beispielsweise
Kondensationsprodukte von JFettalkoholen mit Äthylenoxid,
oder Schutzstoffe, wie p-Bydroxybenzoate, enthalten.
Injektionslösungen werden in üblicher Weiee, z. B, unter Zusatz
von Konservierungsmitteln, wie p-Hydroxybenzoaten, oder Stabilisatoren,
wie Alkalisalzen der Ä'thylendiamintetraessigsäure hergestellt
und in Injektionsflaschen oder Ampullen abgefüllt.
Die einen oder mehrere Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen enthaltenden Kapseln können beispielsweise hergestellt werden,
indem man die Wirkstoffe mit inerten Trägern, wie Milchzucker oder Sorbit, mischt und in Gelatinekapseln einkapselt.
Geeignete Zäpfchen lassen sich beispielsweise durch Vermischen mit dafür vorgesehenen Trägermitteln, wie Neutralfetten oder
Polyäthylenglykol bzw. dessen Derivaten, herstellen.
209833/1185
Folgende Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung, ohne deren Umfang zu beschränken:
3.3-Mhydroxy-7-nitro-5--phenyl-lH-l, 5-benzodiazepin-214-(3H, 5H)-dion (nach Verfahren l)
13,5 β 3-(n-Bu tyl-arainomethyliden)-7-nitro-5-phenyl-lH-l,5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion
werden unter Erwärmen in 2,3 'Li ter Aceton gelöst, mit verdünnter Schwefelsäure angesäuert und
18 g Kaliumpermanganat in 400 ml Wasser so zugetropft, daß eine
Temperatur von 20 - 350C eingehalten wird. Man läßt den Ansatz
3-4 Stunden weiterreagieren, saugt über Kieselgur ab und wäscht mit Aceton nach. Die lösung wird zweimal mit je 2,5 Liter Methylenchlorid
ausgeschüttelt, mit Magnesiumsulfat getrocknet, abgesaugt und eingedampft. Die sich ausscheidenden Kristalle werden
abgesaugt und mit kaltem Methylenchlorid nachgewaschen, Ausbeute: 5,7 g (66,0 f d. Ta.,) vom Fp. 1960O (Zers.)
7-Brom-313-dihydroxy-5-phenyl-lH-l.5-benzodiazepin-2.4-(3Ht5H)-dion
10 g 7-Brom-3-(n-butylaminomethyliden)-5-phenyl-lH-l,5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion
werden analog Beispiel 1 mit Kaliumpermanganat und Aceton als Lösungsmittel oxydiert. Nach dem Umkristallisieren
aus Aceton erhält man 6,2 g (71 # d. Th.) der Titelverbindung vom Ip. 2230C (Zers.).
7-Brom-5-phenyl-lH-l,5-benzodiazepin-213« 4-(3H,5H)-trion
Die gemäß Beispiel 2 hergestellte 3,3-Dihydroxyverbindung wird
bei 600C 20 Stunden im Hochvakuum getrocknet. Man erhält das
zitronengelbe 7-Brom-5-phenyl-lH-l,5-benzodiazepin-2,3,4-(3H,
trion vom Fp. 2430C (Zers.) in einer Ausbeute von 5,8 g ( 69
d. Th.).
209833/118S
7-Brom-;5,3>-dihydroxy~l-methyl-^-phenyl--lH-l, 5-benzodiazepin-2.4-(5H.5H)-aion
4 g 7-Brom-5-phenyl-lH-l,5-benzodiazepin-2,3,4-(2H,5H)-trion,
(hergestellt analog Beispiel 3), werden in 200 ml Aceton gelöst, 2 g Hatriummethylat zugegeben und anschließend 20 Minuten lang
gerührt. Der Suspension setzt man 12 ml Methyl$odid zu und rührt
weitere 12 Stunden bei Raumtemperatur. Anschließend engt man im Vakuum ein, veraetzt mit Wasser und schüttelt dreimal mit Essigester
aus. Man trocknet mit Magnesiumsulfat, dampft im Vakuum ein und kristallisiert aus Äther/Isopropyläther* Das nahezu reine
Produkt kristallisiert man mit Hilfe von Aktivkohle aus Tetrahydrofuran
um.
Ausbeute: 2,7 g (60 % d. Ki.) vom Pp 188 - 1900O
Ausbeute: 2,7 g (60 % d. Ki.) vom Pp 188 - 1900O
313-Dih.ydroyy-l~methyl-5~phenyl-7-trif luormethyl-lH-1.5-benzo
diazepin-2.4-(3Ht5H)-dlon (nach Verfahren 1)
—1—methyl
a) 3-Dimethylaminomethylidenl-5-phenyl-7-trifluormethyl-lH-l, 5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion
a) 3-Dimethylaminomethylidenl-5-phenyl-7-trifluormethyl-lH-l, 5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion
Man löat 5 g J-Dimethylaminomethyliden-S-phenyl^-trifluorinethyl-lH-l,5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion
in 60 ml Dimethylacetamid, gibt 2,5 g Natriummethylat zu und rührt 2 Stunden bei
Raumtemperatur. Dann versetzt man unter Kühlung mit 8 ml Methyljodid, läßt über Uacht unter Rühren bei Raumtemperatur
weiterreagieren und dampft das Lösungsmittel anschließend im Vakuum weitgehend ein. Man versetzt den Rückstand mit Wasser,
saugt ab, wäscht mit Wasser nach, löst ihn in Essigester, wäscht mit Wasser, trocknet die organische Phase mit Magnesiumsulfat,
gibt Aktivkohle zu und saugt über Kieselgur ab. Nach dem Eindampfen kristallisiert aus wenig Aceton/Äther das
Reaktionsprodukt.
Ausbeute: 4,0 g (76 % d. Th.) vom Pp. 164 - 1660C.
Ausbeute: 4,0 g (76 % d. Th.) vom Pp. 164 - 1660C.
209833/1185
-1-methylb) 4 g 3-Dimethylaminomethyliden-5-phenyl77-trifluo:raethyl-lH-l,5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion
oxidiert man wie unter Beispiel 1 "beschrieben mit Kaliumpermanganat in Aceton· Das
3icli bildende 3|3-Dihydroxy-l-metliyl-5-phenyl-7-trifliiormethyl-lH-1,5-benzodiazepin-2,4-(3H,
5H)-dion kristallisiert mit 1 Mol Wasser.
Ausbeute 2,9 g (77 $> d. Th.) vom Pp. 1760C (Zers.).
Ausbeute 2,9 g (77 $> d. Th.) vom Pp. 1760C (Zers.).
7-0hlor-5,3-dihydroxy-l-methyl-5- (2-trifluormethyl phenyl )-lH-l,5-benzodiazeT3in~2,4~(3H.5H)-dion (nach Verfahren 2)
10 g 7-Ohlor-3-hydroxy-l-methyl-5-(2-trifluoriDethylphenyl)-lH-l,5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion
löst man. in 30 ml Dimethylsulfoxyd
und 300 ml Essigester und fügt 40 g Mangandioxid zu. Man läßt unter Rühren 12 Stunden bei Raumtemperatur reagieren,
saugt ab, wäscht mit Essigeater nach und schüttelt mit Wasser aus. Die organische !hase trocknet man mit Magnesiumsulfatt
dampft im Vakuum ein und kristallisiert den Rückstand aus A'ther/ Isopropyläther.
Ausbeute: 9,3 g (89 $> d. Ih.) vom J?p. 268 - 2690C
Ausbeute: 9,3 g (89 $> d. Ih.) vom J?p. 268 - 2690C
Entsprechend diesen Beispielen wurden folgende Verbindungen hergestellt:
Beispiel-Nr.:
Pp. 0O
7 8
10 * Trioxo-Form
H H H
CH2-CH CH2
CP, | 254 | (Zers.)* |
CCP, | 243 | - 245 |
Cl | 190 | (Zers.) |
CP, | 174 | - 176 |
209833/1185
Beiapiel-
ITr.:
R-, Pp. 0O
11
12 13 14 15 16
-CH
CH, CH,
CH3
CH3
Cl
HO
ITO,
or
CP3 | 177 | - 178 |
CP3 · | 163 | (Zers.) |
CP3 | 193 | (Zers.) |
CP3 | 177 | (Zers.) |
Cl | 165 | (Zers.) |
Cl | 169 | (Zers.) |
209833/1186
21037U
10,0 | mg |
37,5 | mg |
25,0 | mg |
2,0 | mg |
0.5 |
Pharraazeutische Anwendungabeiapiele
1. Drageea
Drageekern enthält!
a) 7-Brom-3,3-dihydroxy-l-methyl-5-phenyl-lH-1,5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion
Milchzucker
Maiastärke
Gelatine
Maiastärke
Gelatine
Magnesiumstearat
75,0 mg
b) 7-Brom-3,3-dihydroxy-5-phenyl-lH-l,5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion
Milchzucker
Maisstärke
Gelatine
Magnesiumstearat
Maisstärke
Gelatine
Magnesiumstearat
75,0 mg
c) 7-Brom-3,3-dihydroxy-5-(2-fIu orphenyl)-1-methyl-lH-l,5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion
Milchzucker
Maisstärke
Gelatine
Magnesiumstearat
Maisstärke
Gelatine
Magnesiumstearat
75,0 mg
Die Mischung der Wirksubstanz mit Milchzucker und Malsstärke
wird mit einer 10 #igen wässrigen Gelatinelösung durch ein Sieb mit 1 mm Maschenweite granuliert, bei 4O0C getrocknet und nochmals
durch ein Sieb gerieben. Das so erhaltene Granulat wird mit Magnesiumstearat gemischt und verpreßt. Die so erhaltenen Kerne
werden in üblicher Weise mit einer Hülle überzogen, die mit
10,0 | mg |
37,5 | mg |
25,0 | mg |
2,0 | mg |
0.5 |
10,0 | mg |
37,5 | mg |
25,0 | mg |
2,0 | mg |
0.5 |
209833/118S
Hilfe einer wässrigen Suspension von Zucker, Titandioxid, Talkum und Gummi arabicum aufgebracht wird. Die fertigen Dragees
werden mit Hilfe von Bienenwachs poliert. Dragee-Endgewicht: ca. 125 mg
2. Suppositorien
1 Zäpfchen enthält:
a) 7-Brom-3,3-dihydroxy-l-methyl-5-phenyl-
lH-l,5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion 15 mg
Zäpfchenmasse (z. B. Witepsol ¥ 45;
ein Triglyceridgemisch) 1685 mg
Die fein gepulverte Substanz wird mit Hilfe eines Eintauoh-Homogenisators
in die geschmolzene und auf 4O0C abgekühlte Zäpfchenmasoe eingerührt. Die Masse wird bei 350C in leicht
vorgekühlte !Formen ausgegossen.
209833/1185
Claims (13)
- PatentansprücheNeue 5-Aryl-3,3-dihydroxy-lH-l, 5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dione der allgemeinen Formel(D"bzw. deren wasserfreie Form der allgemeinen FormelC = O(I a)worinR1 ein Wasserstoff atom, eine gerade oder verzweigte ATkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, die ggf. in co -Stellung durch eine Hydroxygruppe substituiert sein kann, oder den Allylrest; E2 einen Phenylrest, der ggf. durch ein Halogenatom oder eine Hydroxy-, !Erifluormethyl- oder Nitrogruppe substituiert seinkann oder einen Pyridylrest undR, ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder die !Erifluormethyl-oder Nitrogruppe bedeutet.209833/1185
- 2. Verbindungen der allgemeinen Formel(Dbzw. deren wasserfreie Form der allgemeinen Formel(I a)worinR, ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest,R2 einen ggf. in o-Stellung durch ein Fluoratom substituiertenEhenylrest und R5 ein Bromatom "bedeutet.
- 3. 7-Brom-3,3-dihydro^-lHnethyl-5-phenyl-lH-l, 5-benzordiazepin-2,4-(3H,5H)-dion bzw.7-Brom-l-methyl-5-phenyl-lH-l,5-benzodiazepin-2,3,4-(3H,5H)-trion.
- 4. 7-Brom-3,3-dihydroxy-5-phenyl-lH-l,5-benzodiazepin-2,4-(3H,
5H)-dion bzw.7-Brom-5-phenyl-lH-l,5-benzodiazepin-2,3,4-(3H,5H)-trion. - 5. 7-Brom-3,3-dihydroxy-5-(2-fluorphenyl)-l-methyl-lH-l,5-benzo diazepin-2,4-(3H,5H)-dion bzw.
7-Brom-5-(2-fluorphenyl)-l-methyl-lH-l,5-benzodiazepin-2,3,4209833/1185(3H,5H)-trion. - 6. Verfahren zur Herstellung neuer 5-Aryl-3,3-dihydroxy-lH-l,5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dione der allgemeinen Formel(Dbzw. deren wasserfreier Form der allgemeinen Formel= O(I a)worinR1 ein Wasserstoffatom, einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, der ggf. in Co -Stellung durch eine Hydroxygruppe substituiert sein kann oder denAllylrest;Rg einen Phenylrest, der ggf. durch ein Halogenatom oder eine Hydroxy-, Trifluormethyl- oder Nitrogruppe substituiert seinkann oder einen Pyridylrest undR^ ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder die Trifluormethyl- oder Nitrogruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß mana) eine Verbindung der allgemeinen Formel209833/1185(II)worinR-,, R2 und R7 die oben angeführte Bedeutung besitzen und die Reste R, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen bedeuten, einer energischen Oxydation unterwirft, oder daß manb) eine Verbindung der allgemeinen FormelCH - OH(III)worin Rn · R'und R^ die oben angeführte Bedeutung besitzen, mitOxydationsmitteln behandelt.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6 a), dadurch gekennzeichnet, daß als Oxydationsmittel Kaliumpermanganat oder Chromsäure bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur verwendet wird.
- 8. Verfahren nach Anspruch 6 b), dadurch gekennzeichnet, daß als Oxydationsmittel Selendioxyd, Mangandioxyd, Chromsäure oder Kaliumpermanganat verwendet werden.
- 9. Pharmazeutische Präparate, enthaltend als Wirkstoff Verbindungen der allgemeinen Formel I in Kombination mit üblichen209833/118621037UHilfs- oder Trägerstoffen.
- 10. Pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend Substanzen der allgemeinen Formel I in Kombination mit anderen pharmazeutischen Wirkstoffen sowie üblichen Hilfe- und/oder Trägerstoffen.
- 11. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel I mit üblichen galenischen Hilfs- und/oder Trägerstoffen zu üblichen pharmazeutischen Anwendungsformen verarbeitet.
- 12. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel I in Kombination mit anderen Wirkstoffen sowie üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen zu üblichen pharmazeutischen Anwendungsformen verarbeitet.
- 13. Method^^Siör^Sehandlung vpjg., Angst- unjfesffpiiiniiungszu ständen mii#£*ls Substanzen.,,eL«i?'allgeffl€i.neti Formel Iv"'209833/1185
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712103744 DE2103744A1 (de) | 1971-01-27 | 1971-01-27 | Neue 5-Aryl-3,3-dihydroxy-lH-l,5benzodiazepin-2,4-(3H,5H>dionebzw. deren wasserfreie Form und Verfahren zu ihrer Herstellung |
NL7201049A NL7201049A (de) | 1971-01-27 | 1972-01-26 | |
BE778543A BE778543A (fr) | 1971-01-27 | 1972-01-26 | Nouvelles 5-aryl-3,3-dihydroxy-1h-1,5-benzodiazepine-2,4-(3h,5h)- diones, leursformes anhydres et procedes de preparation de ces derives |
US00221072A US3711468A (en) | 1971-01-27 | 1972-01-26 | 3,3-dihydroxy-5-aryl-1h-1,5-benzodiazepine-2,4-(3h,5h)-diones and their anhydrous 2,3,4-trione form |
AT61072A AT313906B (de) | 1971-01-27 | 1972-01-26 | Verfahren zur Herstellung neuer 5-Aryl-3,3-dihydroxy-1H-1,5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dione bzw. deren wasserfreier Form |
GB374272A GB1373277A (en) | 1971-01-27 | 1972-01-26 | Benzodiazepines |
IL38644A IL38644A (en) | 1971-01-27 | 1972-01-26 | 5-Phenyl - 3,3-Dihydroxy-1,5 |
FR7202740A FR2123475B1 (de) | 1971-01-27 | 1972-01-27 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712103744 DE2103744A1 (de) | 1971-01-27 | 1971-01-27 | Neue 5-Aryl-3,3-dihydroxy-lH-l,5benzodiazepin-2,4-(3H,5H>dionebzw. deren wasserfreie Form und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2103744A1 true DE2103744A1 (de) | 1972-08-10 |
Family
ID=5797046
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712103744 Pending DE2103744A1 (de) | 1971-01-27 | 1971-01-27 | Neue 5-Aryl-3,3-dihydroxy-lH-l,5benzodiazepin-2,4-(3H,5H>dionebzw. deren wasserfreie Form und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3711468A (de) |
AT (1) | AT313906B (de) |
BE (1) | BE778543A (de) |
DE (1) | DE2103744A1 (de) |
FR (1) | FR2123475B1 (de) |
GB (1) | GB1373277A (de) |
IL (1) | IL38644A (de) |
NL (1) | NL7201049A (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1934606C3 (de) * | 1968-07-12 | 1973-12-13 | C.H. Boehringer Sohn, 6507 Ingelheim | 1 Substituierte 5 (2 Pyridyl) IH 2,3,4,5 tetrahydro 1,5 benzodiazepin 2,4 dione |
-
1971
- 1971-01-27 DE DE19712103744 patent/DE2103744A1/de active Pending
-
1972
- 1972-01-26 US US00221072A patent/US3711468A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-01-26 BE BE778543A patent/BE778543A/xx unknown
- 1972-01-26 IL IL38644A patent/IL38644A/en unknown
- 1972-01-26 GB GB374272A patent/GB1373277A/en not_active Expired
- 1972-01-26 NL NL7201049A patent/NL7201049A/xx unknown
- 1972-01-26 AT AT61072A patent/AT313906B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-01-27 FR FR7202740A patent/FR2123475B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7201049A (de) | 1972-07-31 |
BE778543A (fr) | 1972-07-26 |
FR2123475A1 (de) | 1972-09-08 |
GB1373277A (en) | 1974-11-06 |
IL38644A (en) | 1976-01-30 |
AT313906B (de) | 1974-03-11 |
IL38644A0 (en) | 1972-03-28 |
US3711468A (en) | 1973-01-16 |
FR2123475B1 (de) | 1975-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2203782A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Triazolobenzodiazepinen sowie neue Triazolobenzodiazepine und deren Zwischenprodukte | |
DE2448393A1 (de) | 2-substituierte und 2,2-disubstituierte eckige klammer auf 1,3-dihydroxyindanyloxy- (oder -thio) eckige klammer zu -alkancarbonsaeuren und verfahren zur herstellung derselben | |
DE1670305C3 (de) | 5-Phenyl-2,4-dioxo-1,2,3,4-tetrahydro-3H-1,5-benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0024272B1 (de) | 1,4-Benzodiazepinderivate und ihre Salze; Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate | |
EP0054839B1 (de) | 2-Acylaminomethyl-1,4-benzodiazepine und deren Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2105580A1 (en) | 3-aryl-benzisothiazole 1,1-dioxide derivs - which ar e non -hyperglycaemic hypotensives | |
DE2103744A1 (de) | Neue 5-Aryl-3,3-dihydroxy-lH-l,5benzodiazepin-2,4-(3H,5H>dionebzw. deren wasserfreie Form und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2318673A1 (de) | Neue substituierte triazolo-1,5benzodiazepine | |
DE68919512T2 (de) | Chinoxalin-Derivate und antiulzerierendes Mittel. | |
DE1934606A1 (de) | Neue 5-Aryl-1H-1,5-benzodiazepin-2,4-dione | |
EP0030015B1 (de) | Triazolobenzazepine, Zwischenprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Präparate | |
DE2159527A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diazepinderivaten und nach diesen Verfahren herstellbare neue Diazepinderivate | |
DE2830782A1 (de) | Neue substituierte 4h-s-triazolo eckige klammer auf 3,4c eckige klammer zu thieno eckige klammer auf 2,3e eckige klammer zu 1,4-diazepine, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE2103745A1 (de) | Neue 5-AryJ-(bzw. Heteroaryl)-3-hydroxylH-l,5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dioneund Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT329573B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen thienodiazepinderivaten und ihren salzen | |
DE2314488A1 (de) | Neue imidazo eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu s-triazine, diese enthaltende arzneimittel, sowie verfahren zu deren herstellung | |
AT239219B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridinderivaten | |
DE2445430C3 (de) | ||
EP0000479A1 (de) | Substituierte 1-Piperazinyl-4H-s-triazolo (3,4-c)thieno(2,3-e)1,4-diazepine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
AT338809B (de) | Verfahren zur herstellung neuer substituierter 6-aryl-4h-s-triazolo-(3,4c)-thieno-(2,3e)-1,4-diazepine und ihrer salze | |
DE2460776C2 (de) | 1-substituierte 6-Aryl-4H-s-triazolo-(3,4c)-thieno-(2,3e)-1,4-diazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Präparate sowie Zwischenprodukte und Verfahren zur Herstellung dieser Zwischenprodukte | |
DE2142300A1 (de) | ||
DE1966128A1 (de) | Neue 5-Phenyl-1H-1,5-benzodiazepin-2,4-dione | |
DE2366559C2 (de) | 1-substituierte 3-Aminopyrazolone-(5) sowie deren Verwendung | |
DE2732921A1 (de) | Neue substituierte 1-acyl-piperidino- bzw. -piperazino-4h-s-triazolo eckige klammer auf 3,4c eckige klammer zu thieno eckige klammer auf 2,3e eckige klammer zu 1,4- diazepine, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHN | Withdrawal |