[go: up one dir, main page]

EP0024272B1 - 1,4-Benzodiazepinderivate und ihre Salze; Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate - Google Patents

1,4-Benzodiazepinderivate und ihre Salze; Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate Download PDF

Info

Publication number
EP0024272B1
EP0024272B1 EP78101586A EP78101586A EP0024272B1 EP 0024272 B1 EP0024272 B1 EP 0024272B1 EP 78101586 A EP78101586 A EP 78101586A EP 78101586 A EP78101586 A EP 78101586A EP 0024272 B1 EP0024272 B1 EP 0024272B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
methyl
benzodiazepine
carbamoyl
formula
dihydro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP78101586A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0024272A1 (de
Inventor
Hans Dipl-Chem. Dr. Rer. Nat. Liepmann
Rolf Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. Hüschens
Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. Rer. Nat Milkowski
Horst Dipl.-Chem. Dr. Rer.Nat. Zeugner
Renke Dr. Med.Vet. Budden
Jacqueline Dr. Med.Vet. Bahlsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Products GmbH
Original Assignee
Kali Chemie Pharma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kali Chemie Pharma GmbH filed Critical Kali Chemie Pharma GmbH
Publication of EP0024272A1 publication Critical patent/EP0024272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0024272B1 publication Critical patent/EP0024272B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D243/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D243/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4
    • C07D243/10Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D243/141,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines
    • C07D243/161,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • A61P21/02Muscle relaxants, e.g. for tetanus or cramps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine

Definitions

  • the alkyl radical R 2 denotes a straight or branched hydrocarbon radical with 1 to 6, preferably 1 to 3 carbon atoms, preferably methyl, ethyl, n-propyl or isopropyl, but also n-butyl, isobutyl, sec-butyl, tert-butyl, n-amyl, isoamyl, 2-methylbutyl- (1), pentyl- (1), pentyl- (2), 3-methylbutyl- (2), tert-amyl, n-hexyl or isohexyl.
  • halogen means the four halogen atoms chlorine, bromine, iodine and fluorine.
  • Preferred groups of compounds of the formula (I) are those in which R 1 is in the 7-position of the benzodiazepine skeleton and / or R 2 is methyl and / or R 3 is phenyl, o-halophenyl or o-trifluoromethylphenyl.
  • the compounds of formula (I) can be prepared by in which R 1 , R 2 and R 3 have the meaning given above, with chromium (VI) oxide in a strongly acidic solution to give a compound of the formula Ia in which R 1 , R 2 and R 3 have the meaning given above, oxidized and optionally by acidic hydrolysis of the cyano radical to give the carbamoyl radical in the compound of the formula (Ib) in which R i , R 2 and R 3 have the meaning given above.
  • the free bases obtained can be converted into the acid addition salts or the acid addition salts obtained into the free bases.
  • the method according to the invention is surprising in two respects; the oxidative conversion of the 2-cyanomethyl group into the 2-cyanomethylene group was not to be expected, nor was their hydrolysis into the 2-carbamoylmethylene group to be expected in good yield.
  • the 2-cyanomethyl compounds of the formula 11 can also be converted into the corresponding 1,4-benzodiazepin-2-one derivatives with good yield in aqueous hydrochloric acid with potassium permanganate, although unsaturated nitriles of the formula can only be detected to a minor extent. It has now been found that when the 2-cyanomethyl compounds of the formula (II) are treated with chromium IV oxide under suitable conditions, the unsaturated nitriles of the formula (Ia) are obtained in good yield. This is surprising since it has been shown that these unsaturated nitriles can be easily oxidized to the 1,4-benzodiazepin-2-one derivatives with potassium permanganate in acid solution.
  • the process is carried out using chromium (VI) oxide in acidic solution; it is also possible to use other chromium compounds which are suitable for the formation of chromic acid in acidic solution, in particular alkali metal chromate or dichromate salts.
  • the pH value most favorable for the oxidation is preferably set with inorganic acids, for example hydrochloric acid or sulfuric acid.
  • the oxidizing agents are preferably used in solution or as a finely divided suspension in a solution of the starting material of the formula (II).
  • the many suitable inert solvents include, for example, dimethylformamide, hydrocarbons such as benzene, toluene, xylene, further tertiary organic bases such as pyridine, halogenated hydrocarbons such as methylene chloride or chloroform, and lower alkanoic acids such as acetic acid or propionic acid.
  • mixtures of such solvents can also be used, or the solvents mentioned can be used in a mixture with water in a single-phase or two-phase system.
  • the reaction temperature in the present process is generally between 0 and 50 ° C, but higher temperatures may also be necessary under certain circumstances.
  • the 2-carbamoylmethylene-1,4-benzodiazepines I can be obtained by acid hydrolysis, which are based on the results obtained in animal experiments are particularly suitable as psychosedativa in therapy.
  • the acidic hydrolysis of the cyano group can in the usual way by strong acids such as hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid, but also with polyphosphoric acid or boron trifluoride can be carried out, the reaction can be carried out in the presence and absence of an inert solvent.
  • suitable solvents are lower alkanoic acids, especially acetic acid.
  • the appropriate reaction temperature is generally between 0 and 100 ° C and depends on the acid used for the hydrolysis.
  • the hydrolysis of the cyano group is preferably carried out in concentrated sulfuric acid at temperatures from 30 to 60 ° C.
  • the starting compounds of the formula (II) are known. They are prepared, for example, in accordance with the process described in DE-A-2 221 558, according to which acyldiamines of the general formula (111) in which R i , R 2 and R 3 have the meaning given above, cyclized with phosphorus oxychloride at the reflux temperature and then converted into the compounds of the formula (II) by reaction with KCN.
  • reaction up to the 2-carbamoylmethylene-1,4-benzodiazepines can also be carried out without isolation and purification of the unsaturated nitrile of the formula (Ia).
  • reaction products are worked up and the 2-carbamoylmethylene-1,4-benzodiazepines of the formula (Ib) are isolated and purified in a manner known per se.
  • the reaction solution can be decomposed by adding ice and the crude product can be extracted from the aqueous phase using a suitable organic solvent, such as, for example, methylene chloride, chloroform, ether, ethyl acetate, toluene or benzene.
  • a suitable organic solvent such as, for example, methylene chloride, chloroform, ether, ethyl acetate, toluene or benzene.
  • the solvent can be distilled off and the residue recrystallized from a suitable solvent or solvent mixture.
  • toluene, benzene, ethyl acetate, ethanol are suitable for this; the selection does not present any difficulties to the person skilled in the art, taking into account the solvent properties.
  • the compounds of the general formula (I) obtained by the processes according to the invention are converted into their addition salts with inorganic and organic acids in the customary manner.
  • a solution of a compound of formula (I) in an organic solvent is mixed with the acid desired as the salt component.
  • Organic solvents in which the salt formed is sparingly soluble are preferably chosen for the reaction, so that it can be separated off by filtration.
  • solvents are, for example, ethanol, isopropanol, ether, acetone, methyl ethyl ketone or solvent mixtures such as acetone / ether, acetone / ethanol or ethanol / ether.
  • the carbamoyl compounds of formula (Ib) and their addition salts with pharmacologically acceptable inorganic and organic acids have valuable pharmacological properties. They have central depressant, antispasmodic, muscle relaxing, anxiety reducing and sedative effects. They also have low toxicity.
  • French Patent No. 2183735 describes in the 2-position a 1-alkyl-5-phenyl-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepine carrying a substituted methyl group with psychopharmacological, e.g. B. known anticonvulsive and anti-aggressive properties.
  • the acute 7-day toxicity is determined after a single application per os and intraperitoneally to the white, fasting NMRI mouse.
  • the LD5O values are calculated by EDP using a probit analysis (Cavelli-Sforza, Gustav Fischer Verlag, (1964), Basic Terms of Biometry, p. 153 ff. ).
  • test substances are tested after oral administration to groups of 6 mice each. 60 minutes after the application of the test substances, pentetrazole is injected subcutaneously in a dose of 100 mg / kg. The occurrence of clonic and tonic convulsions is monitored over a total observation time of 45 minutes. The protective effect of the test substances against Convulsions are determined in comparison to control experiments. The effective dose ED 50 is taken from the probit log. Dosage curves calculated. (Modified from JE Blum et al., Arzneisch-Forsch. 23, 377 (1973).)
  • the test substance is administered orally to the mice. After 30 minutes, the animals are additionally given an iv injection of 64 mg / kg hexobarbital. The time of taking the side position is determined and the duration of the side position is compared with a control group treated only with hexobarbital.
  • ED 50 is defined as a dose at which half of the animals maintain a side position extended by a factor of 4 compared to the control group (JW Kemp, M. Tann Reifen and EA Swinyard, Arch. Int. Pharmacodyn. 193 (1971), p. 37 -47).
  • mice are kept in strict isolation in a single cage for 4 weeks. After this time, the isolated mice spontaneously attack non-isolated mice that are added.
  • the test substances are administered orally to the isolated mice, and the dose is determined after 30 minutes and 60 minutes, respectively, which leads to a 50% reduction in aggressive behavior (modified according to Weischer and Opitz, Arch. Int. Pharmacodyn. 195,252 (1972 )).
  • Table 1 lists the toxicity and anticonvulsant effects of the above compounds. The test results show a clear superiority of the substances according to the invention.
  • Table 2 shows the anti-aggressive and sedative effects; here too, the substances according to the invention show better activity.
  • Tables 1 and 2 indicate good anxiety and stress relieving properties of the substances. Compared to the chlorodiazepoxide commonly used in medical practice, they show a significantly greater effectiveness in the test arrangements.
  • salts to be used as medicinal substances are readily crystallizable and not or not very hygroscopic.
  • hydrochloric acid for example hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid, phosphoric acid, methanesulfonic acid, ethanesulfonic acid, benzenesulfonic acid, p-toluenesulfonic acid, citric acid, acetic acid, lactic acid, succinic acid, maleic acid, fumaric acid, malic acid, tartaric acid, benzoic acid or mandelic acid acetic acid, phenylacetic acid .
  • the compounds of the formula Ib can be administered in pharmaceutical use forms which contain 0.5 to 200 mg of active substance, the daily dose of the species to be treated and the individual requirements being adjusted and preferably being 1 to 200 mg.
  • Parenteral formulations will generally contain less active substance than preparations for oral administration.
  • the compounds of the formula Ib can be used alone or in combination with pharmaceutically usable carrier materials in many dosage forms.
  • solid preparations such as tablets, capsules, powders, granules, emulsions, suspensions and the like can be used for oral administration.
  • Solid preparations can contain an inorganic carrier such as talc or an organic carrier such as lactose or starch. Additives such as magnesium stearate (a lubricant) can also be used.
  • Liquid preparations such as solutions, suspensions or emulsions can contain the usual diluents such as water, petroleum jelly, suspending agents such as polyoxyethylene glycol and the like. Other ingredients such as preservatives, stabilizers and wetting agents can also be added.
  • Tablets are manufactured in the following composition:
  • the active ingredient, the corn starch and the milk sugar are thickened with a 10% gelatin solution.
  • the paste is crushed; the granules are placed on a suitable sheet and dried at 45 ° C.
  • the dried granulate is passed through a shredder, mixed in a mixer with the following ingredients: and then compressed into 225 mg tablets.
  • the active ingredient and the finely grated suppository base are mixed thoroughly and then melted. Suppositories of 2 g are poured from the melt, which is kept homogeneous by stirring.
  • a parenteral use form is made with the following ingredients:
  • the active ingredient is dissolved in dimethylacetamide and mixed with benzyl alcohol, propylene glycol, ethanol and water. It is filtered through a candle filter, filled into suitable ampoules, sealed and sterilized.
  • tablets, suppositories or a parenteral use form are prepared, the active ingredient being 7-chloro-1-methyl-2-carbamoylmethylene-5- (2'-chlorophenyl) -1,3- dihydro-2H-1,4-benzodiazepine used.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft 1,4-Benzodiazepinderivate der Formel (I)
    Figure imgb0001
    in welcher
    • RI Wasserstoff, Halogen oder Nitro,
    • R2 Alkyl mit1―6Kohenstoffatomen,
    • R3 Phenyl, Halogenphenyl oder Trifluormethylphenyl und
    • R4 Cyano oder Carbamoyl bedeuten,

    sowie deren Säureadditionssalze.
  • Der Alkylrest R2 bedeutet einen geraden oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, Äthyl, n-Propyl oder Isopropyl, aber auch n-Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Amyl, Isoamyl, 2-Methylbutyl-(1), Pentyl-(1), Pentyl-(2), 3-Methylbutyl-(2), tert.-Amyl, n-Hexyl oder Isohexyl. Der Ausdruck »Halogen« bedeutet die vier Halogenatome Chlor, Brom, Jod und Fluor.
  • Bevorzugte Gruppen von Verbindungen der Formel (I) sind solche, in welcher R1 in 7-Stellung des Benzodiazepingerüstes steht und/oder R2 Methyl bedeutet und/oder R3 Phenyl, o-Halogenphenyl oder o-Trifluormethylphenyl ist.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können dadurch hergestellt werden, daß man eine Verbindung der Formel (II)
    Figure imgb0002
    in welcher R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Chrom(VI)-oxid in stark saurer Lösung zu einer Verbindung der Formel la
    Figure imgb0003
    in welcher R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, oxydiert und gegebenenfalls durch saure Hydrolyse des Cyanorestes zum Carbamoylrest in die Verbindung der Formel (Ib)
    Figure imgb0004
    in welcher Ri, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, überführt. Die dabei erhaltenen freien Basen können gewünschtenfalls in die Säureadditionssalze bzw. die erhaltenen Säureadditionssalze in die freien Basen übergeführt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist in zweierlei Hinsicht überraschend; es war weder die oxydative Überführung der 2-Cyanomethylgruppe in die 2-Cyanornethylengruppe zu erwarten noch deren Hydrolyse in die 2-Carbamoylmethylengruppe in guter Ausbeute vorauszusehen.
  • Aus der DE-OS 2221 536 ist bekannt, daß ganz allgemein 1,4-Benzodiazepinderivate, welche in 2-Stellung eine substituierte Methylgruppe besitzen, durch Oxydationsmittel unter Abbau der Seitenkette in 2-Stellung des 1,4-Benzodiazepingerüstes zu 1,4-Benzodiazepin-2-on-derivaten oxydiert werden. Als Oxydationsmittel können dabei Kaliumpermanganat, Mangandioxid, Chromtrioxid oder Dichromatsalze eingesetzt werden, wobei im allgemeinen Kaliumpermanganat bevorzugt wird. Auch die 2-Cyanomethylverbindungen der Formel 11 lassen sich in wäßriger Salzsäure mit Kaliumpermanganat mit guter Ausbeute in die entsprechenden 1,4-Benzodiazepin-2-onderivate überführen, wobei jedoch ungesättigte Nitrile der Formel nur in untergeordnetem Maße nachgewiesen werden können. Es wurde nun gefunden, daß bei Behandlung der 2-Cyanomethylverbindungen der Formel (II) mit Chrom-IV-oxid unter geeigneten Bedingungen die ungesättigten Nitrile der Formel (la) in guter Ausbeute erhalten werden. Dieses ist überraschend, da sich gezeigt hat, daß diese ungesättigten Nitrile ohne Schwierigkeiten mit Kaliumpermanganat in saurer Lösung zu den 1,4-Benzodiazepin-2-on- derivaten oxydiert werden können.
  • Das Verfahren wird unter Verwendung von Chrom(VI)-oxid in saurer Lösung vorgenommen; es können auch andere Chromverbindungen herangezogen werden, die in saurer Lösung zur Bildung von Chromsäure geeignet sind, insbesondere Alkalichromat- oder -dichromatsalze. Der für die Oxydation günstigste pH-Wert wird vorzugsweise mit anorganischen Säuren, beispielsweise Salzsäure oder Schwefelsäure, eingestellt.
  • Die Oxydationsmittel werden vorzugsweise in Lösung oder als fein verteilte Suspension in einer Lösung des Ausgangsstoffes der Formel (II) eingesetzt.
  • Zu den vielen geeigneten inerten Lösungsmitteln zählen beispielsweise Dimethylformamid, Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, weiter tertiäre organische Basen, wie Pyridin, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid oder Chloroform, und niedere Alkansäuren, wie Essigsäure oder Propionsäure.
  • Anstelle der genannten Lösungsmittel können auch Gemische von solchen Lösungsmitteln eingesetzt werden, oder man kann die genannten Lösungsmittel im Gemisch mit Wasser in einem Einphasen- oder Zweiphasensystem verwenden.
  • Die Reaktionstemperatur liegt im vorliegenden Verfahren im allgemeinen zwischen 0 und 50°C, unter Umständen können aber auch höhere Temperaturen erforderlich werden.
  • So werden beispielsweise gute Ausbeuten an ungesättigten Nitrilen der Formel (la) erhalten, wenn man eine salz- oder schwefelsaure Lösung von Chrom(V1)-oxid einsetzt und unter Verwendung von Eisessig als Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 10 bis 20° C arbeitet.
  • Aus den 2-Cyanomethylen-1,4-benzodiazepinen der Formel (la), welche selbst eine gewisse psychopharmakologische Wirkung zeigen, können durch saure Hydrolyse die 2-Carbamoylmethylen-1,4-benzodiazepine I gewonnen werden, welche aufgrund der im Tierversuch erzielten Ergebnisse besonders als Psychosedativa in der Therapie geeignet sind.
  • Es wurde nämlich gefunden, daß sich die 2-Cyanomethylengruppe in den Verbindungen der Formel (la) durch saure Hydrolyse in die 2-Carbamoylmethylengruppe überführen läßt, ohne daß die exocyclische Doppelbindung angegriffen bzw. isomerisiert wird. Es war nicht ohne weiteres vorauszusehen, daß diese Doppelbindung unter den erforderlichen Reaktionsbedingungen nicht in den Benzodiazepinring unter Bildung von 1 H-1,4-Benzodiazepinderivaten isomerisiert wird.
  • Die saure Hydrolyse der Cyangruppe kann in üblicher Weise durch starke Säuren wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, aber auch mit Polyphosphorsäure oder Bortrifluorid durchgeführt werden, wobei die Reaktion in An- und Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels durchgeführt werden kann. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise niedere Alkansäuren, insbesondere Essigsäure. Die zweckmäßige Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen zwischen 0 und 100°C und richtet sich nach der zur Hydrolyse verwendeten Säure. Im vorliegenden Verfahren wird die Hydrolyse der Cyangruppe vorzugsweise in konzentrierter Schwefelsäure bei Temperaturen von 30 bis 60° C vorgenommen.
  • Die Ausgangsverbindungen der Formel (II) sind bekannt. Die Herstellung derselben erfolgt beispielsweise entsprechend dem in der DE-A-2 221 558 beschriebenen Verfahren, gemäß welchem Acyldiamine der allgemeinen Formel (111)
    Figure imgb0005
    in welcher Ri, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Phosphoroxychlorid bei Rückflußtemperatur cyclisiert und anschließend durch Umsetzung mit KCN in die Verbindungen der Formel (II) übergeführt werden.
  • Es wird besonders darauf hingewiesen, daß man auch ohne Isolierung und Reinigung des ungesättigten Nitrils der Formel (la) die Reaktion bis zu den 2-Carbamoylmethylen-1,4-benzodiazepinen durchführen kann.
  • Die Aufarbeitung der Reaktionsprodukte sowie die Isolierung und Reinigung der 2-Carbamoylme- thylen-1,4-benzodiazepine der Formel (Ib) erfolgt in an sich bekannter Weise. Man kann beispielsweise die Reaktionslösung durch Zugabe von Eis zersetzen und das Rohprodukt mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Methylenchlorid, Chloroform, Äther, Essigester, Toluol oder Benzol, aus der wäßrigen Phase extrahieren. Zur weiteren Reinigung kann man das Lösungsmittel abdestillieren und den Rückstand aus einem geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch umkristallisieren. Dafür eignen sich beispielsweise Toluol, Benzol, Essigester, Äthanol; die Auswahl bietet dem Fachmann bei Berücksichtigung der Lösungsmitteleigenschaften keinerlei Schwierigkeiten.
  • Die nach den erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden gewünschtenfalls in üblicher Weise in ihre Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren übergeführt. Dazu versetzt man beispielsweise eine Lösung einer Verbindung der Formel (I) in einem organischen Lösungsmittel mit der als Salzkomponente gewünschten Säure. Vorzugsweise wählt man für die Umsetzung organische Lösungsmittel, in denen das entstehende Salz schwer löslich ist, damit es durch Filtration abgetrennt werden kann. Solche Lösungsmittel sind beispielsweise Äthanol, Isopropanol, Äther, Aceton, Methyläthylketon bzw. Lösungsmittelgemische wie Aceton/ Äther, Aceton/Äthanol oder Äthanol/Äther.
  • Die Carbamoyl-Verbindungen der Formel (Ib) und ihre Additionssalze mit pharmakologisch annehmbaren anorganischen und organischen Säuren haben wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Sie weisen zentraldämpfende, krampflösende, muskelentspannende, angstvermindernde und sedative Wirkungen auf. Außerdem besitzen sie eine geringe Toxizität.
  • Aus dem französischen Patent Nr. 2183735 sind in 2-Stellung eine substituierte Methylgruppe tragende 1-Alkyl-5-phenyl-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepine mit psychopharmakologischen, z. B. antikonvulsiven und antiaggressiven Eigenschaften bekannt.
  • Beschreibung der pharmakologischen Untersuchungsmethoden 1. Akute Toxizität
  • Die akute 7-Tage-Toxizität wird nach einmaliger Applikation per os und intraperitoneal an der weißen nüchternen NMRI-Maus bestimmt. Die Berechnung der LD5O-Werte erfolgt über EDV durch eine Probitanalyse (Cavelli-Sforza, Gustav Fischer Verlag, (1964), Grundbegriffe der Biometrie, S. 153 ff.).
  • 2. Prüfung auf antikovulsive Eigenschaften Methode Pentetrazolkrampf
  • Die Untersuchungssubstanzen werden nach peroraler Verabreichung an Gruppen von je 6 Mäusen geprüft. 60 Minuten nach der Applikation der Versuchssubstanzen wird Pentetrazol subkutan in einer Dosis von 100 mg/kg injiziert. Das Auftreten von klonischen und tonischen Konvulsionen wird über eine Gesamtbeobachtungszeit von 45 Minuten kontrolliert. Die Schutzwirkung der Prüfsubstanzen gegen Konvulsionen wird im Vergleich zu Kontrollversuchen bestimmt. Die effektive Dosis ED50 wird aus den Probit log. Dosierungskurven berechnet. (Modifiziert nach J. E. Blum et al., Arzneimittel-Forsch. 23, 377 (1973).)
  • Die nach diesem Verfahren erhaltenen Ergebnisse zeigen die antikonvulsive Wirkung der Versuchssubstanzen und sind nach der Literatur ein wichtiges Kriterium für die Beurteilung der klinischen Wirksamkeit als Tranquilizer (A. Suria und E. Costa, Journal de Pharmacologie, Suppl. No. 1, 5, 94 (1974), und G. Zbinden und L. O. Randall, Advances in Pharmacol. 5,257, (1967)).
  • 3. Prüfung auf zentraldämpfende Eigenschaften (Beeinflussung der Seitenlage nach Hexobarbital)
  • Die Prüfsubstanz wird den Mäusen peroral appliziert. Nach 30 Minuten erhalten die Tiere zusätzlich eine i.v. Injektion von 64 mg/kg Hexobarbital. Der Zeitpunkt der Einnahme der Seitenlage wird festgestellt und die Dauer der Seitenlage mit einer nur mit Hexobarbital behandelten Kontrollgruppe verglichen. Als ED50 ist eine Dosis definiert, bei der die Hälfte der Tiere eine um den Faktor 4 verlängerte Seitenlage gegenüber der Kontrollgruppe beibehält (J. W. Kemp, M. Tannhäuser und E. A. Swinyard, Arch. int. Pharmacodyn. 193 (1971), S. 37-47).
  • 4. Prüfung auf angstlösende und antiaggressive Wirksamkeit Hemmung der durch Isolation hervorgerufenen Aggressivität an der Maus
  • Vor dem Versuch werden die Mäuse 4 Wochen in strenger Isolation im Einzelkäfig gehalten. Nach dieser Zeit greifen die isoliert gehaltenen Mäuse nicht isoliert gehaltene Mäuse, die zugesetzt werden, spontan an. Die Prüfsubstanzen werden den isolierten Mäusen peroral verabreicht, und es wird nach 30 Minuten bzw. 60 Minuten die Dosis bestimmt, die zu einer 50%igen Reduktion des aggressiven Verhaltens führt (modifiziert nach Weischer und Opitz, Arch. int. Pharmacodyn. 195,252 (1972)).
  • Die in dieser Versuchsanordnung erhaltenen Ergebnisse lassen gute Rückschlüsse auf die angst-, streß- und spannungslösenden Eigenschaften der Substanzen zu.
  • Folgende Verbindungen wurden nach den vorstehend beschriebenen Methoden untersucht:
    • Erfindungsgemäße Verbindungen:
      • Verbindung 1 ( = Beispiel 1 b):
        • 7-Chlor-1-methyl-2-carbamoylmethylen-5-phenyl-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin.
      • Verbindung 2 ( = Beispiel 2b):
        • 7-Chlor-1 -methyl-2-carbamoylmethylen-5-(2'-chlorphenyl)-1 ,3-dihydro-2H-1 ,4-benzodiazepin. Verbindung 3 (
          Figure imgb0006
          Beispiel 5b):
        • 7-Chlor-1-methyl-2-carbamoylmethylen-5-(2' -fluorphenyl)-1 ,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin. Verbindung 4 (
          Figure imgb0007
          Beispiel 7b):
        • 7 -Chlor-1-methyl-2-carbamoylmethylen-5-(2' -trifluormethylphenyl)-1 ,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin.
      • Verbindung 5 (
        Figure imgb0008
        Beispiel 3b):
        • 7-Brom-1-methyl-2-carbamoylmethylen-5-(2'-chlorphenyl)-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin. Verbindung 6 ( = Beispiel4b):
        • 7-Brom-1 -methyl-2-carbamoylmethylen-5-(2'-fluorphenyl)-1,3-dihydro-2H-1 ,4-benzodiazepin. Verbindung 7 (
          Figure imgb0009
          Beispiel 6b):
        • 7-Nitro-1-methyl-2-carbamoylmethylen-5-(2'-chlorphenyl)-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin.
    • Vergleichssubstanz:
      • Standard I:
        • Chlordiazepoxid = 7-Chlor-2-methyl-amino-5-phenyl-3H-1,4-benzodiazepin-4-oxid.
  • In Tabelle 1 sind die Werte für die Toxizität und die antikonvulsiven Wirkungen der oben angegebenen Verbindungen aufgeführt. Die Testergebnisse zeigen eine deutliche Überlegenheit der erfindungsgemäßen Substanzen.
    Figure imgb0010
  • In der Tabelle 2 sind die antiaggressiven und sedierenden Wirkungsqualitäten gegenübergestellt; auch hier zeigen die erfindungsgemäßen Substanzen eine bessere Wirksamkeit.
    Figure imgb0011
  • Die in den Tabellen 1 und 2 aufgezeigten Ergebnisse deuten auf gute angst- und streßlösende Eigenschaften der Substanzen hin. Gegenüber dem in der ärztlichen Praxis gebräuchlichen Chlordiazepoxid zeigen sie in den Testanordnungen eine wesentlich stärkere Wirksamkeit.
  • Die Wirkungsqualitäten, welche durch die ausgewählten pharmakologischen Standardversuche erfaßt wurden, charakterisieren die Verbindungen der Formel 1 als Wirkstoffe für Psychosedativa, die z. B. bei der Behandlung von Spannungs- und Erregungszuständen als Beruhigungsmittel und zur Behandlung von Neurosen verwendet werden können.
  • Zur Verwendung als Arzneistoffe können anstelle der freien Basen deren pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze eingesetzt werden, d. h. Salze mit solchen Säuren, deren Anionen bei den in Frage kommenden Dosierungen nicht toxisch sind. Ferner ist es von Vorteil, wenn die als Arzneistoffe zu verwendenden Salze gut kristallisierbar und nicht oder wenig hygroskopisch sind. Zur Salzbildung mit Verbindungen der Formel I können beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Citronensäure, Essigsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Benzoesäure, Phenylessigsäure oder Mandelsäure verwendet werden.
  • Die Verbindungen der Formel Ib können in pharmazeutischen Gebrauchsformen verabreicht werden, welche 0,5 bis 200 mg Aktivsubstanz enthalten, wobei die Tagesdosis der zu behandelnden Spezies und den individuellen Erfordernissen angepaßt wird und vorzugsweise bei 1 bis 200 mg liegt. Parenterale Formulierungen werden im allgemeinen weniger Aktivsubstanz als Präparate zu oraler Verabreichung enthalten. Die Verbindungen der Formel Ib können allein oder in Kombination mit pharmazeutischen anwendbaren Trägermaterialien in vielen Dosierungsformen eingesetzt werden. Zum Beispiel kann man feste Präparate wie Tabletten, Kapseln, Pulver, Granulate, Emulsionen, Suspensionen und dergleichen für die orale Verabreichung einsetzen. Feste Präparate können einen anorganischen Trägerstoff wie Talkum oder einen organischen Trägerstoff wie Milchzucker oder Stärke enthalten. Zusätze wie Magnesiumstearat (ein Gleitmittel) können ebenfalls eingesetzt werden. Flüssige Präparate wie Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen können die üblichen Verdünnungsmittel wie Wasser, Vaseline, Suspensionsmittel wie Polyoxyäthylenglykol und dergleichen enthalten. Es können auch zusätzlich andere Bestandteile zugegeben werden wie Konservierungsmittel, Stabilisierungsmittel und Netzmittel.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Vertindungen der Formel I:
    • Die Strukturen der neuen Verbindungen wurden durch spektroskopische Untersuchungen, insbesondere durch eine genaue Analyse der NMR-Spektren gesichert.
    Beispiel 1 a) 7-Chlor-1-methyl-2-cyanomethylen-5-phenyl-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin
  • Zu einer Lösung von 50 g 7-Chlor-1-methyl-2-cyanomethyl-5-phenyl-2,3-dihydro-1 H-1,4-benzodiazepin (hergestellt nach dem Verfahren der DE-A-2 221 558 aus 7-Chlor-1-methyl-2-chlormethyl-5-phenyl- 2,3-dihydro-1 H-1,4-benzodiazepin und Kaliumcyanid) in 350 ml Eisessig tropft man 65 ml einer Lösung, bestehend aus 66,8 g Chromsäure und 57,5 ml konzentrierter Schwefelsäure in 250 ml Wasser, bei 13°C. Die Reaktionstemperatur von etwa 13°C wird anschließend noch 3 Stunden lang eingehalten. Danach gießt man das Reaktionsgemisch zur Aufarbeitung in 1 I Eiswasser und extrahiert das Rohprodukt mit Chloroform. Die organische Phase wird abgetrennt, nacheinander mit verdünnter Natronlauge und Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Der nach Filtrieren und Eindampfen im Vakuum erhaltene Rückstand kristallisiert aus Äthanol. Man erhält 32,3 g 7-Chlor-1-methyl-2-cyanomethylen-5-phenyl-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin vom Schmelzpunkt 225-227° C.
  • IR-Spektrum (KBr):2198 cm-I (C=CH-CN).
  • b) 7-Chlor-1-methyl-2-carbamoylmethylen-5-phenyl-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin
  • 15,2 g 7-Chlor-1-methyl-2-cyanomethylen-5-phenyl-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin werden anschließend portionsweise unter Rühren in 80 ml konzentrierte Schwefelsäure eingetragen und die Suspension bis zur klaren Lösung allmählich auf 50° C erwärmt. Danach wird die Reaktionslösung eine Stunde bei 50°C gehalten. Nach dem Abkühlen wird zur Aufarbeitung auf Eis gegossen, die Schwefelsäure mit verdünnter Natronlauge neutralisiert und das Rohprodukt mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser neutral gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Der nach Filtrieren und Eindampfen im Vakuum erhaltene Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 11 g 7-Chlor-1-methyl-2-carbamoylmethylen-5-phenyl-1,3-di- hydro-2H-1,4-benzodiazepin vom Schmelzpunkt 179― 181° C.
  • Summenformel: C18H16CLN30. 0,4 Mol Äthanol.
  • Elementaranalyse:
  • Figure imgb0012
  • a) 7-Chlor-1 -methyl-2-cyanomethylen-5-(2'-chlorphenyl)-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin
  • Eine Lösung von 66,4 g 7-Chlor-1 -methyl-2-cyanomethyl-5-(2'-chlorphenyl)-2,3-dihydro-1 H-1,4-benzodiazepin in 250 ml Eisessig und 125 ml konzentrierter Salzsäure wird portionsweise bei einer Temperatur zwischen 10 bis 15°C mit 16 g Chromsäure versetzt. Nach einer Stunde wird das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen und mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte werden mit Natriumbicarbonat neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in Aceton gelöst und mit einer Lösung von 40 g p-Toluolsulfonsäure in Aceton versetzt. Der ausfallende Niederschlag wird abgesaugt und mit verdünnter Natronlauge/ Chloroform geführt. Die Chloroformphase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält 7-Chlor-1-methyl-2-cyanomethylen-5-(2'-chlorphenyl)-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin vom Schmelzpunkt 162-165°C.
  • IR-Spektrum (KBr): 2193 cm-1 (C=CH-CN).
  • b) 7 -Chlor-1-methyl-2-carbamoylmethylen-5-(2'-chlorphenyl)-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin
  • 5,4 g 7-Chlor-1 -methyl-2-cyanomethylen-5-(2'-chlrophenyl)-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin werden portionsweise in 26 ml konzentrierte Schwefelsäure eingetragen und unter allmählicher Erwärmung auf 50°C gelöst. Die Reaktionslösung wird noch 1 Stunde bei 50°C gehalten. Nach dem Abkühlen wird sie zur Aufarbeitung auf Eis gegossen, die Schwefelsäure mit verdünnter Natronlauge neutralisiert und das Rohprodukt mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser neutral gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Filtrieren und Eindampfen im Vakuum erhält man einen Rückstand, der durch Anreiben mit Äther kristallisiert. Man erhält 7-Chlor-1 -methyl-2-carbamoylmethylen-5-(2'-chlorphenyl)-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin, das aus Äthanol umkristallisiert, einen Schmelzpunkt von 212―217° C besitzt.
  • Summenformel: C18H15CI2N30.
  • Elementaranalvse:
  • Figure imgb0013
  • Arbeitet man nach den obigen Beispielen, so kann man auch die folgenden Verbindungen herstellen:
  • Beispiel 3
  • Gemäß Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von 7-Brom-1-methyl-2-cyanomethyl-5-(2'-chlorphenyl)-2,3-dihydro-1 H-1,4-benzodiazepin erhält man
    • 3a) 7-Brom-1-methyl-2-cyanomethylen-5-(2'-chlorphenyl)-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin, Schmelzpunkt 178-179° C sowie
    • 3b) 7-Brom-1-methyl-2-carbamoylmethylen-5-(2'-chlorphenyl)-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin, Schmelzpunkt 110― 115° C unter Zersetzung (enthält 3/4 Mol Aceton).
    Beispiel 4
  • Gemäß Beispiel 2, jedoch unter Verwendung von 7-Brom-1-methyl-2-cyanomethyl-5-(2'-fluorphenyl)-2,3-dihydro-1 H-1,4-benzodiazepin erhält man
    • 4a) 7 -Brom-1-methyl-2-cyanomethylen-5-{2' -fluorphenyl)-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin, Schmelzpunkt 167―168° C sowie
    • 4b) 7-Brom-1-methyl-2-carbamoylmethylen-5-(2'-fluorphenyl)-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin, Schmelzpunkt 154-1550 C (enthält 1/2 Mol Aceton).
    Beispiel 5
  • Gemäß Beispiel 2, jedoch unter Verwendung von 7-Chlor-1-methyl-2-cyanomethyl-5-(2'-fluorphenyl)-2,3-dihydro-1 H-1,4-benzodiazepin erhält man
    • 5a) 7-Chlor-1-methyl-2-cyanomethylen-5-(2'-fluorphenyl)-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin, Schmelzpunkt 160-162°C sowie
    • 5b) 7 -Chlor-1-methyl-2-carbamoylmethylen-5-(2' -fluorphenyl)-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin, Schmelzpunkt 162-163°C (enthält 1/2 Mol H20 und 1/3 Mol Aceton).
    Beispiel 6
  • Gemäß Beispiel 2, jedoch unter Verwendung von 7-Nitro-1-methyl-2-cyanomethyl-5-(2'-chlorphenyl)-2,3-dihydro-1 H-1,4-benzodiazepin erhält man
    • 6a) 7-Nitro-1-methyl-2-cyanomethylen-5-(2'-chlorphenyl)-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin, Schmelzpunkt 83― 90° C sowie
    • 6b) 7-Nitro-1-methyl-2-carbamoylmethylen-5-(2'-chlorphenyl)-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin, Schmelzpunkt 211―214° C.
    Beispiel 7
  • Gemäß Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von 7-Chlor-1-methyl-2-cyanomethyl-5-(2'-trifluormethylphenyl)-2,3-dihydro-1 H-1,4-benzodiazepin erhält man
    • 7a) 7-Chlor-1-methyl-2-cyanomethylen-5-(2'-trifluormethylphenyl)-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin, Schmelzpunkt 125-130°C,
    • 7b) 7-Chlor-1-methyl-2-carbamoylmethylen-5-(2'-trifluormethylphenyl)-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin, Schmelzpunkt 101―105° C.
    Beispiel 8
  • Gemäß Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von 7-Brom-1-methyl-2-cyanomethyl-5-(2'-trifluormethylphenyl)-2,3-dihydro-1 H-1,4-benzodiazepin erhält man
    • 8a) 7-Brom-1-methyl-2-cyanomethylen-5-(2'-trifluormethylphenyl)-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin, Schmelzpunkt 128-130°C,
    • 8b) 7-Brom-1-methyl-2-carbamoylmethylen-5-(2' -trifluormethylphenyl)-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin, Schmelzpunkt 115―120° C.
    Beispiel 9
  • Man stellt Tabletten in folgender Zusammensetzung her:
    Figure imgb0014
  • Der Wirkstoff, die Maisstärke und der Milchzucker werden mit einer 10%igen Gelatine-Lösung angedickt. Die Paste wird zerkleinert; das Granulat wird auf ein geeignetes Blech gebracht und bei 45° C getrocknet.
  • Das getrocknete Granulat wird durch eine Zerkleinerungsmaschine geleitet, in einem Mixer mit folgenden Ingredienzien vermischt:
    Figure imgb0015
    und sodann zu Tabletten von 225 mg verpreßt.
  • Beispiel 10
  • Man stellt Suppositorien mit den folgenden Bestandteilen her:
    Figure imgb0016
  • Der Wirkstoff und die fein geriebene Suppositoriengrundmasse werden gründlich gemischt und dann geschmolzen. Aus der durch Rühren homogen gehaltenen Schmelze werden Suppositorien von 2 g gegossen.
  • Beispiel 11
  • Eine parenterale Gebrauchsform wird mit den folgenden Bestandteilen hergestellt:
    Figure imgb0017
  • Der Wirkstoff wird in Dimethylacetamid gelöst und mit Benzylalkohol, Propylenglykol, Äthanol und Wasser versetzt. Man filtriert durch ein Kerzenfilter, füllt in geeignete Ampullen, verschließt und sterilisiert.
  • Beispiel 12
  • Man stellt nach den Angaben in den Beispielen 9 bis 11 Tabletten, Suppositoren bzw. eine parenterale Gebrauchsform her, wobei man als Wirkstoff 7-Chlor-1-methyl-2-carbamoylmethylen-5-(2'-chlorphenyl)-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin verwendet.

Claims (12)

1.1,4-Benzodiazepinderivate der Formel (I)
Figure imgb0018
in welcher
R, Wasserstoff, Halogen oder Nitro,
R2 Alkyl mit 1― 6 Kohlenstoffatomen,
R3 Phenyl, Halogenphenyl oder Trifluormethylphenyl und
R4 Cyano oder Carbamoyl bedeuten,

sowie deren Säureadditionssalze.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 in 7-Stellung des Benzodiazepingerüstes steht und Chlor, Brom oder Nitro bedeutet.
3. Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß R2 für Methyl steht.
4. Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß R3 für Phenyl, o-Chlorphenyl, o-Fluorphenyl oder o-Trifluormethylphenyl steht.
5. Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß R4 Cyano bedeutet.
6. Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß R4 Carbamoyl bedeutet.
7. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 7-Chlor, R2 Methyl, R3 Phenyl, o-Chlorphenyl, o-Fluorphenyl oder o-Trifluormethylphenyl und R4 Carbamoyl bedeuten.
8. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 7-Brom, R2 Methyl, R3 o-Chlorphenyl, o-Fluorphenyl oder o-Trifluormethylphenyl und R4 Carbamoyl bedeuten.
9. 7-Nitro-1-methyl-2-carbamoylmethylen-5-(2'-chlorphenyl)-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin.
10. Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, in denen R4 Carbamoyl bedeutet und R1, R2 und R3 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, oder deren pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze zur Anwendung als Psychosedativa.
11. Verfahren zur Herstellung von 1,4-Benzodiazepinderivaten der Formel (I)
Figure imgb0019
in welcher
R1 Wasserstoff, Halogen oder Nitro,
R2 Alkyl mit 1―6 Kohenstoffatomen,
R3 Phenyl, Halogenphenyl oderTrifluormethylphenyl und
R4 Cyano oder Carbamoyl bedeuten,

sowie deren Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (II)
Figure imgb0020
in welcher R1, R2 und R3die oben angegebene Bedeutung haben, in stark saurer Lösung mit Chrom(VI)-oxid in gelöster oder feinsuspendierter Form zu einer Verbindung der Formel (la)
Figure imgb0021
in welcher R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, oxydiert und gegebenenfalls durch saure Hydrolyse des Cyanorestes zum Carbamoylrest in die Verbindung der Formel (lb)
Figure imgb0022
in welcher Ri, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, überführt sowie die erhaltenen freien Basen gegebenenfalls in die Säureadditionssalze bzw. die erhaltenen Säureadditionssalze in die freien Basen überführt.
12. Arzneimittel, die neben üblichen Hilfs- und Trägerstoffen mindestens ein 1,4-Benzodiazepinderivat der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, in der Ri, R2 und R3 die dort angegebene Bedeutung haben und R4 Carbamoyl ist oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon, enthalten.
EP78101586A 1977-12-05 1978-12-05 1,4-Benzodiazepinderivate und ihre Salze; Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate Expired EP0024272B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2754112 1977-12-05
DE19772754112 DE2754112A1 (de) 1977-12-05 1977-12-05 1,4-benzodiazepinderivate, ihre salze und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0024272A1 EP0024272A1 (de) 1981-03-04
EP0024272B1 true EP0024272B1 (de) 1982-12-08

Family

ID=6025339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78101586A Expired EP0024272B1 (de) 1977-12-05 1978-12-05 1,4-Benzodiazepinderivate und ihre Salze; Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4170649A (de)
EP (1) EP0024272B1 (de)
JP (1) JPS5484586A (de)
DE (2) DE2754112A1 (de)
ES (1) ES475131A1 (de)
HU (1) HU179210B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390471A (en) * 1978-05-15 1983-06-28 Hoffmann-La Roche Inc. Imidazodiazepines and processes therefor
US4368158A (en) * 1978-05-15 1983-01-11 Hoffmann-La Roche Inc. Intermediates to produce imidazodiazepines
US4368157A (en) * 1978-05-15 1983-01-11 Hoffmann-La Roche Inc. Intermediates to produce imidazodiazepines
US4368159A (en) * 1978-05-15 1983-01-11 Hoffmann-La Roche Inc. Intermediates to produce imidazodiazepines
US4371468A (en) * 1978-05-15 1983-02-01 Hoffmann-La Roche Inc. Intermediates to produce imidazodiazepines
US4256637A (en) * 1979-12-20 1981-03-17 Hoffmann-La Roche Inc. Intermediates for the production of imidazobenzodiazepines
US4335042A (en) * 1980-04-21 1982-06-15 Hoffmann-La Roche Inc. Process to produce imidazobenzodiazepine intermediates
US4752448A (en) * 1985-12-18 1988-06-21 Keystone Diagnostics, Inc. Drug abuse test paper

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353187A1 (de) * 1973-05-02 1974-11-14 Kali Chemie Ag Neue benzodiazepinderivate

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2221536A1 (de) * 1972-05-03 1973-11-22 Kali Chemie Ag Verfahren zur herstellung von benzodiazepin-2-on-derivaten
DE2265370C2 (de) * 1972-05-03 1982-12-02 Kali-Chemie Ag, 3000 Hannover 6-Phenyl-1,2,3,4-tetrahydro-1,5-benzodiazocinderivate
DE2358187A1 (de) * 1973-11-22 1975-05-28 Ernst Schweppe Vorrichtung an oelbrennern, insbesondere fuer warmwasserheizungen
GB1517164A (en) * 1974-08-20 1978-07-12 Roche Products Ltd Substituted-phenyl ketones and a process for the manufacture thereof
US3998209A (en) * 1975-12-16 1976-12-21 Macvaugh Gilbert S Snoring deconditioning system and method
US4125726A (en) * 1977-03-11 1978-11-14 Hoffmann-La Roche Inc. Imidazo[1,5-a][1,4]benzodiazepines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353187A1 (de) * 1973-05-02 1974-11-14 Kali Chemie Ag Neue benzodiazepinderivate

Also Published As

Publication number Publication date
DE2862122D1 (en) 1983-01-13
US4170649A (en) 1979-10-09
JPS6310698B2 (de) 1988-03-08
EP0024272A1 (de) 1981-03-04
DE2754112A1 (de) 1979-06-13
ES475131A1 (es) 1979-04-01
JPS5484586A (en) 1979-07-05
HU179210B (en) 1982-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012190C3 (de) l-Methyl-e-phenyl-e-chloMH-s- triazole- [43-a] [1,4] benzodiazepine, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE3527117A1 (de) 1-(aminophenyl)-4-(methyl)-5h-2,3-benzodiazepinderivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
EP0024272B1 (de) 1,4-Benzodiazepinderivate und ihre Salze; Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
EP0075855A2 (de) 7-Brom-5-(2-halogenphenyl)-1H-2,3-dihydro-1,4-benzodiazepin-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2237592C2 (de) 6-(o-Chlorphenyl)-8-chlor-4H-imidazo-[1,2-a] [1,4]-benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1670305C3 (de) 5-Phenyl-2,4-dioxo-1,2,3,4-tetrahydro-3H-1,5-benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2055889C2 (de) 2-Alkyl-s-triazolo [1,5-a] [1,4] benzodiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1817923A1 (de) Benzodiazepinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2719607C2 (de)
EP0054839B1 (de) 2-Acylaminomethyl-1,4-benzodiazepine und deren Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2150075A1 (de) Benzodiazepin-Derivate
DE2520937C3 (de) 7-Brom-1 -methyl^-alkoxymethyl-S-(2-halogenphenyl)-lH-23-dihydro-l,4benzodiazepinderivate, deren Säureadditionssalze und pharmazeutische Präparate
EP0004529A2 (de) Tantomere Arylaminoimidazolinderivate, deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel zur Bekämpfung von Schmerzzuständen
DE2159527A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diazepinderivaten und nach diesen Verfahren herstellbare neue Diazepinderivate
EP0240854A1 (de) Bis-tertiärbutylamino-substituierte 1,3,5-Triazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und ihre Verwendung
DE2002208C3 (de) 1 (Dialkylaminoacyl)-5-phenyl-7chlor-2,3-dihydro- IH-1,4-benzodiazepinderivate
DE2900017A1 (de) 3-alkoxycarbonyl-benzodiazepin- derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2164778C2 (de) 6-(o-Chlorphenyl)-1-methyl-4H-s-triazolo[4,3-a][1,4]-benzodiazepin und dieses enthaltende pharmazeutische Präparat
AT311363B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten und ihren Säureadditionssalzen
DE2748794C2 (de) Malonylharnstoffkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2023182C3 (de) 1 - (beta-Acetoxyäthyl) -5-phenyl-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2on-derivate
CH505850A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxazepinonen
CH632254A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzodiazepinderivaten.
EP0066303A1 (de) 2-Azidomethyl-1,4-benzodiazepine und deren Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0111205B1 (de) Acridanon-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19800103

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2862122

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830113

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19831003

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19831231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19881206

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941118

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941125

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941202

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941224

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941229

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941231

Year of fee payment: 17

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78101586.2

Effective date: 19891205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19951231

Ref country code: BE

Effective date: 19951231

BERE Be: lapsed

Owner name: KALI-CHEMIE PHARMA G.M.B.H.

Effective date: 19951231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960830

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT