DE1934606A1 - Neue 5-Aryl-1H-1,5-benzodiazepin-2,4-dione - Google Patents
Neue 5-Aryl-1H-1,5-benzodiazepin-2,4-dioneInfo
- Publication number
- DE1934606A1 DE1934606A1 DE19691934606 DE1934606A DE1934606A1 DE 1934606 A1 DE1934606 A1 DE 1934606A1 DE 19691934606 DE19691934606 DE 19691934606 DE 1934606 A DE1934606 A DE 1934606A DE 1934606 A1 DE1934606 A1 DE 1934606A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- group
- methyl
- halogen atom
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 claims description 62
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 45
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 42
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 38
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 36
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 36
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 26
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 26
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 25
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 24
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 23
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 22
- 125000004105 2-pyridyl group Chemical group N1=C([*])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 19
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 15
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 15
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 13
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 12
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 11
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 11
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 9
- RMRFFCXPLWYOOY-UHFFFAOYSA-N allyl radical Chemical compound [CH2]C=C RMRFFCXPLWYOOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 9
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 4
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 2
- YUDRVAHLXDBKSR-UHFFFAOYSA-N [CH]1CCCCC1 Chemical compound [CH]1CCCCC1 YUDRVAHLXDBKSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 8
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims 8
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 claims 3
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims 2
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical class [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000005605 benzo group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- UUEVFMOUBSLVJW-UHFFFAOYSA-N oxo-[[1-[2-[2-[2-[4-(oxoazaniumylmethylidene)pyridin-1-yl]ethoxy]ethoxy]ethyl]pyridin-4-ylidene]methyl]azanium;dibromide Chemical compound [Br-].[Br-].C1=CC(=C[NH+]=O)C=CN1CCOCCOCCN1C=CC(=C[NH+]=O)C=C1 UUEVFMOUBSLVJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims 1
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 16
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 14
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 8
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 8
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 8
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 description 8
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 8
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 8
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 8
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 8
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 8
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 7
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Chemical group 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 4
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UNFHOAZOCIELCW-UHFFFAOYSA-N 1,5-dihydro-1,5-benzodiazepine-2,4-dione Chemical class N1C(=O)CC(=O)NC2=CC=CC=C21 UNFHOAZOCIELCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003349 3-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001502 aryl halides Chemical class 0.000 description 2
- 238000006254 arylation reaction Methods 0.000 description 2
- 229940049706 benzodiazepine Drugs 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 2
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001637 1-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C(*)=C([H])C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- IMRWILPUOVGIMU-UHFFFAOYSA-N 2-bromopyridine Chemical compound BrC1=CC=CC=N1 IMRWILPUOVGIMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPJCXCZTLWNFOH-UHFFFAOYSA-N 2-nitroaniline Chemical class NC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O DPJCXCZTLWNFOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- LUTBHMSHJATKIS-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n-methyl-2-nitroaniline Chemical compound CNC1=CC=C(Cl)C=C1[N+]([O-])=O LUTBHMSHJATKIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N Acrylic acid Chemical group OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920000623 Cellulose acetate phthalate Polymers 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical class OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 241001579678 Panthea coenobita Species 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000002921 anti-spasmodic effect Effects 0.000 description 1
- 229940124575 antispasmodic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229940105329 carboxymethylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 229940096529 carboxypolymethylene Drugs 0.000 description 1
- 229940081734 cellulose acetate phthalate Drugs 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 239000012050 conventional carrier Substances 0.000 description 1
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000004985 dialkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 235000019264 food flavour enhancer Nutrition 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000002831 pharmacologic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003880 polar aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229940075065 polyvinyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 229940001470 psychoactive drug Drugs 0.000 description 1
- 239000004089 psychotropic agent Substances 0.000 description 1
- 125000000246 pyrimidin-2-yl group Chemical group [H]C1=NC(*)=NC([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 1
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 235000010215 titanium dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N vanillin Chemical compound COC1=CC(C=O)=CC=C1O MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N vanillin Natural products COC1=CC(O)=CC(C=O)=C1 FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012141 vanillin Nutrition 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D243/00—Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D243/06—Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4
- C07D243/10—Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D243/12—1,5-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,5-benzodiazepines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Caee 1/327 - We/ER -
g MOnch·» 3, Brfluhauntroo· 4/UI
C. H. BOEHRINGER SOHN, Ingelheim/Rhein
Neue 5-Aryl-lH-l,5-benzoäiazepin-2,4-dione
Die Erfindung betrifft neue 5-Aryl-lH-l, 5-benzodiazepin-2,4-dione,
bestehend aus einer G-ruppe von Verbindungen der allgemeinen Formeln
R,
§09885/1713
II und
III
In diesen Formeln bedeuten:
R1 einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1-4 Kohlan-
ι ein Halogenatom oder
stoffatomen, der durch/eine Hydroxy-, Alkoxy- oder Acyloxygruppe, eine Dialkylaininogruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen oder einen 5- bzw. 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der über das Stickstoffatom mit der Alkylkette verbunden ist, substituiert' litt kann, den Allylrest, der gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen oder ein Chloratom substituiert sein kann, den Cyclohoxylresj, einen Cycloalkylmethylrest oder einen Cycloalkenylmethylrest mit 4-7 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, der gegebenenfalls ein- bis zweifach durch die Methyl- oder Methoxygruppc oder ein Halogenatora substituiert sein kann, einen Ihenylalkylrest mit 7-8 Kohlenstoffatomen oder einen Pyridylrest, R2 Wasserstoff oder den Methylrest,
stoffatomen, der durch/eine Hydroxy-, Alkoxy- oder Acyloxygruppe, eine Dialkylaininogruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen oder einen 5- bzw. 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der über das Stickstoffatom mit der Alkylkette verbunden ist, substituiert' litt kann, den Allylrest, der gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen oder ein Chloratom substituiert sein kann, den Cyclohoxylresj, einen Cycloalkylmethylrest oder einen Cycloalkenylmethylrest mit 4-7 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, der gegebenenfalls ein- bis zweifach durch die Methyl- oder Methoxygruppc oder ein Halogenatora substituiert sein kann, einen Ihenylalkylrest mit 7-8 Kohlenstoffatomen oder einen Pyridylrest, R2 Wasserstoff oder den Methylrest,
BAD ORIGINAL
R~ den Naphthyl-, Pyrimidinyl-,
Thienyl- oder Pyridylrest, wobei der letztere gegebenenfalls durch eine Methylgruppe oder ein Halogen- ·
atom substituiert sein kann,
H4 Wasserstoff, die Methyl-, Methoxy-, Trifluormethyl-
oder Cyanogruppe, ein Halogenatom oder eine niedere Acyl- oder Alkoxycarbonylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen,
Rc Wasserstoff, die Methyl-, Äthyl-, Methoxy-, TrifluormethjL-,
Cyano- oder Nitrogruppe, ein Halogenatom oder eine niedere Acyl- oder Alkoxycarbonylgruppe,
Rg Wasserstoff, die Methyl-, Äthyl- oder Methoxygruppe
oder ein Halogenatom,
Εγ die Cyano- oder eine niedere Acyl- oder Alkoxycarbonylgruppe
,
Ro die Cyano- oder Nitrogruppe oder eine niedere Acyl- oder
Alkoxycarbonylgruppe,
Rq Wasserstoff, die Methyl-, Äthyl- oder Methoxygruppe oder
ein Halogenatom und
R10 Wasserstoff, die Methyl-, Methoxy- oder Trifluormethylgruppe
oder ein Halogenatom.
Die neuen Verbindungen lassen sich herstellen durch Arylierung
bzw. Heteroarylierung am Stickstoffatom 5 eines IH-I,5-benzodiazepin-2,4-dions
der allgemeinen Formel
IV
909885/1 71 3
worin R-, und Ep die oben angeführte Bedeutung besitzen,
R einen der Reste. R,, R~ oder R-, 0-und
Y Wasserstoff, ein Alkalimetall oder eine Aoylgruppe bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
(V) | R6 | oder | I |
is | -R9 | ||
worin R einen der Reste R-*.
und X ein Halogenatom bedeutet.
Die Arylierung erfolgt in Gegenwart von Kupferpulver, Kupfer-I- oder Kupfer-II-salzen oder Mischungen derselben, entweder
unter Verwendung des Arylhalogenids der allgemeinen Formel V
im Überschuß oder in polaren aprotischen Lösungsmitteln, wie zum Beispiel Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Hexamethylphosphoramid.
Arbeitet man in Lösungsmitteln, so wird das Arylhalogenid lediglich in der berechneten Menge zugesetzt.
Die Reaktionstemperatur ist abhängig von den jeweils eingesetzten Ausgangsstoffen und liegt im allgemeinen zwischen 90 und 1800C.
Geht man von solchen Verbindungen der allgemeinen Formel II aus, worin Y ein Wasserstoffatora oder eine Acylgruppe bedeutet, so ist
der Zusatz einer geeigneten organischen oder anorganischen Base, beispielsweise eines Alkalicarbonate, -bicarbonate oder -alkoholats,
- vorzugsweise eines Alkaliacetats, in molaren Mengen oder im Überschuß
zur Bindung des entstehenden Halogenwasserstoffs notwendig.
90988 5/1713
BAD ORIGINAL
1934608
Palls in einer Verbindung der allgemeinen Formel I der
Rest R, eine Hydroxyalkylgruppe bedeutet, kann die Hydroxygruppe
nachträglich durch Behandlung mit einem Diazoalkan in Gegenwart von Borfluoridätherat in eine Alkoxygruppe
überführt werden«.
Bedeutet der Rest R1 in einer Verbindung der allgemeinen
Formel I eine Dialkylaminoalkylgruppe, ist es möglich, in den Alkylrest durch Quaternieren und Abspalten von
909S85/1713
193A606
Trialkylamin eine Doppelbindung einzuführen.
Ferner kann in einer Verbindung der allgemeinen Formel I, worin R1 einen Alkenylrest bedeutet,- dieser Rest in an
sich bekannter Weise hydriert werden.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten 1H-1,5-Benzodiazepin-2,4-dione
der allgemeinen Formel II sind neu. Sie können beispielsweise erhalten werden durch Umsetzung eines entsprechend
substituierten 2-Nitroanilins mit einem Malonsäuremonoalkylesterhalogenid,
Reduktion des gebildeten 2-Nitromalonsäurealkylesteranilids und Cyclisierung des
2-Aminomalonsäureäthylesteranilids nach folgendem Reaktionsschema %
0 R? 0
Hal-C-CH-C-OAlkyj-fl.
R1
N-C-CH-R2
C=O
OAlkyl
Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren können beispielsweise
die folgenden Endprodukte erhalten werden:
909885/171 3
ORIGINAL
7-Chlor-l-methyl-5-(2-pyridyl)-lH-l,5-benzodiazepin-2,4-(3H,
5H)-dion, 7-Chlor-l-methyl-5-(l-naphthyl)-lH-l,5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion,
7-Chlor-l-methyl-5-(2-thienyl)-lII- ' l,5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion, 7-Chlor-l-metliyl-S-(3-pyridyl)-lH-l,rj-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion,
7-Ohlor-5-(5-chlorpyridyl-(2))-l-methyl-lII-lI5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion,
7-Chlor-l-methyl-5-(4-methyl-pyridyl-(2))-lH-l,5-benzodiazpein-2,4-(3H,5H)-dion,
7-Ghlor-l-methyl-5-(2-nitrophenyl)-IH-I,5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dibn,
7-Chlor-5-(2-cyanopheny1)-l-methyl-lH-l,5-benzodiazepin-2,4-(3H,
5H)-dion, 7-Chlor-5-(2-methoxy-Garbonyl-phenyl)~l-raethyl-lH-l,5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-äion,
5-(2-Acetylphenyl)-7-chlor-l-methyl-lH-l,5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion,
l-Methyl-5-(2-pyridyl)-7-trifluormethyl-lH-l,5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion,
7-Brom-l-methyl-5-(2-pyridyl)-lH-l,5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion,
7-Chlorl-methyl-5-(2-pyrimidinyl)-lH-l,5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion,
7-Cyano-l-methyl-5-phenyl-lK-l,3-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion,
l-Xthyl-8-ohlor-5-(2-pyridyl)-lH-l,5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion,
■l-Äthyl-7<H5hlor-5-(2-pyridyI)-IH-I-,5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion,
l-Äthyl-7-chlor-5-(3-pyridyl)-lH-l,5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion,
7»Chlor-l-n-propyl-5-(2-pyridyl)-IH-I,5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion,
l-n-Butyl-7-ohlor-5-(2-pyridyl)-lH-l,5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion,
7-Chlor-l-oyolohexyl-5-(2-pyridyl)-lH-l,5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion,
7-Chlor-l-(ßhydroxyäthyl)-5-(2-pyridyl)-lH-l,.^-benzodiazepine,4-(3H,5H)-dion,
7-Ohlor-l-methoxyäthyl-5-(2-pyridyl)-lH-l,5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion,
7-Chlor-l-dimethylaninoäthyl-5-(2-pyridyl)-lH-l,5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H),-dion,.
-8-Chlor-l-phenyl-5-(2-pyridyl)-lH-l,5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion,
8-Chlor-l-phenyl-
BAD ORIGINAt
5-thienyl-lH-l,5-beiazodiazepin-2,4~(3II,^H)-c3ion, 7-Broi!i-rj-(2-cyanophenyl)-l-methyl-lH-l,5~benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion,
7-Brom-l-methyl-5-(2-nitroph.enyl)-lH-l,5-'benzodiazepin— '
2,4-(3H,5H)-dion, l-Methyl-5-(2-nitrophenyl)-7-trifluormethyl-.
IiI-I, 5-benzo.diazepin-2,4-(3H, 5H)-dion, 5-(2-Cyanophenyl)-lmethyl-7-trifluormethyl-lH-1,5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion,
. 5-(2-Cyanophenyl.)-7-fluor-l-methyl-lH-l,5-'benzodiazepin-2s4-(3H,5H)-dion,-7-i'luro-l-methyl-5-(2-nitrophenyl)-lH-l,
5-"benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion, 7-Chlor-l-isopropyl-5-(2-pyridyl)-IH-1,5-T3enzodiazepin-2,4-(3H,
5H)-dion, 7-Acetyl-l-methyl-5-phenyl-lH-l,5-tienzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion,
7-Chlor-l-dimethylarainoäthyl-5-(2-nitrophenyl)-lH-l,
5-tienzodiasepin-2,4-(3H,5H)-dion,
7-Chlor-l-cyclohe3cyl-5-(2-nitrophenyl)-lH-l,5-'benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion,
l-Acetoxyäthyl-5-(2-nitnphenyl)-7-trifluor-methyl-lH-1,5-bensodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion,
l-Acetqxyäthyl-7-chlor-5-(2-pyridyl)-lH-l,5-'benzodiazepin-2l4-(3H,5H)-dion>
7-Hethoxycarbonyl-l-methyl-S-phenyl-lH-l,5-^βηζοαΐ3Ζθρ1η-2,4-(3H,5H)-dion.
909S85/ 17 13
BAD ORIGINAL
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formeln I, II. und III
besitzen starke psychosedative und antikolvulsive Eigenschaften bei teiweise außerordentlich geringer Toxizität. Als besonders
wertvoll haben sich dabei solche Verbindungen erwiesen, worin R-, eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit
1-3 Kohlenstoffatomen oder eine durch eine Hydroxygruppe substituierte Alkylkette mit 2 -3 Kohlenstoffatomen, Rp Wasserstoff,
R_ einen Pyridylrest und R. ein Halogenatom oder
3 ^
die Trifluormethyl- oder Cyanogruppe in 7-Stellung des Moleküls
bzw. R1- eine gegebenenfalls in o-Stellung durch die Trifluormethyl-,
Nitro- oder Cyanogruppe oder ein Halogenaom substituierten Phenylrest, Rg Wasserstoff und R7 die Cyanogruppe in
7-Stellung des Moleküls bzw. Rg die Cyano- oder Nitrogruppe,
Rq Wasserstoff und R-,o ein Halogenatom oder die Trifluormethylgruppe
in 7-Stellung des Moleküls bedeuten.
Als Dosis für die Anwendung der neuen Verbindungen der Porraeln
I, II und III werden 0,5 bis, 50 vorzugsweise 1 - 25 mg als
Einzeläosis und 5 - 150 mg als Tagesdosis vorgeschlagen.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen können allein oder in Kombination mit anderen erfindungsgemäßen Wirkstoffen,
gegebenenfalls auch in Kombination mit weiteren pharmakologisch aktiven Wirkstoffen wie Spasmolytika oder
Psychopharmaka, zur Anwendung gelangen. Geeignete Anwendungsformen sind beispielsweise Tabletten, Kapseln, Zäpfchen,
Lösungen, Säfte, Emulsionen oder dispersible Pulver. Entsprechende Tabletten können beispielsweise durch Mischen
909885/1713
des oder der Wirkstoffe mit bekannten Hilfsstoffen, beispielsweise
inerten Verdünnungsmitteln, wie Calciuracarbonat, Calciumphosphat oder Milchzucker, Sprengmitteln,
wie Maisstärke oder Alginsäure, Bindemitteln, wie Stärke oder Gelatine, Schmiermitteln, wie Magnesiiimstearat oder
Talk, und/oder Mitteln zur Erzielung des Depoteffekts, wie Carboxypolymethylen, Carboxymethylcellulose, Celluloseacetatphthalat,
oder Polyvinylacetat erhalten werden.
Die Tabletten können auch aus mehreren Schichten bestehen.
Entsprechend können Dragees durch Überziehen von analog den Tabletten hergestellten Kernen mit .üblicherweise in
Drageeüberzügen verwendeten Mitteln, beispielsweise Kollidon oder Schellack, Gummi arabicum, Talk, Titandioxid oder
Zucker, hergestellt werden. Zur Erzielung eines Depoteffektes
oder zur Vermeidung von Inkompatibilitäten kann der Kern auch aus mehreren Schichten bestehen. Desgleichen kann
auch die Drageehülle zur Erzielung eines Depoteffektes aus ) mehreren Schichten besÄen, wobei die oben bei den Tabletten
erwähnten Hilfestoffe verwendet werden können.
Säfte der erfindungsgemäßen Wirkstoffe bzw, Wirkstoffkombinationen
können zusätzlich noch ein Süßungsmittel, wie
Saccharin, Cylamat, Glycerin oder Zucker, sowie ein geschmacksverbeeserndes
Mittel, z. B. Aroinastoffe, wie Vanillin oder Orangenextrakt, enthalten. Sie können außerdem
Suspendierhilfestoffe oder Dickungsmittels wie Hatrium-
909385/1713
193Α606
carboxymethylcellulose, Netzmittel, beispielsweise Kondensationsprodukte
von Fettalkoholen mit Äthylenoxid, oder Schutzstoffe, wie p-Hydroxybenzoate, enthalten.
Injektionslösungen werden in üblicher Weise, z. B„ unter
Zusatz von Konservierungsmitteln, wie p-Hydroxybenzoaten,
oder Stabilisatoren, wie Alkalisalzen der Äthylendiamintetraessigsäure
hergestellt und in Injektionsflaschen oder Ampullen abgefüllt.
Den oder die Wirkstoffe bzw, Wirkstoffkombinationen
enthaltende Kapseln können beispielsweise hergestellt werden, indem man die WMcstoffe mit inerten Trägern, wie
Milchzucker oder Sorbit, mischt und in Gelatinekapseln einkapselt.
Geeignete Zäpfchen lassen sich beispielsweise durch Vermischen der dafür vorgesehenen Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen
mit üblichen Trägermitteln, wie Neutralfetten oder Polyäthylenglykol bzw. dessen Derivaten , herstellen.
909885/1713
7-Chlor-l-methyl-5-(2-pyrldyl)-lH-l,5-benzodiazepin-2,4-»
(3H, 5H)-dion
225 g (1 MoI) T-Chlor-l-methyl-lH-l^-benzodiazepin^,!-
(3H, 5H)-dion, 147 g (1,5 Mol) Kaliumacetat, 255 g,(l,6 MoI)
o-Brompyridin, 180 g Kupferpulver und 1300 ml Dimethylformami(^Werden
15 Stunden unter Rühren auf 160 C erhitzt* Die Mischung wird heiß über wenig Kieselgur abgesaugt und
mit 200 ml heißem Dimethylformamid nachgewaschen. Beim Abkühlen scheidet sich ein kristallines Produkt aus. Man rührt
2 Liter halbkonzentrierten Ammoniak ein, rührt noch 15 Minuten nach, saugt ab, wäscht mit Wasser kupferfrei und kristallisiert
das erhaltene Endprodukt aus Acetonitril und anschließend aus Methylenchlorid-Petroläther um.
Ausbeute: 50 - 55 % d. Th0 vom Fp. 2.31 - 233°C
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt erhalten werden:
373 g (2 Mol) 2-Nitro-4-chlor-N-methy !anilin werden mit
330 g Malonsäuremonoäthyleeterchlorid in 1500 ml Benzol
2-3 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach Abkühlen, Auswaschen und Eindampfen erhält man 590 g 2-Nitro-4-chlor-N-methylmalonsäure-monoäthylester-anilid.
200 g dieses'Esters ergeben bei der Hydrierung in Methanol mit Raney-Nickel bei
5 atü und 200C.137 g 2-Amino-4-chlor-N-methylmalonsäureäthylester-anilids
vom Pp. 114 - 117°0„
-73
909865/1713
In die Lösung von 81,5 g Natrium in 7,25 Liter Äthanol werden
bei-Raumtemperatur 872,2 g des Aminoesters eingerührt. Das
Natriumsalz des 7-Chlor-l-methyl-lH-l,5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dions fällt aus. Es wird abgesaugt,- in 3 Liter Wasser
aufgelöst, mit konzentrierter Salzsäure angesäuert, abgesaugt und bei 100 C im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 596 g (82,5 fi d. Th.) vom Pp. 215 - 2170C.
l-Methyl-5-(2-nitrophenyl)-7-trifluormethyl-l,5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion
26 g = 0,1 Mol l-Methyl^-trifluormethyl-l^-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion
werden mit 13 g Kaliumaoetat, 1 g wasserfreiem Kupfersulfat und 350 g o-Chlorbenzol 1 Stunde auf
1500C erhitzt. Man verdünnt mit Methylenchlorid, wäscht mit
verdünntem Ammoniak, Natronlauge und Wasser, trocknet die organische Phase und dampft das Lösungsmittel ab. Der Rückstand
wird vorsichtig mit Petroläther versetzt, wobei die !Eitelverbindung ausfällt, die aus Methylenchlorid/Isopropyläther
umkristallisiert wird.
Ausbeute: 30 g = 80 °ß> d. Th. vom Pp. 230 - 2320C.
Ausbeute: 30 g = 80 °ß> d. Th. vom Pp. 230 - 2320C.
Analog der oben beschriebenen Arbeitsweise wurden ferner die
folgenden Verbindungen hergestellt:
CH-R2
909885/1713
Beispiel R1 R2 ' Rm
Fp. 0C
CH3 H
CH3 H
7-C1
7-C1
209-211
173-174
10
11
CH3 H
CH3 H
CH3 H
CH3 H
Cl
CH.
NO,
7-C1
7-C1
7-C1
7-C1
7-C1
7-Cl
C-CH, j 3 7-C1
164-166
216-217
225-227
206-208
209-210
183-184
205-206
-CH2-CH2-CH3 H
7-C1
177-178
909885/1713
Fp, 0C
13
-CH
-C6H5 7-CO2CH3 145-147
14 | -CH3 |
15 | -CH3 |
16 | -CH2-CH3 |
17 | -CH2-CH3 |
18 | -CH2-CH3 |
y\
7-Cl
13 | 7-CP3 |
8-Cl | |
'-Q- | 7-Cl |
-Ό. | 7-Cl |
164-168
194-196
194-196
196-198
19 -(CH2K-CH3
7-Cl 148-149
21 22
-C6H5 | H | -P | 8-Cl | 203-204 |
-CH3 | H | 7-Br | 197-198 | |
-CH, | H | 7-Cl | 243-245 | |
23 24 -HC
CH
7-Cl 190
7-Cl 165-167
25
CH H C6H5 7-COCH3 134-137
5/1713
-JIt-
Fp.
7-Cl 176-178
-CH2-CH5
153-155
-CH
7-Cl 216-218
-CH2-CH2-OH 0
-CH2-CH2
-0-C-CH,
OH
NO,
NO,
149-151
7-Cl 196-198
7-Cl 162-163
7-Cl 182-183
CH
C6H5 7-CN 260-262
9098 8 5/1713
Pharmazeutische Anwendungsbeispiele
5,0 | mg |
28,5 | mg |
15,0 | mg |
1,0 | mg |
0,5 | mg |
1. Dragees
Drageekern enthalte
a) 7-Chlor-l-isopropyl-5-(2-pyridyl)-IH-I,5-benzodiazepin-2,4-(3H,
5H)-diqn Milchzucker Maisstärke Gelatine
Magnesiumstearat
Magnesiumstearat
50,0 mg
b) 7-Cfilor -l-methyl-5- (2-nitrophenyl)-IH-1,5—"benzodiazepin-2,4-
(3H, 5H)-dion 5,0 mg
Milchzucker 28,5 mg
Maisstärke 15,0 mg
Gelatine 1,0 mg
Magneeiumstearat 0,5 mg
50,0 mg
c) 7-Chlor-l-methyl-5-(2-pyridyl)-lH-l,5-benzodiazepin-2,4-(3H,
5H)-dion
Milchzucker Maisstärke Gelatine
Magnesiumstearat
Magnesiumstearat
50,0 mg
909885/1713
5,0 | mg |
28,5 | mg |
15,0 | mg |
1,0 | mg |
0,5 | mg |
d) 7-Chlor-l-methyl-5-(2-cyano~
phenyl)-lH-l,5-benzodiazepin-
phenyl)-lH-l,5-benzodiazepin-
2,4-(3H, 5H)-dion 5,0 mg
Milchzucker ' 28,5 mg
Maisstärke 15,0 mg
Gelatine 1,0 mg
Magnesiumstearat 0,5 mg
50,0 mg
e) 7-Brom-l-methyl-5-(2-pyridyl)-
lH-l,5-benzodiazepin-2,4-(3H, 5H)-dion
Milhzucker Maisstärke Gelatine
Magnesiumstearat
50,0 mg
5,0 | mg |
28,5 | mg |
15,0 | mg |
1,0 | mg |
0,5 | mg |
f) l-Methyl-5-(2-pyridyl)-7-trifluor- | 5,0 | mg |
methyl-lH-1,5-benzodiazepin-2,4- | 28,5 | mg |
(3H, 5H)-dion | 15,0 | mg |
Milchzucker | 1,0 | mg |
Maisstärke | 0,5 | mg |
Gelatine | ||
Magnesiumstearat | ||
50,0 mg
Die Mischung der Wirksubstanz mit Milchzucker und Maisstärke
909885/171 3
wird mit einer 10 %igen wäßrigen Gelatinelösung durch ein
Sieb mit 1 mm Maschenweite granuliert, bei 4O0C getrocknet
und nochmals durch ein Sieb gerieben. Das so'erhaltene
Granulat wird mit Magnesiumstearat gemischt und verpreßt. Die so erhaltenen Kerne werden in üblicher Weise mit einer
Hülle überzogen, die mit Hilfe einer wäßrigen Suspension
von Zucker, Titandioxid, Talkum und Gummi arabicum aufgebracht wird. Die fertigen Dragees werden mit Hilfe von
Bienenwachs poliert. Dragee-Endgewicht; 100 mg
2. Suppositorien
1 Zäpfchen enthält;
1 Zäpfchen enthält;
a) 7-Cyano-l-methyl-5-( phenyl )-lH-l,5-benzodiazepin-2,4-(3H,
5H)-dion 5,0 mg
Zäpfchenmasse (z. B. Witepeol W 45;
ein Triglyceridgemisch) 1695,0 mg
b) 7-Chlor-l-methyl-5-(2-cyanophenyl)-lH-l,5-benzodiazepin-2,4-(3H,
5H)-dion 5,0 mg
Zäpfchenmasse (z. B, Witepsol W 45;
ein Triglyceridgemisch) 1695,0 mg
Die fein gepulverte Substanz wird mit Hilfe eines Eintauch-Homogenisators
in die geschmolzene und auf 400C abgekühlte
Zäpfchenmasse eingerührt. Die Masse wird bei 350C in leicht
vorgekühlte Formen ausgegossene
-20 909865/1713
Claims (1)
- P a t e η t a η s ρ r ü eheL Neue 5-Aryl-lH-l,5-tienzoc[iazepin-2,4-dione, bestehend aus einer Gruppe von Verbindungen der allgemeinen Formeln:Hund10\h-IIIworin R-, einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1-4,jsiri Halogenatom oder Kohlenstoffatomen, der durch/eine Hydroxy-, Alkoxy- oder Acyl-909885/1 71 3oxygruppe, eine Dialkylaminogruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen oder einen 5- bzw, 6-gliedrigeii heterocyclischen -^ing, der über das Stickstoffatom mit der Alleylkette verbunden ist, substituiert3® , §$ft Allylrest, der gegebenenfalls durclie eine oder zwei Methylgruppen oder ein Chloratom substituiert sein kann, den Cyclohexylrest, einen Cycloalkylmethylrest oder einen Cycloalkenylmethylrest mit 4-7 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, der gegebenenfalls ein- bis zweifach durch die Methyloder Methoxygruppe oder ein Halogenatom substitiert sein kann, einen Phenylalkylrest mit 7-8 Kohlenstoffatomen oder einen Pyridylrest,R 2 Wasserstoff oder den Methylrest,R-, den Naphthyl-, Pyrimidinyl-, Thienyl- oder Pyridylrest, wobei der letztere gegebenenfalls durch eine Methylgruppe oder ein Halogenatom substituiert sein kann, R, Wasserstoff, die Methyl-, Methoxy-, Trifluorinethyl- oder Cyanogruppe, ein Halogenatom oder eine niedere Acyl- oder Alkoxycarbonylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Hr Wasserstoff, die Methyl-, Äthyl-, Methoxy-, Trifluormethyl-, Cyano- oder Nitrogruppe, ein Halogenatom oder eine niedere Acyl- oder Alkoxycarbonylgruppe,Rg Wasserstoff, die Methyl-, Äthyl- oder Methoxygruppe oder ein Halogenatom,E7 die Cyano- oder eine niedere Acyl- oder Alkoxyearbonylgruppe, R8 die Cyano- oder Nitrogruppe oder eine niedere Acyl- oder Alkoxycarbonylgruppe,Rg Wasserstoff, die Methyl-, Äthyl- oder Methoxygruppe oder ein Halogenatom undR10 Wasserstoff, die Methyl-, Methoxy- oder Trifluormethylgruppe.oder ein Halogenatom bedeuten.909885/1713-2. Verbindungen der allgemeinen Formelworin R-, einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1-4ug.in Halogenatom oder Kohlenstoffatomen, der durchweine Hydroxy-, Alkoxy- oder Acyloxygruppe, eine Dialkylaminogruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen oder einen 5- bzw. 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der über das Stickstoffatom mit der Alkylkette verbunden ist,sein kann
substituiert *ς den Allylrest, der gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen oder ein Chloratom substituiert sein kann, den Cyclohexylrest, einen Cycloalkylmethylrest oder einen'Cycloalkenylmethylrest mit 4-7 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, der gegebenenfalls ein- bis zweifach durch die Methyl- oder Methoxygruppe oder ein Halogenatom substituiert sein kann, einen Phenylalkylrest mit 7—8 Kohlenstoffatomen oder einen Pyridylrest,R2 Wasserstoff oder den Methylrest,R-Z den Naphthyl-, Pyrazinyl-, Thienyl— oder Pyridylrest, wobei der letztere gegebenenfalls durch eine Methylgruppe oder ein Halogenatom substituiert sein kann,R. Wasserstoff, die Methyl-, Kethoxy-, Trifluormethyl- oder Cyanogruppe, ein Halogenatom oder eine niedere Acyl- oder Alkoxycarbonylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen bedeuten.909885/17133. Verbindungen der allgemeinen FormelIIworin R-j einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1-4tein Halogenatom oder Kohlenstoffatomen, der durchweine Hydroxy-, Alkoxy- oder Acyloxygruppe, eine Lialkylaminogruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen oder einen 5- bzw. 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der über das Stickstoffatom mit der Alkylkette verbunden ist,fein kann
, den Allylrest, der gegebenenfalls durch eineoder zwei Methylgruppen oder ein Chloratom substituiert sein kann, den Cyclohexylrest, einen Gycloakylmethylrest oder einen Cycloalkenylmethylrest mit 4-7 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, derjgegebenenfalls ein- bis zweifach durch die Methyl- oder Methoxygruppe oder ein Halogenatom substituiert .sein kann, einen Phenylalkylrest mit 7-8 Kohlenstoffatomen oder einen Pyridylrest,R^ Wasserstoff oder den Methylrest,Rc Wasserstoff, die Methyl-, Äthyl-, liethoxy-, Trifluormethyl-, Cyano- oder liitrogruppe, ein Halogenatom oder eine nrdere Acyl- oder Alkoxycarbony!gruppe,Rg Wasserstoff, die Methyl-, Äthyl- oder Kethoxygruppe oder ein Haloerenatom,R7 die Cyano- oder, eine niedere Acyl- oder Alkoxycarbonylgruppe tede\5ten.909885/17134. Verbindungen der allgemeinen Formel'CH - R,IIIworin R-, einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1-4^ein Halogenatom oder Kohlenstoffatomen, der durchweine Hydroxy-, Alkoxy- oder Acyloxygruppe, eine Dialkylaminogruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen oder einen 5- bzw. 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der über das Stickstoffatom mit der Alkylkette verbunden ist,sein lcsTiTi
substituiert , den Allylrest, der gegebenenfalls durcheine oder zwei Methylgruppen oder ein Chloratom substituiert sein kann, den Cyclöhexylrest, einen Cycloalkylmethylrest oder einen Cycloalkenylmethylrest mit 4-7 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, der gegebenenfalls ein- bis zweifach durah die Methyl- oder Methoxygruppe oder ein Halogenatom substituiert sein kann, einen Phenylalkylrest mit 7-8 Kohlenstoff oder einen Pyridylrest,R2 Wasserstoff oder den Methylrest,Rg die Cyano- oder Nitrogruppe oder eine niedere Acyl- oder Alkoxycarbonylgruppe,Rq Wasserstoff, die Methyl-, Äthyl- oder Methoxygruppe oder ein.Halogenatom undR10 Wasserstoff, die Methyl-, Methoxy- oder Trifluormethyl-.gruppe oder ein Halogenatom bedeuten.909885/1 71 35. Verbindungen der allgemeinen Formelworin R-, einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1-4,ein Halogenatom oder Kohlenstoffatomen, der durch/eine Hydroxy-, Alkoxy- oder Acyloxygruppe, eine Dialkylaminogruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen oder einen 5- bzw. 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der über das Stickstoffatom mit der Alkylkette verbunden ist, sub-sein kann
stituiert , den Allylrest, der gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen oder ein Chloratom substituiert sein kann, den Cyclohexylrest, einen Cycloalkylmethylrest oder einen Cycloalkenylmethylrest mit 4-7 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, der gegebenenfalls ein- bis zweifach durch die Methyl- oder Methoxygruppe oder ein Halogenatom substituiert sein kann, einen Phenylalkylrest mit 7-8 Kohlenstoffatomen oder einen Pyridylrest,R Wasserstoff oder den Methylrest,
2R einen Pyridylrest undR, ein Halogenatom oder die Trifluormethyl- oder Cyanogruppe in 7-Stellung des Moleküls bedeuten.909885/17136. Verbindungen der allgemeinen FormelIIworin it, einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1 - 4,ein Halogenitom oderKohlenstoffatomen, der durch /eine Hydroxy-, Alkoxy- ocier Acyl- ψ oxygruppe, eine Dialkylaminogruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen oder einen 5- bzw. 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der über das Stickstoffatom mit der Alky!kette verbunden ist, sub-sein kann
stituiert , den Allylrest, der gegebenenfalls·durch eine oder zv/ei 'Methylgruppen oder ein Ghloratom substituiert sein kann, den Cyclohexylrest, einen Cycloalkylmethylrest oder einen Cycloalkenylmethylrest mit 4-7 Kohlenstoffatomen, einen ihenylrest, der gegebenenfalls ein- bis zweifach durch die Methyl- oder Methoxygruppe oder ein Halogenatom substituiert sein kann, einen Phenylalkylrest mit 7 - 8 Kohlenstoffatomen oder einen Pyridylrest,
Rp 'Wasserstoff oder den Methylrest,R1- einen gegebenenfalls in o-Stellung durch die Trifluormethyl-, Nitro- oder Cyanogruppe, ein Halogenaton oaer eine niedere Acyl- bzw. Alkoxycarbonylgruppe substituierten Phenylre.st,Rg Wasserstoff und
R7 die Cyanogruppe in 7-Stellung des Moleküls bedeuten.909885/17137. Verbindungen der allgemeinen FormelIIIworin R-, einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1-4Lein Halogenatom oder Kohlenstoffatomen, der durch/eine Hydroxy-, Alkoxy- oder Acyloxygruppe, eine Dialkylaminogruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen oder einen 5- bzw. 6-gliedricen heterocyclisohen Ring, derüber das Stickstoffatom mit der Alkylkette verbunden ist, subBein kann
stituiert , d... Allylrest, der gegebenenfalls durch eineoder swei Methylgruppen oder ein Chloratom substituiert sein kann, den Cyclohexylrest, einen Cycloalkylmethylrest oder einer. Cycloalkenylmethylrest mit 4-7 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, der gegebenenfalls ein- bis zweifach durch die Methyl- oder Methoxygruppe oder ein Halogenatom substituiert sein kann, einen Phenylalkylrest mit 7-8 Kohlenstoffatmen oder einen Pyridylrest, .Rp Wasserstoff oder den Methylrest,IL die Cyano- oder Kitrogruppe oder eine niedere Acyl- bzw. Alkoxycarbonylgruppe in o-Stellung des Phenylrinpes, Rg Wasserstoff undR-. Qein Halogenatom oder die Trifluornethylgruppe in 7-Stellur.gdes Moleküls bedeuten.909885/ 1713■- -ar- n 193 A 6 068. 7-Chlor-l-methyl-5-(2-pyridyl)-lH-l,5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion.9. 7-Cyano-l-methyl- S-(3H,5H)-dion.* 10. 5-(2-Acetylphenyl)-7-chlor-l-methyl-lH-l,5-'benzo*diazepin-2,4-(3H,5H)-dion.11. l-Methyl-5-(2-pyridyl)-7-trifluormethyl-lH-l,5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion.12. l-Äthyl-7-chlor-5-(2»pyridyl)-IH-I,5-benzodiazepin-2,4 (3H,5H)-dion.13. 7-Brom-l-r-methyl-5-( 2-pyridyl )-lH-l, 5-benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion.14. Pharmazeutische Präfrate, enthaltend als Wirkstoff eine ouer mehrei^e Verbindungen der allgemeinen Formeln I, II und/ oder III in Kombination mit üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen.15. Pharmazeutische Präparate, enthaltend als Wirkstoff eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formeln I, II und/ oder III in Kombination mit anderen pharmazeutischen Wirkstoffen sowie mit üblichen Hilfs- und /oder Tr^gerstoffen.16. Pharmazeutische Präparate, enthaltend als Wirkstoff eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formeln I, II und/ oder III in einer Dosierung von 0,5-50 vorzugsweise 1-25 mg/Dosis9Ö9885/171317. Verfahren zur Herstellung neuer b-Aryl-lH-l^-benzodiasepin-2,4-dione, bestehend aus einer Gruppe von Verbindungen der allgemeinen Formeln:CH -tJH -Il und■\GH -N-GG l8worin R1 einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1-4.ein Halogenatom oder Kolalenstoffatamen, der durch/eine Hydroxy-, Alkoxy- oder Acyl-90Ö86S/1I13oxygruppe, eine Dialkylaminogruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen oder einen 5-uzw. 6—gliedrigen heterocyclischen Ring» der über das Stickstoffatom mit der Alkylkette verbunden ist,sein kann
substituiert , den Allylrest, der gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen oder ein Chloratom substituiert sein kann, den Cyclohexylrest, einen Cycloalkylmethylrest oder einen Cylcoalkenylmethylrest mit 4-7 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, der gegebenenfalls ein- bis zweifach durch die Methyl- oder Methoxygruppe oder ein Halogenatom substituiert sein kann, einen Fhenylalkylrest mit 7-8 Kohlenstoff-^ atomen oder einen Pyridylrest,R^ Wasserstoff oder den Methylrest·,R3 den Naphthyl-, Pyrimidinyl-, Thienyl- oder Pyridylrest, wobei der letztere gegebenenfalls durch eine Methylgruppe oder ein Halogenatom substituiert sein kann, Ra Wasserstoff, die Methyl-, Methoxy-, Trifluormethyl- oder Cyanogruppe, ein Halogenatom oder eine niedere löyl- oder Alkoxycarbonylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen» Rt Wasserstoff, die Methyl-, Äthyl-, Methoxy-, Trifluorine thy 1-, Cyano- oder Nitrogruppe, ein Halogesiatom oder eine' niedere Acyl- oder Alkoxycarbonylgruppe, R6 Wasserstoff, die Methyl*, lthyl~ oder Methoxygriipp© oder ein Halogenatom,R7 die Cyano- oder eine niedere Acyl- oder Älkoxycarbonylgruppe,Ro die Cyano- oder Nitrogruppe oder eine niedere Acyl- oder Alkoxyοarbony!gruppe,Rq Wasserstoff, die Methyl-, Äthyl- oder Methoxygruppe oder80.9885/1713ein Halbgenatom und $nB.-.Q Wasserstoff, die Methyl-, Methoxy- oder Tr i fluorine thylgruppe oder ein Halogenatom bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein IH-I,5-Benzodiazepin-2,4-(3H,5H)-dion der all- * gemeinen FormelRlκ-^ΎK G^- R,"η ^^^-Ν C: ' 2worin R-, und Rp die oben angeführte Bedeutung besitzen, Rn einen der Reste U., Rr7 oder R1 n und Y Wasserstoff, ein Alkalimetall oder eine Acylgruppe bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen FormelX * 1Sa- Vworin R einen der Reste R,, ~%=χ oder ^R6 R9und X ein Halogenatom bedeutet, an Stickstoffatom 5 aryliert bzw. heteroaryliert.18. « Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß dieUmsetzung in Gegenwart von Kupferpulver, Kupfer-I- oder Kupfer-II-salzen oder Mischungen derselben,' durchgeführt wird.19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung der allgemeinen Formel V in Überschuß anwendet.909885/171 320. Verfahren nach Anspruch ΧΪ, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit der berechneten Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel V unter Verwendung eines geeigneten Lösungsmittels durchführt.21. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel IV? N N —
I
Y- C* - C^ ^CH - *0 worin R-,, R~, R und Y die oben angeführte Bedeutung besitzen, molare Kengen oder einen Überschuß eines Alkaliacetats, — carbonate, -bicarbonate oder -alkoholats zusetzt.22. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß . man bei Temperaturen zwischen 90 und 1800C arbeitet.909 8 85/1713
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT677868 | 1968-07-12 | ||
AT677768A AT286302B (de) | 1968-07-12 | 1968-07-12 | Verfahren zur Herstellung neuer 5-Aryl-1H-1,5-benzodiazepin-2,4-3H,5H-dione |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1934606A1 true DE1934606A1 (de) | 1970-01-29 |
DE1934606B2 DE1934606B2 (de) | 1973-05-17 |
DE1934606C3 DE1934606C3 (de) | 1973-12-13 |
Family
ID=25603322
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1934606A Expired DE1934606C3 (de) | 1968-07-12 | 1969-07-08 | 1 Substituierte 5 (2 Pyridyl) IH 2,3,4,5 tetrahydro 1,5 benzodiazepin 2,4 dione |
DE19691934607 Pending DE1934607A1 (de) | 1968-07-12 | 1969-07-08 | Verfahren zur Herstellung neuer 5-Aryl-1H-1,5-benzodiazepin-2,4-dione |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691934607 Pending DE1934607A1 (de) | 1968-07-12 | 1969-07-08 | Verfahren zur Herstellung neuer 5-Aryl-1H-1,5-benzodiazepin-2,4-dione |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3660381A (de) |
BE (1) | BE735944A (de) |
CA (1) | CA959055A (de) |
CH (1) | CH517103A (de) |
DE (2) | DE1934606C3 (de) |
FR (1) | FR2012867A1 (de) |
GB (1) | GB1274029A (de) |
IE (1) | IE33218B1 (de) |
IL (1) | IL32604A (de) |
NL (1) | NL153536B (de) |
SE (1) | SE366749B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2052840A1 (de) * | 1970-10-28 | 1972-05-04 | Knoll Ag, Chemische Fabriken, 6700 Ludwigshafen | Benzodiazepindenvate |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2103744A1 (de) * | 1971-01-27 | 1972-08-10 | CH. Boehringer Sohn, 6507 Ingelheim | Neue 5-Aryl-3,3-dihydroxy-lH-l,5benzodiazepin-2,4-(3H,5H>dionebzw. deren wasserfreie Form und Verfahren zu ihrer Herstellung |
WO2016151464A1 (en) * | 2015-03-24 | 2016-09-29 | Piramal Enterprises Limited | An improved process for the preparation of clobazam and its intermediate |
CN106243050B (zh) * | 2016-08-10 | 2019-09-06 | 安徽恒星制药有限公司 | 一种适合工业化生产氯巴占的方法 |
CN112812070B (zh) * | 2021-01-30 | 2022-10-21 | 陕西师范大学 | 一种吡啶钯高效催化制备苯二氮卓类化合物的方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE707667A (de) * | 1966-12-14 | 1968-06-07 | ||
DE1670190A1 (de) * | 1967-02-07 | 1970-12-03 | Boehringer Sohn Ingelheim | Verfahren zur Herstellung von 1,5-Dihydro-5-phenyl-3H-1,5-benzodiazepin-2,4-dionen |
BE719134A (de) * | 1968-08-06 | 1969-02-06 |
-
1969
- 1969-07-08 DE DE1934606A patent/DE1934606C3/de not_active Expired
- 1969-07-08 DE DE19691934607 patent/DE1934607A1/de active Pending
- 1969-07-09 CH CH1048369A patent/CH517103A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-07-10 BE BE735944D patent/BE735944A/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-07-10 US US840839A patent/US3660381A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-07-11 CA CA056,763A patent/CA959055A/en not_active Expired
- 1969-07-11 IE IE950/69A patent/IE33218B1/xx unknown
- 1969-07-11 IL IL32604A patent/IL32604A/en unknown
- 1969-07-11 FR FR6923721A patent/FR2012867A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-07-11 SE SE09884/69A patent/SE366749B/xx unknown
- 1969-07-11 NL NL696910679A patent/NL153536B/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-07-14 GB GB35374/69A patent/GB1274029A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2052840A1 (de) * | 1970-10-28 | 1972-05-04 | Knoll Ag, Chemische Fabriken, 6700 Ludwigshafen | Benzodiazepindenvate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1934606B2 (de) | 1973-05-17 |
FR2012867A1 (de) | 1970-03-27 |
DE1934606C3 (de) | 1973-12-13 |
IL32604A (en) | 1972-10-29 |
CA959055A (en) | 1974-12-10 |
IE33218B1 (en) | 1974-04-17 |
IE33218L (en) | 1970-01-12 |
GB1274029A (en) | 1972-05-10 |
BE735944A (de) | 1970-01-12 |
NL153536B (nl) | 1977-06-15 |
IL32604A0 (en) | 1969-09-25 |
NL6910679A (de) | 1970-01-14 |
CH517103A (de) | 1971-12-31 |
US3660381A (en) | 1972-05-02 |
SE366749B (de) | 1974-05-06 |
DE1934607A1 (de) | 1970-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69636670T2 (de) | Benzimidazolverbindungen und ihre verwendung als gaba a receptor komplex modulatoren | |
EP1140907B1 (de) | Triazolverbindungen mit dopamin-d3-rezeptoraffinität | |
DE69603240T2 (de) | Neue deazapurinderivate; eine neue klasse von crf1-spezifischen liganden | |
EP0709384B1 (de) | Benzylpiperidinderivate mit hoher Affinität zu Bindungsstellen von Aminosäure-Rezeptoren | |
EP0877744B1 (de) | Substituierte aza- und diazacycloheptan- und -cyclooctanverbindungen und deren verwendung | |
DE1620740C3 (de) | Substituierte Tetrahydro-6-Sulfamyl-chinazolinone und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE69000467T2 (de) | Bis-aza-bicyclische anxiolytica und antidepressiva. | |
DE2811780A1 (de) | Neue triazinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2940483A1 (de) | 5h-2,3-benzodiazepinderivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel | |
DE2952279A1 (de) | Neue 2-acylaminomethyl-1,4-benzodiazepine und deren salze sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
AT391864B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 5-pyrimidincarboxamiden und deren additionssalzen | |
WO1993006100A1 (de) | NEUE β-CARBOLINDERIVATE, DEREN HERSTELLUNG UND VERWENDUNG IN ARZNEIMITTELN | |
DE1934606A1 (de) | Neue 5-Aryl-1H-1,5-benzodiazepin-2,4-dione | |
DE1670305C3 (de) | 5-Phenyl-2,4-dioxo-1,2,3,4-tetrahydro-3H-1,5-benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DD236928A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer 1,2,4-triazolo-carbamate | |
DE69622648T2 (de) | Benzoxalepin-derivate, deren salze und diese enthaltende arzneimittel | |
DE3626865A1 (de) | Neue pyridazinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel | |
CH637391A5 (de) | Therapeutisch wirksame 3-(1-piperazinyl)-1,2,4-benzotriazine und ihre n-oxide. | |
DE2356005A1 (de) | Neue 7-amino-imidazo eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu pyrimidine, diese enthaltende arzneimittel sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE2002107A1 (de) | Neue organische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3605676A1 (de) | Ergolinderivate und deren saeureadditionssalze | |
DE2314488A1 (de) | Neue imidazo eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu s-triazine, diese enthaltende arzneimittel, sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE1966128A1 (de) | Neue 5-Phenyl-1H-1,5-benzodiazepin-2,4-dione | |
DE2222068A1 (de) | 1,6-Disubstituierte 4H-s-Triazolo[4,3-a][1,4]-benzodiazepine,deren Saeureadditionssalze und N-Oxide,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2018550A1 (de) | Trialzolopyrimidinderivate und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8330 | Complete renunciation |