DE2100759B2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2100759B2 DE2100759B2 DE19712100759 DE2100759A DE2100759B2 DE 2100759 B2 DE2100759 B2 DE 2100759B2 DE 19712100759 DE19712100759 DE 19712100759 DE 2100759 A DE2100759 A DE 2100759A DE 2100759 B2 DE2100759 B2 DE 2100759B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- pneumatic
- station
- pipe socket
- chambers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G51/00—Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
- B65G51/04—Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
- B65G51/20—Braking arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G51/00—Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
- B65G51/04—Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
- B65G51/26—Stations
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Refuse Collection And Transfer (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrpostendstation für eine im Wendebetrieb arbeitende Rohrpostanlage
mit einem in Verbindung mit einer in Luftabzweigungen angeordneten Ventilanordnung in
seiner Arbeitsrichtung von Saug- auf Druckluftbetrieb umschaltbaren Gebläse unter Bildung einer
Bremsstrecke für ankommende Büchsen.
Einfache im Wendebetrieb arbeitende Rohrpostanlagen erfordern in den meisten Fällen nur ein Gebläse
für die Lieferung der Arbeitsluft, das je nach Förderrichtung als Saugluftgebläse oder als Druckluftgebläse
arbeiten muß. Die gewöhnlich verwendeten Gebläse sind hierfür nicht geeignet, indem nur
ihre Drehrichtung umgeschaltet wird, sondern es werden spezielle Gebläse benötigt.
Statt dessen benutzt man ein nur in einer einzigen Richtung umlaufendes Gebläse und schaltet den von
ihm erzeugten Luftstrom mit einer Ventilanordnung um, so daß im Fahrrohr in einem Fall Druckluft und
im anderen Fall Saugluft angelegt ist. Eine derartige Anordnung zum Umkehren der Strömungsrichtung
der Arbeitsluft eines nur in einer Richtung umlaufenden Gebläses ist aus der deutschen Auslegeschrift
218 955 bekannt. Diese Anordnung weist fünf nebeneinanderliegende miteinander verbundene und
durch Ventile trennbare Kammern zum Umkehren der Luftströmung des nur in einer Richtung umlaufenden
Gebläses auf. Hierbei liegen die jeweils beiderseitig an die mittlere Knnimer anschließenden
Kammern am Einlaß bzw. Auslaß des Gebläses, und sie sind über einen Rohrstutzen miteinander verbunden.
Die Ventile zwischen je zwei benachbarten Kammern sind abwechselnd geschlossen und geöffnet,
und jeweils eine der äußeren Kammern ist verschlossen, wenn die andere äußere Kammer die Verbindung
zwischen Fahrrohr und Gebläse herstellt.
Diese bekannte Anordnung ist zum Anschluß an eine Rohrpostanlage mit zwei Fahrrohren gedacht,
aber auch an eine nur mit einem Fahrrohr im Wendebetrieb arbeitende Rohrpostanlage kann die Anordnung
angeschlossen werden, wenn nur ein Fahrrohranschluß benutzt und der andere an Atmusphäre
gelegt wird. Bei dieser Zusammenschaltung wird aber keine Abbremsung von ankommenden Rohrpostbüchsen
erreicht.
Bei im Wendebetrieb arbeitenden Rohrpostanlagen, die nur an den Enden des Fahrrohres Empfangs-
und Sendestationen aufweisen, werden die Rohrpostbüchsen zwischen diesen mit hoher Geschwindigkeit
bewegt. Hieraus ergibt sich die Forderung, daß eine Abbremsung der Rohrpostbüchsen
beim Eintreffen in die jeweilige Station erfolgt.
Das Abbremsen der Rohrpostbüchsen vor Erreichen der Station kann mit pneumatischen Mitteln erfolgen.
Es wird die Kompressionsfähigkeit der Arbeitsluft zur Aufnahme der frei werdenden kinetischen
Energie der Rohrpostbüchsen ausgenutzt (deutsche Auslegeschrift 1192 981). Dies geschieht
in der Weise, daß die Arbeitsluft, kurz bevor die Rohrpostbüchse in die Station senkrecht einfährt, abgeleitet
wird und die Rohrpostbüchse dann gegen das im luftdicht verschließbare Fahrrohrende vorhandene
Luftpolster auffährt und es zusammendrückt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einer Rohrpostendstation der eingangs bezeichneten Art eine unter
Anwendung der aus der deutschen Auslegeschrift ! Ills955 bekannten Ventilanordnung einfache Anschaltung
dieser Ventilanordnung anzugeben, wobei die Ventilanordnung so weitergebildet werden soll,
daß ein pneumatisches Abbremsen ankommender Rohrpostbüchsen erreicht wird. .
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß sich an das Fahrrohr ein eine verschließbare Sende-
und Empfangsöffnung aufweisender Rohrstutzen anschließt und die Ventilanordnung aus fünf nebeneinanderliegenden,
miteinander verbundenen und durch Ventile trennbaren Kammern besteht, von denen die
mittlere Kammer an Atmosphäre liegt, jeweils eine der beiderseitig anschließenden Kammern am Einlaß
bzw. Auslaß des. umlaufenden Gebläses liegt und die eine, dem Auslaß am nächsten liegende, äußere
Kammer mit Ende des Rohrstutzens und die andere äußere Kammer mit dem Anfang des Rohrstutzens
am Eingang des Fahrrohres in die Station verbunden ist, wobei die Ventile zwischen je zwei benachbarten
Kammern abwechselnd geschlossen und geöffnet sind, so daß jeweils eine der äußeren Kammern verschlossen
ist, wenn die andere die Verbindung zwischen Fahrrohr und Gebläse herstellt und eine pneumatische
Bremsstrecke für ankommende Rohrpostbüchsen gebildet wird.
Gemäß einer Ausbildung der Erfindung wird das Fahrrohr vertikal in die Station eingeführt, um die
Schwerkraft zum vollständigen Einfahren der Rohrpostbuchse in die Empfangslage in der Station auszunutzen.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung weist der Rohrstutzen in der Station eine luftdicht
schließende Klappe zum Einbringen abzusendender und Herausnehmen angekommener Rohrpostbüchsen
auf. Hierdurch wird erreicht, daß beim Empfang einer Rohrpostbüchse die vor ihr befindliche Luft
nicht durch diese Öffnung entweichen, kann
Es ist ein Vorteil der erfindungsgemäßen 'Rohrpostendstation, daß außer der für das Umschalten der
Arbeitsluft notwendigen Ventilanordnung keine weiteren Ventile oder Steuervorrichtungen für die Ausbildung
einer pneumatischen Bremsstrecke benötigt werden. Die mit einer solchen Station verbundene
Rohrpostanlage kann mit wesentlich höheren Büchsengeschwindigkeiten betrieben werc'sn, als eine An-Jage
ohne Bremsstrecke. Durch die vorteilhafte Anschaltung der Ventilanordnung wird die Verkehrsleistung
der damit verbundenen Rohrpostanlage wesentlich erhöht, ohne daß ein Mehraufwand getrieben
werden muß.
Zur Erläuterung der Erfindung wird mit Hilfe der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben.
Das in beiden Richtungen befahrbare Fahrrohr 1 mündet an jedem Ende in eine Rohrpostendstation 2,
wo es in einen Rohrstutzen 3 ausläuft (nur eine Station dargestellt).
Im Mantel des Rohrstutzens 3 befindet sich eine mit einer Klappe 4 luftdicht verschließbare Öffnung,
durch die eine abzusendende oder empfangene Rohrpostbüchse 5 eingebracht bzw. entnommen werden
kann. Den Abschluß des Rohrstutzens 3 bildet ein Puffer 11, auf dem die Rohrpostbüchse 5 nach
dem Empfang oder beim Absenden aufliegt.
Am unteren Ende des Rohrstutzens 3 befindet sich der Anschluß einer Rohrleitung 7, die mit der untersten
Kammer 8 α einer Ventilanordnung 8 verbunden ist. Die Ventilanordnung 8 besteht aus fünf nebeneinanderliegenden,
miteinander verbundenen, aber durch Ventile voneinander trennbaren Kammern. In ähnlicher Weise ist der Rohrstutzen 3 an seinem
Anfang im oberen Teil der Rohrpostendstation 2 über eine Rohrleitung 6 mit der obersten Kammer 8 e
der Ventilanordnung 8 verbunden. Die an die äußeren Kammern 8 α und 8 e sich anschließenden Kammern 8
b und 8 d liegen an dem Ein- bzw. Auslaß
eir.?s Gebläses 10, das nur in einer Richtung umläuft Die mittlere Kammer 8 c führt zur Außenluft.
Die Ventildecke] der Ventilanordnung 8 sitzen auf einer gemeinsamen Betätigungsstange 9, die entweder
durch eine elektromagnetische Vorrichtung 12 oder durch einen Handgriff 13 von einer Stellung in die
andere gebracht werden kann.
In der Darstellung der Zeichnung ist die Rohrpostendstation2
auf Empfang geschaltet. Das Gebläse 10 liegt mit seinem Einlaß für die Saugluft an der
Kammer 8 d, die über die Kammer 8 e und die Rohrleitung 6 an das obere Ende des Rohrstutzens 3 führt.
Der Auslaß für die Druckluft ist über die Kammern 8 b und 8 c mit der Außenluft verbunden. Wenn das
Gebläse 10 arbeitet, liegt demnach Unterdruck am Fahrrohr 1, so daß die Rohrpostbüchse 5 durch die
im Fahrrohr 1 strömende Luft in den Rohrstutzen 3 getrieben wird. Am oberen Ende des Rohrstutzens 3
wird die Saugluft durch die Kraft an der Rohrpostbüchse aufhören. Da die Kammer 8 α aber geschlossen
ist, wird die vor der Rohrpostbüchse im Rohrstutzen 3 befindliche Luft durch deren kinetische Energie
komprimiert und bremst die einfahrende Rohrpostbüchse ab, bis sie auf dem Puffer 11 aufliegt. Sie
kann dann durch öffnen der Klappe 4 entnommen werden.
Beim Absenden einer Rohrpostbüchse 5 aus der Rohrpostendstation 2 wird die Betätigungsstange 9
angehoben, so daß sämtliche Ventile umgeschaltet sind. Die Kammer 8 α ist nun über die Kammer 8 b
mit dem Auslaß für die Druckluft des Gebläses 10 verbunden, wodurch Druckluft am unteren Treiber
der Rohrpostbüchse 5 wirksam wird, die durch Öffnen der Klappe 4 in den Rohrstutzen 3 eingebracht
worden ist. Der Einlaß des Gebläses 10 für die Saugluft ist über die Kammern 8 d und 8 c mit der
Außenluft verbunden. Die Kammer 8 e ist luftdicht gegen das Gebläse abgeschlossen, so daß in der
Rohrleitung 6 sich somit keine Luftströmung befindet. Die Druckluft des Gebläses 10 bewegt nun die
Büchse 5 in das Fahrrohr 1 und durch dieses zur nicht dargestellten Gegenstation.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Rohrpostendstation für eine im Wendebetrieb arbeitende Rohrpostanlage mit einem in
Verbindung mit einer in Luftabzweigungen angeordneten Ventilanordnung in seiner Arbeitsrichtung von Saug- aui Druckluftbetrieb umschaltbaren
Gebläse unter Bildung einer Bremsstrecke für ankommende Büchsen, dadurch
gekennzeichnet, daß sich an das Fahrrohr
(1) ist eine verschließbare Sende- und Empfangsöffnung aufweisender Rohrstutzen (3) anschließt
und die Ventilanordnung (8) aus fünf nebeneinanderliegenden, miteinander verbundenen und
durch Ventile trennbaren Kammern besteht, von denen die mittlere Kammer (3 c) an Atmosphäre
liegt, jeweils eine der beiderseitig anschließenden Kammern (8 b, Sd) am Einlaß bzw. Auslaß des
nur in einer Richtung umlaufenden Gebläses (10) liegt und die eine, dem Auslaß am nächsten liegende,
äußere Kammer (8 a) mit dem Ende des Rohrstutzens (3) und die andere äußere Kammer
(8 e) mit dem Anfang des Rohrstutzens (3) am Eingang des Fahrrohres (1) in die Station (2) verbunden
ist, wobei die Ventile zwischen je zwei benachbarten Kammern abwechselnd geschlossen
und geöffnet sind, so daß jeweils eine der äußeren Kammern verschlossen ist, wenn die andere
die Verbindung zwischen Fahrrohr (1) und Geblase (10) herstellt und dadurch eine pneumatische
Bremsstrecke für ankommende Rohrpostbüchsen (5) gebildet wird.
2. Rohrpostendstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrrohr (1) vertikal
in die Station (2) eingeführt ist.
3. Rohrpostendstation nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende- und
Empfangsöffnung am Rohrstutzen (3) in der Station (2) eine luftdicht schließende Klappe (4) ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712100759 DE2100759A1 (de) | 1971-01-08 | 1971-01-08 | Rohrpostendstation |
CH3372A CH535697A (de) | 1971-01-08 | 1972-01-03 | Rohrpostendstation |
FR7200275A FR2121609A1 (de) | 1971-01-08 | 1972-01-06 | |
NL7200249A NL7200249A (de) | 1971-01-08 | 1972-01-07 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712100759 DE2100759A1 (de) | 1971-01-08 | 1971-01-08 | Rohrpostendstation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2100759A1 DE2100759A1 (de) | 1972-07-20 |
DE2100759B2 true DE2100759B2 (de) | 1974-01-03 |
Family
ID=5795423
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712100759 Pending DE2100759A1 (de) | 1971-01-08 | 1971-01-08 | Rohrpostendstation |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH535697A (de) |
DE (1) | DE2100759A1 (de) |
FR (1) | FR2121609A1 (de) |
NL (1) | NL7200249A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3033786A1 (de) * | 1980-09-09 | 1982-04-01 | Reinhard 5600 Wuppertal Pfaff | Rohrpostanlage, insbesondere fuer huettenwerke, sowie verfahren zum befoerdern der proben in der rohrpostanlage |
DE3210226A1 (de) * | 1982-03-18 | 1983-10-06 | Siemens Ag | Rohrpostanlage mit einem im wendebetrieb befahrenen fahrrohr |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2730981B1 (fr) * | 1995-02-27 | 1997-05-09 | Fluidelec Sa | Unite d'emission et/ou de reception pour convoyeur pneumatique |
EP0798243A1 (de) * | 1996-03-29 | 1997-10-01 | Fluidelec | Sende- und/oder Empfangseinheit für pneumatische Förderer |
-
1971
- 1971-01-08 DE DE19712100759 patent/DE2100759A1/de active Pending
-
1972
- 1972-01-03 CH CH3372A patent/CH535697A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-01-06 FR FR7200275A patent/FR2121609A1/fr not_active Withdrawn
- 1972-01-07 NL NL7200249A patent/NL7200249A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3033786A1 (de) * | 1980-09-09 | 1982-04-01 | Reinhard 5600 Wuppertal Pfaff | Rohrpostanlage, insbesondere fuer huettenwerke, sowie verfahren zum befoerdern der proben in der rohrpostanlage |
DE3210226A1 (de) * | 1982-03-18 | 1983-10-06 | Siemens Ag | Rohrpostanlage mit einem im wendebetrieb befahrenen fahrrohr |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7200249A (de) | 1972-07-11 |
CH535697A (de) | 1973-04-15 |
FR2121609A1 (de) | 1972-08-25 |
DE2100759A1 (de) | 1972-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3102248A1 (de) | Rohrpoststation zum senden, pneumatisch gebremsten empfangen und durchfahren von rohrpostbuechsen | |
DE2905994A1 (de) | Rohrpoststation | |
EP0086735B1 (de) | Rohrpostanlage mit mehreren im Einrohr-Wendebetrieb befahrenen Fahrrohrsträngen und der Verbindung jeweils zweier Fahrrohrstränge dienenden Verbindungseinrichtungen | |
CH394044A (de) | Einrichtung an Rohrpostanlagen zum wahlweisen Passierenlassen, Anhalten oder Absenden von Rohrpostbüchsen | |
DE2100759B2 (de) | ||
DE1192981B (de) | Rohrpostanlage fuer Wendebetrieb | |
DE1907812C3 (de) | Zwischenstation in Rohrpostenanlagen | |
DE1456907C (de) | Rohrpostanlage mit zwei wahlweise in beiden Richtungen befahrbaren Fahrrohren | |
DE2420459C3 (de) | Rohrpoststation mit antreibbarer Klappe | |
DE1203687B (de) | Rohrpoststation zum wahlweisen Absenden, Empfangen und Passierenlassen von Rohrpostbuechsen | |
DE803476C (de) | Automatische Weichenstellanlage mit Druckluftantrieb, insbesondere fuer Grubenbahnen | |
EP0066669A1 (de) | Seitenkanalverdichter insbesondere für pneumatische Förderanlagen, z.B. Rohrpostanlagen | |
EP0386432A2 (de) | Pneumatische Steuereinrichtung | |
DE722937C (de) | Rohrpostanlage | |
DE3210226C2 (de) | Rohrpostanlage mit einem im Wendebetrieb befahrenen Fahrrohr | |
AT328361B (de) | Bauteil fur eine rohrpostanlage | |
DE1257064B (de) | Wahlweise als Zwischenstation, Sendestation oder Empfangsstation dienende Rohrpoststation | |
DE1223311B (de) | Rohrpoststation zum wahlweisen Absenden, Empfangen oder Passierenlassen von Rohrpostbuechsen | |
DE3442782A1 (de) | Rohrpoststation | |
AT383570B (de) | Rohrpoststation | |
CH425636A (de) | Pneumatische Büchsentrennvorrichtung für Rohrpostanlagen | |
DE1289492B (de) | Wahlweise als Zwischenstation, Sendestation oder Empfangsstation dienende Rohrpoststation | |
DE7115943U (de) | Rohrweiche fur den Gutstrom in pneumatischen Forderanlagen | |
DE1456907B2 (de) | Rohrpostanlage mit zwei wahlweise in beiden Richtungen befahrbaren Fahrrohren | |
DE1938520A1 (de) | Zwischenstation fuer Rohrpostanlagen |