[go: up one dir, main page]

DE2100684A1 - Substituierte Carbaminsäureester - Google Patents

Substituierte Carbaminsäureester

Info

Publication number
DE2100684A1
DE2100684A1 DE19712100684 DE2100684A DE2100684A1 DE 2100684 A1 DE2100684 A1 DE 2100684A1 DE 19712100684 DE19712100684 DE 19712100684 DE 2100684 A DE2100684 A DE 2100684A DE 2100684 A1 DE2100684 A1 DE 2100684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
carbamic acid
acid esters
substituted carbamic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712100684
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr. 6706 Wachenheim; Müller Albrecht Dr.; König Karl-Heinz Dr.; 6710 Frankenthal; Rohr Wolfgang Dr. 6800 Mannheim; Adolphi Heinrich Dr. 6703 Limburgerhof Kiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badische Anilin and Sodafabrik AG filed Critical Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority to DE19712100684 priority Critical patent/DE2100684A1/de
Priority to CH1851071A priority patent/CH519851A/de
Priority to US213746A priority patent/US3867428A/en
Priority to IT47571/72A priority patent/IT948109B/it
Priority to NL7200200A priority patent/NL7200200A/xx
Priority to ZA720073A priority patent/ZA7273B/xx
Priority to GB73072A priority patent/GB1366801A/en
Priority to FR7200479A priority patent/FR2121306A5/fr
Priority to BE777804A priority patent/BE777804A/xx
Publication of DE2100684A1 publication Critical patent/DE2100684A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/79Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/22O-Aryl or S-Aryl esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/18Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D317/24Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms esterified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/54Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/02Five-membered rings
    • C07D339/06Five-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 3, e.g. cyclic dithiocarbonates

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
Unser Zeichen: O.Z. 27 271 Sws/Pr/Wil 67OO Ludwigshafen, 6.1.1971
Substituierte Carbaminsäureester
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, wertvolle substituierte N-Vinylcarbaminsäureester, Schädlingsbekämpfungsmittel, welche diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten und die Verwendung der neuen Verbindungen zur Bekämpfung von Schädlingen.
Es ist bekannt, substituierte Carbaminsäureester, beispielsweise den N-Methyl-1-naphthylcarbaminsäureester, zur Schädlingsbekämpfung zu verwenden. Seine Wirkung befriedigt jedoch nicht.
Es wurde gefunden, daß substituierte Carbaminsäureester der allgemeinen Formel I
CH,
R. - O - C - N - CH = CL I
O R,
worin R1 einen gegebenenfalls durch niederes Alkyl (Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl), niederes Alkenyl, niederes Alkoxy,Cycloalkyl, niederes Alkenoxy (Propenoxy), niederes Alkinoxy (Propinoxy, Butinoxy), Halogen (Cl, Br, J, F), Alkylamino, Methylthio, Acetal, Thioacetal oder Dimethylaminomethylenimino, Acylaminophenyl, substituierten Phenyl-, Naphthyl-, Dihydrobenzofuranyl- oder Benzothiophenyl-Rest und Rp und R, Wasserstoff oder einen Methylrest bedeuten, eine starke insektizide Wirkung haben. Besonders überraschend ist eine gute synergistische Wirkung dieser Verbindungen auf Phosphorsäureester. Die Anwendung der Wirkstoffe erfolgt in der Weise, daß sie zusammen mit Trägerstoffen auf die zu schützenden Pflanzen gesprüht oder gestäubt werden.
R1 kann beispielsweise folgende Reste bedeuten:
Phenyl und Diphenyl
AlkylLertes Phenyl: Tolyl, n- oder iso-Propylphenyl, n-, see-,
iso- und tert-Butylphenyl, A'thylphenyl,
Butylphenyl, Pentylphenyl
209830/1U6 -2-
- 2 - Ο.Ζ. 27 271
Alkenylphenyl: Propenylphenyl, Butenylphenyl Cyoloalkylphenyl: Cyclopropylphenyl, Cyclobutylphenyl, Cyclo-
pentylphenyl
Alkoxyphenyl; Methoxyphenyl, A'thoxyphenyl, η- und iso-
Propoxyphenyl, η-, sec-, iso- und tert-
Butoxyphenyl
Alkenoxyphenyl; Allyloxyphenyl, Propenoxyphenyl Alkinoxyphenyl; Propinoxyphenyl, Butinoxyphenyl, Propinoxy-
methoxyphenyl
Alkylthlophenyl: Methylthio-,
Alkylamlnophenyl: Dimethylamine»phenyl, N-Methyl-N-propinyl-
aminophenyl, N-Methyl-N-butinyl-aminophenyl Acylaminophenyl; Acetylaminophenyl Halogenphenyl; Chlorphenyl, Bromphenyl, Jodphenyl, Fluor-
phenyl
Dimethy'laminomethylenlminophenyl und Salze dieser Verbindungen Acetalphenyl: 1,5-Dioxolonphenyl, 1,3-Dioxanphenyl,
1,3-Dioxepanphenyl, 1,3-Oxathiolanphenyl,
1,3-Dithiolanphenyl, 1,3-Dithianphenyl Naphthyl; oC- und ß-Naphthyl und Naphthylreste, welche
Substituenten enthalten, wie sie oben in
den Phenylreihen erläutert sind Benzofuranyl: Dihydrobenzofuranyl, Dihydro-2-methyl-
benzofuranyl, Dihydro-2,2-dimethylbenzo-
furanyl
Benzothiophenyl
Die Phenyl-, Naphthyl- und heterocyclischen Reste können einen oder mehrere der oben erläuterten Substituenten enthalten und im Falle, daß der Rest mehr als einen Substituenten enthält, können diese gleich oder verschieden sein.
Die Verbindungen können beispielsweise durch folgende Verfahren hergestellt werden.
a) Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II
R1O - A II
209830/ 1 1 A6
O.Z. 27 271
worin R, einen Rest bedeutet wie oben erläutert und A ein Wasserstoffatom oder ein Metallatom;, vorzugsweise ein Alkalimetallatom bedeutet mit einem Carbamidsäurechlorid der Formel III (DOS 1 901
CH, - N - CH = CC
C=O K2
Cl
worin R und R^, einen Methylrest oder ein Wasserstoffatom bedeuten, in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels. Zur Beschleunigung ist es zweckmäßig organische oder anorganische Basen in stöchiometrischen Mengen oder im Überschuß dem Reaktionsgemisch zuzusetzen. Geeignete Basen sind beispielsweise Trimethylamin, Triäthylamin, Pyridin, Chinolin, Dialkylcyclohexylamine und andere tertiäre Amine oder anorganische Basen, wie Alkalihydroxide oder Alkalicarbonate. Die Reaktion kann unter Druck oder drucklos in einem Temperaturbereich von -20 bis +2000C, vorzugsweise bei 0 bis 1000C durchgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind inerte organische Lösungsmittel wie aromatische Kohlenwasserstoffe (Benzol, Toluol), chlorierte Kohlenwasserstoffe (Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichloräthan) oder Äther (Diäthyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran). Sehr günstig ist es, das tertiäre Amin in großem Überschuß als Lösungsmittel zu verwenden.
b) Umsetzung von Chlorameisensäureestern der allgemeinen Formel IV
R1-O-C-Cl IV 1 it
worin R^ einen Rest bedeutet, wie oben erläutert, mit den entsprechenden Aminen. Die Ausgangsstoffe R,OA können nach bekannten Verfahren erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen Mittel können als Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder Stäubemittel angewendet werden. Die A-nwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollen in jedem Falle eine feine Verteilung der wirksamen Substanz ge-
209830/1146 ~k~
/L I UUOOf 0.Z. 27 271
währleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen können Kohlenwasserstoffe mit Siedepunkten höher als 1500C5 z. B. Tetrahydronaphthalin oder alkylierte Naphthaline oder organische Flüssigkeiten mit Siedepunkten höher als 15O0C und einer oder mehrerer funktioneller Gruppen, z. B. der Ketogruppe, der Äthergruppe, der Estergruppe oder der Amidgruppe, wobei diese Gruppe als Substituent an einer Kohlenwasserstoffkette stehen oder Bestandteil eines heterocyclischen Ringes sein kann, als Spritzflüssigkeiten verwendet werden.
Wässerige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern) durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen können die Substanzen als solche oder in einem Lösungsmittel gelöst mittels Netz- oder Dispergiermitteln, z. B. Polyäthylenoxidadditionsprodukten in Wasser oder organischen Lösungsmitteln homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Emulgier- oder Dispergiermittel und eventuell Lösungsmittel bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind
Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff, z. B. Kieselgur, Talkum, Ton oder Düngemitte], hergestellt werden.
In den folgenden Beispielen bedeuten die angeführten Teile Gewichtsteile.
Beispiel 1
o-Chlorphenyl-N-methyl-N-vinyl-carbaminsäureester
1000 Teile Triäthylamin und 129 Teile o-Chlorphenol werden in einen Rundkolben mit Rührer, RUckflußkUhler und Tropftrichter gefüllt. Bei Raumtemperatur tropft man 120 Teile N-Methyl-N-vinyl-carbaminsäurechlorid zu und läßt anschließend drei Stunden bei 8O0C rühren. Im Verläufe der Reaktion fällt kristallines Triäthylaminhydrochlorid aus.
-5-209830/ 1 1 46
ο.ζ. 27 271
Nach dem Abkühlen gibt man 200 Teile Wasser zu und bringt das Salz in Lösung. Die organische Reaktionsphase wird von der wässerigen Schicht abgetrennt und dreimal mit 1Obiger Natronlauge und einmal mit Wasser ausgeschüttelt. Die wässerige Phase wird mit Benzol extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden über Natriumcarbonat getrocknet und anschließend durch eine Vakuumdestillation fraktioniert.
Kp0 5 109°C; Ausbeute: 85,6 %.
Analyse: Ber. für C10H10ClNO2 (211,5)
Ber. C 56,7 H 4,7 N 6,6 Cl 16,8 Gef. C 56,2 H 5,0 N 6,9 Cl 15,8.
NMR- und UR-Spektroskopie bestätigen die Struktur der Verbindung
CH2
0 - C - N - CH
Beispiel 2
m-tert-Butylphenyl-N-methy1-M-vinyl-carbaminsäureester
In einen Rundkolben mit Rührer, Rückflußkühler und Tropftrichter füllt man eine Lösung von 150 Teilen m-tert-Butylphenol in 1000 Teilen Triäthylamin ein. Bei Raumtemperatur tropft man 120 Teile N-Methyl-N-vinyl-carbamlnsäurechlorid zu und rührt vier Stunden bei 80°C. Nach dem Abkühlen wird mit 200 Teilen Wasser versetzt, wobei das ausgefallene Triäthylaminhydrochlorid in Lösung geht. Die wässerige Phase wird abgetrennt und die organische Phase dreimal mit verdünnter Natronlauge und einmal mit Wasser ausgeschüttelt. Nach dem Trocknen über Natriumcarbonat wird fraktioniert destilliert.
Kpn 7 107 bis 109°C; Ausbeute: 89,3 %>
Analyse: Ber. für C111H1nNO0 (233).
N 6,0 N 6,1.
209830/1148 "6"
C x-r y I C H 8 ,1
Be ν.: C 72, 7 H 8 Λ
Gef.: 72,
O.Z. 27
NMR- und UR-Spektroskopie bestätigen folgende Struktur:
-
NCH, ι J
CH
t!
In der gleichen Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt.
O - CO - N - CH t
C Al H
C-R, t
X-
X1 X5 Rl
H H
CH
'CH
CH
-CH. ^H H
HH H 124°/0,2
-o-ch:
H H
CH3 123°/0,l
-C-H
"CH
CH-
CH.
-C
H
■b H
H H CH, 143°/O,2
H H
H H CH, 118°/O,2
CH
CH,
H CH-, CH
209830/ 1 US -7-
O.Z. 27 271
X.
Xr- R,
Sdp./Fp.
H ,0-CH-CH, -C^H 3Hj H -CH^
XCH,
CH3 CH5), H H - H CH3 133 °/0,2
-CH' I
O-CH-CH3
3
H -C(CH-. H -S-CH, -c( H H CH3 127 °/0,3
H CH3 ■ TJ'' CH3 H H H
H H H H H H H
CH3 H H H H 20
V
1,5631
H H II H 139 °/0,01
-0-CH2-CH=CH2
H
H H H 124°/0,5
X)-CH,
H H H 146°/Ο,Ο1
-CH
S-CH2
H H H 182°/Ο,Ο1
CH.
CH3 H
H 100
°/0,3 ·
/CH5
-0-C-H
C=CH
HH H ll4°/0,2
CH3
H .CH,
C^ 3 H
H3
H H
H H
120-123°/ 0,1
113-116°/ 0,01
209830/1 1 46
-8-
O.Z. 27
X2 X, X1^ Χ,- R1 R2 Sdp./Fp.
)5 H H H HHH 101-103Ο/0,3
-N=CH-N(CH3)2 H H HHHH
Br H H H H H H n^° 1,5564
H CH, CH, CH, HHH
-C-CHo-CH, H H H H H H
H -N-C-CH, H H H H H
it 3
0
H H HHHH
^CH3 ο ,
H -CH ■> H H H H CH, 133/0,3
^CH3 ^
\ ^j/ H HHH CH3 163°/O,3
H CH3 CH3 H H H H 103°/0,2
H -C(CH,), H -C(CH,), H H H 93°
H HHHH 150/0,3
H H CH3-S H HHH l60°/0,5
^-0-CH
-CH I d H H HHH CH, 157/0,3
"^-0-CH2 D
^-0 -CH-CH,
-CH j ? H H H H H CH, 150°/0,l
~^^-0-CH-CH3 ^
CH3
-0-C-CH2- H H H H H Fp. 60-6l°C
CH3
H
-C-CH=CH0 H H HHHH
209830/ 1 146
0.Z-.
Die biologische Wirkung der neuen Verbindungen wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert.
Verwendet wurden
o - co - n;
C4H9 (tert.) CH = CH,
- CO - N^
C3H7 (iso)
- CO - NC
- C,Hv(i)
0 - co - n; CfL,
CH = CH - CH
~CH - CH - CH-CfU
CH =
α0 - CO - N: C3H7(I)
CH = CH - CfL
- co - n:
Cl
VIII
O - CO - N'
CH
_0 -CO-N'
CiL
CH
•CH = C
•CH.
(Vergleichssubstanz)
bekannter Wirkstoff
209830/1 146
ο. ζ. 27 271
Beispiel 3
Dauerkontaktversuch mit Schaben (Blatta oriental is); Wirkung (Mortalität) nach 48 Stunden; Versuche in 1-Liter-Glasgefäßen
Wirkstoff
II 0,25 mg/Glas Mort. über 80 %
VIII (Vergleichsmittel)
0,5 mg/Glas Mort. über 80
Beispiel 4
Synergistenwirkung auf Tribolium castaneum (Malathion-resistent); Prüfung in Petrischalen; Wirkung nach 24 Stunden
Malathion LD 50 VII + Malathion LD 50 VII
VI + Malathion LD 50
1,1 mg/Schale
0,2 mg + 0,2 mg/Schale
0,5 mg/Schale 10 % Mort.
0,5 mg + 0,5 mg/Schale
0,5 mg/Schale 10 % Mort.
Beispiel 5
Wirkung auf Dysdercus intermedius (Baumwollwanze) im Zuchtversuch; einmalige Behandlung des Putters mit der wässerigen Emulsion
III
0,025
0,025 % 0,025 % 0,025 %
Beispiel 6
totale Hemmung des Wachstums
totale Hemmung des Wachstums
totale Hemmung des Wachstums
totale Hemmung des Wachstums
totale Hemmung des Wachstums
Man vermischt 80 Gewichtsteile der Verbindung I mit 20 Gewichtsteilen N-Methy1-^-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
209830/ 1146
- A* - O.Z. 27 27I
ff
Beispiel 7
20 Gewichtsteile der Verbindung II werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Xylol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Äthylenoxid an 1 Mol ölsäure- -N-monoäthanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wässerige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffes enthält.
Beispiel 8
20 Gewichtsteile der Verbindung III werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wässerige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffes enthält.
Beispiel 9
20 Gewichtsteile der Verbindung IV werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanol, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 4Ö Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wässerige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffes enthält.
Beispiel 10
20 Gewichtsteile des Wirkstoffes V werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-oi-sulfonsäure, I7 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäure-
209830/1 U6
- ι* - ο.ζ. 27 271
gel gut vermischt und in einer Hammermühle vermählen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gewichtsprozent des Wirkstoffes enthält.
Beispiel 11
3 Gewichtsteile der Verbindung VI werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gewichtsprozent des Wirkstoffes enthält,
Beispiel 12
30 Gewichtsteile der Verbindung VII werden mit einer Mischung aus 92 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gewichtsteilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffes mit guter Haftfähigkeit.
209830/1U6

Claims (2)

  1. O.Z. 27 271
    Patentansprüche
    Substituierte Carbaminsäureester der allgemeinen Formel
    R1-O-C-N- CH = ^ 1 il \R
    G K3
    in der R1 einen gegebenenfalls durch niederes Alkyl, niederes Alkenyl, niederes Alkoxy, niederes Alkenoxy, niederes Alkinoxy, Cycloalkyl, Halogen, Alkylamino, Acylaminophenyl, Methylthio, Acetal, Thioacetal oder Dimethylaminomethylenimino substituierten Phenyl-, Naphthyl-, Dihydrobenzofuranyl- oder Benzothiophenylrest und Rp und R-, einen Methylrest oder ein Wasserstoffatom bedeuten.
  2. 2.. Verwendung von substituierten Carbaminsäureester^ wie in Anspruch 1 gekennzeichnet, als Schädlingsbekämpfungsmittel.
    j5. Verwendung von substituierten Carbaminsäureestern, wie in Anspruch 1 gekennzeichnet, in Mischung mit anderen insektiziden Wirkstoffen- als Schädlingsbekämpfungsmittel.
    Badische Anilin- & Soda-Pabrik AG
    209830/114
DE19712100684 1971-01-08 1971-01-08 Substituierte Carbaminsäureester Pending DE2100684A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712100684 DE2100684A1 (de) 1971-01-08 1971-01-08 Substituierte Carbaminsäureester
CH1851071A CH519851A (de) 1971-01-08 1971-12-17 Substituierte Carbaminsäureester enthaltendes Schädlingsbekämpfungsmittel
US213746A US3867428A (en) 1971-01-08 1971-12-29 Substituted carbamates
IT47571/72A IT948109B (it) 1971-01-08 1972-01-05 Esteri di acido carbammico sostituiti
NL7200200A NL7200200A (de) 1971-01-08 1972-01-06
ZA720073A ZA7273B (en) 1971-01-08 1972-01-06 Substituted carbamates
GB73072A GB1366801A (en) 1971-01-08 1972-01-07 Substituted carbamates and herbicidal compositions containing them
FR7200479A FR2121306A5 (de) 1971-01-08 1972-01-07
BE777804A BE777804A (fr) 1971-01-08 1972-01-07 Esters substitues de l'acide carbamique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712100684 DE2100684A1 (de) 1971-01-08 1971-01-08 Substituierte Carbaminsäureester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2100684A1 true DE2100684A1 (de) 1972-07-20

Family

ID=5795395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100684 Pending DE2100684A1 (de) 1971-01-08 1971-01-08 Substituierte Carbaminsäureester

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3867428A (de)
BE (1) BE777804A (de)
CH (1) CH519851A (de)
DE (1) DE2100684A1 (de)
FR (1) FR2121306A5 (de)
GB (1) GB1366801A (de)
IT (1) IT948109B (de)
NL (1) NL7200200A (de)
ZA (1) ZA7273B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU172341B (hu) * 1975-05-06 1978-08-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Sposob poluchenija proizvodnykh karbamida

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2592254A (en) * 1948-01-29 1952-04-08 Eastman Kodak Co Monomers and polymers of vinyl carbamic acid derivatives and their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
GB1366801A (en) 1974-09-11
IT948109B (it) 1973-05-30
BE777804A (fr) 1972-07-07
FR2121306A5 (de) 1972-08-18
CH519851A (de) 1972-03-15
US3867428A (en) 1975-02-18
ZA7273B (en) 1972-10-25
NL7200200A (de) 1972-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602169A1 (de) Neue alkan- und alkoxyalkanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide und akarizide mittel
CH621684A5 (de)
DE3604781A1 (de) Neue silane, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende einsektizide mittel
DE2120908A1 (de) Cycloalkancarboxaldoximcarbamate
EP0008071B1 (de) 1-Iminomethylen-substituierte 2-(Phenoxy-alkyl)-2-imidazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel, welche diese Derivate als aktive Komponente enthalten und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0014734A1 (de) 1-N,N-Dimethylcarbamoyl-3(5)-alkyl-5(3)-alkylthioalkylthio-1,2,4-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen sowie ihre Ausgangsprodukte und deren Herstellung
DE2100684A1 (de) Substituierte Carbaminsäureester
DE2813281A1 (de) Symmetrische, n-substituierte bis- carbamoyloximinodisulfidverbindungen mit pestizider wirkung
DE2131399A1 (de) Disulfide
EP0007020A1 (de) Organische Phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, Schädlingsbekämpfungsmittel und ihre Herstellung
DE2221500A1 (de) Isothioharnstoff-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als mikrobizide
EP0007066B1 (de) 4-Alkyl- und 4-Allyl-merkapto-, sulfinyl- und sulfonyl-methyl-2-amino-6-N,N&#39;-dimethylcarbamoyloxy-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Pyrimidine enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten
DE2101698A1 (de) Substituierte m-Trifluormethylphenylharnstoffderivate
DE2019535A1 (de) Substituierte Furancarbonsaeurecycloalkylamide
DE2041996A1 (de) Substituierte Uracile
DE2111672A1 (de) Phosphono-glyoxylester
DE2139691A1 (de) Substituierte fluorphosphazene
DE2163063A1 (de) Dialkylthionophosphorsaeureester
DE1768041C3 (de) ß-Alkoxyacrylsaureamide und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Akariden
DE1806120A1 (de) Neue Carbamoyloxime,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen
AT273581B (de) Insektizides und akarizides Mittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DD209566A5 (de) Fungizide zusammensetzungen
DE2154371A1 (de) Fungizid fuer den pflanzenschutz
DE2118468A1 (de) Fungizide Mittel
DE2316733A1 (de) Dithio- und trithiophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide