DE2221500A1 - Isothioharnstoff-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als mikrobizide - Google Patents
Isothioharnstoff-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als mikrobizideInfo
- Publication number
- DE2221500A1 DE2221500A1 DE19722221500 DE2221500A DE2221500A1 DE 2221500 A1 DE2221500 A1 DE 2221500A1 DE 19722221500 DE19722221500 DE 19722221500 DE 2221500 A DE2221500 A DE 2221500A DE 2221500 A1 DE2221500 A1 DE 2221500A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- hydrogen atom
- alkyl radical
- compounds according
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 229940124561 microbicide Drugs 0.000 title claims description 5
- -1 thiourea compound Chemical class 0.000 claims description 32
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 21
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 16
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 12
- 150000002541 isothioureas Chemical class 0.000 claims description 10
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 claims description 5
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N aminothiocarboxamide Natural products NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 230000003641 microbiacidal effect Effects 0.000 claims description 4
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 3
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims 3
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 27
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 17
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 16
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 16
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004495 emulsifiable concentrate Substances 0.000 description 8
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 7
- 239000004563 wettable powder Substances 0.000 description 7
- 241000238876 Acari Species 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 4
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 1-methylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CC=CC2=C1 QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000066764 Ailanthus triphysa Species 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001617088 Thanatephorus sasakii Species 0.000 description 2
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 2
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 2
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 2
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 description 2
- 230000002254 contraceptive effect Effects 0.000 description 2
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- UUTKICFRNVKFRG-WDSKDSINSA-N (4R)-3-[oxo-[(2S)-5-oxo-2-pyrrolidinyl]methyl]-4-thiazolidinecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CSCN1C(=O)[C@H]1NC(=O)CC1 UUTKICFRNVKFRG-WDSKDSINSA-N 0.000 description 1
- JLLFFHVWBDFRIZ-UHFFFAOYSA-N 1,1-di(propan-2-yl)thiourea Chemical compound CC(C)N(C(C)C)C(N)=S JLLFFHVWBDFRIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQZAEUFPPSRDOP-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-(chloromethyl)benzene Chemical compound ClCC1=CC=C(Cl)C=C1 JQZAEUFPPSRDOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRSVDHPYXFLLDS-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichloro-1-(chloromethyl)benzene Chemical compound ClCC1=CC=C(Cl)C=C1Cl IRSVDHPYXFLLDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMZRZEXRYJUHEB-UHFFFAOYSA-N 2-carbamothioylsulfanylethyl carbamodithioate;zinc Chemical compound [Zn].NC(=S)SCCSC(N)=S JMZRZEXRYJUHEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001731 2-cyanoethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])([H])C#N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- VMSZFBSYWXMXRF-UHFFFAOYSA-N 3-isothiocyanatopyridine Chemical compound S=C=NC1=CC=CN=C1 VMSZFBSYWXMXRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000222199 Colletotrichum Species 0.000 description 1
- 240000008067 Cucumis sativus Species 0.000 description 1
- 235000010799 Cucumis sativus var sativus Nutrition 0.000 description 1
- 241001480059 Erysiphaceae Species 0.000 description 1
- 241000221785 Erysiphales Species 0.000 description 1
- 241001053920 Gloeosporium sp. Species 0.000 description 1
- 241001330975 Magnaporthe oryzae Species 0.000 description 1
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical group C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000317981 Podosphaera fuliginea Species 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 description 1
- 208000003251 Pruritus Diseases 0.000 description 1
- 241000231139 Pyricularia Species 0.000 description 1
- 241001454295 Tetranychidae Species 0.000 description 1
- 241000589652 Xanthomonas oryzae Species 0.000 description 1
- 230000000895 acaricidal effect Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 125000005228 aryl sulfonate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004369 butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940043279 diisopropylamine Drugs 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- YDEXUEFDPVHGHE-GGMCWBHBSA-L disodium;(2r)-3-(2-hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-[2-methoxy-4-(3-sulfonatopropyl)phenoxy]propane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].COC1=CC=CC(C[C@H](CS([O-])(=O)=O)OC=2C(=CC(CCCS([O-])(=O)=O)=CC=2)OC)=C1O YDEXUEFDPVHGHE-GGMCWBHBSA-L 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000003032 phytopathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- BDAWXSQJJCIFIK-UHFFFAOYSA-N potassium methoxide Chemical compound [K+].[O-]C BDAWXSQJJCIFIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003585 thioureas Chemical class 0.000 description 1
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 description 1
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/72—Nitrogen atoms
- C07D213/74—Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
Description
SUMITOMO CHEMICAL COMPANY, LiMITEtK
Osaka, Japan
Osaka, Japan
11 Isothioharnstoff-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung
und deren Verwendung als Mikrobizide' "
Priorität: 30. April 1971, Japan, Nr. 29 087/71
Die Erfindung betrifft Isothioharnstoff-Verbindungen der' allgemeinen
Formel I-
(D
in der R1 und R9 Wasserstoffatome, Alkylreste mit 1 bis
20 C-Atomen, cyansubstitüierte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylreste
mit 1 bis 5 C-Atomen bzw. unsubstitulerte oder am Benzölring
durch Halogenatome und/oder Nitrogruppen bzw. Alkylreste mit 1 bis 5 C-Atomen substituierte Phenylalkylreste mit 7 bis
11 C-Atomen bedeuten, oder zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom
einen 3- bis 6-gliedrigen Heterocyclus darstellen, der - falls R^ und Rp nicht vrasserstoffatome sind - gegebenenfalls
ein zusätzliches Heteroatom enthält,
2098 8 5/1301
~2~ 222 1 5 σο
X ein Wasserstoff- oder Halogenatom bzw. einen Alkylrest mit
1 bis 5 C-Atomen bedeutet, Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom,
eine Nitrogruppe oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen
darstellt und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
Spezielle Beispiele für die Reste R1 und Rp sind die Cyänmethyl-,
Cyanäthyl-, Allyl-, Butenyl-, Propargyl^, Benzyl— oder
Phenäthylgruppe. Spezielle Beispiele für die zusammen mit dem
benachbarten Stickstoffatom gebildeten Heterocyclen sind die Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholingruppe. Spezielle Beispiele
für die Reste X und Y sind Chlor-, Brom-, Jod- und
Fluoratome bzw. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- und Butylgruppen.
Die Verbindungen der Erfindung sind wertvolle Mikrobizide für
landwirtschaftliche Zwecke. Sie sind gegen eine Vielzahl phytopathogener Bakterien und Pilze wirksam, z.B. gegen
Xanthomonas oryzae, Pyricularia oryzäe, Pellicularia sasakii,
Gloeosporium sp., Colletotrichum s-p. Besonders ausgeprägte Wirkung entfalten sie gegenüber Erysiphaceae-Mikroorganismen. Ferner hemmen sie z.B. das Wachstum milbenartiger Getreideschädlinge, so daß sie als breitwirksame Mikrobizide sowohl zur Bekämpfung oder Verhütung von Pflanzenkrankheiten, die durch
Bakterien oder Pilze verursacht sind, als auch durch Vernichtung milbenartiger Schädlinge geeignet sind.
Die Isothioharnstoff-Verbindungen der Erfindung werden dadurch
hergestellt, daß man eine Thioharnstoff-Verbindung der allgemeinen
Formel II
2098 8 5/1301
— "5S -
(H)
in der R^, Rp und X die genannte Bedeutung haben,
mit einem Benzylhalogenid der allgemeinen Formel III
(III)
in der Z ein Halogenatom darstellt und Y sowie η die genannte
Bedeutung haben,
1 bis 4 Stunden bei Temperaturen von O bis 100 C in Gegenwart
einer basischen Verbindung und eines inerten Lösungsmittels umsetzt. ;
Beispiele für geeignete basische Verbindungen sind Alkalimetallhydroxide,
wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, Alkalimetallalkoxide, wie Natrium- oder Kaliummethylat bzw. Natriumäthylat,
oder Erdalkalimetallhydroxide, wie Calciumhydroxid. Beispiele für geeignete inerte Lösungsmittel sind Methanol, Äthanol,
Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylsulfoxid und Dimethylformamid.
Vorzugsweise setzt man die Thioharnstoff-Verbindung, das Benzylhalogenid
und die basische Verbindung in einem Molverhältnis von 1 : 1 bis 2 : 1 bis 1,5 um.
Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen,
wobei sich Kristalle oder ein Öl der gewünschten Isothioharnstoff -Verbindung abscheiden. Die Kristalle werden abfiltriert
bzw. das öl wird mit einem mit Wasser nicht mischbaren, organischen Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Äthylacetat oder
209885/1-301
Äther, extrahiert.
Spezielle Beispiele für die als Ausgangsverbindung verwendete
Thioharnstoff-Verbindung der allgemeinen Formel II sind;
:cnhch,
Il
s
s
ffiCNHCH,
NHCNHCH3
H ■ s
NHCNCCzH^-iso),,
NHCNHC10H21
CH,
NHCNHC
IH,
CH3 '"' NHCNHC5H11
209885/1301
OH3
Cl
NHCNHC
Il
S
16
!CNHC14H,
NHCNHC0Hr-υ 2
Cl
NHCNHC^H1,
Il .6 13
HGNHC9H,
Ii 2
Br
Br
Cl
NHCNHC5H7
Cl
Il s
Cl' Ν Cl
NHCNHC0Hf
'Il S
CH.
209885/1301
CH
NHCN·
/CH3
'CH,
HHCHHOrH
MCE·
CE3
C2H5
Il
HCN
/°3Η7
Nn τι
Cl
men
CH3
CH,
Cl " Cl
CH
/°3H7
N^
Yf
W1Y. NHCI
Il
c2h
ch:
/CK3
20988S/130
lTtICH2CH=CH2
NHCNHCH0CH=C,
CH3
UHCRHCh2C=CH
/C2H5
CH,
CNH-CH0CH=CH-CH,
Il · ■*
Spezielle Beispiele für das als Ausgangsverbindung verwendete Benzylhalogenid der allgemeinen Formel III sind:
ClCH,
OLCH2-Q-Ol
Cl
Cl
CH,
.Br
CH
209885/1301
ClCH2-Q
σι
Cl
Cl
-Cl
CH,
ClCH2-^ /N-Cl
ClCH2
BrCH
Cl
BrCH2
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Eine Lösung von 0,1 Mol Kaliumhydroxid in 50 ml Methanol wird zunächst bei 150C mit 0,1 Mol 1-(3'-Pyridyl)-3-tert.-butylthioharnstoff
und anschließend tropfenweise unter gleichzeitigem Kühlen des Reaktionsgefäßes mit Wasser mit 0,11 Mol
p-Chlorbenzylchlorid versetzt, wobei sich gegen Ende Kaliumchlorid
aus dem Reaktionsgemisch abscheidet. Das Gemisch wird 2 Stunden bei 250C gerührt und in 200 ml Wasser gegossen. Die
hierbei entstehende Ölphase wird mit 100 ml Äthylacetat extrahiert, der Extrakt mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung
gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der erhaltene ölige Rückstand
. wird mit 50 ml Benzol versetzt und 1 Stunde bei 150C gerührt,
wobei sich farblose Kristalle von 1-(3'-Pyridyl)-2-p-chlorbenzyl-3-tert.-butylisothioharnstoff
abscheiden, die abfiltriert und getrocknet werden. Ausbeute 30,1 g.
209885/1301
" 9 " · . 22215QQ;
Bei s ρ i e 1 " 2
In einer Lösung von 0,1 Mol Natriummethylat in 30 ml Methanol
werden 0,1 Mol 1-(3'-Pyridyl)-3,3-diisopropylthioharnstoff aufgelöst,
der aus 3-Pyridylisothiocyanat und Diisopropylamin hergestellt wurde, und anschließend bei 100C mit 0,11 Mol
2,4-Dichlorbenzylchlorid tropfenweise versetzt. Nach beendeter
Zugabe wird das Reaktionsgemisch 1,5 Stunden bei 200C stehengelassen
und hierauf mit 150 ml Eiswasser versetzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit 200 ml Äther extrahiert, der Extrakt
mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck
eingeengt. Der Rückstand wird mit 100 ml η-Hexan bei 100C
gemischt und ungefähr 1 Stunde gerührt, wobei sich farblose Nadeln von 1-(3'-Pyridyl)-2-(2",4"-dichlorbenzyl)-3,3-diiso- propylisothioharnstoff
abscheiden. Ausbeute 33 g. '
Nach den in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Verfahren werden die in Tabelle I aufgeführten Isothioharnstoff-Verbindungen
hergestellt:
209885/1301
Verbin
dung
•Nt».
dung
•Nt».
Struktur
Physikalische Konstanten
-Cl
F. ■
105-1040C
105-1040C
Cl
Cl
Cl
123-1240C
-NCH,
-SCH2—/Λ-Cl
F.;
113-1140C
SCH,
98.5-1000C
F.
98-10O0C
O'
JiHC
F.
88-890C
88-890C
-CH3 -CH1 *CH3
■F.
89.5-90.50C
89.5-90.50C
N=C
NH-CH2-CKn
CHx OHf F.
92-930C
92-930C
209885/ 1301
- 11 Tabelle I - Fortsetzung
Verbindung Nr.
Struktur Physikalische Konstanten
K=C
-CH
SCH-
F.
80-810G
80-810G
10
r=Q
SCH
F. . 115.5-116.50C
11
N=C
H UCH2CH=CH2
SCH2-/ VCl
F.
95-960C
95-960C
12
N=C
JiHCH
ICH^CH=CH.
2 Np=/ "^CH5
F.
. 79.5-81°C
. 79.5-81°C
13
23 D
1,6200
14
η"
D 1,6205
15
,N(CH0CH0CH)
r=C.
""SCH2-;
20 D
1^6130
16
.N=C
N(C2H5),
23 D
1.6115
2 0 9 8 8 5/1301
- 12 Tabelle I - Fortsetzung
Verbin dung Nr. |
Struktur | Physikalische Konstanten |
17 | N(C2H5)2 ζ) X SCH2-^-F |
n D 1,5980 |
18 | ^W(C2H5)2 QT^NcH^-Cl |
1,6157 ' |
19 | ζΤ =C NsOH2^CH3 | n22 D 1,6055 |
20 | N(C2H5)2 U=C Qf \sCH2-0-NO2 |
^22 n D 1,6256 |
21 | JT(C2H5) 2 N=C^ |
„22 nD 1,6158 ' |
22 | Nd-C3H7) 2 | F." - " 41.5-43.O0C |
23 | ^. N(I-CjH7) 2 ^feNcH2-0-F |
F. 70-71.50C |
24 | .N(I-C3H7 )2 | F. 77.5-790C |
209885/ 1301
Tabelle I - Fortsetzung
Verbindung
Struktur Physikalische Konstanten
25
N=C
JT(X-C
F. 81.5-82.50C
26
N=C
76.5-77.'50C
27
• SCH0-// X)-C-CH,
2 A W F." 100-101.50C
28
N=C
108-1090C
29
ο'
.N(X-C5H7)
SCH
nD
1,6015
N(X-C3H7
SCH0-// ^-Cl
L2 Cl/
-60-620C
31
n22 η D
1,5858
32
-Cl n22.. n D
1,6300
209885/1301
- 1A Tabelle I - Fortsetzung
Verbin dung Nr. |
Struktur | Physikalische Konstanten |
33 | jf^f Nsch2hQ-ci | 1,6330 |
Die Isothioharnstoff-Verbindungen der allgemeinen Formel I
können als solche für landwirtschaftliche Zwecke eingesetzt werden. Üblicherweise verwendet man sie jedoch zusammen mit
einem geeigneten Trägerstoff oder Verdünnungsmittel sowie gegebenenfalls einem Emulgiermittel. Mit Hilfe dieser Stoffe
werden sie auf übliche Art konfektioniert, z.B. zu Pellets, Staub, benetzbaren Pulvern oder emulgierbaren Konzentraten.
Spezielle Beispiele für geeignete feste Trägerstoffe oder Verdünnungsmittel
sind Talcum, Bentonit, Tonerde, Kaolin, Diatomeenerde, Vermiculit oder Calciumhydroxid. Beispiele für
flüssige Trägerstoffe oder Verdünnungsmittel sind aromatische Alkohole, Aceton, Xylol, Dioxan, Methylnaphthalin oder Cyclohexanon.
Als Emulgiermittel können Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Arylsulfonate, Polyathylenglykolätner oder Ester von PoIyalkoholen
verwendet werden.
Gegebenenfalls können die Präparate andere Wirkstoffe enthalten, z.B. Fungizide, Insektizide, Lanatozide, Herbizide oder
Dünger.
die
Die/Isothioharnstoff-Verbindungen der allgemeinen Formel I als
Die/Isothioharnstoff-Verbindungen der allgemeinen Formel I als
Wirkstoffe enthaltenden Präparate werden durch die nachstehen-
209885/ 1301
den Beispiele erläutert. Teile beziehen sich auf das Gewicht.
BeispielA Benetzbares Pulver:
50 Teile der Isothioharnstoff-Verbindung Nr. 20, 5 Teile Alkylbenzolsulfonat
als Benetzungsmittel und 45 Teile Diatomeenerde werden pulverisiert und gründlich zu einem benetzbaren
Pulver, gemischt.
Benetzbares Pulver: .
10 Teile der Isothioharnstoff-Verbindung Nr. 27, 5 Teile Alkylbenzolsulfonat
als Benetzungsmittel und 85 Teile Diatomeenerde werden pulverisiert und gründlich zu einem benetzbaren Pulver
gemischt.
Beispiele Staub:
7 Teile der Isothioharnstoff-Verbindung Nr. 1 und 93 Teile
Tonerde werden pulverisiert und gründlich zu einem Staub gemischt.
-Beispiel D '
Staub:
2 Teile der Isothioharnstoff-Verbindung Nr. 30 und 98 Teile
Tonerde werden pulverisiert und gründlich zu einem Staub gemischt.
209885/1301
Beispiel ■ E Pellets:
8 Teile der Isothioharnstoff-Verbindung Nr. 43, 35 Teile
Bentonit, 52 Teile Tonerde und 5 Teile Natriuraligninsulfonat
werden pulverisiert und gründlich gemischt. Das erhaltene Gemisch wird mit Wasser geknetet und zu Pellets verarbeitet.
Beispiel F Emulgierbares Konzentrat:
20 Teile der Isothioharnstoff-Verbindung Nr. 3, 15 Teile PoIyoxyäthylenglykoläther
als Emulgiermittel und 65 Teile Cyclohexanon werden gründlich zu einem emulgierbaren Konzentrat gemischt.
B e i s ρ i e 1 G Emulgierbares Konzentrat:
50 Teile der Isothioharnstoff-Verbindung Nr. 12, 15 Teile Polyoxyäthylenglykoläther
als Emulgiermittel und 65 Teile Cyclo hexanon werden gründlich zu einem emulgierbaren Konzentrat gemischt.
Beispiel H Granulat:
5 Teile der Isothioharnstoff-Verbindung Nr. 8, 93,5 Teile
Tonerde und Polyvinylalkohol als Bindemittel werden gründlich pulverisiert und gemischt. Das erhaltene Gemisch wird in Wasser
geknetet und zu Granulat verarbeitet, die 5 Prozent Wirkstoff enthalten. Das Granulat kann als solches angewandt werden.
209885/1301
Beispiel' I
Kombiniertes, benetzbares Pulver:
Kombiniertes, benetzbares Pulver:
20 Teile der Isothioharnstoff-Verbindung Nr. 24, 10 Teile
1,2-Bis-/^3-methoxycarbonyl)-thioureido7-benzol, 10 Teile
Zinkäthylen-bis-dithiocarbamat, 5 Teile Calciumalkylbenzolsulfonat
und 55 Teile Diatomeenerde werden gründlich pulverisiert und zu einem benetzbaren Pulver gemischt, das 40 Prozent
Wirkstoffe enthält.
Beispiel J Kombinierter Staub:
2 Teile der Isothioharnstoff-Verbindung Nr. 31,'2 Teile
0,O-Dimethyl-0-(3-methyl-4-nitrophenyl)-thiophosphat und
96 Teile Tonerde werden gründlich pulverisiert und zu einem . Staub gemischt', der 4 Prozent Wirkstoffe enthält.
Die im folgenden beschriebenen Versuchsergebnisse beweisen die fungizide und acarizide Wirksamkeit der Isothioharnstoff-Verbindungen
der allgemeinen Formel I.
Versuch 1
Einfluß auf vom Mehltau befallene Pflanzen: Die Testverbindung wird als emulgierbares Konzentrat auf die
Keimblätter von Gurken aufgebracht, die in Topfen von 9 cm
Durchmesser gehalten werden und deren erstes Blatt, nachdem es sich entwickelt hatte, entfernt wurde. Hierbei werden pro
Topf jeweils 10 ml des Konzentrats mit einer Sprühpistole versprüht. Nach.24 Stunden wird eine Sporensuspension von
Sphaerotheca fuliginea auf die Pflanzen versprüht, die hierauf 14 Tage in einem Raum bei 28°C und einer Feuchtigkeit von 60
209885/1301
bis 80 Prozent gehalten werden. Nach Ablauf dieser Zeitspanne wird das Infektionsstadium der Keimblätter bestimmt und der
Schädigungsgrad nach folgender Gleichung berechnet:
Schädigungsgrad nach folgender Gleichung berechnet:
Schädigungsgrad =
Infektionsindex
Zahl der \ Keimblätter /
χ
Gesamtzahl der Keimblätter
x 5
in der der Infektionsindex nach folgenden Kriterien bestimmt wird:
Infektionsindex Infektionsstadium
3 4 5
kein infektiöser Fleck
Infektiöse Flecke nur an den beimpften Stellen Infektiöse Flecke an ungefähr 1/5 des
beimpften Keimblattes Infektiöse B'lecke an ungefähr 2/5 des
beimpften Keimblattes Infektiöse Flecke an ungefähr 3/5 des beimpften Keimblattes
Infektiöse Flecke an mindestens 4/5 des beimpften Keimblattes
Die verhütende Wirkung der Testverbindungen auf Pflanzenkrankheiten
wird an Hand des Schädigungsgrades bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt.
209885/ 1301
- 19 Tabelle II
1 Verbindung Nr. | Konzen-, tration, ppm |
•Zahl "der Xeim- ' blHttei |
Schädi- 3ungs- ßrsd, % |
-Verhütungs grad, % |
. .1 | 500 | 12 ' | 7.5 | 93 |
2 | 500, | 12 | • 5,0 | 95 |
5 | 500 | 12 | 3,0 | 97 |
10 | 500 | 12. | 1,0 | 99 |
11 | 500 | 12 | 2,0 | 98 "'■ |
16 | 500 | 12 | 1,0 | 99 |
17 | 500 | 12 | 5,0 | 95 |
18 | 500 | 12 | 2,0 | 98 |
24 | 500 | 12 | 0 | 100 |
30 | 500 | 12 | 0 | 100 |
31 | 500 | 12 | 1,0 | 99 |
32 | 500 | 12 | 2,5 | 98 * |
33 | 500 | 12 | 2,0 | 98 |
Kontrolle ^- ,NHCH3 >=* ^SCH3 |
500 | .12 | 65,3 | "35 |
Kontrolle WO2 02N-/~V00CCH=CHCH3 ^CH(CH3)C6H13 |
200 i |
12 · | 3-2,7 | 87 |
unbehandelt | — | 12 | - 100 | - |
2 09885/1301
Versuch 2
Einfluß auf den Blattscheidenbrand bei Pflanzen: Die Testverbindungen werden als emulgierbare Konzentrate auf
Reispflanzen aufgebracht, die in Töpfen von 9 cm Durchmesser gehalten werden und 50 cm hoch sind.-Pro Topf werden jeweils
10 ml des Konzentrats mit einer Sprühpistole versprüht. Nach 4 Stunden wird die Blattscheide mit einem Mycel-Scheibeninoculum
( 5 mm Durchmesser) von Pellicularia sasakii beimpft, das in einem synthetischen PS-Medium kultiviert wurde. Die
Pflanzen werden hierauf in einem Raum bei 28°C gehalten. Nach 4 Tagen wird das Infektionsstadium dex· BlaLtsuheiden bestimmt
und die Größe der infektiösen Flecke gemessen. Schädigungsgrad bzw. Verhütungsgrad der Testverbindungen werden nach folgenden
Gleichungen berechnet:
y/ Anzahl der \
Schädigungsgrad χ 1(χ)
Gesamtzahl der Pflanzen- -, sprosse
in der der Infektionsindex nach folgenden Kriterien bestimmt wird:
Infektionsindex ' Infektionsstadium
0 keine infektiösen Flecke in der Blattachsel
1 Infektiöse fleckenartige Teile
2 Infektiöse Flecke von weniger als 3 cm Größe
3 Infektiöse Flecke von mindestens 3 cm Größe
(Schädigungsgrad der (Schädigungsgrad der
Verhütungsgrad unbehandelten Pflanzen) " behandelten Pflanzen)
Schädigungsgrad der unbehandelten Pflanzen
Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
209885/1301
- 21 Tabelle III
Verbindung Nr. | Konzen-· . tration, ppm |
Anzahl der Sprosse |
Schädi gungs grad, ^ |
Verhütungs grad, jg . |
1 | 500 | 20 | 5,0 | 95 |
2 | 500 | 20 ' | 1,0 | 99 |
VJl | 500 | 20 | 1,0 | 99 |
10 | 500 | 20 | 1,0 | 99 |
13 | 500 | 20 | 0,0 | 100 " |
16 | 500 | 20 | 3,0 | 97 |
21 | 500 | 20 | 1,0 | 99. |
24 | 500 | 20 | 0,0 | 100 |
!30 | 500 | 20 | 1,0 | , 99 |
31 | 500 | 20 | 2,0 . | 98 |
33. | 500 | 20 | 3,0 | 97 |
Kontrolle ,CH, S \ /NCS LAsCH, CH jvrrtC! 1 CH5 S , |
500 | 20 | V | 96 |
unbehandelt | - | 20 | 100 | — |
2098 85/1301
Versuch 3
Einfluß auf Brand bei Reispflanzen:
Die Testverbindungen werden als emulgierbare Konzentrate auf Reispflanzen aufgebracht, die in Topfen von 9 cm Durchmesser
gehalten werden, und bis zum 4-blättrigen Stadium herangewachsen sind. Pro Topf werden Jeweils 7 ml des Konzentrats
mit einer Sprühpistole versprüht. Nach 24 Stunden werden die Pflanzen mit einer Sporensuspension von Pyricularia oryzae
besprüht, die in einem Haferschleim-Medium kultiviert wurden. Die beimpften Pflanzen werden in einem Raum bei 26°C und einer
Feuchtigkeit von mehr als 90 Prozent gehaltsn. Nach 3 Tagen
wird die Zahl der infektiösen Flecke auf dem obersten Blatt bestimmt und der Verhütungsgrad der Testverbindungen nach
folgender Gleichung berechnet:
• (Zahl der infek- (Zahl der infektiösen Flecke - tiösen Flecke
bei unbehandel- auf behandelten
Verhütungsgrad =
Zahl der infektiösen Flecke auf unbehandelten Pflanzen
Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
209885/ 1301
22215QD
Verbindung Nr. | Konzen tration, ppm · |
Zahl der Blätter |
Infektiöse Flecke pro Blatt |
Verhütungs- grad' %/ · |
1 | 500 | 15 | ' 5,3 | 95 |
2 | 500 | 15 | 9,6 | 84 |
3 | 500 | 15 | . 0,0 | 100 |
5 | 500 | 15 | 2,2 | 96 |
11 | 500 | 15 | 9,0 | 85 |
14 | 500 | 15 | 6,0 | 90 |
17 | 500 | 15 | 5,0 | 92 . |
18 | 500 | is- | 3,0 | • 95 |
21 | 500 ' | is | 0,8 | 99 |
24 | 500 | 15 | 0,1 | 100 |
30 | 500 | 15 | 1,5 | 98 |
31 | 500 | 15 | 8,0 | 87 |
32 | 500 | 15 | 6,2 | 90 |
Kontrolle O,O-Diäthyl-S- benzylthio- . phosphat |
500 | 15 | 6Z-I | 90 |
unbehandelt | - | . 15 | 61.0 | - |
2098 8 5/1301
Versuch 4
Einfluß auf flachs-gepunktete Blattspinnmilben:
Gesprenkelte Weiße Bohnen werden in Topfen gehalten, bis sie 9 Tage nach der Aussaat das zweiblättrige Stadium erreichen.
Jede der Pflanzen wird 20 bis 30 Milben pro Blatt besetzt und 1 Woche bei 27 C in einem Raum gehalten, wobei zahlreiche
Milben in verschiedenen WachsturnsStadien heranwachsen. Die auf
einer Drehscheibe stehenden Pflanzen werden mit 10 ml pro Topf einer Lösung behandelt, die durch Verdünnen der Testverbindung
in Form eines benetzbaren Pulvers mit Wasser erhalten wurde.. Nach 1G Tagen wird das Infektionsstadium der Pflanzen
und das Brutstadium der Milben bestimmt, sowie der Schädigungsgrad der gesprenkelten Weißen Bohnen und der Vermehrungsgrad
der Milben nach folgenden Kriterien ermittelt:
Keine Infektion ++++ vollständiges Verwelken
Zwischen dem Grad (-) und dem Grad (++++) sind drei Zwischenstufen vorgesehen.
Höchstens 10 Milben lebend
++++ Zahllose Milben lebend in einem
Nest
Zwischen dem Grad (-) und dem Grad (++++) sind drei Zwischenstufen
vorgesehen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt.
209885/ 1301
- 25 -Tabelle V ■
22215üO
Verbindung Nr, | 1 | SchädigungE grad |
-Fortpflan zungsgrad |
* 9 | . : ++ | . + | |
11 | + | + | |
16 | + | + | |
32 | + | ++ | |
Kontrolle CH5On^ fl /H ■ * P-S-CH9CN; CH5O7 4 NCH3 |
++ | + | |
Kontrolle CH5-C-I^-OCH2CHOCH2CHOSOC2H4Ci CH5" CH3 CH5 |
+ | ·.+ | |
unbehandelt | + | ++ | |
++++ |
209885/ 130 1
Claims (10)
- Patentansprüche Isothioharnstoff-Verbindungen der allgemeinen Formel ISOH2in der R^ und Rp Wasserstoffatome, Alkylreste mit 1 bis 20 C-Atomen, cyansubstituierte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylreste mit 1 bis 5 C-Atomen bzw. unsubstituierte odji· ua Benzolring durch Halogenatome und/oder Nitrogruppen bzw. Alkylreste mita 1 bis 5 C-Atomen substituierte Phenylalkylreste mit 7 bis 11 C-Atomen bedeuten oder zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen 3- bis 6-gliedrigen Heterocyclus darstellen, der falls R,j und Rp nicht Wasserstoff atome sind - gegebenenfalls ein. zusätzliches Heteroatom enthält,X ein Wasserstoff- oder Halogenatom bzw. einen Alkylrest mit bis 5 C-Atomen bedeutet, Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Nitrogruppe oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atome darstellt und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
- 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Formel I der Pyridinring in 3-Stellung verknüpft ist, R1 ein Wasserstoffatom, R2 einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis '5 C-Atomen, X ein Wasserstoffatom, Y ein Halogenatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen darstellen und η die Zahl 1 ist.209885/130122?1500
- 3. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Formel I der Pyridinring in 3-Stellung verknüpft istj FL· und Rp Alkylreste mit 1 bis 5 C-Atomen, X ein Wasserstoffatom, Y ein Halogenatom oder einen Alkylrest-mit 1 bis 5 C-Atomen und η die Zahlen 1 oder 2 darstellen.
- 4. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Formel I der Pyridinring in 3-Stellung verknüpft ist, R1 ein Wasserstoffatom, Rp einen Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen, X ein Wasserstoffatom, Y ein Halogenatom und η die Zahl 1 darstellen.
- 5. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gokcimzeichnet, daß in Formel I der Pyridinring in 3-Stellung verknüpft ist, R1 ein Wasserstoffatom, Rp einen Alkylrest mit 1 bis'5 C-Atomen, X ein Wasserstoffatom, Y einen .Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen und η die Zahl 1 darstellen.
- 6. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Formel I der Pyridinring in 3-Stellung verknüpft ist, R^ ein Wasserstoffatom, Rp einen Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen, X ein ¥asserstoffatom, Y ein Halogenatom und η die Zahl 2 ist.
- 7. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Formel I der "Pyridinring in 3-Stellung verknüpft ist, R1 ein Wasserstoffatom, Rp einen Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen, X ein Wasserstoffatom, Y eine tert.-Butylgruppe und η die Zahl 1 darstellen.209885/1301
- 8. Verfahren zur Herstellung der Isothioharnstoff-Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Thioharnstoff -Verbindung der allgemeinen Formel IIin der R^, Rp und X die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, mit einem Benzylhalogenid der allgemeinen Formel III(III)in der Z ein Halogenatom darstellt und Y sowie η die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben,1 bis k Stunden bei Temperaturen von 0 bis 1000C in Gegenwart
einer basischen Verbindung und eines inerten Lösungsmittels umsetzt. - 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Thioharnstoff-Verbindung, das Benzylhalogenid und die basische Verbindung in einem Molverhältnis von 1 : 1 bis 2 : 1 bis1,5 umsetzt.
- 10. Verwendung der Isothioharnstoff-Verbindungen nach Anspruch 1 als Mikrobizide.2 Π 9 0 H h i I 3 0 1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP46029087A JPS5033134B1 (de) | 1971-04-30 | 1971-04-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2221500A1 true DE2221500A1 (de) | 1973-02-01 |
DE2221500B2 DE2221500B2 (de) | 1974-10-03 |
DE2221500C3 DE2221500C3 (de) | 1975-06-05 |
Family
ID=12266553
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2221500A Expired DE2221500C3 (de) | 1971-04-30 | 1972-05-02 | 3-Pyridylisothioharnstoffderivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3806511A (de) |
JP (1) | JPS5033134B1 (de) |
AU (1) | AU463393B2 (de) |
CA (1) | CA967960A (de) |
CH (1) | CH588207A5 (de) |
DE (1) | DE2221500C3 (de) |
ES (1) | ES402180A1 (de) |
FR (1) | FR2134690B1 (de) |
GB (1) | GB1346958A (de) |
IT (1) | IT954750B (de) |
NL (1) | NL158789B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1397436A (en) * | 1972-09-05 | 1975-06-11 | Smith Kline French Lab | Heterocyclic n-cyanoguinidines |
US3920822A (en) * | 1972-09-05 | 1975-11-18 | Smith Kline French Lab | Inhibition of histamine activity with cyanoguanidines |
US3835145A (en) * | 1972-09-11 | 1974-09-10 | Sterling Drug Inc | 2- and 3-pyridylisothiocyanates |
US4310539A (en) * | 1979-03-22 | 1982-01-12 | Stauffer Chemical Company | Biocidal isothiourea compounds |
CN1050538A (zh) * | 1986-05-02 | 1991-04-10 | 施托福化学公司 | 杀真菌性吡啶基亚胺组合物及杀真菌方法 |
EP0407346A3 (en) * | 1989-07-07 | 1991-10-02 | Ciba-Geigy Ag | Aminopyridines |
-
0
- CA CA140*7A patent/CA967960A/en not_active Expired
-
1971
- 1971-04-30 JP JP46029087A patent/JPS5033134B1/ja active Pending
-
1972
- 1972-04-12 GB GB1693472A patent/GB1346958A/en not_active Expired
- 1972-04-22 IT IT68269/72A patent/IT954750B/it active
- 1972-04-27 ES ES402180A patent/ES402180A1/es not_active Expired
- 1972-04-27 US US00248041A patent/US3806511A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-04-28 CH CH639372A patent/CH588207A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-04-28 NL NL7205861.A patent/NL158789B/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-04-28 FR FR7215379A patent/FR2134690B1/fr not_active Expired
- 1972-05-01 AU AU41752/72A patent/AU463393B2/en not_active Expired
- 1972-05-02 DE DE2221500A patent/DE2221500C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1346958A (en) | 1974-02-13 |
DE2221500C3 (de) | 1975-06-05 |
CA967960A (en) | 1975-05-20 |
JPS5033134B1 (de) | 1975-10-28 |
ES402180A1 (es) | 1975-12-16 |
FR2134690A1 (de) | 1972-12-08 |
NL158789B (nl) | 1978-12-15 |
DE2221500B2 (de) | 1974-10-03 |
NL7205861A (de) | 1972-11-01 |
US3806511A (en) | 1974-04-23 |
FR2134690B1 (de) | 1974-10-18 |
AU4175272A (en) | 1973-11-08 |
IT954750B (it) | 1973-09-15 |
CH588207A5 (de) | 1977-05-31 |
AU463393B2 (en) | 1975-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2111414C3 (de) | Insektizide Mittel | |
EP0212600A2 (de) | Neue Nitromethylen-Derivate | |
DD150747A5 (de) | Verfahren zur herstellung von thiazinonen | |
DD149454A5 (de) | Lepidoptere vertilgende zusammensetzung | |
DE2221500A1 (de) | Isothioharnstoff-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als mikrobizide | |
DE2123277A1 (de) | Insektizide Mittel | |
DE69114014T2 (de) | 3,3-bis[alkylthio]-2-pyridylacrylsäurederivate als fungizide. | |
EP0014734A1 (de) | 1-N,N-Dimethylcarbamoyl-3(5)-alkyl-5(3)-alkylthioalkylthio-1,2,4-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen sowie ihre Ausgangsprodukte und deren Herstellung | |
DE2557406A1 (de) | Neue thioharnstoffverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide | |
DE2118495C3 (de) | Insektizides Mittel | |
EP0029407A2 (de) | 1-N,N-Dimethylcarbamoyl-3(5)-alkyl-5(3)-alkoxyalkylthio-1,2,4-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen sowie ihre Ausgangsprodukte und deren Herstellung | |
DE1806120A1 (de) | Neue Carbamoyloxime,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen | |
DE2242785A1 (de) | 1-alkylsulfonyl-2-trifluormethylbenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitenmittel | |
DE2034478C3 (de) | O-Alkyl-O-Phenyl-S-Alkoxyäthylphosphorthiolate mit insektizider und fungizider Wirkung | |
DE1670717A1 (de) | Biozidaktive Zusammensetzungen | |
DE2119174C3 (de) | Pyridylimidokohlensäureester, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide | |
DE2548898A1 (de) | Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide | |
DE2005256C3 (de) | Substituierte Derivate von 1,1-Dichloralken-(i) | |
DE2101687B2 (de) | Organische Phosphorsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Pilzen | |
DE1930540C (de) | Alkoxycarbony lthioureidobenzole und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE2111589A1 (de) | Insektizide Mittel | |
DD157302A5 (de) | Insektizide und nematozide zusammensetzung | |
DE2119211A1 (en) | Organophosphates - active against insects and nematodes | |
DE2316733A1 (de) | Dithio- und trithiophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide | |
EP0077300A1 (de) | Triorganozinnhydantoin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |