[go: up one dir, main page]

DE2100482B2 - Anordnung an einem Geschoß oder dergleichen - Google Patents

Anordnung an einem Geschoß oder dergleichen

Info

Publication number
DE2100482B2
DE2100482B2 DE2100482A DE2100482A DE2100482B2 DE 2100482 B2 DE2100482 B2 DE 2100482B2 DE 2100482 A DE2100482 A DE 2100482A DE 2100482 A DE2100482 A DE 2100482A DE 2100482 B2 DE2100482 B2 DE 2100482B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
parts
projectile body
floor
projectile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2100482A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2100482A1 (de
DE2100482C3 (de
Inventor
Bjoern Herman Olof Karlskoga Simmons (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab Bofors AB
Original Assignee
Bofors AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bofors AB filed Critical Bofors AB
Publication of DE2100482A1 publication Critical patent/DE2100482A1/de
Publication of DE2100482B2 publication Critical patent/DE2100482B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2100482C3 publication Critical patent/DE2100482C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B30/00Projectiles or missiles, not otherwise provided for, characterised by the ammunition class or type, e.g. by the launching apparatus or weapon used
    • F42B30/003Closures or baseplates therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Ge-Schoßboden an einem Geschoß, das einen einen Hohlraum umschließenden Geschoßkörper aufweist, wobei der Gasdruck der Abschußladung des Geschützes auf eine Bodenplatte wirkt, die das hintere Ende des Ge-Schoßkörpers abschließt und vom Geschoßkörper bei Ausstoß eines in dem Hohlraum untergebrachten, beispielsweise fallschirmgetragenen Leuchtsatzes, in der Flugbahn trennbar ist.
Als Beispiel für ein Geschoß genannter Art kann ein Geschoß für einen pyrotechnischen Leuchtsatz genannt werden, wobei der Leuchtsatz im Raum des Geschosses untergebracht ist, aus dem er nach einer vorbestimmten Zeitspanne nach der Abfeuerung des Geschosses freigegeben wird. Anschließend wird er gezündet und gleitet am Fallschirm hängend zu Boden.
Wie vorstehend erwähnt, entwickelt die Abschußladung einen Gasdruck, der die Treibkraft für das Geschoß bewirkt, und die Außenseile der Bodenplatte mit in der Regel auch Teile der Außenseite des Geschoßkörpers an dessen Ende beaufschlagt. Daraus ergibt sich, daß die Bodenplatte wenigstens bei größerem Kaliber am Geschoß eine massive und schwere Einheit hilden muß.
Bei bekannten Geschossen dieser Art, wie sie 7. B. aus der US-PS \ 309 982 bekannt sind, hat die massive, schwere Bodenplatte schwerwiegende Nachteile erkennen lassen, da sie beim Ausstoßen des fallschirmgetragenen Leuchtsatzes aus dem Innenraum des Geschosses in der Bahn des Satzes verblieben ist und dem Satz gefolgt ist, so daß, wenn dessen Fallschirm entfaltet worden ist und den Satz abgebremst hat. die Podenplatte in den Fallschirm eingeschlagen ist und diesen beschädigt hat
Zur Beseitigung dieser Nachteile hat man vorgeschlagen die Bodenplatte exzentrisch auszubilden, wo be' der Bodenplatte infolge ihrer im Geschoß erhaltenen Winkelrotation um ihre Symmetrielinie eine von der Bahn des Satzes abweichende Bahn zugeteilt wird. Allerdings hat sich herausgestellt, daß man die Exzentrizität der Bodenplatte nicht ausreichend groß genug hat ausbilden können, da eine Exzentrizität der erforderlichen Größe die Funktion des Geschosses als sol chen in Frage stellt Bei einer unzureichenden Exzentn zität hat sich ergeben, daß das Abweichen der Bahn der Bodenplatte im Verhältnis zur Bahn des Leuchtsatz^ nicht in gewünschtem Maße erreicht wurde. Deshalb bestand weiterhin die Gefahr, daß die Bodenplatte in den Schirm einschlägt
Weitere Maßnahmen zur Entfernung der Bodenplat te aus der Flugbahn des Leuchtsatzes sind aus der deut sehen Patentschrift 1266 178 bekannt. Dabei ist bei dem, den Fallschirm umhüllenden Stützzyünder, der üblicherweise zweigeteilt ist, eine Hälfte nochmals unterteilt, so daß sich der Fallschirm schon vor dem vollständigen Ausstoß aus der Hülle begibt und den Geschoßboden vielleicht sogar mit einer nach der Seite gerichteten Komponente wegschiebt. Die den Geschoßboden dadurch mitgeteilte Energie kann jedoch nur sehr gering sein, so daß sich dieser nur sehr langsam aus der Flugbahn bewegt, wcJurch die Gefahr einer Beschädigung des Fallschirms nicht mit Sicherheit auszuschließen ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile vollständig zu vermeiden und eine Gefährdung der übrigen Teile des Geschlosses durch den Geschoßboden mit Sicherheit auszuschließen, wobei die ursprüngliche Zuverlässigkeit und Funktion des Geschosses voll erhalten bleiben soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bodenplatte aus einer vorbestimmten Anzahl von mindestens zwei Teilen zusammengesetzt ist, de;en Trennflächen sich zwischen der Außenseite und der Innenseite der Platte erstrecken und daß die Bodenplatte dazu an ihrer Außenseite mit einer die Teile zusammenhaltenden und sich zumindest über die Kanten der Trennflächen erstreckenden beim Ausstoßen abwerfbaren Haube versehen ist, die das Eindringen von Gas in den Hohlraum verhindert.
Damit ergibt sich der Vorteil eines trotz der Teilung in mehrere Teile, deren jeweiligen Schwerpunkt exzentrisch zur Außenkontur liegt, einwandfrei gasdichten Geschoßbodens.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat die aus mehreren Teilen zusammengesetzte Bodenplatte einen kegelstumpfförmigen Querschnitt. Dadurch ist der Einfluß einer gegenüber dem Schwerpunkt des einzelnen Teiles versetzten dem Luftwiderstand ausgesetzten Kante vergrößert und ein Abweichen von der Bahn des Leuchtsatzes über die Wirkung der Zentrifugalkräfte hinaus weiter begünstigt.
Eine bevorzugte Ausführungsform, die die für die Er-
2 iOO 482
findung bedeutsamen Kennzeichen aufweist, soll nachstehend unter Hinweis auf die Zeichnungen näher beschrieben werden. Es zeigt
F i g. 1 in Seitenansicht eine aus einem Geschoß und einer Ladung bestehende komplette Patrone,
F i g. 2 in Seitenansicht und teilweise im Schnitt eine an einem Ende des Geschoßkörpers angebrachte Bodenplatte und
Fig.3 in der Perspektive als Einzelheit die Bodenplatte.
In F i g. 1 ist eine Patrone 2, mit einem Geschoßkörper 3 und einer Abschußladung 1 dargestellt. Die Abschußladung 1 ist so angeordnet, daß sie beim Abfeuern einen Gasdruck entwickelt, der das Geschoß über eine Wirkfläche beeinflußt, die einerseits aus der Außenseite 4 des Geschoßkörpers an dessen Ende besteht und andererseits aus der Bodenplatte 5.
In Fi g. 2 veranschaulicht 6 einen vom Geschoßkörper 3 umschlossenen Hohlraum. Er enthält in der Regel einen Leuchtsatz mit einem Fallschirm. Die Bodenplatte 5 ist aus zwei gleichartigen sektorPirmigen Teilen zusammengesetzt, von denen der eine in F i g. 2 gezeigt ist. Die Schnittfläche der sektorförmigen Teile streckt sich zwischen der Außenseite 5a der Platte und deren Innenseite 5b durch eine Symmetrielinie 7 des Geschosses, und darüber hinaus bedecken die Teile mit ihren halbkreisförmigen Außenpartien sowohl den größeren Teil der Endfläche des Geschoßkörpers 3 als auch der Endfläche eines im Geschoß enthaltenen Stützzylinders 8, der eine mit der Innenfläche Za des Körpers zusammenwirkende Fläche 8a aufweist. Die Bodenplatte ist an ihrer Außenseite 5a von einer Haube 9 abgedeckt, die so ausgebildet ist, daß sie einerseits die beiden Teile der Bodenplatte vom Abschuß des Geschosses aus dem Geschützrohr an bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Leuchtsatz aus dem Geschoß ausgestoßen werden soll, zusammenhält. Darüber hinaus werden andererseits die beim Abfeuern entwickelten Gase am Eindringen in den Hohlraum 6 entlang der Trennflächen 11 der Teile gehindert. Die Haube 9 ist am Geschoßkörper 3 befestigt und von diesem trennbar, wenn der im Bereich des Hohlraumes 6 untergebrachte Leuchtsatz aus dem Geschoß ausgestoßen wird.
In F i g. 3 werden die beiden sektorförmigen Teile
ίο der Bodenplatte 5 und die Trennfläche 11 zwischen den Sektoren gezeigt. Aus den F i g. 1 bis 3 geht hervor, daß die gezeigte Ausführungsform für die Bodenplatte bewirkt, daß die in der Bodenplatte enthaltenen Sektoren dadurch gegeneinander gepreßt werden, daß die vom Gasdruck entwickelten Kräfte auf die Wirkfläche gegen einen Punkt 12 auf der Symmetrieachse 7 gerichtet sind. Aus F i g. 3 geht darüber hinaus hervor, daß die Teile in der Budenplatte bei Entfernung der Haube 9 beim Ausstoßen des Leuchtsatzes aus dem Geschoß-
.10 raum infolge der Zentrifugalkraft, die durch die Rolation der Platte um deren Symmeu ieachse 7 auftritt, und durch die Luftkräfte aus der Bahn des Sntzes in jeweils verschiedener Richtung herausgeschleudert werden. Es besteht demnach keinerlei Gefahr, daß einer der Teile dem Satz folgt und in dessen Fallschirm schlägt. Die verhältnismäßig leichte Haube wird sehr stark vom Luftwiderstand gebremst werden, wenn der Satz ausgestoßen wird und stellt auch keinerlei Gefahr für den Fallschirm dar.
Die Bodenplatte kann ohne weiteres aus mehr als zwei Teilen zusammengesetzt sein. Die Mindestanzahl soll zwei sein, und die Höchstzahl ist nur durch die praktische Ausführbarkeit begrenzt. Die Bodenplatte kann bei der Teilung auch anderends sektorförmig:
3; oder gleichgroße Teile aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Geschoßboden an einem Geschoß, das einen einen Hohlraum umschließenden Geschoßkörper aufweist, wobei der Gasdruck der Abschußladung des Geschützes auf eine Bodenplatte wirkt, die das hintere Ende des Geschoßkörpers abschließt und vom Geschoßkörper bei Ausstoß eines in dem Hohlraum untergebrachten, beispielsweise fall- to schirmgetragenen Leuchtsatzes, in der Flugbahn trennbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (5) aus einer vorbestimmten Anzahl von mindestens zwei Teilen zusammengesetzt ist, deren Trennflächen (11) sich zwischen der Außenseite (5a) und Innenseite (5ö) der Platte erstrecken und daß die Bodenplatte dazu an ihrer Außenseite mit ?iner die Teile zusammenhaltenden und sich zumindest über die Kanten der Trennflächen (11) erstreckenden beim Ausstoßen abwerfbaren Haube (9) versehen ist, die das Eindringen von Gas in den Hohlraum (6) verhindert.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte aus zwei gleichgroßen sektorförmigen Teilen (Fig.3) zusammengesetzt ist, deren Trennflächen (11) sich durch eine Symmetrielinie (7) des Geschosses erstrecken und deren äußere halbbogenförmige Partien den größeren Teil der hinteren Endfläche des Geschoßkörpers (3) abdecken.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Teil.-n zusammengesetzte Bodenplatte (5) an der Innenseite (5£>) vorwiegend halbrund zur Außenseite (5a) gewölbt ist.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Teilen zusammengesetzte Bodenplatte (5) einen kegelstumpfartigen Querschnitt hat, wobei die breitere Grundfläche an der hinteren Endfläche des Geschoßkörpers (3) anliegt. ^o
DE2100482A 1970-01-08 1971-01-07 Anordnung an einem Geschoß oder dergleichen Expired DE2100482C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE00149/70A SE339648B (de) 1970-01-08 1970-01-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2100482A1 DE2100482A1 (de) 1971-07-15
DE2100482B2 true DE2100482B2 (de) 1974-09-26
DE2100482C3 DE2100482C3 (de) 1975-05-15

Family

ID=20256113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2100482A Expired DE2100482C3 (de) 1970-01-08 1971-01-07 Anordnung an einem Geschoß oder dergleichen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3724380A (de)
DE (1) DE2100482C3 (de)
FR (1) FR2075262A5 (de)
NL (1) NL7018623A (de)
SE (1) SE339648B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE391808B (sv) * 1975-07-04 1977-02-28 Bofors Ab Anordning vid bottenenhet for projektil
IT1173087B (it) * 1984-01-20 1987-06-18 Simmel Spa Dispositivo antideformazione per proiettili d'artiglieria
FR2644881B1 (fr) * 1989-03-22 1991-05-31 France Etat Armement Dispositif de liaison entre un premier et deuxieme troncon d'un projectile gyrostabilise
SE536997C2 (sv) * 2013-02-22 2014-11-25 Bae Systems Bofors Ab Granat med utskjutningsbar granatbotten
US10962337B2 (en) * 2019-09-03 2021-03-30 Imi Systems Ltd. Cartridge for providing delayed chaff for use as a decoy for RF radars

Also Published As

Publication number Publication date
FR2075262A5 (de) 1971-10-08
US3724380A (en) 1973-04-03
DE2100482A1 (de) 1971-07-15
NL7018623A (de) 1971-07-12
SE339648B (de) 1971-10-11
DE2100482C3 (de) 1975-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE569406C (de) Mittels des Geschosses einer Schusswaffe abzuwerfende Granate
DE69703042T2 (de) Nichtletales geschoss
DE69401901T2 (de) Munition mit Geschossen die mittels Seilen miteinander verbunden sind
DE2842797C2 (de) Wurfkörper
DE69004604T2 (de) Leitwerkausspreizungssystem für ein Geschoss.
CH625879A5 (de)
DE3207854A1 (de) Wuchtgeschoss
DE3316440C2 (de)
DE2100482C3 (de) Anordnung an einem Geschoß oder dergleichen
DE1578109C3 (de) Zerfallgeschoß
DE4032177C2 (de) Unterkalibrige Patrone für rückstoßfreie Übungswaffen
DE1728018C3 (de) Munition für ein Abschußgerät mit seitlich offener Kammer
DE2535704C2 (de)
DE2322505A1 (de) Toedliche ausdehnbare patrone
DE2106935A1 (de) Anordnung an einem Geschoß
DE202010013610U1 (de) Kugelförmiger Wirk- bzw. Wurfkörper als Träger von insbesondere pyrotechnischen Subkörpern
CH618507A5 (en) Launching casing with a projectile
DE7020829U (de) Selbstangetriebenes geschoss fuer feuerwaffen und schiesswerkzeuge.
DE1946991C3 (de) Hohlladung
DE1947946A1 (de) Geschosswerfer mit Geschossen an einem Flugzeug
DE1578010C3 (de)
DE3104234A1 (de) Geschoss fuer handfeuerwaffen
EP0319877A2 (de) Drallstabilisiertes, unterkalibriges Übungsgeschoss
AT222002B (de) Geschoß
DE2307581C3 (de) Raketenmunition

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)