[go: up one dir, main page]

DE2100336C3 - Betätigungsvorrichtung für bewegbare Teile zum Schließen von Öffnungen - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für bewegbare Teile zum Schließen von Öffnungen

Info

Publication number
DE2100336C3
DE2100336C3 DE2100336A DE2100336A DE2100336C3 DE 2100336 C3 DE2100336 C3 DE 2100336C3 DE 2100336 A DE2100336 A DE 2100336A DE 2100336 A DE2100336 A DE 2100336A DE 2100336 C3 DE2100336 C3 DE 2100336C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
switch
control
movable part
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2100336A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2100336A1 (de
DE2100336B2 (de
Inventor
Hans 8122 Penzberg Knetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Original Assignee
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Werk W Baier GmbH and Co filed Critical Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Priority to DE2100336A priority Critical patent/DE2100336C3/de
Priority to ES396178A priority patent/ES396178A1/es
Priority to GB5218371A priority patent/GB1345197A/en
Priority to FR7140339A priority patent/FR2120699A5/fr
Priority to US209613A priority patent/US3702430A/en
Priority to SE7116677A priority patent/SE380479B/xx
Priority to IT33132/71A priority patent/IT944574B/it
Publication of DE2100336A1 publication Critical patent/DE2100336A1/de
Priority to DE2454723A priority patent/DE2454723C3/de
Priority to FR7535037A priority patent/FR2292096A2/fr
Publication of DE2100336B2 publication Critical patent/DE2100336B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2100336C3 publication Critical patent/DE2100336C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/638Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/542Roof panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für bev/egbarc Teile zum Schließen von öffnungen, z. B. Fenstern, Türen oder Dachöffnungen, insbesondere für Fahrzeugschiebedächer, mit einem Motor, der durch Übertragungselemente das bewegbare Teil antreibt, wobei die Anschlußklemmen des Motors mittels eines llmpolschalters wahlweise an verschiedene Pole einer Stromquelle geschaltet werden können.
Vorrichtungen dieser Art wurden /um Offnen und Schließen von Fenstern und Schiebedächern insbesondere in Kraftfahrzeugen schon mehrfach verwendet. Je nach Polung durch den Unipolschalter und damit Drehrichtiing des Motors wurde dabei eine öffntings- oder Schließbewegung bewirkt. Um ein Abwürgen des Motors zu verhindern, wurden gewöhnlich Rutschkupplungen im Antrieb und zur Begrenzung der Öffnungsbewegung Anschläge vorgesehen, durch die die Schließ- und die weiteste Öffnungsstellung definiert waren, wobei in diesen Stellungen, soweit der Motor nicht rechtzeitig abgeschaltet wurde, die Rutschkupplung durchdrehte. Wurde von der bedienenden Person der meist nur für kurzzeitige Belastungen ausgelegt» Motor in einer dieser Stellungen zu lange Zeit betätigt, so verhinderte eine Überlastsicherung im Motor eine Beschädigung desselben.
Diese nur für einfache Steuervorgänge anwendbare Betätigungseinrichtung hat den Nachteil, daß eine automatische Abschaltung in der Schließstellung nicht üzw. nur sehr schwer möglich ist, da das bewegbare Teil den von ihm zu betätigenden Schalter entweder zu früh, d. h. vor Erreichen der Endstellung oder bei Erreichen derselben gerade nicht mehr betätigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache automatische Abschaltmöglichkeit in der Schiießsteiiung der bewegbaren Teile zu schaffen, die sich darüber hinaus noch für Mehrfachsteuerungen eignet.
Diese Aufgabe wird durch den mit den Erfindung gemachten Vorschlag gelöst, nach welchem man ein Stromstoßrelais, auch Schrittrelais gewinnt, vorsieht, dessen Steuerwicklung zu dem Motor par JIeI geschaltet ist und dessen Steuerschalter in einer der Verbindungsleitungen des Motors und des Umpolschalters zwischen der Anschlußstelle der Steuerwicklung und einer Anschlußklemme des Motors liegt. Dabei ist ein das Stromstoßrelais steuernder Schalter in einer der Anschlußleitungen der Steuerwicklung des Stromstoßrelais an eine der Verbindungsleitungen des Motors und
J5 des Umpolschalters angeordnet. Der das Stromstoßrelais steuernde Schalter wird über eine vom Motor angetriebene Steuereinrichtung so betätigt, daß er in der Schließstellung des aus und in eine öffnung bewegbaren Teiles geschlossen iit, jedoch beim öffnungs- und Schließvorgang die Leitung unterbricht.
Bei einer speziellen Ausführung der mit der Erfindung vorgeschlagenen Betätigungsvorrichtung kann man die Steuereinrichtung des das Stromstoßrelais steuernden Schalters so ausbilden, daß sie diesen auch in der weitesten Öffnungsstellung des bewegbaren Teiles schließt.
Ganz besonders eignet sich die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung, wenn die Steuereinrichtung des das Stromstoßrelais steuernden Schalters ein
so Steuerglied, z. B. eine Nocke, besitzt, das von seiner Schließstellung aus bei Antrieb des Motors in unterschiedlicher Drehrichtung in zwei verschiedenen Richtungen bewegbar ist. Hierdurch läßt sich bei entsprechender Ausbildung des Dachantriebes, siehe z.B. DE-OS 19 19 479, nicht nur eine leichtere lustierung der Null-Stellung erreichen, sondern man kann, soweit das aus und in eine öffnung bewegbare Teil für zwei verschiedene Beweguiigsvorgänge, z. B. eine Schwenk- und eine Schiebebewegung, gebaut ist, auch ohne zusätzliche Steuereinrichtungen eine einfache Steuerung beider Bewegungen erreichen, wenn der Motor über die Übertragungselemente mit dem bewegbaren Teil so gekoppelt ist, daß bei Bewegung des Stcuerglicdcs von der Schließstellung aus in unter·
μ schiedlichen Richtungen auch unterschiedliche Bewogungsvorgängc des bewegbaren Feiles bewirkt werden.
In tier nachstehenden Zeichnungserläuterung ist ein
Ausführungsbcispiel der erfindungsgemäßen Betiiti-
gungsvorrichtung beschrieben, anhand dessen noch weitere Merkmale der Erfindung erwähnt werden.
Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltschema in der Schließstellung des bewegbaren Teiles,
Fig.2das Schaltschema gemäß Fig. 1, jedoch in der Öffnungsstellung des bewegbaren Teiles,
F i g. 3 das Schema eines Fahrzeugschiebedaches in der öffnungssiellung,
F i g. 4 das Schema des in F i g. 3 gezeigten Daches in der Schließstellung und
F i g. 5 das Schema des in F i g. 3 gezeigten Daches in der ausgeschwenkten Stellung.
Der in Fig. 1 dargestellte Umpolschalter 1, der sich durch eine nicht gezeichnete Federvorrichtung selbsttätig in die gezeichnete Null-Position zurückstellt, läßt sich durch Druck an die Kontakte 2, 3 und durch Zug gegen die Kontakte 4, 5 schalten. Der Motor 6 kann somit in verschiedenen Drehrichtungen betrieben werden, wobei er, wie in den Fig. 3 bis 5 angedeutet, über ein drucksteiles Kabei 7, eine Transportbrücke S und ein Hebelglied 9 einen aus einer Dachöffnung schwenk- und herausziehbaren Deckel 10 bewegt.
Je nach Drehrichtung des Motors 6 wird von diesem auch ein Steuerglied 11 aus der in Fig. 1 gezeigten Schließstellung in die in Fig. 2 eingezeichnete Stellung II' bzw. die gestrichelt angedeutete Stellung 11" bewegt. Dieses Steuerglied 11 betätigt einen ein Stromstoßrelais 12 steuernden Schalter 13, wobei das Stromstoßrelais 12, das nur auf Stromstöße anspricht, selbst einen Steuerschalter 14 beim Ansprechvorgang betätigt.
Wird der Umpolschalter 1 in der in den F i g. 1 und 4 gezeigten Schließstellung gegen die Kontakte 2 und 3 geschaltet, so erhält zunächst das Stromstoßrelais 12 y> über den geschlossenen Schalter 13 Strom, wodurch der Schalter 14 schließt und damit der Motor 6 mit der Stromquelle 15, 16 verbunden wird. Durch den laufenden Motor 6 wird der Deckel 10 abgesenkt und in die Öffnungsstellung gemäß Fig. 3, gleichzeitig aber auch das Steuerglied 11 in die Stellung W bewegt, wodurch sich der Schalter 13 öffnet. Das Ende der Öffnungsbewegung wird durch Loslassen des Umpolschalters 1 bzw. durch Erreichen eines hier nicht gezeigten Anschlages bewirkt, in welchem Falle bis zum Abschalten des Motors eine an sich bekannte Rutschkupplung in der eingangs beschriebenen Weise ein Abwürgen des Motors 6 verhindert.
Will man den Deckel 10 aus der öffnungsstellung wieder in die Schließstellung bringen, so wird der Umpolschalter 1 gegen die Kontakte 4 und 5 geschaltet, wobei der Motor 6 durch den noch geschlossenen Schalter 14 sofort Strom erhält, jedoch nunmehr in anderer Drehrichtung läuft, da er umgepolt ist. Wird die Schließstellung des Deckels 10 erreicht, so schließt das Steuerglied 11, das sich bei der Schließbewegung aus seiner Stellung 11' zurückbewegt, den Schalter 13. Das Stromstoßrelais 12 wird dadurch betätigt, so daß der Steuerschalter 14 öffnet und damit der Motor 6 automatisch abschaltet
Ein en.euies (d.h. nach Schließen) Schalten des Umpolschalters 1 gegen die Po!.·. 4 und 5 bewirkt einerseits ein Ausschwenken des Uec^els 10, da die Transportbrücke 8, wie in F i g. 5 angedeutet, in gleicher Richtung wie bei der Schließbewegung aus der öffnungsstellung weiter bewegt wird, andererseits beweg·, sich das Steuerglied Il in die Position 11", wobei, wie beim öffnen, das Ende der Ausschwenkbewegung durch Loslassen des Umpolschalters 1, bzw. Erreichen eines Anschlages unter Betätigung der Rutschkupplung erreicht wird.
Zum Zurückschwenken des Deckels 10 wird der Umpolschalter 1 gegen die Pole 2, 3 geschaltet. Der Motor 6 erhält durch den geschlossenen Schalter 14 sofort Strom, und die Transportbrücke 8 wird, wie auch das Steuerglied 11, aus seiner Position 11" in die Schließstellung zurückbewegt. Das Abschalten erfolgt, wie beim Schließvorgang beschrieben, durch Schließen des Schalters 13 automatisch.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern läßt sich unter Ergänzung und Abwandlung der mit ihr gegebenen Lehre in verschiedener Weise verwirklichen.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (3)

21 OO 336 Patentansprüche:
1. Betätigungsvorrichtung für bewegbare Teile zum Schließen von öffnungen, z. B. Fenstern, Türen oder Dachöffnungen, insbesondere Fahrzeugschiebedächern mit einem Motor, der durch Übertragungselemente das bewegbare Teil antreibt, wobei die Anschlußklemmen des Motors mittels eines Umpolschalters wahlweise an verschiedene Pole einer Stromquelle geschaltet werden können, gekennzeichnet durch ein Stromstoßrelais (12, 14), dessen Steuerwicklung (12) zu dem Motor (6) parallel geschaltet ist und dessen Steuerschalter (14) in einer der Verbindungsleitungen des Motors (6) und des Umpolschalters (1) zwischen der Anschlußstelle der Steuerwicklung (12) und einer Anschlußklemme des Motors (6) liegt, sowie durch einen das Stromstoßrelais (12, 14) steuernden Schalter (t3; in einer der Anschlußleitungen der Steuerwickiung (i2) des Stromstoßrelais (i2, i4) an eine der Verbindungsleitungen des Motors (6) und des Umpolschalters (1), wobei der Schalter (13) über eine vom Motor (6) angetriebene Steuereinrichtung (11) betätigt wird und die Steuereinrichtung (11) in der Schließstellung des aus i-nd in eine öffnung bewegbaren Teiles (10) den Schalter (13) geschlossen, jedoch beim Öffnungs- und Schließvorgang offen hält.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 mit einem zur Steuereinrichtung des das Stromstoßrelais steuernden Schalters gehörenden Steuerglied, z. B. einer Nocke, das >n der Schließstellung des bewegbaren Teiles den Schalt?·· geschlossen hält, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (11) und die dasselbe bewegenden Teile der Steuereinrichtung so ausgebildet sind, daß bei Antrieb des Motors (6) in unterschiedlicher Drehrichtung das Steuerglied (11) von seiner Schließstellung (Fig. 1) aus in zwei verschiedenen Richtungen bewegbar ist.
3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2 für zwei verschiedene Bewegungsvorgänge, z. B. ein;. Schwenk- und eine Schiebebewegung des aus und in eine öffnung bewegbaren Teiles, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (6) über die Übertragungselemente (7-9) mit dem bewegbaren Teil (10) so gekoppelt ist, daß bei Bewegung des Steuergliedes (11) von der Schließstellung (Fig. 1) aus in unterschiedlichen Richtungen auch unterschiedliche Bewegungsvorgänge des bewegbaren Teiles (10) bewirkt werden.
DE2100336A 1971-01-05 1971-01-05 Betätigungsvorrichtung für bewegbare Teile zum Schließen von Öffnungen Expired DE2100336C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2100336A DE2100336C3 (de) 1971-01-05 1971-01-05 Betätigungsvorrichtung für bewegbare Teile zum Schließen von Öffnungen
ES396178A ES396178A1 (es) 1971-01-05 1971-10-20 Dispositivo de accionamiento de partes moviles para el cie-rre de aberturas.
FR7140339A FR2120699A5 (de) 1971-01-05 1971-11-10
GB5218371A GB1345197A (en) 1971-01-05 1971-11-10 Drive means for movable parts of vehicle coach work and the like
US209613A US3702430A (en) 1971-01-05 1971-12-20 Control device for electromechanically operated closure panels
SE7116677A SE380479B (sv) 1971-01-05 1971-12-27 Anordning for att vid oppnings- och stengingsforlopp av en oppning med minst en dertill horande del, sasom fonster, dorrar eller takluckor, manovrera denna rorliga del medelst en motor
IT33132/71A IT944574B (it) 1971-01-05 1971-12-30 Apparecchiatura di comando per par ti mobili per la chiusura di aper ture
DE2454723A DE2454723C3 (de) 1971-01-05 1974-11-19 Bewegungsvorrichtung für bewegbare Teile zum Schließen von öffnungen
FR7535037A FR2292096A2 (fr) 1971-01-05 1975-11-17 Dispositif de manoeuvre de parties mobiles employees pour fermer une ouverture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2100336A DE2100336C3 (de) 1971-01-05 1971-01-05 Betätigungsvorrichtung für bewegbare Teile zum Schließen von Öffnungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2100336A1 DE2100336A1 (de) 1972-08-03
DE2100336B2 DE2100336B2 (de) 1977-12-01
DE2100336C3 true DE2100336C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=5795239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2100336A Expired DE2100336C3 (de) 1971-01-05 1971-01-05 Betätigungsvorrichtung für bewegbare Teile zum Schließen von Öffnungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3702430A (de)
DE (1) DE2100336C3 (de)
ES (1) ES396178A1 (de)
FR (1) FR2120699A5 (de)
GB (1) GB1345197A (de)
IT (1) IT944574B (de)
SE (1) SE380479B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914864A1 (de) * 1979-04-12 1980-11-06 Rockwell Golde Gmbh Vorrichtung zum betaetigen eines einer kraftfahrzeugdachoeffnung zugeordneten deckels

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308081C2 (de) * 1973-02-19 1982-02-04 Karosseriewerke Weinsberg Gmbh, 7102 Weinsberg Schiebehebedach, insbesondere elektromotorisch angetriebenes Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge
DE2447718C2 (de) * 1974-10-07 1982-11-11 Karosseriewerke Weinsberg Gmbh, 7102 Weinsberg Fernbetätigbares Schiebedach
US4039222A (en) * 1975-10-20 1977-08-02 Sky-Top Sunroofs, Ltd. Vehicle sun roof
DE2704899A1 (de) * 1977-02-05 1978-08-10 Webasto Werk Baier Kg W Betaetigungsvorrichtung fuer einen ausstellbaren schiebedeckel
DE2939985A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-16 Karosseriewerke Weinsberg Gmbh, 7102 Weinsberg Durch einen umsteuerbaren elektromotor angetriebenes fahrzeugschiebedach
JPS6012253B2 (ja) * 1980-04-30 1985-03-30 日産自動車株式会社 開閉ル−フ式自動車の可動ル−フ作動制御用スイツチ機構
US4335834A (en) * 1980-06-30 1982-06-22 Marvin Zepkin Hand held electric ejecting device
DE3030642C2 (de) * 1980-08-13 1986-02-06 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Antriebsvorrichtung für einen ausstellbaren Schiebedeckel eines Kraftfahrzeugdaches
US4438972A (en) * 1981-04-28 1984-03-27 Nissan Motor Company, Limited Operating mechanism for operating a sliding and tilting roof-panel
DE3348489C2 (de) * 1982-09-22 1996-05-23 Webasto Werk Baier Kg W Betätigungseinrichtung für Schiebe-Hebedächer in Kraftfahrzeugen
US4502726A (en) * 1982-09-27 1985-03-05 Asc Incorporated Control apparatus for pivotal-sliding roof panel assembly
JPS6192920A (ja) * 1984-10-09 1986-05-10 Honda Motor Co Ltd スライデイングル−フ装置
JPS6192922A (ja) * 1984-10-09 1986-05-10 Honda Motor Co Ltd スライデイングル−フ装置の制御回路
FR2620162B3 (fr) * 1987-09-08 1989-12-15 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Dispositif d'actionnement de pieces mobiles pour fermer des ouvertures dans des vehicules
US4933615A (en) * 1987-12-21 1990-06-12 Jidosha Denki Kogyo Kabushiki Kaisha Device for driving a roof-hatch
US5169206A (en) * 1989-02-10 1992-12-08 Mazda Motor Corporation Slidable roof control device for a motor vehicle
US6392374B1 (en) * 1998-02-10 2002-05-21 Somfy Device for control of an electric motor driving a moving object
US7163260B2 (en) * 2004-06-17 2007-01-16 Asc Incorporated Automotive vehicle open air system
US20050280293A1 (en) * 2004-06-17 2005-12-22 Macnee Arthur L Iii Automotive vehicle open air system
US20060145518A1 (en) * 2005-01-04 2006-07-06 Evans Alan F Jr Control system for a vehicle roof
US7938483B2 (en) * 2007-05-24 2011-05-10 Specialty Vehicle Acquisition Corp. Movable vehicular roof
US7527328B2 (en) * 2007-05-24 2009-05-05 Specialty Vehicle Acquisition Corp. Modular roof system for automotive vehicle
JP5790221B2 (ja) * 2011-07-12 2015-10-07 アイシン精機株式会社 車両用ルーフ装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2756990A (en) * 1952-04-12 1956-07-31 Kenneth F Reamey Door operating device
US3651389A (en) * 1968-11-09 1972-03-21 Nippon Denso Co Safety device for use with automatic automobile window regulator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914864A1 (de) * 1979-04-12 1980-11-06 Rockwell Golde Gmbh Vorrichtung zum betaetigen eines einer kraftfahrzeugdachoeffnung zugeordneten deckels

Also Published As

Publication number Publication date
SE380479B (sv) 1975-11-10
ES396178A1 (es) 1974-04-16
DE2100336A1 (de) 1972-08-03
US3702430A (en) 1972-11-07
GB1345197A (en) 1974-01-30
IT944574B (it) 1973-04-20
DE2100336B2 (de) 1977-12-01
FR2120699A5 (de) 1972-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100336C3 (de) Betätigungsvorrichtung für bewegbare Teile zum Schließen von Öffnungen
DE102016014481B3 (de) Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE3324107A1 (de) Betaetigungseinricht. fuer bewegbare teile, insbesondere fuer schiebedaecher und schiebe-hebedaecher
DE3117040C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Kipp- und Schiebedach eines Kraftfahrzeugs oder dergleichen
DE2454723C3 (de) Bewegungsvorrichtung für bewegbare Teile zum Schließen von öffnungen
DE2704899A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen ausstellbaren schiebedeckel
DE7629034U1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen ausstellbaren Schiebedeckel eines Kraftfahrzeugdaches
DE2942793C2 (de) Elektromotorisch angetriebene Verstelleinrichtung
DE600964C (de) Regelvorrichtung fuer elektrisch angetriebene Wehre mit einer selbsttaetigen, von den Bewegungen des Wasserspiegels und des Verschlusskoerpers gesteuerten Regeleinrichtung zur Einhaltung gleicher Abflussmengen
DE2501753A1 (de) Steuereinrichtung fuer hydraulischbetaetigte kraene
DE2646634B2 (de) Schalteinrichtung in Kraftfahrzeugen mit einem elektromotorisch bewegten Fahrzeugteil
DE2904853A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere tuerschliessanlage fuer kraftfahrzeuge
AT325811B (de) Elektrische steueranordnung für den gleichlauf zweier oder mehrerer motorisch bewegter windwerke, insbesondere hebeböcke
DE2305658C3 (de) Schaltanordnung für den Elektromotor einer Scheibenwischeranlage
AT224486B (de) Elektrische Vorrichtung zur Fernsteuerung von Umsteuergetriebekästen
DE895004C (de) Elektrischer Weichenantrieb
DE659969C (de) Steuervorrichtung fuer Wechselstromkommutatormotoren mit Hilfsmotor zur Buerstenverstellung
DE587247C (de) Lautstaerkeregelvorrichtung fuer Tonwiedergabegeraete
DE329332C (de) Elektromotorisch angetriebene Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Bergwerkstueren
DE2522571C3 (de) Antriebseinrichtung für eine Pendeltür
DE2242486C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen und Betätigen eines Zeitschalters
DE398027C (de) Elektrisch betriebener Flaschenzug
DE661449C (de) Elektrische Regeleinrichtung mit zusaetzlichem Schaltkontakt
DE425949C (de) Einrichtung an elektrischen Triebwerken zur Verhinderung falscher Drehbewegungen, insbesondere bei Hebezeugen
DE326776C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Elektromotoren in Nutzbremsschaltung, insbesondere fuer Hebezeuge und Foerderanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)