[go: up one dir, main page]

DE2100037A1 - Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern

Info

Publication number
DE2100037A1
DE2100037A1 DE19712100037 DE2100037A DE2100037A1 DE 2100037 A1 DE2100037 A1 DE 2100037A1 DE 19712100037 DE19712100037 DE 19712100037 DE 2100037 A DE2100037 A DE 2100037A DE 2100037 A1 DE2100037 A1 DE 2100037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
olefinically unsaturated
polymerizable material
unsaturated polymerizable
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712100037
Other languages
English (en)
Other versions
DE2100037C3 (de
DE2100037B2 (de
Inventor
Herbert Dr. 6703 Limburgerhof; Demmler Paul Dr. 6700 Ludwigshafen; UhI Karl Dipl.-Ing. Dr. 6710 Frankenthal; Hartmann Hans Jörg Dr. 6713 Freinsheim; Bachmann Rudolf Dr. 6710 Frankenthal; Schäfer Dieter Dr.; Hartmann Job Werner Dr.; 670O Ludwigshafen Spoor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19712100037 priority Critical patent/DE2100037C3/de
Priority to JP401672A priority patent/JPS4715104A/ja
Priority to NL7118222A priority patent/NL7118222A/xx
Priority to FR7200038A priority patent/FR2120184A1/fr
Priority to BE777645A priority patent/BE777645A/xx
Priority to DE19722201430 priority patent/DE2201430A1/de
Publication of DE2100037A1 publication Critical patent/DE2100037A1/de
Publication of DE2100037B2 publication Critical patent/DE2100037B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2100037C3 publication Critical patent/DE2100037C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Badische Anilin- & Goda-Fabjiik AG 21 00037
unser Zeichen; O.Z. 27 267 Ls/ef 6700 Ludwigshafen, 31-12.1970
Terfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
Die vorliegende Erfindung "betrifft ein Terfahren zur Herstellung toil magnetischen Aufzeichnungsträgern durch Herstellen einer Dispersion von Magnetpigment in einem das Bindemittel bildenden slefinisch ungesättigten polymerisierbaren Material und Härten siner auf ein Trägermaterial aufgebrachten Schicht dieser Dispersion mittels ionisierender Strahlen.
Lus der USA-Patentschrift 3 104 983 ist ein Terfahren zur Herstellung magnetischer Aufzeichnungsträger bekannt, bei dem eine Dispersion eines magnetischen Pigments in einem Bindemittel, das a.us einer Mischung eines Butadien/Acrylnitril-Copolymerisates nit einem hitzehärtbaren Phenolharz besteht, auf einem nicht Dagnetischen Träger in fünf Schichten aufgebracht und schichtweise mittels Röntgenstrahlen gehärtet wird. Die hierin beschriebene Verfahrensweise zeigte sich jedoch in mehrfacher Hinsicht als verbesserungsbedürftig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern aufzuzeigen, 3as bei Verwendung bestimmter das Bindemittel bildender olefinisch ungesättigter polymerisierbarer Materialien die Härtung mittels ionisierender Strahlen in kürzerer Zeit mit geringeren Strahlen-3osen ermöglicht und außerdem zu Endprodukten mit besonders vorteilhaften technischen Eigenschaften führt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern durch Herstellen einer flüssigen Dispersion von feinteiligem Magnetpigment in einem das Bindemittel bildenden olefinisch ungesättigten polymerisierbaren Material, die gegebenenfalls weitere übliche Zusatzstoffe enthält, Auftragen einer Schicht dieser Dispersion auf ein Trägermaterial, gegebenenfalls Trocknen, und anschließendes Härten der aufgetragenen Schicht mittels ionisierender
796/70 209832/0895 -2-
- ü - O.Zo 27 267
Strahlen; das dadurch gekennzeichnet ist, daß in dem das Bindemittel bildenden olefinisch ungesättigten polymerisierbaren Material mindestens 15 Gewichtsprozent, bezogen auf dessen Gesamtmenge, mindestens eines der Reste
CH2 = CR - CO - 0 - und CH2 = CR -CO -N -
R1
enthalten sind, wobei R Wasserstoff oder eine Methylgruppe und R1 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet=
Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind solche, bei denen das das Bindemittel bildende olefinisch ungesättigte polymerisierbare Material eine Viskosität von 50 bis 3 000 cp bei 200C aufweist und zur Herstellung der Dispersion mit feinteiligem Magnetpigment in einem Gewichtsverhältnis von 2:1 bis 1:6 (Bindemittel: Magnetpigment) verwendet wird«
Als für das erfindungsgemäße Verfahren verwendete das Bindemittel bildende olefinisch ungesättigte polymerisierbare Verbindungen mit mindestens einem der Reste
CH2 = CR - CO - 0 - und CH2 = CR - CO - N - ,
R1
wobei R Wasserstoff oder eine Methylgruppe und R. Wasserstoff ocle eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, kommen sowohl niedermolekulare als auch höhermolekulare Verbindungen, sowie vorzugsweise deren Gemische in Betracht-
Als niedermolekulare Verbindungen eignen sich Ester der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure mit geradkettigen, verzweigten, cyclischen, gegebenenfalls noch weitere funktioneile Gruppen enthaltenden Alkoholen oder Oxaalkoholen mit 1 bis 12 Kohlenstoffstomen, wie z.Bο Acrylsäuremethyl-, -äthyl-, -propyl-, -isopropyl -n-butyl-s» -isobutyl-, -tert-butyl-, -n-hexyl-, -cyclohexyl-, •^-äthylhexyl-, -nonyl-, -decyl-, -laurylester, Methacrylsäuremethyl-, -äthyl-, -n-butylester, Monoester der Acrylsäure und/oder
209832/0895 _3_
- 3 - ΟβΖο 27 267
Methacrylsäure mit mehrwertigen Alkoholen und/oder Oxaalkohlen, wie ÄthylenglykolmonoCmeth-)acrylat, 1,2~Propylenglykolmono(meth-) acrylat, 1,5-Propylenglykolmono(meth~)acrylat, Butandiol-1,4-mono-(me th->) acrylat, Hexandiol-1,6-mono(meth-)acrylat, Diäthylenglykolmono(meth-)acrylat, TriäthylenglykolmonoCmeth-)acrylat, Dipropylenglykolmono(meth-)acrylat, die Umsetzungsprodukte dieser freie Hydroxylgruppen enthaltenden Monoester mit Isocyanaten, Ester der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure mit N-dialkylsubstituierten Aminoalkanolen, wobei die Alkylgruppen gleich oder verschieden sind und 1 "bis 4 Kohlenstoff atome enthalten, wie z.B. N-Dimethylaminoäthylacrylat oder -methacrylat und N-Diäthylaminoäthylacrylat 0
Ferner eignen sich Zusätze von Acryl- und/oder Methacrylsäure in Mengaivon weniger als 5 ^,bezogen auf Gesamtbindemittelo
G-eeignete Yerbindungen mit dem Rest CH0 = CR - CO - N - sind
E1
Yerbindungen, die sich von Acrylamid und/oder Methacrylamid ableiten, wie deren Umsetzungsprodukte mit C^bis C.-?-Aldehyäen, insbesondere Formaldehyd, wie N-Methylol-(meth-)acrylamid und die durch Verätherung mit Alkoholen und/oder Oxaalkoholen mit 1 bis 8 Kohllaistoff at omen daraus erhaltenen Verbindungen, wie z.B. der Methyl-, Äthyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, Hexyl-, 2-Äthylhexyläther des N-Methylolacryl- oder -methacrylamids, Äther des N-Methylolacryl- oder methacrylamids mit Äthylenglykolmonomethyläther, Diäthylenglykolmonomethyläther, Äthylenglykolmonoäthyläther, 1,2-Propylenglykolmommethyläther, 1,3-Propylenglykolmonoäthyläther, Dipropylenglykolmonomethyläther und 1,4-Butandiolmonomethyl- oder -äthyläther.,
Ferner eignen sich Acryl- und/oder Methacryl-N-dialkylaraide, die gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls mit Hydroxylgruppen substituierte, geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen enthalten, wie z.B. H-Dimethyl-acrylamid, N-Diäthyl-acrylamid, N-Dimethy!-methacrylamid, N-Diäthyl-methacrylamid, N-Methyläthyl-acrylamid, N-Methylbutylmethacrylamid, N-Dioxyäthyl-acrylamid, N-Dicyelohexylacrylamid und N-isopropyl-oxyäthyl~methacrylamid,
209832/0895
" * O0Z0 27 267
Bevorzugt geeignet sind Verbindungen, die die oben genannten Reste mehr als einmal pro Molekül enthalten, wie zoB„ Ester der Acryl- und/oder Methacrylsäure mit 2- und höherwertigen Alkoholen und/oder zweiwertigen Oxaalkoholen wie Z0B0 Butandioldiacrylat, Butandioldimethacrylat, Diäthylenglykoldiacrylat, Triäthylenglykoldimethacrylat, Diäthanolamindiacrylat, Diäthanolamindimethacrylat, Triäthanolamintriacrylat, sowie Urethangruppierungen enthaltende Umsetzungsprodukte von Polyisocyanaten mit den oben bereits genannten Monoestern der Acryl- und/oder Methacrylsäure mit mehrwertigen Alkoholen und/oder Oxaalkoholen.
Als höhermolekulare Verbindungen mit den Resten
CH0 = CR - CO - 0 - und/oder CH0 = CR - CO - Ή -
"R
kommen solche in Betracht, die diese Rest an geeignete höhermolekulare Reste gebunden enthaltene Derartige Produkte erhält man Z0B0 durch polymeranaloge Umsetzung hydroxylgruppenhaltiger höhermolekularer Stoffe mit geeigneten Acryl- oder Methacrylverbindungen zoB„ deren Säurechioriden» Als für derartige polymeranaloge UmsetzTzngen gee%iete höhermolekulare Verbindungen kommen insbesondere solche mit endständigen Hydroxylgruppen in Betracht, wie Polyalkylenglykole sowie entsprechende gesättigte und ungesättigte Polyester« Geeignete Polyalkylenglykole sind z.B„ Polyäthylenglykol, Polypropylenglykol oder deren φ Pfropfpolymerisate.
Geeignete gesättigte Polyester sind z.Bo die Kondensationsprodukte von C2-Cg-Alkylenglykolen mit Terephthalsäure mit einem mittleren Molekulargewicht von 800 bis 4 000. Als ungesättigte Polyester kommen die üblichen in Betracht, soweit sie endständige Hydroxylgruppen tragen» Es handelt sich dabei im allgemeinen um Kondensationsprodukte von mehrwertigen, insbesondere zweiwertigen, gegebenenfalls olefinisch ungesättigten Alkoholen, wie z.B. Äthylen-■ glykol, Propylenglykol, Butandiol-1,4, Neopentylglykol, Hexandiol-1,6, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Dipropylenglykol oder Buten(2)-diol-1,4 mit mehrwertigen, insbesondere zweiwertigen olefinisch ungesättigten Carbonsäuren oder deren veresterbaren Derivaten, wie Z0B0 Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure,
2 09 832/0895
- 5 - 0-.Z0 27 267
Itaconsäure, die gegebenenfalls teilweise durch gesättigte aliphatische und/oder gegebenenfalls teilweise hydrierte aromatische mehrwertige, insbesondere zweiwertige Carbonsäuren, wie z„B. Glutarsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, o-Phthaisäure, o-Phthal-3äureanhydrid, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Dihydrophthaisauce, Dihydrophthalsäureanhydrid, Tetrahydr©phthalsäure, Tetraaydrophthalsäureanhydrid, sowie Benzoltri- oder -tetracarbonsäure bzwo deren Anhydride, ersetzt sind und üblicherweise durch Schmelzkondensation oder Kondensation unter azeotropen Bedingungen lergestellt werden, wobei die Alkoholkomponente in geringem Überschuß, bis zu etwa 10 Molprozent, mit der äquivalenten carbonsauren Komponente umgesetzt wird. In den ungesättigten Polyestern können außerdem die zweiwertigen Alkohole in geringem Umfange 3urch mehr als zweiwertige Alkohole, wie Z0B0 Glycerin oder Pentaerythrit ersetzt sein und Hydroxycarbonsäuren mitverwendet werdeno Ebenso eignen sich solche gesättigte und ungesättigte Polyester als höhermolekulare hydroxylgruppenhaltige Verbindungen für die oben genannten polymeranalogen Umsetzungen zu den entsprechenden Verbindungen mit den CHp = CR - CO - O-Resten, die äurch Umsetzung von Alkylenoxiden, wie zoB. Äthylenoxid und/oder Propylenoxid mit Dicarbonsäureanhydriden oder deren Gemischen mit Dicarbonsäuren erhalten werden. Die Herstellung derartiger Produkte ist z.B. in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band 14/2 (1963), Seiten 444 bis 446 beschrieben.
Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung CH2 = CR - CO - 0 Reste enthaltender höhermolekularer Stoffe ist die Umsetzung von liydroxylgruppenhaltigen Polymerisaten mit Acrylchlorid oder Methacrylchlorid oder die Umsetzung von Epoxyharzen mit Acrylsäure oder Methacrylsäure zu den entsprechenden Veresterungsprodukten.
Für das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt geeignet sind Gemische der höhermoiekularen Verbindungen, die die Reste CH0 = CR - CD - 0 - und/oder CH0 -■= CR -CO - N - enthalten, mit
R1
niedermolekularen Verbindungen, die diese Reste enthalten, insbesondere soLche, die mehr als einen dieser Reste-enthalten- Besonders vorteilhaft sind derartige Gemische, die zu mindestens 50 Gewichtsprozent, bezogen· auf die Gesamtmenge des'das Binde-
209832/08 9 5
- 6 - O.Z0 27 267
mittel bildende! polymerisierbaren Materials aus Verbindungen mit mindestens 2 CH9 = CR - CO - 0 - und/oder CH9 = CR - CO - N ■
Resten pro Molekül bestehen.
Das für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete das Bindemittel bildende olefinisch ungesättigte polymerisierbare Material enthält mindestens einen der Reste CH9 = CR - CO - 0 - und/oder CH9 = CR - CO - N - zu mindestens 15 Gewichtsprozent, vorzugs-
R1
weise 40 bis 70 Gewichtsprozent der Gesamtmenge des das Bindemittel bildende olefinisch ungesättigte polymerisierbaren Materials.
Als gegebenenfalls weiterhin mitzuverwendende copolymerisierbare olefinisch ungesättigte Verbindungen kommen solche in Frage, die sich entsprechend den gewählten Verfahrensbedingungen dafür eignen, wie olefinisch ungesättigte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Styrol sowie am Benzolkern und/oder an der Vinylseitengruppe alkylsubstituierte Styrole, wie z„B. Vinyltoluol und <*— Methylstyrol, am Benzolkern halogensubstituiertes Styrol, Vinylester von geradkettigen oder verzweigten Carbonsäuren mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie z.Bo Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylpivalat, Vinylversaticester, Vinyllaurat, Vinylpalmitat, Vinylstearat, Acrylnitril, Methacrylnitril, N-Vinylamide und N-VinylIactarne, wie z.B. N-Vinylpyrrolidon.
Außerdem können copolymerisierbare monomere und polymere mehrfach olefinisch ungesättigte Substanzen, wie z.B. Divinylbenzol, Diallylphthalat, Diallylcyanurat, Dimethylcyanurat, Triallylcyanurat sowie Polybutadienöle, übliche ungesättigte Polyester mit Säurezahlen von 20 bis 80, die nach üblichen Methoden hergestellt worden sind, mitverwendet werden.
Es hat sich gezeigt, daß sich mit dem für das erfindungemäße Verfahren verwendeten das Bindemittel bildenden olefinisch ungesättigten polymerisierbaren Material besonders gute Ergebnisse erzielen lassen, wenn es'eine Viskosität bei 200C von 50 bis 3 000 cP, vorzugsweise von 100 bis 1 500 cP, aufweist«
209832/0895
- 7 - °°z° 27 267
Die qualitative und quantitative Auswahl und Kombination der das Bindemittel bildenden Komponenten sowie das Verhältnis von Bindemittel zu Pigment für das erfindungsgemäße Verfahren richtet sich nach den an das Endprodukt gestellten Anforderungen und ist je nach Art und Menge des verwendeten Magnetpigments, Anwesenheit weiterer üblicher Zusatzstoffe und der zu beschichtenden nichtmagnetisierbaren Unterlage variabel.
Als feinteilige Magnetpigmente können die an sich bekannten verwendet werden, wie Gamma-Eisen(III)-oxid, feinteiliger Magnetit, ferromagnetische Chromdioxide sowie ferromagnetische Metall- und Metalllegierungspigmente, wie Legierungen aus Eisen und Kobalt (z.B. hergestellt nach der deutschen Patentschrift 1 247 026). Bevorzugtes Magnetpigment ist Gamma-Eisen(lII)-oxid, dessen Teilchengröße im allgemeinen 0,2 bis 2 |um und insbesondere 0,3 bis 0,8 Jim beträgt, dessen Teilchenform eine einachsige Anisotropie aufweist und deren Längen/Dickenverhältnis im allgemeinen größer als 2:1 ist.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten Dispersionen von feinteiligem Magnetpigment in dem das Bindemittel bildenden olefinisch ungesättigten polymerisierbaren Material können in untergeordneten Mengen weitere übliche Zusatzstoffe enthalten, wie übliche organische Lösungsmittel zur Viskositätseinstellung wie z.B. Ester, Äther, Ketone, niedrige Alkohole , leichtflüchtige Halogenkohlenwasserstoffe oder deren Gemische bzw. Kombinationen mit leichtflüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, ferner übliche Weichmacher und in geringen Mengen Stabilisatoren und Polymerisationsinhibitoren zur Erhöhung der Lagerstabilität, wie z.B. Hydrochinonmonomethyläther, Hydrochinon und Tert.-Butyl-p-kresol, ferner Polymerisate bzw. Polykondensate, wie z.B. Phenoplast-, Aminoplast-, Epoxid- oder Alkydharze, sowie Nitrocellulose, im allgemeinen Mengen von weniger als 10 Gewichtsprozent, außerdem in kleinen Mengen Dispergiermittel, Füllstoffe und Gleitmittel, die bei der Dispergierung der Magnetpigmente oder bei der Herstellung der Magnetschichten zugemischt werden. Beispiele geeigneter Zusätze sind Metallseifen, wie Salze aus Fettsäuren oder isomerisierten Fettsäuren und Metallen der 1. bis 4. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente, Stearin-
209832/0895 _8_
21UUU37
_ 8 - °°z° 27
säure, Fettsäureester oder Wachse, Siliconöle, Ruß uswo ; die Menge dieser Zusätze ist die an sich übliche, sie liegt im allgemeinen unter 5 GeWo$, bezogen auf die Magnetschicht ο
Die Herstellung der Dispersionen für das erfindungsgemäße Verfahren kann in an sich "bekannter Weise erfolgen» Zweckmäßig wird die in einer Dispergiermaschxne, z.Ba einer Kugelmühle aus dem Magnetpigment und dem das Bindemittel "bildenden polymerisierbaren Material unter Zusatz von dem Dispergiermittel und ggfo weiterer der oben angeführten üblichen Zusatzstoffe, ■wie ZoBo Gleitmittel, hergestellte Magnetdispersion filtriert und mit einer üblichen BeSchichtungsmaschine auf den nicht magnetisierbaren Träger aufgetragen und bevorzugt nach einer üblichen magnetischen Ausrichtung durch Bestrahlung mittels ionisierender Strahlen gehärtete Bei Anwesenheit organischer lösungsmittel kann dieses vor der Strahlenhärtung kurz abgelüftet werden» Die Dicke der Magnetschicht beträgt im allgemeinen 1 bis 20 jUm, vorzugsweise 2 bis 10 pm= Im Falle der Herstellung von flexiblen Magnetbändern, werden die beschichteten Folien in übliche Breiten geschnitten=
Zweckmäßigerweis#e benutzt man zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Vorrichtung, bei der das mit der zu härtenden Schicht versehene Trägermaterial auf einem. Fließband unter der Strahlungsquelle durchgeführt wird=,
Als nicht magnetische und nicht magnetisierbare Träger lassen sich die üblichen starren und flexiblen Trägermaterialien verwenden, insbesondere Folien aus linearen Polyestern, wie PoIyäthylenterphthalat, im allgemeinen in Stärken von etwa 10 bis 50 |um, und insbesondere von 10 bis 15 fim, ferner nicht magnetisierbare Metallträger, wie Aluminium-Platten*
Als ionisierende Strahlung für die erfindungsgemäße Herstellung der magnetischen Aufzeichnungsträger kommen oC-Strahlen, Röntgenstrahlen, /^Strahlen, die in Kernreaktoren freiwerdende Mischstrahlungen und vorzugsweise Elektronenstrahlen in Betracht«,
209832/0895 ~ 9 "
- 9 - OoZ„ 27 267
Geeignete Strahlungsquelle!! sind Z0B.-. Kobalt-60, Kernreaktoren und für Elektronenstrahlen Tan de Graaf-Generatoren und andere handelsübliche Elektronenstrahlgeneratoren*, Die zur Erzeugung von ionisierenden und Elektronenstrahlen üblichen Aggregate sind Z0B0 beschrieben in A0 Gharlesby, Atomic Radiation and Polymers, 1960, Pergamont Press, Oxford. Die zur Anwendung kommende Strahlungsenergie richtet sich nach der Schichtdicke der zu härtenden Überzüge« Pur das .erfindungsgemäße Verfahren hat sich eine Elektronenstrahlung, die mit einer Beschleunigungsspannung von 100 bis 500, insbesondere 100 bis 300 KeV, erzeugt worden ist, als besonders vorteilhaft erwiesen.
Die zur Härtung notwendige Bestrahlungsdosis liegt im allgemeinen |f in einem Bereich zwischen 1 und 50, vorzugsweise unter 20 Mrad. Zweckmäßigerweise wird die Bestrahlung unter Luftausschluß (zoBo in Inertgas, wie Stickstoff oder auch unter vermindertem Druck) im allgemeinen bei Raumtemperatur durchgeführt.
Die Bestrahlung3dauer richtet sich nach der Dosisleistung und der benötigten Härtungsdosis ο Diese ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren im allgemeinen sehr niedrig, so daß sich kurze Bestrahlungszeiten, doh* hohe Bandgeschwindigkeiten einstellen lassen.
Gegenüber den herkömmlichen Verfahren erhält man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung magnetischer Aufzeich- ™ nungsträger schon unmittelbar nach der Strahlenhärtung lösungsmittelbeständige Magnetschichten,und zwar ohne stärkere Erhitzung des Trägermaterials, so daß die sonst bei Temperung üblicherweise auftretende Pormveränderung des Magnetogrammträgers vermieden wirdc Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht ferner die Verwendung einer kleineren Gießbeschichtungsapparatur, infolge der verkürzten Härtungszeit einen höheren Durchsatz und somit eine Verringerung des technischen Aufwandes.
209832/089 5 -10 -

Claims (3)

  1. O.Z. 27 267
    Patentansprüche
    (ty Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern durch Herstellen einer flüssigen Dispersion von feinteiligem Magnetpigment in einem das Bindemittel bildenden olefinisch ungesättigten polymerisierbaren Material, die gegebenenfalls weit übliche Zusatzstoffe enthält, Auftragen einer Schicht dieser Dispersion auf ein Trägermaterial, gegebenenfalls Trocknen, und anschließendes Härten der aufgetragenen Schicht mittels ionisie render Strahlen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem das Bindemittel bildenden olefinisch ungesättigten polymerisierbaren Material mindestens 15 Gewichtsprozent, bezogen auf dessen Gesamtmenge, mindestens eines der Reste
    CH2 = CR - CO - 0 - und CH2 = CR - CO - IT -
    R1
    enthalten sind, wobei R Wasserstoff oder eine Methylgruppe und R. Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit I bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität des das Bindemittel bildenden olefinisch ungesättigten polymerisierbaren Materials bei 2O0C 50 bis 3 000 cP beträgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis des das Bindemittel bildenden olefinisch ungesättigten polymerisierbaren Materials zum feinteiligen Magnetpigment 2s 1 bis 1 s6 ist«,
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    209832/0895
DE19712100037 1971-01-02 1971-01-02 Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern Expired DE2100037C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712100037 DE2100037C3 (de) 1971-01-02 1971-01-02 Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
JP401672A JPS4715104A (de) 1971-01-02 1971-12-29
NL7118222A NL7118222A (de) 1971-01-02 1971-12-31
FR7200038A FR2120184A1 (en) 1971-01-02 1972-01-03 Magnetic registration supports - by coating support with dispersion contg magnetic particles and (meth) acrylic ester or amide
BE777645A BE777645A (fr) 1971-01-02 1972-01-03 Procede de fabrication de supports pour enregistrements magnetiques
DE19722201430 DE2201430A1 (de) 1971-01-02 1972-01-13 Verfahren zur herstellung von magnetischen aufzeichnungstraegern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712100037 DE2100037C3 (de) 1971-01-02 1971-01-02 Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2100037A1 true DE2100037A1 (de) 1972-08-03
DE2100037B2 DE2100037B2 (de) 1979-07-19
DE2100037C3 DE2100037C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=5795095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100037 Expired DE2100037C3 (de) 1971-01-02 1971-01-02 Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4715104A (de)
BE (1) BE777645A (de)
DE (1) DE2100037C3 (de)
FR (1) FR2120184A1 (de)
NL (1) NL7118222A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413768A1 (de) * 1973-03-22 1974-10-03 Toa Gosei Chem Ind Haertbare materialien
DE3006458A1 (de) * 1980-02-21 1981-09-10 Polymer-Physik GmbH & Co KG, 2844 Lemförde Magnetspeicher und verfahren zu seiner herstellung
DE3137691A1 (de) * 1980-09-22 1982-05-27 Ampex Corp., 94063 Redwood City, Calif. Magnetisches medium und verfahren zu seiner herstellung
US4783370A (en) * 1986-05-28 1988-11-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Recording media containing alkyl acrylate copolymers
US4889895A (en) * 1986-05-28 1989-12-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electron beam curable copolymer useful in recording media

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2463478B1 (fr) * 1979-08-06 1986-07-18 Sony Corp Element d'enregistrement magnetique
NL8004483A (nl) * 1979-08-06 1981-02-10 Sony Corp Magnetisch registratiemateriaal.
JPS56122802A (en) * 1980-03-03 1981-09-26 Toyo Ink Mfg Co Ltd Radiation-curable resin composition
JPS56159838A (en) * 1980-05-12 1981-12-09 Tokyo Jiki Insatsu Kk Magnetic recording medium
JPS5730121A (en) * 1980-07-31 1982-02-18 Tdk Corp Magnetic recording medium
JPS5740742A (en) * 1980-08-23 1982-03-06 Sony Corp Magnetic recording medium
JPS5740744A (en) * 1980-08-23 1982-03-06 Sony Corp Magnetic recording medium
JPS5740745A (en) * 1980-08-23 1982-03-06 Sony Corp Magnetic recording medium
JPS5740755A (en) * 1980-08-25 1982-03-06 Sony Corp Magnetic recording medium
JPS5744223A (en) * 1980-08-28 1982-03-12 Toyo Ink Mfg Co Ltd Magnetic recording medium
JPS5746324A (en) * 1980-08-30 1982-03-16 Tdk Corp Magnetic recording medium
JPS5786130A (en) * 1980-11-14 1982-05-29 Sony Corp Magnetic recording medium
JPS57130230A (en) * 1981-02-04 1982-08-12 Fuji Photo Film Co Ltd Manufacture of magnetic recording material
JPS57190020A (en) * 1981-05-20 1982-11-22 Dainippon Ink & Chem Inc Preparation of polyester
JPS5815573A (ja) * 1981-07-22 1983-01-28 Toyo Ink Mfg Co Ltd 放射線硬化性磁性塗料および該塗料を用いて得られた磁気記録媒体
DE3200970C2 (de) * 1982-01-14 1983-11-24 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Magnetisches Speichermedium mit strahlenhärtbaren Bindemitteln
JPS5924436A (ja) * 1982-07-30 1984-02-08 Tdk Corp 磁気記録媒体の製造方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413768A1 (de) * 1973-03-22 1974-10-03 Toa Gosei Chem Ind Haertbare materialien
DE3006458A1 (de) * 1980-02-21 1981-09-10 Polymer-Physik GmbH & Co KG, 2844 Lemförde Magnetspeicher und verfahren zu seiner herstellung
DE3137691A1 (de) * 1980-09-22 1982-05-27 Ampex Corp., 94063 Redwood City, Calif. Magnetisches medium und verfahren zu seiner herstellung
US4783370A (en) * 1986-05-28 1988-11-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Recording media containing alkyl acrylate copolymers
US4889895A (en) * 1986-05-28 1989-12-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electron beam curable copolymer useful in recording media

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4715104A (de) 1972-08-18
DE2100037C3 (de) 1980-06-19
BE777645A (fr) 1972-07-03
DE2100037B2 (de) 1979-07-19
FR2120184A1 (en) 1972-08-11
NL7118222A (de) 1972-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100037A1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE2441025C3 (de) Schwundarm härtbare ungesättigte Polyesterharzgemische und deren Verwendung für Formkörper mit verbesserter Haftfähigkeit für Überzüge
DE2522756A1 (de) Photopolymerisierfaehige gemische
DE1934138A1 (de) Vernetzen von Polymeren
DE2612132C3 (de) Durch Strahlung und Wärme härtbare Formmassen auf der Grundlage von Melaminverbindungen
DE2249446C3 (de) Verwendung eines durch ionisierende Strahlung härtbaren Überzugsmittels zur Beschichtung von Oberflächen
DE1644817B2 (de) Verwendung einer modifizierten Polyepoxidmasse zur Herstellung von strahlungshärtbaren Überzügen
DE2058294A1 (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen und UEberzugsmittel
DE1745936A1 (de) Durch Peroxyd haertbares Harz auf Esterbasis
DE1917788A1 (de) Strahlungsempfindliche telomerisierte Polyester
EP0014883B1 (de) Wässrige Polyesteremulsionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Lacken für besonders dünnschichtige Überzüge
DE1957424A1 (de) Verfahren zur Haertung einer synthetischen organischen Harzueberzugsmasse
DE2055893A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen durch Härtung mittels ionisierender Strahlung
EP0664817A1 (de) Hilfsmittel zur verarbeitung von kunststoffen, verfahren zur herstellung von diesem hilfsmittel und verfahren zur herstellung von reduzierte monomeremission aufweisendem polyesterharz
DE2054662A1 (de) Durch ionisierende Strahlung hart bares System
DE2436614A1 (de) Verfahren zum herstellen von undurchsichtigen, deckenden ueberzuegen
DE2411637B2 (de) Durch Elektronenstrahlen härtbare, zur Beschichtung von Holz und holzähnlichen Werkstoffen geeignete Überzugsmassen
DE2164260A1 (de) Neue Polyester und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2145767B2 (de) Strahlenhärtbare Acrylmonomeren und ungesättigten Polyestern
DE1669858B2 (de) Beschleunigt haertbare luftrocknende polyesterform- oder -ueberzugsmassen
DE2426602B2 (de) Durch uv-bestrahlung aushaertbare ueberzugs-, spachtel- oder formmassen auf der basis von lufttrocknenden ungesaettigten polyesterharzen
DE1917798C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamid-Polymerisaten durch Bestrahlen von ungesättigten Polyamiden
DE1019421B (de) Loesungsmittelfreie Lacke aus ungesaettigten linearen Polyestern mit copolymerisationsfaehigen fluessigen Monomeren
DE1694099A1 (de) Verwendung von Acetessigsaeureestern als Zusatzbeschleuniger fuer Polyesterform- und UEberzugsmassen
DE2020419B2 (de) Acrylmonomere und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee