DE20921C - Neuerungen in der Fabrikation von Torfstreu und an den dazu verwendeten Apparaten - Google Patents
Neuerungen in der Fabrikation von Torfstreu und an den dazu verwendeten ApparatenInfo
- Publication number
- DE20921C DE20921C DE188220921D DE20921DD DE20921C DE 20921 C DE20921 C DE 20921C DE 188220921 D DE188220921 D DE 188220921D DE 20921D D DE20921D D DE 20921DD DE 20921 C DE20921 C DE 20921C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- peat
- innovations
- manufacture
- equipment used
- drum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10F—DRYING OR WORKING-UP OF PEAT
- C10F7/00—Working-up peat
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 10: Brennstoffe.
In der beiliegenden Zeichnung ist eine durch Hand- bezw. Göpel- oder Dampfbetrieb bewegte
Maschine dargestellt, welche nicht nur Baggertorf, sondern auch Sodentorf, gleichviel
ob trocken oder nafs, entwässert und zerreifst.
Auf einem festen Bockgestell A ruhen zwei konisch zulaufende, an den Seiten verzinkte,
lange Holzkästen B1 welche vorn und hinten offen sind.
An dem dem sich konisch verengenden Ende gegenüberliegenden Ende ist die Konicität unterbrochen,
so dafs ein Kolben α bezw. a1 in
diesem Kasten gleiten kann. Der konische Theil ist mit feinen Durchbohrungen versehen,
um dem Wasser, welches aus dem Torf heraustritt, Abzug zu gestatten. Der ganze Kasten
ist innen mit Zink ausgekleidet und diese Bekleidung gleichfalls mit Löchern versehen, welche
mit denen des Kastens sich decken.
Jeder der beiden Kästen ist auf seiner Oberseite mit einem Trichter C versehen, durch
welchen der zu entwässernde und zu zerreifsende Torf in die Kästen gelangt.
Der in Fig. 1 gezeigte Trichter ist für losen Baggertorf bestimmt; sollen dagegen Torfsoden
verarbeitet werden, so erhält dieser Trichter die in Fig. 3 gezeigte Form. Die Soden werden
in diesen aufrechtstehend hineingeworfen, und ist die Höhe der Kästen so berechnet,
dafs sie annähernd der halben Höhe der Soden entspricht, so dafs der später zu beschreibende
Kolben bei seinem Vorgang nur die untere Torfhälfte in den konischen Theil des Kastens
treibt.
Am Ende der Bank bewegt sich in den Lagern c die gekröpfte Welle b, die an den
Enden mit Schwungrädern dd1 versehen ist
und durch Hand-, Göpel- oder Dampfbetrieb in Umdrehung versetzt wird. Die Kolbenstangen
ff1 verbinden die gekröpfte Welle b mit den hohlen Kolben α und αΛ und vermitteln
deren Vor- und Zurückgehen im Kasten B. Die Kolben sind nach hinten zu an ihrer Oberseite verlängert, um die Oefmung
des Trichters C hinter sich abzuschliefsen. Die rechts und links vorgehenden Kolben -a und a'
schieben das zu entwässernde Material in den konisch zulaufenden Theil von B, wodurch dasselbe
stark geprefst wird und durch die vielen kleinen Seitenlöcher sein Wasser abgiebt.
Um den am Ende von B hervortretenden, entwässerten Torfstrang zu zerreifsen, ist vor
diesem Ende eine Trommel D angebracht, deren äufserer Mantel durch schräg gestellte
Schlagleisten g gebildet ist, und die durch konisches Getriebe h hy und Welle i in schnelle
Umdrehung versetzt wird. Diese Bewegung erfolgt von der Welle b aus.
Fig. 4 zeigt eine Modification dieser Trommel. Der Mantel derselben ist mit Zähnen k
besetzt, welche durch die Zähne k1 des unter
der Austrittsöffnung angebrachten Kammes k2
hindurchgreifen und das Zerreifsen des Torfes in exactester Weise vollziehen.
Die Arbeit der Trommel erfolgt stets unter gleichem Kraftaufwand, da ein Torfstrang vorschiefst,
wenn der andere infolge der Zurückbewegung des Kolbens stehen bleibt. An Ma-
Claims (1)
- schinen zum Zerreifsen trockener Soden sind die Kästen B kürzer und nicht konisch.Patent-Ans ρ ruch:Vor den Austrittsöffhungen der Torfstränge die Anordnung der Trommel D mit Schlagleisten g oder einer Trommel mit Zähnen k und eines Kammes P mit Zähnen kl,% jede der Trommeln in Combination mit den konischen Getrieben h h1, der Welle i und der Kurbelwelle b, zum Zweck, die Trommeln in Umdrehung zu versetzen und die Torfstränge zu zerschlagen bezw. zu zerreifsen, im wesentlichen wie mit Bezug auf beiliegende Zeichnung beschrieben.Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20921T | 1882-04-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20921C true DE20921C (de) | 1883-01-30 |
Family
ID=34484188
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE188220921D Expired DE20921C (de) | 1882-04-23 | 1882-04-23 | Neuerungen in der Fabrikation von Torfstreu und an den dazu verwendeten Apparaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20921C (de) |
-
1882
- 1882-04-23 DE DE188220921D patent/DE20921C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20921C (de) | Neuerungen in der Fabrikation von Torfstreu und an den dazu verwendeten Apparaten | |
DE1460325A1 (de) | Verfahren zum Waschen von Textilmaterialien,wie Rohwolle und Garne,und zur Durchfuehrung dieses Verfahrens dienende Vorrichtung sowie entsprechende Anlage | |
DE277441C (de) | ||
DE2544963C3 (de) | Vorrichtung zur Zerkleinerung von Haushaltsmüll | |
DE368701C (de) | Durchtreibvorrichtung mit einem in einem stehenden Siebzylinder umlaufenden Fluegelwerk | |
DE18115C (de) | Vorrichtung zur Gewinnung von Torffasern zur Pappe- und Papierfabrikation und gleichzeitigen Herstellung von Prefstorf | |
DE149981C (de) | ||
DE17558C (de) | Neuerung an Waschmaschinen für Wolle und andere Faserstoffe | |
DE20245C (de) | Defibrator für Zuckerrohr | |
DE192240C (de) | ||
DE256542C (de) | ||
DE25189C (de) | Maschine zum Einölen und Brechen von Hanf und anderen Spinnfasern | |
DE552940C (de) | Dreschvorrichtung, deren Trommel mit Mitteln zum Einziehen des Dreschgutes in den Dreschkorb versehen ist | |
DE70733C (de) | Waschmaschine | |
DE264987C (de) | ||
DE233809C (de) | ||
DE286688C (de) | ||
DE23590C (de) | Maschine, welche sowohl zum trockenen Reinigen und Sortiren, als auch zum Waschen von Knollenfrüchten benutzbar ist | |
DE26457C (de) | Maschine zur Herstellung von Rofshaargeweben | |
DE2686C (de) | Kartoffel- und Rübenwaschmaschine | |
DE111917C (de) | ||
DE79977C (de) | ||
DE176961C (de) | ||
DE264832C (de) | ||
DE117766C (de) |