DE2064861B2 - Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltkarten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltkartenInfo
- Publication number
- DE2064861B2 DE2064861B2 DE19702064861 DE2064861A DE2064861B2 DE 2064861 B2 DE2064861 B2 DE 2064861B2 DE 19702064861 DE19702064861 DE 19702064861 DE 2064861 A DE2064861 A DE 2064861A DE 2064861 B2 DE2064861 B2 DE 2064861B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- card
- metal
- treated
- electrolytic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/20—Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/1601—Process or apparatus
- C23C18/1633—Process of electroless plating
- C23C18/1646—Characteristics of the product obtained
- C23C18/165—Multilayered product
- C23C18/1653—Two or more layers with at least one layer obtained by electroless plating and one layer obtained by electroplating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
- C25D11/04—Anodisation of aluminium or alloys based thereon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/02—Electroplating of selected surface areas
- C25D5/022—Electroplating of selected surface areas using masking means
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/18—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
- H05K3/181—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
- H05K3/182—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method
- H05K3/184—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method using masks
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/38—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
- H05K3/381—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/38—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
- H05K3/382—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the metal
- H05K3/385—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the metal by conversion of the surface of the metal, e.g. by oxidation, whether or not followed by reaction or removal of the converted layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2309/00—Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
- B32B2309/02—Temperature
- B32B2309/022—Temperature vs pressure profiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2309/00—Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
- B32B2309/02—Temperature
- B32B2309/025—Temperature vs time profiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2311/00—Metals, their alloys or their compounds
- B32B2311/24—Aluminium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/10—Polypropylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2355/00—Specific polymers obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in a single one of index codes B32B2323/00 - B32B2333/00
- B32B2355/02—ABS polymers, i.e. acrylonitrile-butadiene-styrene polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2457/00—Electrical equipment
- B32B2457/08—PCBs, i.e. printed circuit boards
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0313—Organic insulating material
- H05K1/0353—Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
- H05K1/0366—Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement reinforced, e.g. by fibres, fabrics
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/09—Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/01—Dielectrics
- H05K2201/0104—Properties and characteristics in general
- H05K2201/0129—Thermoplastic polymer, e.g. auto-adhesive layer; Shaping of thermoplastic polymer
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/0332—Structure of the conductor
- H05K2201/0335—Layered conductors or foils
- H05K2201/0355—Metal foils
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/03—Metal processing
- H05K2203/0315—Oxidising metal
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/07—Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
- H05K2203/0703—Plating
- H05K2203/0716—Metallic plating catalysts, e.g. for direct electroplating of through holes; Sensitising or activating metallic plating catalysts
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/11—Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
- H05K2203/1105—Heating or thermal processing not related to soldering, firing, curing or laminating, e.g. for shaping the substrate or during finish plating
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/11—Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
- H05K2203/1152—Replicating the surface structure of a sacrificial layer, e.g. for roughening
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/14—Related to the order of processing steps
- H05K2203/1407—Applying catalyst before applying plating resist
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltkarten mit verbesserter
Haftung zwischen dem Leitermetall und einem nichtleitenden Schichtträger.
Gedruckte Schaltkarten werten zwecks sicherer
und wirtschaftlicher Handhabung von elektronischen Geräten in der Massenfertigung benötigt, um unter
anderem die Verdrahtung in eine Form zu bringen, die eine maschinelle, reproduzierbare und wirtschaftliche
Herstellung ermöglicht. In funktioneller Hinsicht sollen die gedruckten Schaltkarten allen technischen
Erfordernissen nicht nur Rechnung tragen, sondern diese möglichst auch besser als die bisherigen
Herstellungsverfahren erfüllen.
Nach dem bisher bekannten Stande der Technik sind im wesentlichen zwei verschiedenartige Verfahren
zur Herstellung von gedruckten Schaltkarten zur Verwendung in elektronischen Schaltungen vorgeschlagen
worden. Eines von diesen wird als das »subtraktive« Verfahren bezeichnet, das gegenwärtig vorwiegend
benutzt wird. Das andere Verfahren nennt man das »additive« Verfahren.
Die Herstellung von gedruckten Schaltungen mit Hilfe des »subtraktiven« Verfahrens beginnt mit
einem Schicht- oder Verbundstoff, der in einer Karte aus isolierendem Material als Basis oder Schichtträger
vorliegt, von welcher eine oder beide Seiten mit einer dünnen Kupferfolie von einer Dicke in der
Größenordnung von 0.0254 oder 0,0762 mm bedeckt werden. Die Folie wird an der isolierenden Basis mit
Hilfe eines geeigneten Klebstoffes oder durch Anwendung von Wärme und Druck beim Formen des
geschichteten Gebildes befestigt. Der zum Halten der leitfähigen Schaltung benutzte Schichtträger oder die
isolierende Grundlage wird üblicherweise in Form einer ebenen Karte aus formgepreßtem Epoxy-Glas
oder Phenolharzmaterial hergestellt.
3 4
Nach dem Aufbringen eines Schaltbildes aus orga- Weise behandelt, um auf der gedruckter! Leiterschalnischem
oder polymeren! abdeckendem Deckmittel tung einen Schutzfilm aus Edelmetall oder Lack zu
werden die Leiterflächen (d. h. die Schaltungsflä- bilden oder anderenfalls mit einem Lötriittelüberzug
chen) bis auf die verlangte Dicke elektrolytisch mit zu bedecken, um das Anschließen der üblichen zu-Leitermetaiil
beschichtet und dann mit einem metalli- 5 sätzlichen, auf der fertigen Schaltkarte angeordneten
sehen Deckmittel (beispielsweise dünnem Blei) über- elektronischen Bauelemente zu erleichtern,
deckt. Das organische Deckmittel wird dann mit Das vorstehend umrissene Verfahren hat insbeson-Hilfe einer geeigneten Lösung abgelöst, so daß die dere insofern eewisse Vorteile, als es den elektrolytinicht zur Schaltung gehörenden Kupferflächen unge- sehen Niederschlag von elektrisch unterbrochenen schützt bleiben und dann mit Hilfe einer passenden io Schaltungen erleichtert und die Notwendigkeit weitesauren oder alkalischen Atzmitteliösung entfernt rer nichtelektrolytischer Auftragvorgänge vermeidet werden können. ocjer verringert. Bei diesem Verfahren legt jedoch
deckt. Das organische Deckmittel wird dann mit Das vorstehend umrissene Verfahren hat insbeson-Hilfe einer geeigneten Lösung abgelöst, so daß die dere insofern eewisse Vorteile, als es den elektrolytinicht zur Schaltung gehörenden Kupferflächen unge- sehen Niederschlag von elektrisch unterbrochenen schützt bleiben und dann mit Hilfe einer passenden io Schaltungen erleichtert und die Notwendigkeit weitesauren oder alkalischen Atzmitteliösung entfernt rer nichtelektrolytischer Auftragvorgänge vermeidet werden können. ocjer verringert. Bei diesem Verfahren legt jedoch
Ein Hauptnachteil des »subtraktiven- Verfahrens eine Schwierigkeit darin, daß ein »Haupt- -Agens
ergibt sich aus dem während des Wegätzens der nicht verwendet werden muß. das — obwohl in vorer-
zur Schaltung gehörenden Bereiche auftretenden als 15 wähnter Literaturstelle nicht vollständig beschrieben
Unterschneiden'· des auf der Karte verbleibenden —ein polymerer Überzug zu sein scheint. .Sorgfältige
Metalls bekannten Phänomens. Aufbereitung und Aufbringung dieses Beschichtungs-
Ein weiterer Hauptnachteil des »subtraktiven« mater; <>s sind zum Erzielen wirksamer und glcich-Yerfahrens
besteht darin, daß die kupferverkleidete bleibender Ergebnisse erforderlich. Ferner bestehen
Kane teuer und nicht wirtschaftlich ist. da bei der 20 wie in den meisten Fällen, bei Jenen Verbuche geVorbereitung
der gedruckten Schaltkart·- die ur- macht worden sind, um Klebstoffe als Zwischentra-
*··■ .ngliche Kupferverkleidung bis auf einen geringen ser zum Verbinden von Kupfer od<_r sonstigen
Bruchteil \ öllig weggeätzt wird. "" Leitermetalien mit einem Kunststoffschicht rager zu
Als Alternative zu dem »subtraktiven-' Verfahren verwenden, stets Probleme bei einem Erzielen richtiist
bisher das als »additives« Verfahren zur Herstel- 25 per dielektrischer Eigenschaften des Klebstoffes,
lung solcher Karten bekannte Verfahren \orgeschla- einer genauen und übereinstimmenden Reproduzierten
worden. Bei diesem Verfahren geht man von barkeit des polymeren Bindematerials und beim Veremem
nichtleitenden, von jeglicher Kupferfclie freien meiden von Zerbrechlichkeit oder Brüchigkeit der
Schichtträger aus. auf den ein Schaltbild ah Abdeck- Verbindungsstelle, um nur einige zu nennen Ls
maske in der Weise aufgebracht wird, daß nur die 30 scheint außerdem, daß das erwähnte Verfahren für
!!(.■wünschten Flächen des Schichtträgers leitend ge- Schichtträger aus thermoplastischem Harz besser gemacht
werden. Dieses Verfahren weist gegenüber eignet ist als für hitzehärtbare Schichtträger, obwohl
dem »subtraktiven« Verfahren offensichtlich eine gerade diese für elektronische Anwendunger mehr
Anzahl von Vorteilen auf. und es sind viele Versuche bevorzugt werden.
unternommen worden, um geeignete additive (nach 35 Demzufolge besteh! die Hauptaufgabe dies:r Freiem
additiven Verfahren hergestellte) Schaltkarten findung darin, ein Verfahren zur Herstellung von ge-211
erzeugen. Bis heute sind diese Versuche für h;m- druckten Schaltkarten zu schaffen, bei welchem man
tlelsnäßige Herstellung jedoch noch nicht weit ver- aut einem Schichtträger einen entfernbaren Metallbreitet
aufgenommen. überzug verwendet und welcher die Verwendung von
Das Haupthindernis für eine erfolgreiche »addi- 40 polymeren Haftüberzügen überflüssig macht und
live-< gedruckte Schaltkarte liegt in der Schwierigkeit. trotzdem eine zufriedenstellende Haftung des Kupcine
geeignete Haftung zwischen dem chemisch auf- fers oder eines sons!igen leitenden Metalls ar. dem
gebrachten Kupfer oder einem sonstigen leitenden dielektrischen Schichtträger beim Auftragen bewirkt
Metall und dem dielektrischen Schichtträger zu erzie- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelen.
Eines der kürzlich entwickelten Verfahren ist in 45 löst, daß zunächst bei Wärme und Druck Aliminider
Fachzeitschrift »Transactions of the Institute of umfolie mit einem wärmegehärteten Harzschichtträ-Metal
Finishing«, 1968. Vol. 46. S. 194 bis 197, be- ger verbunden wird, wobei die Aluminiumfolie eine
schrieben worden. Dieses Verfahren umfaßt die auf- gegen den wärm^gehärteten Harzschichtträger aniieeinanderfolgenden
Schritte der Behandlung der gende anodisch behandelte Oberfläche auf" .'ist.
Oberfläche der unbedeckten Schichtträgerkarte mit 50 dann die anodisch behandelte Folie von dem
einem »Haupt«-Agens, der Lochung der Karte zum Schichtträger chemisch abgelöst, die Schichttrüger-Bilden
der notwendigen durchgehenden Löcher, der oberfläche katalysiert und dann die katrlysiene
Aufbringung eines sehr dünnen ersten Nickelnieder- Oberfläche mit einem Leitermetall in Gestalt der gejchlages
auf die gesamte Oberfläche mittels eines wünschten Schaltung und die metallisierte Schalttiichtelektrolytischen
Nickelbades, worauf dann ein 55 karte nach dem Katalysierungsschritt mindestens ein-Deckmittel
aufgebracht und zum Hervorrufen eines mal erhitzt wire1, um die Temperatur der Karte über
negativen Bildes des gewünschten Schaltungsmusters die Umgebungstemperatur, jedoch wesentlich unter
entwickelt wird, worauf durch übliche Galvanisie- die Temperatur zu erhöhen, bei welcher ein Verkohrungstechniken
ein zusätzlicher Metallüberzug autge- len des Harzschichtträgers eintritt,
bracht wird, um die leitenden Teile der Schaltung bis 60 Die Verwendung von mit Aluminium überzogenen auf die verlangte Dicke aufzubauen. Danach wird (glasfaserverstärkten) Schichtträgern auf Epoxy-, das Deckmittel abgelöst und die gedruckte Schalt- Phenol-, wärmehärvbarer Harzbasis bei der Herstellung karte geätzt, um den ursprünglichen, dünnen, nicht- von Schaltkarten bietet eine Anzahl Vorteile gegenelektrolytischen Metalln/ederschlag von den nicht zu über der Kupferschichtstoffkartc, wie sie bei bekannder Schaltung gehörenden Flächen vollständig abzu- 65 ten additiven Verfahren zur Herstellung von Schaltlösen, so daß nur noch d'^r dickere Überzug, d. h. die karten benutzt werden. Beispielsweise ist Aluminium zu der Schaltung gehörenden Bereiche auf der Karte billiger als Kupfer und läßt sich leichter von dem zurückbleiben. Darauf wird die Karte in üblicher Kunststoffschichtträcer ablösen.
bracht wird, um die leitenden Teile der Schaltung bis 60 Die Verwendung von mit Aluminium überzogenen auf die verlangte Dicke aufzubauen. Danach wird (glasfaserverstärkten) Schichtträgern auf Epoxy-, das Deckmittel abgelöst und die gedruckte Schalt- Phenol-, wärmehärvbarer Harzbasis bei der Herstellung karte geätzt, um den ursprünglichen, dünnen, nicht- von Schaltkarten bietet eine Anzahl Vorteile gegenelektrolytischen Metalln/ederschlag von den nicht zu über der Kupferschichtstoffkartc, wie sie bei bekannder Schaltung gehörenden Flächen vollständig abzu- 65 ten additiven Verfahren zur Herstellung von Schaltlösen, so daß nur noch d'^r dickere Überzug, d. h. die karten benutzt werden. Beispielsweise ist Aluminium zu der Schaltung gehörenden Bereiche auf der Karte billiger als Kupfer und läßt sich leichter von dem zurückbleiben. Darauf wird die Karte in üblicher Kunststoffschichtträcer ablösen.
Der bei dem Verfahren nach der Erfindung bc- Katalysierungsstufe erforderlich und ist für das Ernutzte
metallplatticrte Schichtträger besitzt einen zielen einer guten Haftung förderlich.
Metallüberzug aus Aluminium, das mit einem war- Während der Mechanismus der besseren Haftung,
megehärteten Harz durch Wärme und Druck verbun- ausgehend von einem mit Aluminium überzogenen
den ist und eine gegen das Harz anliegende, anodisch 5 Schichtträger und dann das gesamte Metall vor Bebehandelte
Oberfläche hat. In diesem Falle kann ginn des nichtelektrolytischen Niederschlages oder
Metallfeinblechfolic so dünn wie möglich sein, da des Beschichtungsprozesscs chemisch ablösend, noch
diese Plattierung erfindungsgemäß nicht für die nicht richtig verstanden wird, scheint es, daß eine ge-Schaltung
bildende Zwecke verwendet, sondern von wisse Wechselwirkung, die die anodisch behandelte
der Karte vor dem Anbringen irgendeiner Schaltung io Oberfläche der Aluminiumfolie an der Metall-Kunstvollständig
abgelöst oder -geätzt wird. Nach dem stoff-Grenzfläche 'm Verlauf der Bildung der zu bin-Ablösen
der Aluminiumplattierung wird der Schicht- denden Kunststoffoberfläche mit sich bringt oder
träger in bekannter Weise in einer Zinn-Palla- durch sie verursacht wird, und das spätere Ablösen
dium-Katalysatorlösuiig katalysiert und dann die der anodisch behandelten Folie auf chemischem
Karte in einer von zwei Arten bearbeitet, um an ihrer t5 Wege der Grund für die erheblich verbesserte Haf-Obei
fläche eine haftende Schaltung aus Leitermetall tung zwischen dem Schichtträger und dem Überzug
zu bilden. In einem Arbeitsprozeß wird die kataly- ist. was zu Schäl- und Abhebefestigkeiten von mindesierte
Karte auf ihrer gesamten Oberfläche auf nicht- stens 890 bis zu 2675 g/cm führt. Man nimmt an,
elektrolytischem Wege mit einem dünnen ersten daß ein wesentlicher Gesichtspunkt der Bildung einer
Niederschlag aus Leitermetall metallisiert, worauf ao bindungsfähigen Oberfläche darin besteht, daß der
das Aufbringen eines Schaltbildes aus geeignetem Kunststoff fähig ist, in die anodisch behandelte Ober-Deckmittel
folgt, um in den Schaltungsbereichen den Hache einzufließen und sich ihr anzupassen. Außerspäteren
Aufbau zusätzlichen Leitermetalls durch dem ist der vorerwähnte Erwärmungs-oder Hitzebe
elektrolytischen oder nichtelektrolytischen Nieder- handlungsverfahrensschritt für das verbesserte Erschlag
bis auf die endgültige verlangte Dicke zu er- 35 gebnis wesentlich. Nach dem Abätzen des anodisch
möglichen. Alternativ kann der Arbeitsprozeß das behandelten Aluminiumüberzuges ist das Ergebnis
Aufbringen und Entwickeln eines Schaltbildes aus e>n Kunststoffschichtträger mit stark flächenaktiver
einem Deckmittel unmittelbar nach dem Katalysieren Oberfläche, die mit Wasser netzbar ist.
mit anschließendem Metallisieren der nur zur Schal- Fig. 1 bis einschließlich6 zeigen Ablaufblockdia-
tung gehörenden Bereiche mit leitfähigem Metall 30 gramme der Verfahrensschritte, die mehrere unterdurch
nichtelektrolytische Metallisierungstechniken schiedliche Arbeitsprozesse zur Herstellung von
oder in einigen Fällen durch unmittelbares elektroly- Schaltkarten nach der Erfindung umfassen,
tisches Metallisieren umfassen, wie es beispiels- Die Erörterung einiger der zu befolgenden Ar-
weise in der USA.-Patentschrift 3 099 608 beschrie- beitsprozesse ist einem weiteren Verständnis der Erben
ist. 35 findung dienlich.
Beide vorstehend beschriebenen Arbeitsprozesse Beispiel I
sind zufriedenstellend, wobei jeder naturgemäß Vorteile aufweist, so daß bei einer besonderen Anwen- An Hand von F i g. 1 der beigefügten Zeichnungen
dung der eine dem anderen gegenüber vorzuziehen sind die verschiedenen Hauptschritte bei der Herstelist.
Beispielsweise erleichtert der erwähnte erste Ar- 40 lung einer fertigen gedruckten Schaltkarte in Form
beitsprozeß die Galvanisierung bei der Bitdung des eines Ablaufdiagramms angegeben. Es leuchtet ein,
Leiterschaltungsbildes, waj naturgemäß billiger ist daß übliche Zwischenbehandlungsschritte, wie beials
Arbeitsprozesse zur Erzeugung von nichtelektro- spielsweise das Abspülen mit Wasser, sofern erforlytischem
Niederschlag. Jedoch macht die Verwen- derlich, aus dem Ablaufdiagramm fortgelassen wordung
dieses Verfahrens einen abschließenden kurzen 45 den sind, wobei jedoch ihre Verwendung, falls nötig.
Ätzverfahrensschritt erforderlich, um den ersten dun- dem Fachmann geläufig ist.
nen ununterbrochenen, nichtelektrolytischen Nieder- Die Verfahrensschritte/4 bis C einschl· Blich beschlag
aus leitfähigem Metall nach Beendigung des ziehen sich auf die Herstellung des mit Aluminium
Aufbmis der Schaltung zu entfernen. überzogenen Schaltkartenrohlings mit in ihn gestan?
Welcher der beiden hier beschriebenen Arbeits- 50 ten durchgehenden Löchern.
prozesse auch immer verwendet wird, ein wesentli- Bei Verfahrensschritt 1 wird die aluminiumbe
eher Gesichtspunkt dieser Erfindung ble:v»t, daß die schichtete Karte, in die bereits durchgehende Löchei
Schaltkarte im Verlaufe ihrer Entwicklun> an einer gestanzt sind, sofern diese bei der fertigen Schalt
oder mehreren Stellen erwärmt oder hitzebehandelt karte benutzt werden sollen, eventuell von jeglichen
wird, um eine wirksame Bindung zwischen dem 55 Oberflächenschmutz gesäubert. Im allgemeinen win
Leitermetall und dem Harzschichtträger zu fördern. als Schichtträger wärmegehärtetes Formharz auf Glas
Ein solcher Erwärmuugs- oder Hitzebehandlungsvor- Epoxy- oder Phenolbais erlangt, und zwar aus Grün
gang kann an einer beliebigen oder an mehreren Stel- den seiner dielektrischen Eigenschaften sowie seine
len durchgeführt werden, beispielsweise nach dem Beständigkeit gegenüber struktureller Verformun;
Katalysierungsschritt, nach dem Aufbringen der er- 60 oder einem Verziehen infolge von Temperatur- urn
sten ununterbrochenen dünnen Leiternietallschicht, Feuchtigkeitsveränderungen,
nach dem Aufbringen des Deckmittels, nach dem Bei Verfahrensschritt 2 wird die Karte bei eine
Entwickeln des aus einem Deckmittel bestehenden Temperatur von etwa 27 bis etwa S2~ C für di
Schaltungsbildes oder nach Fertigstellung der Schalt- Dauer von etwa 2 bis etwa 30 Minuten in eine Alu
karte, je nachdem, welcher Arbeitsprozeß verwendet 65 minium ätzende Lösung eingetaucht oder sonstwi
wird. Obwohl ein solches Erwärmen oder Hitzebe- mit ihr in Berührung gebracht, um den anodisch be
handeln nicht in all diesen Stufen erforderlich ist, handelten Aluminiumüberzug von der Oberfläch
wird es immer zumindest einmal im Anschluß an die der Karte vollständig abzulösen. Es kann eine beut
(ο
Karte aufgebracht und dann durch einen passenden Film des verlangten Schaltungsaufbaus hindurch belichtet,
worauf das lichtempfindliche Deckmittelmaterial mit Hilfe eines geeigneten Lösungsmittels entwickelt
wird, um in Abhängigkeit von dem benutzten System das auf der Karte vorhandene belichtete oder
unbelichtete lichtempfindliche Deckmittelmaterial abzulösen. In jedem Falle wird dann die Karte bei
Verfahrensschritt 7 getrocknet, um zu bewirken, daß
ίο der Deckmittelüberzug liest an der Oberfläche haftet.
Während Wärme notwendig sein kann, um die Deckmif-.elzusammensetzung
auszuhärten, so daß sie gegenüber den späteren an der Karte ausgeführten Arbeitsgängen
bestänc g ist, kann sie auch zu dem vorerwähnten Hitzebehandlungsvorgang als fester Bestandteil
der Erfindung dienen. In diesem Falle wird die Karte vorzugsweise für eine Zeitspanne von etwa
15 Minuten auf eine Temperatur von etwa 15O0C
erwärmt. Hinsichtlich der Temperatur und der Zeit
zesses unter Verwendung eines Zinn-Palladium-Hydrosols
durchgeführt werden.
Gewöhnlich ist es außerdem erwünscht, die kataly-
bige der üblicherweise benutzten Ätzlösungen für Aluminium benutzt werden. Zu den typischen geeigneten
Lösungen gehören Salzsäure (etwa 10 bis etwa 40 Gewichtsprozent) und alkalische Metallhydroxide
wie Natrium-, Kalium- und Lithiumhydroxid (5 bis etwa 20 Gewichtsprozent). Allger.-ein sind bei Anwendung
-.'ir vorliegenden Erfindung alle Abhebelö-•ungen
wirksam, solange sie kein übermäßiges Angreifen des nichtleitenden Schichtträgers verursachen.
Nach einem geeigneten Abspülen mit Wasser und
dem Eintauchen bei Verfahrensschritt 3 in ein
schwaches alkalisches Bad wird die Karte bei Verfahrensschritt 4 entweder durch den zwei Schritte
umfassenden Aktivierungsarbeitsprozeß unter Verwendung von Stannochlorid in Salzsäure mit anschließendem Eintauchen in eine Palladiur.ichlorid-Salzsäurelösung katalysiert, einem bekannten Arbeitsprozeß, wie er in der vorerwähnten Literaturstelle beschrieben ist; oder die Katalyse kann mit ao ist ein erheblicher Spielraum möglich, wobei im all-Hilfe des nur einen Schritt umfassenden Arbeitspro- gemeinen niedrigere Temperaturen längere Zeiträume erforderlich machen und umgekehrt. Praktische Arbeitsbedingungen schreiben die Benutzung von erheb'ich über der Umgebungstemperatur liegen-
dem Eintauchen bei Verfahrensschritt 3 in ein
schwaches alkalisches Bad wird die Karte bei Verfahrensschritt 4 entweder durch den zwei Schritte
umfassenden Aktivierungsarbeitsprozeß unter Verwendung von Stannochlorid in Salzsäure mit anschließendem Eintauchen in eine Palladiur.ichlorid-Salzsäurelösung katalysiert, einem bekannten Arbeitsprozeß, wie er in der vorerwähnten Literaturstelle beschrieben ist; oder die Katalyse kann mit ao ist ein erheblicher Spielraum möglich, wobei im all-Hilfe des nur einen Schritt umfassenden Arbeitspro- gemeinen niedrigere Temperaturen längere Zeiträume erforderlich machen und umgekehrt. Praktische Arbeitsbedingungen schreiben die Benutzung von erheb'ich über der Umgebungstemperatur liegen-
sierte Karte einer Beschleunigungslösung auszuset- ss den Hitzebehandlungstemperaturen vor und liegen
zen, beispielsweise einer verdünnten Lösung aus ge- vorzugsweise bei oder über der Siedepunkttemperaeigneter
Säure oder geeignetem Alkali. tür von Wasser bei Aufrechterhaltung von atmosphä-
Nach dem Abspülen wird die Karte dann beim rischem Druck. Offensichtlich darf die benutzte
Verfahrensschritt 5 in einem nichtelektrolytischen Temperatur nicht so hoch sein, daß sie ein Verkoh-Metallisierungsbad
aus Kupfer oder Nickel metalli- 30 len oder Schmelzen des Harzschichtträgers bewirkt,
siert. Ein beliebiges der im Handel erhältlichen In diesem Beispiel iüt die Karte nunmehr bei Vernichtelektrolytischen
Kupfer- oder Nickelbäder ist fahrensschritt 8 fertig zum Metallisieren der freigebrauchbar.
Typische Zusammensetzung solcher Bä- legten Schaltungsflächen, um in diesen Bereichen
der sind in den USA.-Patentschriften 2 874072, eine verlangte Leitermetalldicke aufzubauen. Infolge
3 075 855 und 3 095 309 für Kupfer und 2 532 283, 35 Vornahme des ersten ununterbrochenen dünnen Me-2
990 296 und 3 062 666 für Nickel angegeben. Der tallniederschlags, wird der übliche elektrolytische
hier verlangte Metallniederschlag ist nur eine sehr Niederschlag von zusätzlichem Leitermetall oder
dünne, jedoch ununterbrochene Schicht mit einer -metallen auf den Schaltungsflächen weitgehend e*-
Dicke in der Größenordnung von 0,000254 bis leichtert, da eine einzige Verbindung an einer belie-0,000762
mm, sowohl auf die gesamte Oberfläche 40 bigen Stelle der leitenden Oberfläche der Karte an
der Karte als auch an den Wandflächen aller durch- allen frei liegenden Schaltungsflächen einen elektroly ·
gehenden Löcher, die vorhanden sein könnten. Die tischen Metallniederschlag bewirkt, wenn bei einen»
Schicht hat lediglich den Zweck, eine erste leitende üblichen elektrolytischen Metallisierungsbad die
Oberfläche zu bilden, die sämtliche auf die Karte zu Karte zur Kathode gemacht wird. Als Leitermetall
druckenden Schaltüngsbereiche miteinander verbin- 45 kann üblicherweise nichtelektrolytisches Kupfer oder
det, um den elektrischen Niederschlag dieser Schal- Nickel verwendet werden, wobei der Metallisierungstungsbereiche
in den späteren Verfahrensschritten zu Vorgang fortgesetzt wird zum Aufbauen eines ausreierleichtern.
chend dicken Niederschlages solchen Metalls, um
Nach erneutem geeignetem Abspulen wird die den Anforderungen der elektronischen Schaltung zu
Karte bei Verfahrensschritt 6 zu einer Arbeiisstation so. gjeuügen, in welcher die Karte verwendet wird. Obvorbewegt,
an welcher auf die Oberfläche oder Ober- wohl sowohl Kupfer als auch Nickel» wie vorstehend
flächen, auf welchen die leitenden Schaltungen gebil- "
det werden sollen, ein Deckmittelüberzug aufgebrach* wird. Hier kann die Wahl zwischen mehreren
Verfahren bei der Auswahl und beim Auftragen des 55
Deckmittelüberzuges getroffen werden, die dem
Fachmann alle bekannt und üblich sind. Gemäß
einem Verfahren kann das Schaltungsbild mit Hufe
det werden sollen, ein Deckmittelüberzug aufgebrach* wird. Hier kann die Wahl zwischen mehreren
Verfahren bei der Auswahl und beim Auftragen des 55
Deckmittelüberzuges getroffen werden, die dem
Fachmann alle bekannt und üblich sind. Gemäß
einem Verfahren kann das Schaltungsbild mit Hufe
eines chemischen Deckmittels aufgezeichnet werden,
indem man es durch ein geeignetes Seidensieb hin-Üb" ebenfalls durch elektrochemischen Niederschlag aus
durchquetLcht, das so ausgebildet ist, daß es die Be- geeigneten Metallisierungslösungen erfolgen. Nach
erörtert, in geeigneter Weise dienen können, gibt es
zur Zeit gewisse Anzeichen dafür, daß nichtelektrolytisches Nickel in vielen Fällen besser geeignet ist.
Das bei Verfahrensschritt 9 anschließende Metallisieren der Schaltungsbereiche mit einem Schutzmetall wie Gold, Rhodium, oder mit Lot als Deckel
oder zum Erleichtern des späteren Anbringens zusätzlicher elektronischer Bauteile auf der Karte kann
deckung der nicht zur Schaltung gehörenden Bereiche der Karte herbeiführt, während die zu der
Schaltung gehörenden Flächen selbst von Deckmittelmaterial frei bleiben. Gemäß dem anderen Verfahren
zum Aufbringen des Deckmittels wird eine positive oder negative lichtempfindliche Deckmittelzusainmensetzung
auf die gesamte Oberfläche der
dem die Leiterschaltung vollständig aufgebaut worden ist, wird die Karte bei Verfahrensschritt 10 einer
Abhebelösung ausgesetzt, um das chemische oder photochemische Deckmittel von den nicht zu der
Sch lining gehörenden Bereichen zu entfernen. Dabei bleibt die Oberfläche der Karte über ihre gesamte
Ausdehnung noch mit dem ursprünglichen dünnen
309 525/450
Leitermetallniederschlag bedeckt. Dieser Überzug Edelmetall w:.c Gold oder Rhodium metallisiert werwird
dann bei Verfahrensschritt 11 durch Eintauchen den sollen, um die Kontaktfläche zu verbessern. In
der Karte in ein geeignetes Ätzmittel, wie beispiels- diesem Falle wird im Verfahrensschritt 11 das lichtweise verdünnte Stickstoffsäure, beseitigt, um die empfindliche Deckmittel abgelöst, worauf bei Vernicht
zu der Schaltung gehörenden Bereiche von jeg- 5 fahrensschritt 12 das Zinndeckmittel von den Konlichem
leitenden Metall zu befreien. Der vorher auf taktfingerbereichen abgelöst und die Karte bei Verdie
Schaltungaflächen aufgebrachte Metallschutz- fahrensschritt 13 in einem nichtelektrolytischen
überzug verhindert oder erschwert jeglichen wesentli- Gold- oder Rhodium-Metallisierungsbad einem weichen
Angriff des Ätzmittels auf diese Bereiche im teren, nichtelektrolytischen Metallisierungsvorgang
Verlaufe dieses Verfahrensschrittes. Deshalb ist es io unterworfen wird. Bei Verfahrensschritt 14 wird die
wesentlich, ein Ätzmittel auszuwählen, das diesen Karte erneut getrocknet und hitzebehandelt und, so-Schutzmetallüberzug
nicht nennenswert angreift. fern sie nicht vorher in einem Arbeitsgang einer ge-
Die fertige Karte wird bei Verfahrensschritt 12 ab- steigerten Hitzebehandlung der vorstehend beschriegespült,
getrocknet und hitzebehandelt Sofern der benen Art unterworfen war, kann dieser Verfahrensbefolgte Arbeitsprozeß keine Hitzebehandlung der 15 schritt an dieser Stelle eingeschaltet werden.
Karte bei etwa 1050C für die Dauer von 30 Minuten in einem der früheren Verfahrensschritte vor- Beispiel III
sieht, kann sie an dieser Stelle des Verfahrens statt- Der in Fig.3 veranschaulichte Arbeitsprozeß ist finden. im wesentlichen dem nach F i g. 2 gleich, wobei je-... ao doch in diesem Falle der Deckmittelüberzug bei Ver-Beispiel 11 fahrensschritt S vor der Belichtung und Entwicklung
Karte bei etwa 1050C für die Dauer von 30 Minuten in einem der früheren Verfahrensschritte vor- Beispiel III
sieht, kann sie an dieser Stelle des Verfahrens statt- Der in Fig.3 veranschaulichte Arbeitsprozeß ist finden. im wesentlichen dem nach F i g. 2 gleich, wobei je-... ao doch in diesem Falle der Deckmittelüberzug bei Ver-Beispiel 11 fahrensschritt S vor der Belichtung und Entwicklung
hitzebehandelt wird. Nach dem Entwickeln des
In dem Ablaufdiagramm nach Fig. 2 ist ein abge- Deckmittels (Schritt 6) wird zuerst aus einem nichtänderter
Arbeitsprozeß dargestellt. Auch hier wird elektrolytischen Metallisierungsbad aus Leiterrnetall
von der mit.Aluminium metallisierten Ausgangskarte as (Schritt T) nur ein sehr dünner (0,000254 bis
die anfängliche Metallfolie abgelöst und der an ihr 0,000762 mm) Niederschlag dieses Metalls aufgevorhandene
eloxierte Überzug abgespült, in einem bracht und die Karte dann getrocknet und bei etwa
schwachen alkalischen Bad eingeweicht und für 105° C für die Dauer von 30 Minuten hitzebehandeli
nichtelektrolytischen Metallniederschlag katalysiert, (Schritt 8). Die Karte wird nunmehr in verdünnter
ganz wie in den vier ersten Verfahrensschritten nach 30 10°/oiger Schwefelsäurelösun.o (Schritt 9^ ««*hpizt um
BeispielI. Im Beispiel II wird die Karte dann bei den ursprünglichen l^itermeTaUniederschiagzum an-Verfahrensschritt5
mit einem lichtempfindlichen schließenden nichtelektrolytischen Metallisieren mil
Deckmittel beschichtet, worauf das gewünschte Kupfer, Nickel und Gold in dieser Reihenfolge
Schaltbild durch ein positives Transparent hindurch (Schritte 10, 11, 12) zu reaktivieren worauf das Abbelichtet
und die lichtempfindliche Deckmittelzusam- 35 lösen der Deckmittelzusammensetzung (Schritt 13)
mensetzung entwickelt wird, um wie vorher ein nega- und ein weiteres Trocknen und Hitzebehandeln dei
tves Bild der gewünschten gedruckten Schaltung fertigen Karte folgt,
hervorzurufen. Bei Verfahrensschritt 6 wird die
hervorzurufen. Bei Verfahrensschritt 6 wird die
Karte getrocknet und hitzbehandelt und Vorzugs- Beispiel IV
weise bei Verfahrensschritt 7 einer verdünnten 40 In diesem Beispiel wird eine Leiterschaltung aus
Schwefelsaurelosung abgesetzt um die belichtete reinem Nickel hergestellt, wie in F i g. 4 schematise!:
katalysierte Harzoberflache in den Schalrungsberei- veranschaulicht ist. Ansonsten wird die gleiche allge-
chen zu reaktivieren. Dann wird bei Verfahrens- meine Schrittfolge benutzt
schritte in den belichteten Schaltungsbereichen
schritte in den belichteten Schaltungsbereichen
nichtelektrolytisches Nickel oder Kupfer bis auf die 45 B e i s ρ i e 1 V
gewünschte Gesamtdicke aufgebracht und die Platte Ein weiteres Beispiel einer gedruckten Schaltune
bei Verfahrensschritt 9 erneut getrocknet und hitze- aus reinem Nickel isVmitHUfe deSrittfoSe 3
behandelt Bei Verfahrensschritt 10 wird auf den be- F i g. 5 veranschaulichf Ansonsten S. JnttfoISe-n?cE
lichteten Leiter- oder Schaltungsbereich ein Tauch- prozeß im wesentlichen der Bleiche wi
überzug aus Zinn- oder Loüegiening aufgebracht 50 Beispiel I.
und das lichtempfindliche Deckmittel unter Verweil- . ·
dung eines geeigneten Lösungsmittels für das ver- Beispiel VI
wendete besondere Deckmittelmaterial von dem Dieses Beismpl wran^t, r 1.* ·
nicht zu der Schaltung gehörenden Bereich abgelöst bei Ser Z, A^ J Chteinu c u ,
Dies führt zu einer fertigen Karte, sofern nicht weT- 55 η£"ϊSA^ gewünschten Schaltuni
tere Kontaktfingerbereiche, wie sie gewöhnlich in und eke ^dere^KSl MetaUl5ierunf techfr
eine typische Schaltüngskarte eingebaut sind, mit (vgl Fig Q Deckmittelart verwendet werdet
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltkarten mit verbesserter Haftung zwischen
dem Leitermetall und einem nichtleitenden Schichtträger. dadurch gekennzeichnet,
daß zunächst bei Wärme und Dn.ick Aluminiumfolie mit einem wärmegehärteten Harzschichtträger
verbunden wird, wobei die Aiuminiumfolie eine gegen den wärmegehärteten Harzschichtträger
anliegende anodisch behandelte Oberfläche aufweist, dann die anodisch behandelte
Folie von dem Schichtträger chemisch abgelöst, die Schichtträgeroberfläche katalysiert und
dann die katalysierte Oberfläche mit einem LeiiermeiaU in Gestalt der gewünschten Schaltung
und dii metallisierte Schaltkarte nach dem katalysierungsschritt mindestens einmal erhitzt
wird, um die Temperatur der Karte über die Umgebungstemperatur.
jedoch wesentlich unter die Temperatur zu erhöhen, bei welcher ein Verkohlen
des Harzschichtträgers c ntritt.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß die anodisch behandelte Aluminiumfolie von dem Schichtträger abgelöst wird,
indem sie für die Dauer von etwa 2 bis etwa 30 Minuten bei einer Temperatur von etwa 27 bis
etwa 82: C liiit finer wäßrigen Lösung eines
aus der Natrium-. Kalium-, L'.hiumhydroxid und 3»
Salzsäure umfassenden Gruppe ausgewählten Materials behandelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß die Aluminiumfolie in einem etwa 10 bis etwa 60 Gewichtsprozent Phosphorsäure
enthaltenden elektroh tischen Bad für die Dauer von etwa 1 bis etwa ?0 Minuten bei einer
Stromdichte von etwa 10.7 bis etwa 80.7 mA cm1'
anodisch behandelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Hari ein Epoxyharz ist.
•\ Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Harz ein Phenolharz ist.
6. Verfahren nach Ansprucn 1. dadurch gekennzeichnet,
daß der Schichtträger ein verstärkter Schichtträger aus wärmehärtbarem Harz ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtträger ein glasfaserverstärkter
Schichtträger ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Karte für die Dauer von 30 Minuten auf etwa 105 C erwärmt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß die Karte nach den beiden Verfahrensschritten des Katalysierens und des Aufbringcns eines Metallüberzuges erwärmt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in einer Folge von unmittelbar auf das Katalysieren folgenden Verfahrensschritten
über die gesamte Oberfläche auf nichtelekirolytischem
Wege ein erster dünner Kupferoder Nickclbclag niedergeschlagen, eine Abdeckmaske
in Form der gewünschten Schaltung aufgebracht, der Schichtträger getrocknet und hitzebehandelt,
dann mit zusätzlichen Leitcrmetall zum Aufbau einer gewünschten Gesamtdickc im Bereich
des gewünschten Schaltbildes galvanisiert, auf das frei liegende Leitermetall ein metallisches
Abdeckmittel aus einer dieses Mittel enthaltenden Lösung aufgebracht, die Abdeckmaske von
dem nicht zu der Schaltung gehörenden Teil der Oberfläche abgelöst, der ganze ursprüngliche,
dünne, auf nichtelektrolytischem Wege niedergescnlagene Belag abgeätzt, das metallische Abdeckmittel
von ausgewählten Teilen des Leiterkreises abgelöst, auf den Leiterkreis auf nichtelektrolytischem
oder elektrolytischem Wege ein Schutzmetall aus der Gold. Rhodium und Nickel umfassenden Gruppe aufgebracht und die fertiggestellte
Karte hitzebehandelt wird.
II. Verfahren nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet,
daß in der Schrittfolge unmittelbar nach der Katalysierung eine Abdeckmaske in Form der auf die Karte zu druckenden Schaltung
aufgebracht, die Karte getrocknet und hitzebehardelt.
der frei liegende Schaltungsbereich durch seine Berührung mit einer verdünnten Säurelösung
reaktiviert und dann mit mindesiens einem leitenden Metall bis auf eine gewünschte Dicke
auf nichtelektrolytischem Wege metallisiert, die Schaltkarte getrocknet und hitzebehandelt, die
Abdeckmaske von dem nicht zu der Schaltung gehörenden Beieich der Oberfläche abgelöst und
die fertige Schaltkarte hitzebehandelt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US88947269A | 1969-12-31 | 1969-12-31 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2064861A1 DE2064861A1 (de) | 1971-07-08 |
DE2064861B2 true DE2064861B2 (de) | 1973-06-20 |
DE2064861C3 DE2064861C3 (de) | 1974-01-17 |
Family
ID=25395172
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2064861A Expired DE2064861C3 (de) | 1969-12-31 | 1970-12-30 | Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltkarten. Ausscheidung in: 2065346 und 2065347 und 2065348 und 2065349 |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3620933A (de) |
BE (1) | BE760954A (de) |
CH (1) | CH527056A (de) |
DE (1) | DE2064861C3 (de) |
ES (1) | ES386975A1 (de) |
FR (1) | FR2072162B1 (de) |
GB (1) | GB1341208A (de) |
NL (1) | NL7019034A (de) |
SE (1) | SE357125B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2550410A1 (fr) * | 1983-08-01 | 1985-02-08 | Gen Electric | Procede de fabrication de stratifies revetus de cuivre |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3839108A (en) * | 1970-07-22 | 1974-10-01 | Us Navy | Method of forming a precision pattern of apertures in a plate |
US3941627A (en) * | 1970-07-30 | 1976-03-02 | Olin Corporation | Method of producing tarnish resistant copper and copper alloys and products thereof |
US3941628A (en) * | 1970-07-30 | 1976-03-02 | Olin Corporation | Method of producing tarnish resistant copper and copper alloys and products thereof |
US3944449A (en) * | 1970-07-30 | 1976-03-16 | Olin Corporation | Method of producing tarnish resistant copper and copper alloys and products thereof |
JPS5517507B2 (de) * | 1972-06-29 | 1980-05-12 | ||
US3978252A (en) * | 1973-03-23 | 1976-08-31 | Macdermid Incorporated | Method of improving the adhesion between a molded resin substrate and a metal film deposited thereon |
US3846168A (en) * | 1973-07-02 | 1974-11-05 | Ibm | Method of forming bondable substrate surfaces |
US3903326A (en) * | 1973-12-13 | 1975-09-02 | Gen Electric | Process for producing metal clad circuit boards |
US4118523A (en) * | 1975-10-22 | 1978-10-03 | International Computers Limited | Production of semiconductor devices |
US4100312A (en) * | 1975-11-07 | 1978-07-11 | Macdermid Incorporated | Method of making metal-plastic laminates |
DE2828288C2 (de) * | 1978-06-28 | 1982-04-15 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Verfahren zur Herstellung von Basismaterial für gedruckte Schaltungen |
US4265943A (en) * | 1978-11-27 | 1981-05-05 | Macdermid Incorporated | Method and composition for continuous electroless copper deposition using a hypophosphite reducing agent in the presence of cobalt or nickel ions |
US4263341A (en) * | 1978-12-19 | 1981-04-21 | Western Electric Company, Inc. | Processes of making two-sided printed circuit boards, with through-hole connections |
EP0013146B1 (de) * | 1978-12-22 | 1982-01-20 | Monsanto Company | Metall-Thermoplast-Metall-Verbundgebilde und Verfahren zur Herstellung solcher Verbundgebilde |
DE3008143C2 (de) * | 1980-03-04 | 1982-04-08 | Ruwel-Werke Spezialfabrik für Leiterplatten GmbH, 4170 Geldern | Verfahren zum Herstellen von gedruckten Leiterplatten mit Lochungen, deren Wandungen metallisiert sind |
DE3029521A1 (de) * | 1980-08-04 | 1982-03-04 | Helmuth 2058 Lauenburg Schmoock | Schaltung mit aufgedruckten leiterbahnen und verfahren zu deren herstellung |
US4368281A (en) * | 1980-09-15 | 1983-01-11 | Amp Incorporated | Printed circuits |
DE3145721A1 (de) * | 1981-11-19 | 1983-05-26 | Helmuth 2058 Lauenburg Schmoock | Verfahren zum herstellen von gedruckten schaltungen |
US4532152A (en) * | 1982-03-05 | 1985-07-30 | Elarde Vito D | Fabrication of a printed circuit board with metal-filled channels |
US4608274A (en) * | 1982-08-06 | 1986-08-26 | Faultless Pcbs | Method of manufacturing circuit boards |
FR2557497B1 (fr) * | 1983-12-29 | 1986-07-11 | Demeure Loic | Support metallise a base de polypropylene et procede de fabrication de ce support |
US4581301A (en) * | 1984-04-10 | 1986-04-08 | Michaelson Henry W | Additive adhesive based process for the manufacture of printed circuit boards |
US4600480A (en) * | 1985-05-09 | 1986-07-15 | Crown City Plating | Method for selectively plating plastics |
US4732717A (en) * | 1985-10-11 | 1988-03-22 | Sumitomo Bakelite Company Limited | Process for producing piezo-electric or pyro-electric composite sheet |
DE3800682A1 (de) * | 1988-01-13 | 1989-07-27 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von elektrischen leiterplatten |
JPH02144987A (ja) * | 1988-11-26 | 1990-06-04 | Sumitomo Metal Mining Co Ltd | プリント配線板の製造方法 |
EP0460548A3 (en) * | 1990-06-08 | 1993-03-24 | Amp-Akzo Corporation | Printed circuits and base materials precatalyzed for etal deposition |
US6395625B1 (en) * | 2001-10-12 | 2002-05-28 | S & S Technology Corporation | Method for manufacturing solder mask of printed circuit board |
US6753480B2 (en) * | 2001-10-12 | 2004-06-22 | Ultratera Corporation | Printed circuit board having permanent solder mask |
US20050045585A1 (en) | 2002-05-07 | 2005-03-03 | Gang Zhang | Method of electrochemically fabricating multilayer structures having improved interlayer adhesion |
US7384530B2 (en) * | 2002-05-07 | 2008-06-10 | Microfabrica Inc. | Methods for electrochemically fabricating multi-layer structures including regions incorporating maskless, patterned, multiple layer thickness depositions of selected materials |
US20050029109A1 (en) * | 2002-05-07 | 2005-02-10 | Gang Zhang | Method of electrochemically fabricating multilayer structures having improved interlayer adhesion |
AU2003234397A1 (en) | 2002-05-07 | 2003-11-11 | Memgen Corporation | Methods of and apparatus for electrochemically fabricating structures |
JP3520285B1 (ja) * | 2002-10-25 | 2004-04-19 | Fcm株式会社 | アルミニウム安定化積層体 |
WO2004101862A1 (en) * | 2003-05-07 | 2004-11-25 | Microfabrica Inc. | Method of electrochemically fabricating multilayer structures having improved interlayer adhesion |
US7410893B2 (en) * | 2005-04-08 | 2008-08-12 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | System and method for depositing a seed layer |
US8764996B2 (en) * | 2006-10-18 | 2014-07-01 | 3M Innovative Properties Company | Methods of patterning a material on polymeric substrates |
US20080095988A1 (en) * | 2006-10-18 | 2008-04-24 | 3M Innovative Properties Company | Methods of patterning a deposit metal on a polymeric substrate |
US7968804B2 (en) * | 2006-12-20 | 2011-06-28 | 3M Innovative Properties Company | Methods of patterning a deposit metal on a substrate |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3099608A (en) * | 1959-12-30 | 1963-07-30 | Ibm | Method of electroplating on a dielectric base |
US3347695A (en) * | 1964-03-27 | 1967-10-17 | Mobil Oil Corp | Method of surface activation of non-polar hydrocarbon resin and printing |
US3317330A (en) * | 1965-01-05 | 1967-05-02 | Chemclean Corp | Method of treating polyethylene and polypropylene plastic surfaces |
-
1969
- 1969-12-31 US US889472A patent/US3620933A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-12-17 SE SE17171/70A patent/SE357125B/xx unknown
- 1970-12-23 CH CH1903970A patent/CH527056A/fr not_active IP Right Cessation
- 1970-12-29 BE BE760954A patent/BE760954A/xx unknown
- 1970-12-29 GB GB6142570A patent/GB1341208A/en not_active Expired
- 1970-12-30 DE DE2064861A patent/DE2064861C3/de not_active Expired
- 1970-12-30 NL NL7019034A patent/NL7019034A/xx unknown
- 1970-12-31 FR FR707047740A patent/FR2072162B1/fr not_active Expired
- 1970-12-31 ES ES386975A patent/ES386975A1/es not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2550410A1 (fr) * | 1983-08-01 | 1985-02-08 | Gen Electric | Procede de fabrication de stratifies revetus de cuivre |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH527056A (fr) | 1972-08-31 |
DE2064861A1 (de) | 1971-07-08 |
SE357125B (de) | 1973-06-12 |
FR2072162A1 (de) | 1971-09-24 |
DE2064861C3 (de) | 1974-01-17 |
NL7019034A (de) | 1971-07-02 |
US3620933A (en) | 1971-11-16 |
FR2072162B1 (de) | 1973-02-02 |
GB1341208A (en) | 1973-12-19 |
BE760954A (fr) | 1971-05-27 |
ES386975A1 (es) | 1973-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2064861B2 (de) | Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltkarten | |
DE2105845C3 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von polymerisierten Kunstharzträgern | |
DE2856954C2 (de) | ||
DE2652428A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen bzw. schaltungsplatten | |
DE2810523C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Basismaterials für gedruckte Schaltkreise | |
EP0508946B1 (de) | Metallfolie mit einer strukturierten Oberfläche | |
DE1465746A1 (de) | Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen | |
DE2242132B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer durchkontaktlerten Leiterplatte | |
DE2847356A1 (de) | Substrat fuer eine gedruckte schaltung mit widerstandselementen | |
DE3408630A1 (de) | Verfahren und schichtmaterial zur herstellung durchkontaktierter elektrischer leiterplatten | |
DE69432591T2 (de) | Material für leiterplatte mit barriereschicht | |
DE69935333T2 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung leitender spuren und so hergestellte gedruckte leiterplatten | |
DE2847070C2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Multilayer-Innenlagen mit additiv aufplattierten Leiterzügen | |
DE69627254T2 (de) | Kupferfolie für innenschichtschaltungen von mehrschichtigen leiterplatten hoher dichte | |
DE3008434C2 (de) | ||
DE19628264A1 (de) | Verfahren zum Bilden eines Leitermusters und Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte | |
DE2251829A1 (de) | Verfahren zur herstellung metallisierter platten | |
CH659753A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von leiterplatten. | |
DE2015643A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrschi cht-Stromkreispaneelen | |
DE1665314C2 (de) | Basismaterial zur Herstellung gedruckter Schaltungen | |
EP0016952B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von mit Abdeckungen versehenen Leiterplatten | |
DE2838982B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Mehrebenen-Leiterplatten | |
DE1665277A1 (de) | Verfahren zur Herstellung flaechenhafter Verdrahtungen mit metallisierten Loechern | |
DE2754248C2 (de) | Verbundwerkstoff für die Herstellung von gedruckten Schaltungen | |
DE2135384C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungsplatten und nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |