DE2064701C3 - Verfahren zur Herstellung von Überzügen durch Härtung mittels ionisierender Strahlung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Überzügen durch Härtung mittels ionisierender StrahlungInfo
- Publication number
- DE2064701C3 DE2064701C3 DE19702064701 DE2064701A DE2064701C3 DE 2064701 C3 DE2064701 C3 DE 2064701C3 DE 19702064701 DE19702064701 DE 19702064701 DE 2064701 A DE2064701 A DE 2064701A DE 2064701 C3 DE2064701 C3 DE 2064701C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- olefinically unsaturated
- coatings
- ionizing radiation
- curing
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 14
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 12
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 5
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 17
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 10
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 9
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 8
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 7
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 6
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 6
- WARQUFORVQESFF-UHFFFAOYSA-N isocyanatoethene Chemical compound C=CN=C=O WARQUFORVQESFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 4
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- -1 styryl isocyanates Chemical class 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N furfuryl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CO1 XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexanoic acid Chemical compound CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- INQDDHNZXOAFFD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethoxy]ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C=C INQDDHNZXOAFFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N pyromellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=C(C(O)=O)C=C1C(O)=O CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 2
- XBSXOHLQFBHTPM-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylsulfanylethanol Chemical compound CC(O)SC=C XBSXOHLQFBHTPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-triallyloxy-1,3,5-triazine Chemical compound C=CCOC1=NC(OCC=C)=NC(OCC=C)=N1 BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYDRTKVGBRTTIT-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-en-1-ol Chemical compound CC(=C)CO BYDRTKVGBRTTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 3-tert-butylbenzene-1,2-diol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(O)=C1O JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBAMNGURPMUTG-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hydroxycyclohexyl)propan-2-yl]cyclohexan-1-ol Chemical compound C1CC(O)CCC1C(C)(C)C1CCC(O)CC1 CDBAMNGURPMUTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282320 Panthera leo Species 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N [1-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1(CO)CCCCC1 ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical class C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010559 graft polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
Description
CII, CH NH-C-O-
enthalten.
Es ist bekannt, höhermolekulare olefinisch ungesättigte
Stoffe im Gemisch mit olefinisch ungesättigten monomeren Verbindungen durch Einwirkung ionisierender
Strahlen zu härten.
In der britischen Patentschrift 1159 552 werden
mittels ionisierender Strahlung polymerisierbare Bindemittel beschrieben, die aus einem Additionsprodukt
eines Diisocyanals an C^- bis CirMonohydroxyacrylverbindungen
mit einem Molekulargewicht von unter 900 und einem olefinisch ungesättigten organischen
Harz mit einem Molekulargewicht von über 1000 bestehen.
Ferner ist aus der niederländischen Patentanmeldung 67 01 830 die Verwendung von bestimmten Urethanen,
wie z. B. Umsetzungsprodukten aus Rizinusöl, Toluoldiisocyanat und 2-Hydroxyäthylmethaerylat, die zwei
Urethangruppen auf eine Doppelbindung enthalten, in Kombination mit Styrol oder anderen Vinylmonomeren
als elektronenstrahlhärtbares Bindemittel bekannt.
Desgleichen sir d aus der französischen Patentschrift 15 13 285 Urethangruppen enthaltende olefinisch ungesättigte
Harze mit Molekulargewichten von über 1000 bekannt, die mindestens zwei Urethangruppen pro
olefinische Doppelbindung enthalten, durch Umsetzung von Diisocyanaten mit hydroxylgruppenhaltig^! organischen
Polymeren und anschließende Addition eines hydroxylgruppenhaltigen Vinylmonomeren erhalten
worden sind und die durch ionisierende Strahlung gehärtet werden.
Aus der DL-PS 78 374 ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten durch strahlenchemische
Härtung von urethanmodifizierten Polyesterharzen bekannt, wobei die Urethanmodifizierung
durch Addition von aromatischen Diisocyanaten an den ungesättigten Polyester erfolgt und dadurch eine
Ketlenverlängerung der ungesättigten Polyester erreicht wird. Derartige urethanmodifizierte Polyesterharze
weisen jedoch ebenso wie die in der DT-OS 19 16 500 beschriebenen Uirsetzungsprodukte von
2-Hydroxyalkyl(mcth-)acrylaten mit Polyisocyanaten im Gemisch mit polymerisierbaren Monomeren noch zu
geringe Reaktivität gegenüber ionisierender Strahlung auf.
Auch die in der US-PS 24 68 713 beschriebenen Styrylisocyanate und deren Copolymerisate, die durch
Reaktion mit Diaminen oder durch Bestrahlung mit UV-otler sichtbarem Licht vernetzt werden können, sind
gegenüber ionisierender Strahlung zu wenig reaktiv.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren
zur Herstellung von Überzügen durch Härtung von Urethangruppierungen enthaltenden olefinisch ungesättigten
Verbindungen mittels ionisierender Sirahlen, das sich gegenüber dem Stand der Technik sowohl
hinsichtlich Verarbeitungstechnik als auch hinsichtlich der Eigenschaften der damit erhaltenen Überzüge als
vorteilhaft ausweist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Überzügen durch
Härtung von olefinisch ungesättigten urelhangruppenhaltigen polymeren Stoffen, die, gegebenenfalls im
Gemisch mit olefinisch ungesättigten monomeren Verbindungen und üblichen Zusatzstoffen, auf ein
Substrat aufgebracht sind, mittels ionisierender Strahlen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die olefinisch
ungesättigten ureihangruppenhaltigen polymeren Stoffe mindestens zwei Einheiten der allgemeinen Formel
CH2 = CH-NH-C-Οι
5 enthalten.
Zum Aufbau der für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten olefinisch ungesättigten urethangruppenhaltigen
polymeren Stoffe ist auszuführen, daß diese zweckmäßigerweise durch Umsetzung von hydroxylgruppenhaltigen
oligomeren oder polymeren organischen Stoffen mit Vinylisocyanat hergestellt werden.
Als hydroxylgruppenhaitige oligomere oder polymere organische Stoffe, die als Ausgangsprodukte für die
Herstellung der erfindungsgemäßen urethangruppenhaltigen polymeren Stoffen dienen, eignen ι ich hydroxylgruppenhaitige
oligomere oder polymere Stoffe, die durch Addition, Kondensation oder Polymerisation
geeigneter Monomerer erhalten worden sind, z. B. Polyether mit endständigen Hydroxylgruppen, wie die
Polymerisationsprodukte von Monoepoxiden, wie z. B. die Oligomeren und Polymeren des Äthylenoxids,
Propylenoxids, Polymerisate des Tetrahydrofurans, sowie deren Mischpolymerisate und Pfropfpolymerisate,
die z. B. durch Pfropfpolymerisation von Äthylenoxid auf Polypropylenoxid nach üblichen Methoden erhalten
werden. Weiterhin eignen sich gesättigte und ungesättigte Polyester, die durch Polyaddition von Monoepoxiden,
wie z. B. Äthylenoxid oder Propylenoxid an gesättigte und/oder ungesättigte Polycarbonsäuren
oder Polycarbonsäureanhydride, insbesondere Dicarbonsäuren oder Dicarbonsäureanhydride, wie z. B.
Malein-, Fumar- Itaconsäure bzw. deren Anhydride oder gesättigte aliphatische oder aromatische Dicarbonsäuren,
wie z. B.
Bernstein-, Glutar-, rv-Methylglutar-, Adipin-,
Sebacin-, o-Phthal-, lsophthal-,
Terephthal-, 1,2,3,6-Tetrahydrophthal-,
3,6-Endomethylen-l,2,3,6-tetrahydro-
phthalsäure,
dimerisierte Ölsäure oder
höherwertige Carbonsäuren, wie
1,2,4-Benzoliricarbonsäure,
1,2,4,5-Benzoltetracarbonsäure oder
Polymethacrylsäure und deren Gemische,
gegebenenfalls in Kombination mit Monocarbonsäuren, wie Ölsäure, andere Fettsäuren oder z. B. Äthylhexansäure
erhalten werden Die Polyester tragen endständi-
5 s
2.0
ge freie I lydroxylgruppen und sind /. Ii. in lion b e η Weyl,
Methoden der organischen Chemie, lid.14/2 (1% 3) beschrieben.
Geeignete gesättigte und/oder ungesättigte Polyester
mit freien endständigen Hydroxylgruppen können aber s auch durch Schmelzkondensation oder Kondensation
unter azeotropcn Bedingungen aus den oben angeführten gesättigten und/oder ungesättigten und/oder aromatischen
Polycarbonsäuren, vorzugsweise Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden mit mehrwertigen,
insbesondere zweiwertigen Alkoholen, wie z. B. Alkandiole,
wie
Äthylenglykol, Propylcnglykol(l,2), Butandiol-(l,3), Butandiol-(1,4), Hcxandiol-(1,6),
2,2-Dimethylpropandiol-(l,2), Diäthylenglykol, [S>
2,2-Dimethylpropandiol-(l,2), Diäthylenglykol, [S>
Triäthylenglykol, Dipropylenglykol,
Cyciohexandiol-0,2), Cyclohexandimethanol,
2,2-Bis-(p-hydroxycyclohexyl)-propan, hydriertes
Bisphenol A, Ncopentylglykol,
l^-Bis-niethylolcyclohexan
Cyciohexandiol-0,2), Cyclohexandimethanol,
2,2-Bis-(p-hydroxycyclohexyl)-propan, hydriertes
Bisphenol A, Ncopentylglykol,
l^-Bis-niethylolcyclohexan
erhalten werden. Auch drei- und höherwertige Alkohole
können gegebenenfalls in Kombination mit einwertigen Alkoholen, wie z. B. Furfurylalkohol, Fettalkohole,
Älhylhexanol.in untergeordneten Mengen mitverwendet werden, wie z. B. Glycerin, Pentaerythrit und
Trimethylolpropan.
Durch die Verwendung ungesättigter Polyester wird die Vernetzungsdichte des gehärteten Überzugs erhöht,
wodurch sich nach Wunsch Elastizität, Härte, Formbeständigkeil in der Wärme, Quellbarkeit usw. einstellen
lassen.
Um Polyester mit endständigen freien Hydroxylgruppen zu erhalten, setzt man bei ihrer Herstellung die
alkoholische Komponente im Verhältnis zur sauren Komponente zweckmäßigerweisc in geringem bis
mäßigem Überschuß ein.
Außer den Polyethern und Polyestern eignen sich auch Mischpolymerisate, die mindestens zwei freie
Hydroxylgruppen pro Molekül aufweisen, als Ausgangsstoffe zur Herstellung der erfindungsgemäßen olefinisch
ungesättigten Urethane, wie z. B. Mischpolymerisate von Allylalkohol, Methallylalkohol, S-Vinylthioäthanol,
Acrylsäure- oder Methacrylsäuremonoester von Alkandiolen mit anderen üblichen copolymerisierbaren
olefinisch ungesättigten Verbindungen, wie z. B. Vinylaromaten, wie Styrol oder Vinyltoluol, Acrylsäure- oder
Methacrylsäureester mit Cr bis Ce-Alkanolen, Vinylester
von Carbonsäuren mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen, sowie andere übliche copolymerisierbare Monomere.
Ferner eignen sich auch teilweise verseifte Vinylesierpolymerisate.
Die zur Umsetzung mit Vinylisocyanat verwendeten hydroxylgruppenhaltigen Oligomeren bzw. Polymeren
weisen im allgemeinen ein Molekulargewicht zwischen 500 und 10 000, vorzugsweise zwischen 1000 und 4000
auf.
Die Umsetzung der hydroxylgruppenhaltigen Oligomeren bzw. Polymeren mit Vinylisocyanat zu den
olefinisch ungesättigten Verbindungen, die mindestens zwei
CH2 = CH- NH- C — O— Gruppierungen
enthalten, erfolgt zweckmäßigerweise bei Temperaturen von 200C bis 15O0C, vorzugsweise um etwa 100°C.
Für die Umsetzung mit den hydroxylgruppenhaltigen
('S Oligomeren oder Polymeren wird Vinylisocyanat in
solchen Mengen eingesetzt, daß möglichst alle freien Hydroxylgruppen, mindestens aber 2 I lydroxylgruppen
pro Molekül der hydroxylgruppenhaltigen Produkte, mit Vinylisocyanal zu den entsprechenden Urethangruppierungen
mit endständigen Vinylgruppen umgesetzt werden. Diese Produkte, die gegebenenfalls im
Gemisch nut anderen olefinisch ungesättigten copolymerisierbaren, insbesondere monomeren Verbindungen,
wie z. 13. Styrol, Vinylioliiol, Ester der Acryl- oder
Methacrylsäure mit C,- bis C|..-Alkanolen oder -Cycloalkanolen
oder Vinylestern von Carbonsäuren mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen für das erfindungsgemäße
Verfahren verwendet werden, stellen die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens
dar.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigmeten urethangruppenhaltigen olefinisch ungesättigten polymeren
Stoffe weisen im allgemeinen ein Molekulargewicht von 1000 bis 20 000, vorzugsweise zwischen 1000
und 5000 auf.
Als weitere gegebenenfalls zusammen mit den olefinisch ungesättigten urethangruppenhaltigen Polymeren
mitzuverwendenden olefinisch ungesättigten Abmischkomponenten kommen neben den bereits
erwähnten copolymerisierbaren Monomeren (Vinylaromaten und/oder olefinisch ungesättigte Ester) übliche
ungesättigte Polyester, olefinisch ungesättigte Öle, wie z. B. Polybutadienöle, sowie andere übliche Polykondensate
oder Polyaddukte, wie Alkydharze und Maleinatöle in Frage.
Die erlindungsgemäßen urethangruppenhaltigen Produkte können vorteilhafterweise mit copolymerisierbaren
olefinisch ungesättigten monomeren Verbindungen kombiniert werden; die Menge des Monomeren,
bezogen auf das urcthanhaltige Polymere, beträgt dabei 10 bis 200 Gewichtsprozent. Außerdem können sie auch
mit olefinisch mehrfach ungesättigten Verbindungen, wie z. B. Diallylphthalat oder Triallylcyanurat kombiniert
werden.
Die Herstellung homogener Mischungen aus den Einzelkomponenten erfolgt durch Vermischen der
Einzelkomponenten in üblichen Mischaggregaten.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten das Bi demittel bildenden Gemische können auch
übliche Füllstoffe, wie z. B. Kreide, Dolomit, Titandioxid, Schwerspat, Bariumsulfat oder Kaolin, Pigmente und/
oder anorganische oder organische Farbstoffe in Mengen bis zu 70 Gew.-%, bezogen auf das das
Bindemitte! bildende Gemisch, enthalten sowie sonstige übliche Hilfsmittel in untergeordneten Mengen bis zu
10 Gew.-%, wie Inhibitoren zur Erhöhung der Lagerstabilität,
wie z. B. Hydrochinon, tert.-Butylbrenzcatechin, p-Benzochinon oder Kupfersalze in Mengen zwischen
0,001 und 0,1% bzw. beschleunigend wirkende Verbindungen, wie z. B. 1,3-Diketoverbindungen oder Phosphine,
Weichmacher, Verlaufshilfsmittel sowie natürliche oder synthetische Harze.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zum Überziehen von metallischen Oberflächen, wie z. B. von
Eisen-, Stahl-, Aluminiumteilen sowie von Glas, Keramik, Porzellan, Holz, Papier, Kunststoff, und zwar
sowohl für poröse als auch für glatte Oberflächen.
Als Verfahren für das Auftragen des zweckmäßigerweise in fließfähigem Zustand vorliegenden, das
Bindemittel bildenden Gemisches kommen die üblichen Auftragsverfahren in Frage, wie z. B. Spritzen, Tauchen,
Fluten, Aufrakeln oder Aufgießen.
Ils Ιι,ιι sich dabei als zweckmäßig erwiesen, cliis
Uber/ugsniitlcl in einer Schichtdicke von bis zu r>00 μηι,
insbesondere von 20 bis 200 μιη aul'/iitragen.
Als ionisierende Strahlung für die Härtung der
Überzüge kommen in Frage, <\-Strahlen, Röntgenslrah-
!en, ^'-Strahlen, die in Kernreaktoren freiwerdende
Mischstrahking und vorzugsweise Elekironenstrahlen.
Geeignete Strahlungsquelle!! sind z. Ii Kobali-60,
Kernreaktoren und für Elektronenslrahlcn Van-de-Graaf-Gcneratorcn und andere handelsübliche Elektronenstrahlgcneratoren.
Die zur Erzeugung von ionisierenden Strahlen und Elektronenstrahlen üblichen
Aggregate sind /.. B. beschrieben in A. Charlesby,Atomic
Radiation and Polymers, 1960, Pergamont Press, Oxford. Die zur Anwendung kommende Strahlungsenergie
richtet sich nach der Schichtdicke der zu härtenden Überzüge. Für das erfindungsgemäße Verfahren
hat sich eine Eleklronenstrahlung, die mit einer Beschleunigungsspannung von 100 bis 500, insbesondere
100 bis 300 KeV, erzeugt worden ist, als besonders vorteilhaft erwiesen.
Die zur Härtung notwendige Bestrahlungsdosis hängt von der Zusammensetzung des zu härtenden Gemisches
olefinisch ungesättigter organischer Verbindungen ab, liegt jedoch im allgemeinen in einem Bereich zwischen I
und 50, vorzugsweise unter 20 tvirad. Insbesondere bei
Fehlen aromatischer Strukturen genügen zum Härten relativ niedrige Dosen. Zweckmäßigerweise wird die
Bestrahlung unter Luflausschliiß (z. B. in Inertgas oder
durch Abdecken mit einer Folie) durchgeführt.
Die Bcstrahlimgsdauer richtet sich nach der Intensität
der Strahlung, dein Abstand tier Strahlungsquelle \oin
auszuhärtenden Überzug und dessen Schichtdicke.
/.weckmiißijierweise benutzt man zur Durchführung
des ciiindiingsgcmäßen Verfahrens cmc Vorrichtung,
s bei der das mit dem zu härtenden Überzug beschichtete
Substrat auf einem Fließband unter der Siiahlungsquel·
Ie durchgeführt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sieh durch einfache und gefahrlose Handhabung, sehr niedrige
in 1 lärlungsdosis und sehr vorteilhafte Eigenschallen der
damit erhaltenen Überzüge aus. Die erfindungsgemäß hergestellten Überzüge weisen gute Haftung auf dem
Substrat, eine geringe Neigung zur Verfärbung und gute mechanische Eigenschaften auf. Das erfindungsgemäl.ie
Verfahren gestatte! es außerdem, die Elastizität und Vernelzungsdichte nach Maß einzustellen. Die damn
erhaltenen Überzüge zeigen außerdem eine gute Oberflächenhärte,
Die in dem Beispiel angegebenen Teil·: sind
Gewichtsteile.
50 Teile ties L'msetzungsprodukles aus K)(K) Ί eilen
eines Polyesters aus Adipinsäure und NenpemylgU kol
(Säurezahl < 5, Hydroxylzahl 59) und 75 Teilen
is Vinylisocyanat werden mit 50 Teilen Triäihylenglykoldiacrylat
gemischt, in einer Schichtdicke von 100 ,um auf Blech aufgezogen und mit 300 KV beschleunigten
Elektronen unter Stickstoffatmosphäre mit einer Dosis von 2 Mrad bestrahlt. Erhalten wird ein nagelharter,
elastischer, gut auf der Unterlage haftender Film mit nur geringer Vergilbung.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Überzügen durch Härtung von olefinisch ungesättigten urethangrup- S penhaltigen polymeren Stoffen, die, gegebenenfalls im Gemisch mit olefinisch ungesättigten monomeren Verbindungen und üblichen Zusatzstoffen, aiii ein Substrat aufgebracht sind, mittels ionisierender Strahlen, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h net, daß n> die olefinisch ungesättigten urethangruppenhulligen polymeren Stoffe mindestens zwei [Einheiten
allgemeinen FormelC)
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702064701 DE2064701C3 (de) | 1970-12-31 | Verfahren zur Herstellung von Überzügen durch Härtung mittels ionisierender Strahlung | |
NL7117831A NL7117831A (de) | 1970-12-31 | 1971-12-24 | |
US213153A US3871908A (en) | 1970-12-31 | 1971-12-28 | Production of urethane group containing coatings by curing with ionizing radiation |
IT55083/71A IT945719B (it) | 1970-12-31 | 1971-12-29 | Procedimento per la produzione di rivestimenti mediante indurimento per mezzo di radiazione ionizzante |
SE7116852A SE376247B (de) | 1970-12-31 | 1971-12-29 | |
CA131,462A CA968741A (en) | 1970-12-31 | 1971-12-30 | Production of coatings by curing with ionizing radiation |
GB6067571A GB1366150A (en) | 1970-12-31 | 1971-12-30 | Production of coatings by curing with ionizing radiation |
FR7147732A FR2121191A5 (de) | 1970-12-31 | 1971-12-31 | |
JP672A JPS5444687B1 (de) | 1970-12-31 | 1972-01-04 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702064701 DE2064701C3 (de) | 1970-12-31 | Verfahren zur Herstellung von Überzügen durch Härtung mittels ionisierender Strahlung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2064701A1 DE2064701A1 (de) | 1972-07-27 |
DE2064701B2 DE2064701B2 (de) | 1977-01-13 |
DE2064701C3 true DE2064701C3 (de) | 1977-09-01 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3871908A (en) | Production of urethane group containing coatings by curing with ionizing radiation | |
DE2262496A1 (de) | Verfahren zur herstellung gehaerteter ueberzuege | |
DE1122252B (de) | Verfahren zur Herstellung von phosphor- und halogenhaltigen geformten Kunstoffen mit hoher Flammfestigkeit auf der Grundlage von ungesaettigten Polyestern | |
DE1934138A1 (de) | Vernetzen von Polymeren | |
DE2249446C3 (de) | Verwendung eines durch ionisierende Strahlung härtbaren Überzugsmittels zur Beschichtung von Oberflächen | |
DE1644817B2 (de) | Verwendung einer modifizierten Polyepoxidmasse zur Herstellung von strahlungshärtbaren Überzügen | |
DE2227984B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymeri säten | |
DE2428491A1 (de) | Fluessige ungesaettigte harzmasse | |
DE2064701C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Überzügen durch Härtung mittels ionisierender Strahlung | |
DE2058294B2 (de) | Verfahren zur herstellung von ueberzuegen | |
DE2054662C3 (de) | Durch ionisierende Strahlung hartbares System | |
EP0549923A2 (de) | Härtbare Masse, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Fixierung von Wickelgütern | |
DE1917788A1 (de) | Strahlungsempfindliche telomerisierte Polyester | |
EP0000941B1 (de) | Verdunstungsarme, gut Überlaminierbare, härtbare ungesättigte Polyesterharze | |
DE2020419C3 (de) | Acrylmonomere und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1957424A1 (de) | Verfahren zur Haertung einer synthetischen organischen Harzueberzugsmasse | |
DE2124396B2 (de) | Verfahren zur herstellung von ueberzuegen | |
DE2411637B2 (de) | Durch Elektronenstrahlen härtbare, zur Beschichtung von Holz und holzähnlichen Werkstoffen geeignete Überzugsmassen | |
DE2145767B2 (de) | Strahlenhärtbare Acrylmonomeren und ungesättigten Polyestern | |
DE2164260A1 (de) | Neue Polyester und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE2159304C3 (de) | Verwendung von Beschichtungsmittel zum Herstellen von Überzügen durch Aushärten mittels ionisierender Strahlung | |
DE2263653B2 (de) | Verfahren zum aufbringen eines films aus copolymerisaten auf flexible substrate | |
DE2049715A1 (en) | Radiation-hardening polyester coatings - contg heterocyclic n-vinyl amides, requiring reduced radiation doses | |
DE2049714C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von durch ionisierende Strahlung gehärteten Filmen und Überzügen | |
DE2038676B2 (de) | Gebrauchsgegenstand aus einem PoIyolefinstubstrat |