DE2064701B2 - Verfahren zur herstellung von ueberzuegen durch haertung mittels ionisierender strahlung - Google Patents
Verfahren zur herstellung von ueberzuegen durch haertung mittels ionisierender strahlungInfo
- Publication number
- DE2064701B2 DE2064701B2 DE19702064701 DE2064701A DE2064701B2 DE 2064701 B2 DE2064701 B2 DE 2064701B2 DE 19702064701 DE19702064701 DE 19702064701 DE 2064701 A DE2064701 A DE 2064701A DE 2064701 B2 DE2064701 B2 DE 2064701B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- olefinically unsaturated
- ionizing radiation
- production
- curing
- vinyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/24—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials for applying particular liquids or other fluent materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F283/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
- C08F283/01—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F299/00—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
- C08F299/02—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
- C08F299/06—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyurethanes
- C08F299/065—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyurethanes from polyurethanes with side or terminal unsaturations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/81—Unsaturated isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/8108—Unsaturated isocyanates or isothiocyanates having only one isocyanate or isothiocyanate group
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31591—Next to cellulosic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31598—Next to silicon-containing [silicone, cement, etc.] layer
- Y10T428/31601—Quartz or glass
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31605—Next to free metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31692—Next to addition polymer from unsaturated monomers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
CH2=CH-NH-C-O-
enthalten.
Es ist bekannt, höhermolekulare olefinisch ungesättigte
Stoffe im.Gemisch mit olefinisch ungesättigten monomeren Verbindungen durch Einwirkung ionisierender
Sirahlen zu härten.
In der britischen Patentschrift 11 59 552 werden
mittels ionisierender Strahlung polymerisierbare Bindemittel beschrieben, die aus einem Additionsprodukt
eines Diisocyanats an C5- bis C^-Monohydroxyacrylverbindungen
mit einem Molekulargewicht von unter 900 und einem olefinisch ungesättigten organischen
Harz mit einem Molekulargewicht von über 1000 bestehen.
Ferner ist aus der niederländischen Patentanmeldung 67 01 830 die Verwendung von bestimmten Urethanen,
wie z. B. Umsetzungsprodukten aus Rizinusöl, Toluoldiisocyanat und 2-Hydroxyäthylmethacrylat, die zwei
Urethangruppen auf eine Doppelbindung enthalten, in Kombination mit Styrol oder anderen Vinylmonomeren
als elektronenstrahlhärtbares Bindemittel bekannt.
Desgleichen sind aus der französischen Patentschrift 15 13 285 Urethangruppen enthaltende olefinisch ungesättigte
Harze mit Molekulargewichten von über 1000 bekannt, die mindestens zwei Urethangruppen pro
olefinische Doppelbindung enthalten, durch Umsetzung von Diisocyanaten mit hydroxylgruppenhaltigen organischen
Polymeren und anschließende Addition eines hydroxylgruppenhaltigen Vinylmonomeren erhalten
werden sind und die durch ionisierende Strahlung gehärtet werden.
Aus der DL-PS 78 374 ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten durch strahlenchemische
Härtung von urethanmodifizierten Polyesterharzen bekannt, wobei die Urethanmodifizierung
durch Addition von aromatischen Diisocyanaten an den ungesättigten Polyester erfolgt und dadurch eine
Kettenverlängerung der ungesättigten Polyester erreicht wird. Derartige urethanmodifizierte Polyesterharze
weisen jedoch ebenso wie die in der DT-OS 19 16 500 beschriebenen Umsetzungsprodukte von
2-Hydroxyalkyl(meth-)acrylaten mit Polyisocyanaten im Gemisch mit polymerisierbaren Monomeren noch zu
geringe Reaktivität gegenüber ionisierender Strahlung auf.
Auch die in der US-PS 24 68 713 beschriebenen Styrylisocyanate und deren Copolymerisate, die durch
Reaktion mit Diaminen oder durch Bestrahlung mit UV-
15 oder sichtbarem Licht vernetzt werden können, sind
gegenüber ionisierender Strahlung zu wenig reaktiv.
Aufgabe der vor liegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Oberzügen durch Härtung von
Urethangruppierungen enthaltenden olefinisch ungesättigten
Verbindungen mittels ionisierender Strahlen, das sich gegenüber dem Stand der Technik sowohl
hinsichtlich Verarbeitungstechnik als auch hinsichtlich der Eigenschaften der damit erhaltenen Oberzüge als
vorteilhaft ausweist
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Oberzügen durch
Härtung von olefinisch ungesättigten urethangruppenhaltigen polymeren Stoffen, die, gegebenenfalls im
Gemisch mit olefinisch ungesättigten monomeren Verbindungen und üblichen Zusatzstoffen, auf ein
Substrat aufgebracht sind, mittels ionisierender Strahlen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die olefinisch
ungesättigten urethangruppenhaltigen polymeren Stoffe mindestens zwei Einheiten der allgemeinen Formel
CH2=CH-NH-C-O-
enthalten.
Zum Aufbau der für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten olefinisch ungesättigten urethangruppenhaltigen
polymeren Stoffe ist auszuführen, daß diese zweckmäßigerweise durch Umsetzung von hydroxylgruppenhaltigen
oligomeren oder polymeren organischen Stoffen mit Vinylisocyanat hergestellt werden.
Als hydroxylgruppenhaltige oligomere oder polymere organische Stoffe, die als Ausgangsprodukte für die
Herstellung der erfindungsgemäßen urethangruppenhaltigen polymeren Stoffen dienen, eignen sich hydroxylgrupponhaltige
oligomere oder polymere Stoffe, die durch Addition, Kondensation oder Polymerisation
geeignete Monomere erhalten worden sind, z. B. Polyäther mit endständigen Hydroxylgruppen, wie die
Polymerisationsprodukte von Monoepoxiden, wie z. B. die Oligomeren und Polymeren des Äthylenoxids,
Propylenoxids, Polymerisate des Tetrahydrofurans, sowie deren Mischpolymerisate und Pfropfpolymerisate,
die z. B. durch Pfropfpolymerisation von Äthylenoxid auf Polypropylenoxid nach üblichen Methoden erhalten
werden. Weiterhin eignen sich gesättigte und ungesättigte Polyester, die durch Polyaddition von Monoepoxiden,
wie z. B. Äthylenoxid oder Propylenoxid an gesättigte und/oder ungesättigte Polycarbonsäuren
oder Polycarbonsäureanhydride, insbesondere Dicarbonsäuren oder Dicarbonsäureanhydride, wie z. B.
Malein-, Fumar- Itaconsäure bzw. deren Anhydride oder gesättigte aliphatische oder aromatische Dicarbonsäuren,
wie z. B.
55
60 Bernstein-, Glutar-, a-Methylglutar-, Adipin-,
Sebacin-.o-Phthal-, Isophthal-,
Terephthal-, 1,2,3,6-Tetrahydrophthal-,
Sebacin-.o-Phthal-, Isophthal-,
Terephthal-, 1,2,3,6-Tetrahydrophthal-,
phthalsäure,
dimerisierte ölsäure oder
höherwertige Carbonsäuren, wie
1,2,4-Benzoltricarbonsäure,
1,2,4,5-Benzoltetracarbonsäure oder
Polymethacrylate und deren Gemische,
gegebenenfalls in Kombination mit Monocarbonsäuren, wie ölsäure, andere Fettsäuren oder z. B. Äthylhexansäure
erhalten werden. Die Polyester tragen endständi-
ge freie Hydroxylgruppen und sind z.B. inHouben-Weyl,
Methoden der organischen Chemie, Bd.14/2 (1963) beschrieben.
Geeignete gesättigte und/oder ungesättigte Polyester mit freien endständigen Hydroxylgruppen können aber
auch durch Schmelzkondensation oder Kondensation unter azeotropen Bedingungen aus den oben angeführten
gesättigten und/oder ungesättigten und/oder aromatischen
Polycarbonsäuren, vorzugsweise Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden mit mehrwertigen,
insbesondere zweiwertigen Alkoholen, wie z. B. Alkandiole,wie
Äthylenglykol, Propylenglykol(l,2), Butandiol-(13),
Butandiol-(l,4),Hexandiol-(l,6),
2,2-Dimethylpropandiol-(l,2), Diäthylenglykol, '5
2,2-Dimethylpropandiol-(l,2), Diäthylenglykol, '5
Triäthylenglykol,Dipropylenglykol,
Cyclohexandiol-(l^),Cyclohexandimethanol,
2,2-Bis-(p-hydroxycyclohexyl)-propan, hydriertes
Bisphenol A, Neopentylglykol,
M-Bis-methylolcyclohexan
Cyclohexandiol-(l^),Cyclohexandimethanol,
2,2-Bis-(p-hydroxycyclohexyl)-propan, hydriertes
Bisphenol A, Neopentylglykol,
M-Bis-methylolcyclohexan
erhalten werden. Auch drei- und höherwertige Alkohole können gegebenenfalls in Kombination mit einwertigen
Alkoholen, wie z. B. Furfurylalkohol, Fettalkohole, Äthylhexanol in untergeordneten Mengen mitverwendet
werden, wie z. B. Glycerin, Pentaerythrit und Trimethylolpropan.
Durch die Verwendung ungesättigter Polyester wird die Vernetzungsdichte des gehärteten Überzugs erhöht,
wodurch sich nach Wunsch Elastizität, Härte, Formbeständigkeit in der Wärme, Quellbarkeit usw. einstellen
lassen.
Um Polyester mit endständigen freien Hydroxylgruppen zu erhalten, setzt man bei ihrer Herstellung die
alkoholische Komponente im Verhältnis zur sauren Komponente zweckmäßigerweise in geringem bis
mäßigem Überschuß ein.
Außer den Polyäthern und Polyestern eignen sich
auch Mischpolymerisate, die mindestens zwei freie Hydroxylgruppen pro Molekül aufweisen, als Ausgangsstoffe
zur Herstellung der erfindungsgemäßen olefinisch ungesättigten Urethane, wie z. B. Mischpolymerisate
von Allylalkohol, Methallylalkohol, S-Vinylthioäthanol,
Acrylsäure- oder Methacrylsäuremonoester von Alkandiolen mit anderen üblichen copolymerisierbaren
olefinisch ungesättigten Verbindungen, wie z. B. Vinylaromaten, wie Styrol oder Vinyltoluol, Acrylsäure- oder
Methacrylsäureester mit Ci- bis Ce-Alkanolen, Vinylester
von Carbonsäuren mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen, sowie andere übliche copolymerisierbare Monomere.
Ferner eignen sich auch teilweise verseifte Vinylesterpolymerisate.
Die zur Umsetzung mit Vinylisocyanat verwendeten hydroxylgruppenhaltigen Oligomeren bzw. Polymeren
weisen im allgemeinen ein Molekulargewicht zwischen 500 und 10 000, vorzugsweise zwischen 1000 und 4000
auf.
Die Umsetzung der hydroxylgruppenhaltigen Oligomeren bzw. Polymeren mit Vinylisocyanat zu den
olefinisch ungesättigten Verbindungen, die mindestens
CH2=CH-NH-C-O—Gruppierungen
enthalten, erfolgt zweckmäßigerweise bei Temperaturen von 2O0C bis 15O0C, vorzugsweise um etwa 100° C.
Für die Umsetzung mit den hydroxylgruppenhaltigen Oligomeren oder Polymeren wird Vinylisocyanat in
solchen Mengen eingesetzt, daß möglichst alle freien Hydroxylgruppen, mindestens aber 2 Hydroxylgruppen
pro Molekül der hydroxylgruppenhaltigen Produkte, mit Vinylisocyanat zu den entsprechenden Urethangruppierungen
mit endständigen Vinylgruppen umgesetzt werden. Diese Produkte, die gegebenenfalls im
Gemisch mit anderen olefinisch ungesättigten copolymerisierbaren, insbesondere monomeren Verbindungen,
wie z. B. Styrol, Vinyltoluol, Ester der Acryl- oder
Methacrylsäure mit C)- bis Ci2-Alkanolen oder -Cycloalkanolen
oder Vinylestern von Carbonsäuren mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen für das erfindungsgemäße
Verfahren verwendet werden, stellen die bevorzugte Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens
dar.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigmeten urethangruppenhaltigen olefinisch ungesättigten polymeren
Stoffe weisen im allgemeinen ein Molekulargewicht von 1000 bis 20 000, vorzugsweise zwischen 1000
und 5000 auf.
Als weitere gegebenenfalls zusammen mit den olefinisch ungesättigten urethangruppenhaltigen Polymeren
mitzuverwendenden olefinisch ungesättigten Abmischkomponenten kommen neben den bereits
erwähnten copolymerisierbaren Monomeren (Vinylaromaten und/oder olefinisch ungesättigte Ester) übliche
ungesättigte Polyester, olefinisch ungesättigte öle, wie z. B. Poiybutadienöle, sowie andere übliche Polykondensate
oder Polyaddukte, wie Alkydharze und Maleinatöle in Frage.
Die erfindungsgemäßen urethangruppenhaltigen Produkte können vorteilhafterweise mit copolymerisierbaren
olefinisch ungesättigten monomeren Verbindungen kombiniert werden; die Menge des Monomeren,
bezogen auf das urethanhaltige Polymere, beträgt dabei 10 bis 200 Gewichtsprozent. Außerdem können sie auch
mit olefinisch mehrfach ungesättigten Verbindungen, wie z. B. Diallylphthalat oder Triallylcyanurat kombiniert
werden.
Die Herstellung homogener Mischungen aus den Einzelkomponenten erfolgt durch Vermischen der
Einzelkomponenien in üblichen Mischaggregaten.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten das Bindemittel bildenden Gemische können auch
übliche Füllstoffe, wie z. B. Kreide, Dolomit, Titandioxid. Schwerspat, Bariumsulfat oder Kaolin, Pigmente und/
oder anorganische oder organische Farbstoffe in Mengen bis zu 70 Gew.-°/o, bezogen auf das das
Bindemittel bildende Gemisch, enthalten sowie sonstige übliche Hilfsmittel in untergeordneten Mengen bis zu
10Gew.-%,wie Inhibitoren zur Erhöhung der Lagerstabilität,
wie z. B. Hydrochinon, tert.-Butylbrenzcatechin, p-Benzochinon oder Kupfersalze in Mengen zwischen
0,001 und 0,1% bzw. beschleunigend wirkende Verbindungen, wie z. B. 1,3-Diketoverbindungen oder Phosphine,
Weichmacher, Verlaufshilfsmittel sowie natürliche oder synthetische Harze.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zum Überziehen von metallischen Oberflächen, wie z. B. von
Eisen-, Stahl-, Aluminiumteilen sowie von Glas, Keramik, Porzellan, Holz, Papier, Kunststoff, und zwar
sowohl für poröse als auch für glatte Oberflächen,
Als Verfahren für das Auftragen des zweckmäßigerweise in fließfähigem Zustand vorliegenden, das
Bindemittel bildenden Gemisches kommen die üblichen Auftragsverfahren in Frage, wie z. B. Spritzen, Tauchen,
Fluten, Aufrakeln oder Aufgießen.
Es hat sich dabei als zweckmäßig erwiesen, das Überzugsmittel in einer Schichtdicke von bis zu 500 μπι,
insbesondere von.20 bis 200 μπι aufzutragen.
Als ionisierende Strahlung für die Härtung der Oberzüge kommen in Frage, α-Strahlen, Röntgenstrahllen,
y-Strahlen, die in Kernreaktoren freiwerdende MiEchstrahlung und vorzugsweise Elektronenstrahlen.
Geeignete Strahlungsquellen sind z. B. Kobalt-60,
Kernreaktoren und für Elektronenstrahlen Van-de-Graaf-Generatoren und andere handelsübliche Elek so- ι ο
nenstrahlgeneratoren. Die zur Erzeugung von ionisierenden
Strahlen und Elektronenstrahlen üblichen Aggregate sind z.B. beschrieben in A. Charlesby,Atomic
Radiation and Polymers, 1960, Pergamont Press, Oxford. Die zur Anwendung kommende Strahlungsenergie
richtet sich nach der Schichtdicke der zu härtenden Überzüge. Für das erfindungsgemäße Verfahren
hat sich eine Elektronenstrahlung, die mit einer Beschleunigungsspannung von 100 bis 500, insbesondere
100 bis 300 KeV, erzeugt worden ist, als besonders
vorteilhaft erwiesen.
Die zur Härtung notwendige Bestrahlungsdosis hängt von der Zusammensetzung des zu härtenden Gemisches
olefinisch ungesättigter organischer Verbindungen ab, liegt jedoch im allgemeinen in einem Bereich zwischen 1
und 50, vorzugsweise unter 20 Mrad. Insbesondere bei Fehlen aromatischer Strukturen genügen zum Härten
relativ niedrige Dosen. Zweckmäßigerweise wird die Bestrahlung unter Luftausschluß (z. B. in Inertgas oder
durch Abdecken mit einer Folie) durchgeführt.
Die Bestrahlungsdauer richtet sich nach der Intensität
der Strahlung, dem Abstand der Strahlungsquelle vom auszuhärtenden Überzug und dessen Schichtdicke.
Zweckmäßigerweise benutzt man zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Vorrichtung,
bei der das mit dem zu härtenden Überzug beschichtete Substrat auf einem Fließband unter der Strahlungsquelle
durchgeführt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch einfache und gefahrlose Handhabung, sehr niedrige
Härtungsdosis und sehr vorteilhafte Eigenschaften der damit erhaltenen Überzüge aus. Die erfindungsgemäß
hergestellten Überzüge weisen gute Haftung auf dem Substrat, eine geringe Neigung zur Verfärbung und gute
mechanische Eigenschaften auf. Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet es außerdem, die Elastizität und
Vernetzungsdichte nach Maß einzustellen. Die damit erhaltenen Überzüge zeigen außerdem eine gute
Oberflächenhärte.
Die in dem Beispiel angegebenen Teile sind
Gewichtsteile.
50 Teile des Umsetzungsproduktes aus 1000 Teilen eines Polyesters aus Adipinsäure und Neopentylglykol
(Säurezahl < 5, Hydroxylzahl 59) und 75 Teilen Vinylisocyanat werden mit 50 Teilen Triäthylenglykoldiarrylat
gemischt, in einer Schichtdicke von 100 μπι auf
Blech aufgezogen und mit 300 KV beschleunigten Elektronen unter Stickstoffatmosphäre mit einer Dosis
von 2 Mrad bestrahlt. Erhalten wird ein nageihafter, elastischer, gut auf der Unterlage haftender Film mit nur
geringer Vergilbung.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Oberzügen durch Härtung von olefinisch ungesättigten urethangruppenhaltigen polynvjren Stoffen, die, gegebenenfalls im Gemisch mit olefinisch ungesättigten monomeren Verbindungen und üblichen Zusatzstoffen, auf ein Substrat aufgebracht sind, mittels ionisierender Strahlen, dadurch gekennzeichnet, daß ίο die olefinisch ungesättigten urethangruppenhaltigen polymeren Stoffe mindestens zwei Einheiten der allgemeinen Formel
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702064701 DE2064701C3 (de) | 1970-12-31 | Verfahren zur Herstellung von Überzügen durch Härtung mittels ionisierender Strahlung | |
NL7117831A NL7117831A (de) | 1970-12-31 | 1971-12-24 | |
US213153A US3871908A (en) | 1970-12-31 | 1971-12-28 | Production of urethane group containing coatings by curing with ionizing radiation |
IT55083/71A IT945719B (it) | 1970-12-31 | 1971-12-29 | Procedimento per la produzione di rivestimenti mediante indurimento per mezzo di radiazione ionizzante |
SE7116852A SE376247B (de) | 1970-12-31 | 1971-12-29 | |
CA131,462A CA968741A (en) | 1970-12-31 | 1971-12-30 | Production of coatings by curing with ionizing radiation |
GB6067571A GB1366150A (en) | 1970-12-31 | 1971-12-30 | Production of coatings by curing with ionizing radiation |
FR7147732A FR2121191A5 (de) | 1970-12-31 | 1971-12-31 | |
JP672A JPS5444687B1 (de) | 1970-12-31 | 1972-01-04 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702064701 DE2064701C3 (de) | 1970-12-31 | Verfahren zur Herstellung von Überzügen durch Härtung mittels ionisierender Strahlung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2064701A1 DE2064701A1 (de) | 1972-07-27 |
DE2064701B2 true DE2064701B2 (de) | 1977-01-13 |
DE2064701C3 DE2064701C3 (de) | 1977-09-01 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2121191A5 (de) | 1972-08-18 |
GB1366150A (en) | 1974-09-11 |
US3871908A (en) | 1975-03-18 |
NL7117831A (de) | 1972-07-04 |
SE376247B (de) | 1975-05-12 |
CA968741A (en) | 1975-06-03 |
IT945719B (it) | 1973-05-10 |
JPS5444687B1 (de) | 1979-12-27 |
DE2064701A1 (de) | 1972-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3871908A (en) | Production of urethane group containing coatings by curing with ionizing radiation | |
US4025407A (en) | Method for preparing high solids films employing a plurality of curing mechanisms | |
DE2262496A1 (de) | Verfahren zur herstellung gehaerteter ueberzuege | |
DE1644797B2 (de) | Durch ionisierende Strahlung härtbare Anstrichs- und Überzugsmasse | |
DE2533846A1 (de) | An der luft haertbare harzmasse | |
DE1122252B (de) | Verfahren zur Herstellung von phosphor- und halogenhaltigen geformten Kunstoffen mit hoher Flammfestigkeit auf der Grundlage von ungesaettigten Polyestern | |
DE1916500A1 (de) | Haertungsverfahren fuer polymerisierbare Harze mit endstaendigen Vinylestergruppen unter Verwendung von Elektronen mit hoher Energie | |
DE1934138A1 (de) | Vernetzen von Polymeren | |
US3770490A (en) | Method of making and coating with high solids cured acrylic syrups | |
DE2249446C3 (de) | Verwendung eines durch ionisierende Strahlung härtbaren Überzugsmittels zur Beschichtung von Oberflächen | |
DE1644817B2 (de) | Verwendung einer modifizierten Polyepoxidmasse zur Herstellung von strahlungshärtbaren Überzügen | |
DE2058294B2 (de) | Verfahren zur herstellung von ueberzuegen | |
DE2064701C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Überzügen durch Härtung mittels ionisierender Strahlung | |
US3455802A (en) | Highly radiation-sensitive telomerized polyesters | |
DE2054662B2 (de) | ||
DE2020419C3 (de) | Acrylmonomere und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2124396A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Überzügen | |
EP0000941A1 (de) | Verdunstungsarme, gut Überlaminierbare, härtbare ungesättigte Polyesterharze | |
DE2411637B2 (de) | Durch Elektronenstrahlen härtbare, zur Beschichtung von Holz und holzähnlichen Werkstoffen geeignete Überzugsmassen | |
DE2145767A1 (de) | Neue Zubereitung von Acrylmonomeren und Polyester | |
DE2049714C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von durch ionisierende Strahlung gehärteten Filmen und Überzügen | |
DE2159304C3 (de) | Verwendung von Beschichtungsmittel zum Herstellen von Überzügen durch Aushärten mittels ionisierender Strahlung | |
DE2150374A1 (de) | Verfahren zum Haerten von Acrylharzen | |
DE2049715A1 (en) | Radiation-hardening polyester coatings - contg heterocyclic n-vinyl amides, requiring reduced radiation doses | |
DE2063152C3 (de) | Durch ionisierende Strahlung härtbare Anstrichmasse auf der Basis von Siloxan-Ester-Acrylat und ungesättigten Monomeren und deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8330 | Complete disclaimer |