DE2124396B2 - Verfahren zur herstellung von ueberzuegen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von ueberzuegenInfo
- Publication number
- DE2124396B2 DE2124396B2 DE19712124396 DE2124396A DE2124396B2 DE 2124396 B2 DE2124396 B2 DE 2124396B2 DE 19712124396 DE19712124396 DE 19712124396 DE 2124396 A DE2124396 A DE 2124396A DE 2124396 B2 DE2124396 B2 DE 2124396B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- paint
- primer
- coatings
- percent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 62
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 34
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 34
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 27
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 27
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 24
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 24
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 21
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 19
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 17
- -1 isocyanate compound Chemical class 0.000 claims description 16
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 15
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 15
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 10
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 7
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 6
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 6
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical group OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 claims description 5
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 5
- 229920002589 poly(vinylethylene) polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 4
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 4
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 3
- CBECDWUDYQOTSW-UHFFFAOYSA-N 2-ethylbut-3-enal Chemical group CCC(C=C)C=O CBECDWUDYQOTSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 claims 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000004532 chromating Methods 0.000 claims 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims 1
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 51
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 21
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 14
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 13
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 13
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 12
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000003570 air Substances 0.000 description 10
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 231100000987 absorbed dose Toxicity 0.000 description 9
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 8
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- NDKWCCLKSWNDBG-UHFFFAOYSA-N zinc;dioxido(dioxo)chromium Chemical compound [Zn+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O NDKWCCLKSWNDBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 6
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 6
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 6
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 5
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 5
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 5
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 5
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 5
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C(C)=C JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 description 4
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 4
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 4
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 4
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FKTHNVSLHLHISI-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=CC=C1CN=C=O FKTHNVSLHLHISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 3
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 3
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 3
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 3
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- NVKTUNLPFJHLCG-UHFFFAOYSA-N strontium chromate Chemical compound [Sr+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O NVKTUNLPFJHLCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 2
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUUVPOWQJOLRAS-UHFFFAOYSA-N Diphenyl disulfide Chemical compound C=1C=CC=CC=1SSC1=CC=CC=C1 GUUVPOWQJOLRAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 2
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 2
- 229940106691 bisphenol a Drugs 0.000 description 2
- DIKBFYAXUHHXCS-UHFFFAOYSA-N bromoform Chemical compound BrC(Br)Br DIKBFYAXUHHXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 2
- IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N cyclohex-3-ene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC=CC1C(O)=O IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- TZMQHOJDDMFGQX-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1,1-triol Chemical compound CCCCCC(O)(O)O TZMQHOJDDMFGQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 2
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N p-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 2
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000000941 radioactive substance Substances 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N tetrahydrophthalic acid Natural products OC(=O)C1=C(C(O)=O)CCCC1 UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 2
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTZUIIAIAKMWLI-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=CC=C1N=C=O MTZUIIAIAKMWLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSAHTMIQULFMRG-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphenyl-2-propan-2-yloxyethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC(C)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 MSAHTMIQULFMRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940058015 1,3-butylene glycol Drugs 0.000 description 1
- VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=CC(N=C=O)=C1 VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVBFMUAFNIIQAL-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobutane Chemical compound O=C=NCCCCN=C=O OVBFMUAFNIIQAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VETIDONBPBWNCY-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methylpiperazin-1-yl)propan-2-ol Chemical compound CC(O)CN1CCNCC1C VETIDONBPBWNCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKOYVVBRPVBCJH-UHFFFAOYSA-N 1-(3,3-dimethylmorpholin-4-yl)propan-2-ol Chemical compound CC(O)CN1CCOCC1(C)C XKOYVVBRPVBCJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJGISJYVNVSSBU-UHFFFAOYSA-N 1-bromopentylbenzene Chemical compound CCCCC(Br)C1=CC=CC=C1 PJGISJYVNVSSBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOCJQSFSGAZAPQ-UHFFFAOYSA-N 1-chloroanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2Cl BOCJQSFSGAZAPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIDSTEJLDQMWBR-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanatododecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCN=C=O YIDSTEJLDQMWBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXFVIWBTKYFOCY-UHFFFAOYSA-N 1-n,1-n,3-n,3-n-tetramethylbutane-1,3-diamine Chemical compound CN(C)C(C)CCN(C)C AXFVIWBTKYFOCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMWGZSWSTCGVLX-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O.CCC(CO)(CO)CO JMWGZSWSTCGVLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroperoxy-2-(2-hydroperoxybutan-2-ylperoxy)butane Chemical compound CCC(C)(OO)OOC(C)(CC)OO WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWZMWHWAWHPNHN-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(O)COC(=O)C=C GWZMWHWAWHPNHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTPSFXZMJKMUJE-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butylanthracene-9,10-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(C(C)(C)C)=CC=C3C(=O)C2=C1 YTPSFXZMJKMUJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XIRDTMSOGDWMOX-UHFFFAOYSA-N 3,4,5,6-tetrabromophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C1C(O)=O XIRDTMSOGDWMOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNWOTKCKGFQYRP-UHFFFAOYSA-N 3-ethenyl-5-ethylpyridine Chemical compound CCC1=CN=CC(C=C)=C1 KNWOTKCKGFQYRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNPOQXWAMXPTA-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-2-enamide Chemical compound CC(C)=CC(N)=O WHNPOQXWAMXPTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFEWXDOYPCWFHR-UHFFFAOYSA-N 4-(4-carboxybenzoyl)benzoic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 LFEWXDOYPCWFHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDBUZIKSJGRBJP-UHFFFAOYSA-N 4-acetoxy benzoic acid Chemical compound CC(=O)OC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 GDBUZIKSJGRBJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004709 Chlorinated polyethylene Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-OUBTZVSYSA-N Cobalt-60 Chemical compound [60Co] GUTLYIVDDKVIGB-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMRDSWJXRLDPBB-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.C1CCCCC1 Chemical compound N=C=O.N=C=O.C1CCCCC1 OMRDSWJXRLDPBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930192627 Naphthoquinone Natural products 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000978 Pb alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YUDRVAHLXDBKSR-UHFFFAOYSA-N [CH]1CCCCC1 Chemical compound [CH]1CCCCC1 YUDRVAHLXDBKSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UVTGXFAWNQTDBG-UHFFFAOYSA-N [Fe].[Pb] Chemical compound [Fe].[Pb] UVTGXFAWNQTDBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DJCVNLGYSGMROR-UHFFFAOYSA-M [Fe]F Chemical compound [Fe]F DJCVNLGYSGMROR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 description 1
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001260 acyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000007824 aliphatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012752 auxiliary agent Substances 0.000 description 1
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 1
- QBLDFAIABQKINO-UHFFFAOYSA-N barium borate Chemical compound [Ba+2].[O-]B=O.[O-]B=O QBLDFAIABQKINO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229950005228 bromoform Drugs 0.000 description 1
- 238000009933 burial Methods 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 235000019437 butane-1,3-diol Nutrition 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- PMMYEEVYMWASQN-IMJSIDKUSA-N cis-4-Hydroxy-L-proline Chemical compound O[C@@H]1CN[C@H](C(O)=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1C(O)=O QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIWOHHBRDFKZNC-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC1CCCCC1 OIWOHHBRDFKZNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- AYOHIQLKSOJJQH-UHFFFAOYSA-N dibutyltin Chemical compound CCCC[Sn]CCCC AYOHIQLKSOJJQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012972 dimethylethanolamine Substances 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000001227 electron beam curing Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- YZSJUQIFYHUSKU-UHFFFAOYSA-N ethanol;propane-1,2-diol Chemical compound CCO.CC(O)CO YZSJUQIFYHUSKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHVNVQICLPPGJN-UHFFFAOYSA-N hexanedioic acid;2-methylidenebutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(=C)C(O)=O.OC(=O)CCCCC(O)=O GHVNVQICLPPGJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTSYWKJYFPPRAP-UHFFFAOYSA-N n-(butoxymethyl)prop-2-enamide Chemical compound CCCCOCNC(=O)C=C UTSYWKJYFPPRAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C21 KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002791 naphthoquinones Chemical class 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N octan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- AHHWIHXENZJRFG-UHFFFAOYSA-N oxetane Chemical compound C1COC1 AHHWIHXENZJRFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N phenyl isocyanate Chemical compound O=C=NC1=CC=CC=C1 DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940067107 phenylethyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- SNGARVZXPNQWEY-UHFFFAOYSA-N phenylmethanediol Chemical compound OC(O)C1=CC=CC=C1 SNGARVZXPNQWEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000909 polytetrahydrofuran Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001029 thermal curing Methods 0.000 description 1
- KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N thiram Chemical compound CN(C)C(=S)SSC(=S)N(C)C KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002447 thiram Drugs 0.000 description 1
- AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L tin(II) chloride (anhydrous) Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sn+2] AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L tin(ii) 2-ethylhexanoate Chemical compound [Sn+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H zinc phosphate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229910000165 zinc phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/50—Multilayers
- B05D7/52—Two layers
- B05D7/54—No clear coat specified
- B05D7/542—No clear coat specified the two layers being cured or baked together
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/06—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
- B05D3/061—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
- B05D3/065—After-treatment
- B05D3/067—Curing or cross-linking the coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/06—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
- B05D3/068—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using ionising radiations (gamma, X, electrons)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F283/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
- C08F283/01—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D175/00—Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Das Gnindiennittel (I) besteht aus niedermolekularen
pder hochmolekularen Verbindungen (a), die mindestens
eine freie Isoeyanatgruppe pro Molekül enthalten
iaad gegebenenfalls Verbindungen (b), die zwei oder mehr aktive Wasserstoffatome pro Molekül enthalten,
-organischen Lösungsmitteln, Bindemitteln, Pigmenten, Füllstoffen und anderen üblichen Zusatzstoffen und
l^eiarbeiöjngshilfsmittem, die gegenüber Isocyanat-
gruppen nicht übermäßig reaktiv sind. I; Geeignete Isocyanatverbindungen (a) sind z.B.
ΐ aliphatische oder aromatische Monoisocyanate, wie ι Butyl-. Lauryl-, Octadecyl- oder Phenylisocyanat oder
' Diisocyanate der allgemeinen Formel
OCN-R-NCO
■■*■ in der R einen Alkylrest mit 2 bis 36 C-Atomen, einen
Aryl- oder Cycloalkylrest, z.B. den Cyclohexylrest,
bedeutet Speziell·? Beispiele hierfür sind Tetramethylendiisocyanat,
Hexamethytendiisocyanat
Lysinmethylesterdiisocyanat,
Diisocyanate von dimeren Säuren, Cyclohexandiisocyanat,
Toluylendüsocyanat,
Xylylendiisocyanat,
Diphenylmethandiisocyanat,
m-Phenylendiisocyanat oder
Bis-(phenylen)-diisocyanat.
Weitere geeignete Isocyanatverbindungen (a) sind die Reaktionsprodukte der vorgenannten Polyisocyanate
mit aliphatischen, aromatischen oder acyclischen Verbindungen, die ein aktives Wasserstoffatom, ζ. Β.
eine Hydroxyl-, Amino- oder Carboxylgruppe, aufweisen. Spezielle Beispiele für Verbindungen, die ein
aktives Wasserstoffatom enthalten, sind Äthanol, Butanol, Laurylalkohol, Phenol, Laurylamin, Octylamin,
Essigsäure, Propionsäure, Stearinsäure oder Benzoesäure.
Spezielle Beispiele für Verbindungen (b), die zwei oder mehr aktive Wasserstoffatome enthalten, sind
Wasser, Äthylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit Hexamethylendiamin, Äthylendiamin,
Äthanolamin, Phthalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Trimellithsäure, Polyester aus Polyalkoholen
und Polycarbonsäuren, Polyester oder Vinylpolymerisate mit seitenständigen Hydroxylgruppen oder
Polyamide.
Das Grundiermittel (1) kann auch anstelle von Gemischen die Reaktionsprodukte der vorgenannten
Polyisocyanate mit den Verbindungen (b) enthalten. Spezielle Beispiele hierfür sind die im Handel
erhältlichen Reaktionsprodukte aus 3 Mol Hexamethylendiisocyanat und 1 Mol Wasser, 3 Mol Toluylendüsocyanat
und 1 MoI Trimethylolpropan, Xylylendiisocyanat und Trimethylolpropan oder Hexamethylendiisocyanat
und einem Polyester.
Geeignete organische Lösungsmittel sind z. B. Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon oder Methylisobutylketon,
Ester, wie Äthylacetat oder Butylacetat, sowie
aromatische Lösungsmittel, wie Toluol oder Xylol.
Beispiele für geeignete Bindemittel sind Cellulosederivate, wie Nitrocellulose oder Celluloseacetobutyrat,
Epoxyharze, Vinylpolymerisate, Polyester, Polyamide, 5 epoxydierte 1,2-Polybutadiene, chlorierter Kautschuk
oder chlorsu&oniertes Polyäthylen. Vorzugsweise werden
solche organischen oder anorganischen Pigmente verwendet, die als Rostschutzpigmente Verwendung
finden, wie Zinkchromat, Strontiumchromat, Eisenoxid,
ίο Zinkoxid, Zinkpulver, Aluminiumpulver, Pulver aus
Eisen-Blei-Legierungen oder Bariummetaborat Die Pigmente werden vorzugsweise in Mengen von 5 bis 300
Teilen, bezogen auf 100 Teile des Grundiermittels (I), verwendet Vorzugsweise enthält das Grundiermittel (I)
ι s die vorgenannten Zusatzstoffe, wie organische Lösungsmittel,
Bindemittel oder Pigmente, da hierdurch die Verarbeitungseigenschaften des Grundiermittels und
die physikalischen Eigenschaften des hiermit hergestellten Anstrichfilms beträchtlich verbessert werden
20 kennen. *
Das Grundiermittel (1) wird in solchen Mengen auf den Untergrund aufgebracht daß eine Trockenfilmstärke
von 0,01 bis 5 μπι entsteht Schichtstärken von unter 0,01 μπι sind wenig wirksam und bei Schichtstärken von
über 5 μπι tritt eine Verminderung des Glanzes und der
Härte auf.
Nach dem Aufbringen des Grundiermittels wird der Naßfilm z. B. an der Luft oder bei Temperaturen von 15
bis 4500C, vorzugsweise 50 bis 3500C, getrocknet Die
Trocknung kann auch mit einem Gebläse vorgenommen werden, wobei als Gebläsegas Luft Stickstoff, Kohlendioxid,
Wasserdampf, Argon oder Gemische der vorgenannten Gase geeignet sind.
Besonders bevorzugte Grundiermittel enthalten
A) mindestens eine Verbindung mit zwei oder mehr
A) mindestens eine Verbindung mit zwei oder mehr
Isocyanatgruppen pro Molekül und
B) mindestens eine Hydroxylverbindung der nachfolgenden Gruppen B-I bis B-5.
B-I: Butyralharze mit einem Butyralisierungsgrad von 40 Molprozent oder mehr und 60
B) mindestens eine Hydroxylverbindung der nachfolgenden Gruppen B-I bis B-5.
B-I: Butyralharze mit einem Butyralisierungsgrad von 40 Molprozent oder mehr und 60
Molprozent oder weniger Vinylalkoholeinheiten.
B-2: Polyester mit Molekulargewichten von 300 bis 5000 und Hydroxylzahlen von 20 bis 350,
die aus Polycarbonsäuren und mehrwertigen
Alkoholen hergestellt sind und mindestens 30 Molprozer.t aliphatische mehrwertige Alkohole
als Monomereinheiten enthalten.
B-3: Acrylcopolymerisate mit MoJekulargewichten von 1000 bis 100 000 und Hydroxylzahlen
B-3: Acrylcopolymerisate mit MoJekulargewichten von 1000 bis 100 000 und Hydroxylzahlen
von 20 bis 300, die 20 Gewichtsprozent oder mehr Acrylsäureestereinheiten enthalten.
B-4: Polyäther mit Hydroxylzahlen von 20 bis 500, die zwei oder mehr Ätherbindungen pro 5; Molekül enthalten.
B-4: Polyäther mit Hydroxylzahlen von 20 bis 500, die zwei oder mehr Ätherbindungen pro 5; Molekül enthalten.
B-5: 1,2-Polybutadien mit Molekulargewichten von 300 bis 100 000 und Hydroxylzahlen von
20 bis 500.
Die Polymeren (B-1) besitzen die Struktur
Die Polymeren (B-1) besitzen die Struktur
CH2-CH — CH2-CH — CH2-CH — CH2-CH — CH2-CH — CH2-CH — CH2-
CH
C3H7
C3H7
O O
O—CO—CH3 CH
C3H7
C3H7
OH
die VinylbutyraJ-, Vinylacetat- und Vinylalkoholeinhei- nomere sind die Ester der Aa?**""*.
ten enthält Der Acetylierungsgrad beträgt vorzugswei- Itaconsäure, Glutac-™—~» ""«■ Malf
se 30 Molprozent oder mehr, die Viskosität, bestimmt Esterrest sich von . ^κ.,«βηΛι j
mii <Jem Ostwald-Viskosimeter bei 20°C in lOprozenti- äthanol 2-Hydroxypropanol 4-Hydroxybutonol oder
ger Lösung eines 1 : l-ÄthaiMl-Tokol-Gemisehes. be- 5 ^y^°^^ol^eUS^J^^£o^l\'
trägt vorzugsweise 5 bis 60OcP1 was einem Polymerisa- lylalkohol Hydroxyalkylacrylamid oder Hydroxyalkyl-
tionsgrad von 200 bis 2000 entspricht Bei weniger als 40 methacrylamid.
Molprozent Vinylbu^raleinheiten und mehr als 60 Die Esterreste der Acrylsäure- undI Metimcrylsaure-
Prozent Vinylalkoholeinheiten sind die Harze (B-I) in ester leiten sieb z. B. von Kfeftanol Äthanol Cyclohexa-
den für das Polyisocyanat (A) geeigneten Lösungsmit- .o nol Phenol Benzylalkohol oder Phenylathylalkoholen
tf la unlöslich und ergeben deshalb kein gutes Grundier- ab. Weitere geeignete Comonomere smd Styrol
mitteL Vinyltoluol Acrylnitril Methacrylnitril Vinylacetat,
Für die Herstellung der Polyester (B-2) geeignete Vinylpropionat, Acrylamid, Methacrylamid, N-Butoxy-
Polycarbonsäuren sind z.B. methylacrylamid oder -methacrylamid.
Malonsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, <5 Die vorgenannten Monomeren werden m solchen
Maleinsäure, Fumarsäure, Glutarsäure, Mengen eingesetzt, daß Copolymerisate mit Hydroxy -
ItaconsäurcAdipinsäure.Sebacinsaure, zahlen von 20 bis 300 entstehen, um Grundiermittel-
Diglykobäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, überzüge mit guten physikalischen und chemischen
Terephthalsäure, Dimethyi'erephthalsäure, Eigenschaf ten zu erhalten.
Tetrahydrophthalsäure, Tetrabromphthalsäure, 20 Die Polyäther (B-4) besitzen die allgemeine Formel:
Hexahydrophthalsäure.Naphthalindicarbonsäure, Endomethyleiitetrahydrophthalsäure,
p-Carboxypheny lessigsäure, H O-f- Ri O -jf- H
Benzophenon-4,4'-dicarbonsäure oder
Phenyl-di-(j9-carboxyäthyl)-amin. 25
Geeignete mehrwertige Alkohole sind z. B. Äthylenglykol,
Propylenglykol 13-ButyIenglykol 1,4-Cyclohexandiol,
Diäthylenglykol Neopentylglykol, Hexamethylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit,
Polyalkylenglykole mit 1 bis 10 Äthesbindungen im 30
Molekül wie Polyäthylenglykol, Polypropylenglykol, oder
Polytetrahydrofuran oder Copolymere von Äthylenoxid
Polytetrahydrofuran oder Copolymere von Äthylenoxid
mit endständigen Hydroxylgruppen. Weitere Beispiele HO-f-Rj CH O-^H
sind Bisphenol-A, p-Dihydroxymethylbenzol, Hexahy- I
droresorcin oder Hydrochinon. Die aliphatischen 35 \ R2 h
mehrwertigen Alkohole erhöhen die Flexibilität des
Anstrichfilms und bilden unter dem Einfluß energiereicher Strahlung leicht Radikale. Mit den Polyestern (B-2) in der Ri einen aliphatischen, aromatischen oder hergestellte Grundiermittel (I) verbessern die Haftung acyclischen Rest bedeutet, der sich vom Methan, des Schlußanstrichs (II) auf dem Grundieranstrich (I). 40 Äthan, Propan, Butan, Benzol Cyclohexan oder p-Xylol Bei der Herstellung der Polyester (B-2) beträgt in der ableitet R2 ein Wasserstoffatom oder einen Niederal-Hydroxylkomponente der Anteil an aliphatischen kylrest z. B. die Methylgruppe, ist und ρ eine ganze Zahl Alkoholen vorzugsweise 30 Molprozent oder mehr. Das von 2 bis 100 darstellt
sind Bisphenol-A, p-Dihydroxymethylbenzol, Hexahy- I
droresorcin oder Hydrochinon. Die aliphatischen 35 \ R2 h
mehrwertigen Alkohole erhöhen die Flexibilität des
Anstrichfilms und bilden unter dem Einfluß energiereicher Strahlung leicht Radikale. Mit den Polyestern (B-2) in der Ri einen aliphatischen, aromatischen oder hergestellte Grundiermittel (I) verbessern die Haftung acyclischen Rest bedeutet, der sich vom Methan, des Schlußanstrichs (II) auf dem Grundieranstrich (I). 40 Äthan, Propan, Butan, Benzol Cyclohexan oder p-Xylol Bei der Herstellung der Polyester (B-2) beträgt in der ableitet R2 ein Wasserstoffatom oder einen Niederal-Hydroxylkomponente der Anteil an aliphatischen kylrest z. B. die Methylgruppe, ist und ρ eine ganze Zahl Alkoholen vorzugsweise 30 Molprozent oder mehr. Das von 2 bis 100 darstellt
Molekulargewicht beträgt 300 bis 5000, vorzugsweise Die Polyäther (B-4) können z. B. durch Polymerisa-
400 bis 2000, insbesondere, wenn eine gute Löslichkeit 45 tion oder Copolymerisation substituierter oder nicht-
des Polyesters und gute Verarbeitungseigenschaften des substituierter cyclischer Äther, wie Äthylenoxid, Propy-
Anstrichfilms erwünscht sind. Die Hydroxylzahlen der lenoxid, Tetrahydrofuran oder Oxacyclobutan, herge-
Polyester betragen 20 bis 350, vorzugsweise 50 bis 200. stellt werden. Weitere geeignete Polyäther werden
Höhere Hydroxylzahlen bedeuten eine größere Reakti- durch Polymerisation von Monomeren der Gruppen (a)
vität gegenüber der Isocyanatkomponente, gleichzeitig 50 und (b) erhalten. Beispiele für Monomere der Gruppe (a)
wird jedoch die Flexibilität des Ans'richfilms verringert. sind: Glycerin, Trimethylolpropan, Triäthylolpropan,
Für die Herstellung der Acrylpolymerisate (B-3) Hexantriol, Pentaerythrit, Sorbit Saccharose, Propy-
geeignete Monomere sind Acryl-, Methacryl- oder lenthioglykol, Diäthylenthioglykol oder Äthylendiamin.
Itaconsäure, Acryl oder Methacrylsäureester, Hydro- Beispiele für Monomere der Gruppe (b) sind substituier-
xylgruppen enthaltende Vinylmonomere, aromatische 55 te oder nichtsubstltuierte cyclische Äther.
Monovinylverbindungen, äthylenisch ungesättigte Nitri- Im Hinblick auf die Reaktivität der Polyäther (B-4)
Ie oder Monovinylester organischer Säuren. Die und die Zähigkeit der hiermit hergestellten Grundier-
Acrylsäureester verbessern die Flexibilität des Anstrich- mittelüberzüge betragen die Hydroxylzahlen der
films und ermöglichen gleichzeitig aufgrund der leichten Polyäther vorzugsweise 50 bis 200.
Vernetzbarkeit unter Strahlungseinwirku.ig die Herstd- 60 Das Polybutadien (B-5) enthält endständige und/oder
lung zäher Filme mit hoher Vernetzungsdichte. seitenständige Hydroxylgruppen. Letztere können z. B.
Acrylcopolymerisate mit Molekulargewichten von un- durch Umsetzung von epoxydiertem 1,2-Polybutadien
ter 1000 führen zu Überzügen mit mäßiger mechani- mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen oder mit
scher Festigkeit. einwertigen Carbonsäuren eingeführt werden. Im
Auf der anderen Seite sind die Verarbeitungseigen- 65 Hinblick auf die Reaktivität des Polybutadiens gegen-
schaften des Grundiermittels schlecht, wenn das über der Isocyanatkomponente und die Flexibilität der
Molekulargewicht über 100 000 liegt. hiermit hergestellten Überzüge betragen die Hydroxyl-
Beispiele für Hydroxylgruppen enthaltende Vinylmo- zahlen vorzugsweise 50 bis 300.
Die Herstellung des Grundiermittels (1) durch Umsetzung der vorgenannten Komponenten (A) und
(B) erfolgt vorzugsweise in Gegenwart von Katalysatoren, wie organischen Aminen oder metallorganischen
Verbindungen. Hierbei sind primäre und sekundäre Amine weniger geeignet, da diese mit dem Polyisocyanat
(A) reagieren. Bevorzugte tertiäre Amine sind z. B.
Triethanolamin, Triäthylamin,
N,N,N',N'-Tetramethyl-1,3-butandiamin,
Dimethyläthanolamin,
Adipinsäure-bis-(j3-diäthylaminoäthyl)-ester,
N-Methylmorpholin,
N-(2-Hydroxypropyl)-dimethylmorpholin,
Acrylsäure- oder
Methacrylsäure-dimethylaminoäthylester,
2- Vinylpyridin, 3-Äthyl-5-vinylpyridin,
Dimethylacrylamid oder -methacrylamid,
Dimethylanilin,
N,N-Bis-(2-hydroxypropyl)-2-methylpiperazin,
Dibutylzinndilaurat,
Dibutylzinn-bis-(2-äthylhexoat),
Zinn(II)-2-äthylcaproat oder
Zinndichlorid.
Vorzugsweise werden Hydroxylgruppen enthaltende tertiäre Amine verwendet, da diese mit dem Polyisocyanat
unter Filmbildung reagieren, ohne hierdurch die katalytische Wirksamkeit einzubüßen.
Die vorgenannten Katalysatoren werden in einer Menge von 40 Gewichtsteilen oder weniger, bezogen
auf 100 Gewichtsteile der Komponenten (A) und (B) verwendet Zu große Katalysatormengen können die
Haftung des Grundiermittels auf dem Untergrund nachteilig beeinflussen.
Der Anstrichstoff (II) besteht im wesentlichen aus dem Bindemittel mit 0,5 bis 12 polymerisierbaren
Gruppen pro 1000 Molekulargewichtseinheiten und enthält gegebenenfalls die gleichen Zusatzstoffe und
Hilfsmittel wie das Grundiermittel (I), insbesondere Pigmente oder Farbstoffe. Beträgt die Anzahl der
polymerisierbaren Gruppen weniger als 0,5 pro 1000 Molekulargewichtseinheiten, so erhält man nur eine
geringe Vernetzungsdichte, während bei mehr als 12 polymerisierbaren Gruppen je 1000 Molekulargewichtseinheiten
die Flexibilität und die Schlagzähigkeit des Anstrichfilms leiden und beim Aushärten des
Anstrichfilms die Gefahr des Auftretens von Spannungen besteht
Typische in den Anstrichstoffen (II) verwendete Bindemittel sind nachfolgend unter (1) bis (4) aufgeführt
(1) Ungesättigte Polyester oder Gemische dieser
Polyester mit Vinylmonomeren. Die Polyester werden aus Polycarbonsäuren, die hauptsächlich
ans «^-ungesättigten Carbonsäuren, wie Maleinsäure oder !taconsäure, bestehen, und mehrwertigen Alkoholen hergestellt.
(2) Bindemittel, die im wesentlichen aus Polymeren mit polymerisierbaren ungesättigten Gruppen in der
Seitenkette bestehen.
(2-1): Polymere mit seitenständigen Hydroxylgruppen oder Gemische dieser Polymeren
mit Vinyhnonomeren. Die Polymeren sind entweder Polyester mit seitenständigen
Hydroxylgruppe« oder solche Polymeren, die hauptsächlich aus Hydroxylgruppen enthaltenden Vinylmononieren aufgebaut
sind und als weitere Comonomere polymerisierbare Carbonsäureanhydride oder Glycidylgruppeh aufweisende Verbindungen ent-
halten. Die Bindemittel (2-1) enthalten z. B. die Struktureinheiten
0-C-R2-COOH
O
oder
0-C-R2-C-OCH2-CH-CH2-O-C-C=CH2
Il Il I Il
ο ο oh ο
in denen Ri ein Wasserstoffatom oder einen
niederen Alkylrest und R2 einen ungesättigten Rest, z. B. den Rest der Formel
-CH=CH- oder —C —
Il
CH2
bedeuten.
(2-2): Polymere mit seitenständigen Hydroxylgruppen oder Gemische dieser Polymeren
mit Vinylmonomeren. Die vorgenannten Polymeren werden durch Polymerisation Carboxylgruppen enthaltender Vinylmonomerer
oder eines Gemisches, das hauptsächlich aus Carboxylgruppen enthaltenden Monomeren besteht und d-i-überhinaus
Glycidylgruppen aufweisende Monomere enthalten kann, hergestellt
(2-3): Polymere mit seitenständigen Glycidylgruppen oder Gemische dieser Polymeren mit
Vinylmonomeren. Die vorgenannten Polymeren werden z. B. durch Polymerisation
von Glycidylgruppen enthaltenden Monomeren oder von Gemischen, die hauptsächlich
aus diesen Monomeren bestehen, und als Comonomere oJJ-äthylenisch ungesättigte
Carbonsäuren enthalten, hergestellt.
(3) Relativ niedermolekulare gesättigte oder ungesättigte Polyester oder Polyamide, die am Kettenende
ungesättigte. Carboxyl- oder Hydroxylgruppen aufweisende, Monomereinheiten enthalten, oder
die mit Glycidylgruppen enthaltenden Vinylmonomeren modifizierten, endständige Carboxylgruppen aufweisende Polyester oder Polyamide. Sämtliche hier genannten Polymeren können auch im
Gemisch mit Vinylmonomeren verwendet werden.
(4) Vinyünonomere, wie Methacrylsäureester, Acrylsäureester, Vinylacetat Vinylchlorid, Styrol, Methylen-bis-acrylamid. Diallylphthalat Triailyüsocyanurat oder Trimethylolpropan-tris-methacrylsäureester.
6s tea Bindemittel (1) bis (4) erfolgt durch energiereiche
einer Energie von mindestens 0,1 MEV verstanden. Die
709611/347
ζ. B. Röntgen-, Gamma- und Beta-Strahlen verwendet werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß man bei
Verwendung von mittels hochbeschleunigten Elektronen erzeugter Strahlung bei wirtschaftlicher Arbeitsweise
besonders gute Ergebnisse erhält. Die Energie der Elektronenstrahlen ist an sich nach oben unbegrenzt.
Die Vorzüge des erfindungsgemäßen Verfahrens können jedoch voll ausgeschöpft werden, ohne daß die
Anwendung von Strahlung fnit einer Energie von über 20 MEV erforderlich ist. Dies gilt auch für die anderen
Strahlenarten. Im allgemeinen nimmt die Eindringtiefe der Strahlung mit steigender Energie der Strahlung zu.
Der Begriff »energiereiche Strahlung« umfaßt auch den Begriff »ionisierende Strahlung«, unter dem eine
Strahlung verstanden wird, die ungeladene Teilchen zu ionisieren oder chemische Bindungen aufzubrechen
vermag. Der Begriff »ionisierende Strahlung« umfaßt wiederum die Begriffe »ionisierende Korpuskularstrahlung«
und »ionisierende elektromagnetische Strahlung«.
Der Begriff »ionisierende Korpuskularstrahlung« wird zur Bezeichnung der Emission von Elektronen
oder hochbeschleunigten Kernteilchen, wie Protonen, Neutronen, «-Teilchen, Deuteronen oder J3-Teilchen,
verwendet, wobei die Teilchen in den zu bestrahlenden Gegenstand geschossen werden. Geladene Teilchen
lassen sich z. B. durch einen Spannungsgradienten unter Verwendung geeigneter Geräte, wie Beschleuniger mit
Resonanzk ammern, Van-der-Graaff-Generatoren,
einem Betatron, Synchroton oder Cyclotron, beschleunigen. Neutronenstrahlung läßt sich durch Beschießen
bestimmter Leichtmetalle, wie Beryllium, mit positiv geladenen Teilchen hoher Energie erzielen. Korpuskularstrahlungen
lassen sich auch unter Verwendung eines Atommeilers, von radioaktiven Isotopen oder anderen
natürlichen oder· künstlichen radioaktiven Stoffen erzeugen.
Ionisierende elektromagnetische Strahlung entsteht, wenn ein Target aus einem geeigneten Metall, wie
Wolfram, mit energiereichen Elektronen beschossen wird. Zusätzlich zu dieser Art von Strahlung, die im
allgemeinen als Röntgenstrahlung bezeichnet wird, läßt sich für das Verfahren der Erfindung geeignete
ionisierende elektromagnetische Strahlung auch unter Verwendung eines Atommeilers oder unter Verwandung
natürlicher oder synthetischer radioaktiver Stoffe, wie Kobalt-60, erzeugen.
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Praxis eignen sich die verschiedenen, im
Handel befindlichen, leistungsstarken, Länear-Elektronenbeschleuniger, z.B. ein Wanderfeldbeschleuniger,
der Strahlung von 3 bis 10 MEV liefert, oder die in der US-PS 27 63609 oder der GB-PS 7 62 953 beschriebenen Elektronenbeschleuniger.
In der Praxis wird bei Verwendung von Elektronenstrahlen mit Bescnleumgerspannungen von 0,1 bis
2 MEV gearbeitet, wobei man Dosisraten von 20 Mrad/s
erhalt Die Anwendung auf den astenden Acn erfolft so, daß die absorbierte Strahlungsdosis 0,1 bis tOMrad betragt
Die Aushärtung der Anstrichfibne unter dem Einfluß
von Licht erfolgt in Gegenwart eines Photopolynierisatransmitiators. Für das Verfahren der Erfindung ist Licht
der Wellenlänge 200 bis 800 mn, vorzugsweise 300 bis
SOO mn. geeignet Beispiele for Initiatoren sind Carbo
nyrverbtndungerv wie Benzoin,
Benmsprtather. 2-PhenylthJoacetophenon, Benzyl-, Butyrom- oder AnisomäüiylSther, mehrkemige
Chinone, wie Anthrachinon, Cluoranthrachinon, Naphthochinon
oder 2-tert-Butylanthrachinon, Azoverbindungen, wie Azoisobutyronitril oder 2,2'-Azo-bis-2,4-dimethylvaleronitril,
Peroxide, wie Benzoylperoxid oder Di-tert-butylperoxid, Schwefel enthaltende Verbindungen,
wie Tetramethylthiuramdisulfid oder Diphenyldisulfid oder Halogenide, wie Bromoform oder Phenylamylbromid.
Der Initiator wird im allgemeinen in einer Menge von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent verwendet.
Nach dem Verfahren der Erfindung werden Cberzüge mit ausgezeichneter Haftfestigkeit Flexibilität und
Korrosionsfestigkeit erhalten. Die Ursache hierfür liegt insbesondere darin, daß das auf der Oberfläche des
Untergrunds adsorbierte Wasser oder das in der Oberfläche des Untergrunds gebundene Kristallwasser
mit den lsocyanatgruppen des Grundiermittels (I) reagiert.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teilangaben beziehen sich auf das Gewicht In den Beispielen werden
folgende handelsüblichen Polyisocyanate verwendet:
Polyisocyanat I:
Polyisocyanat I:
Addukt aus 3 Mol Hexamethylendiisocyanat undl Mol Wasser (NCO-Gehalt etwa 15 Prozent).
Polyisocyanat II:
Polyisocyanat II:
Addukt aus 3 Mol Toluylendiisocyanat und 1 Mol Trimethylolpropan (NCO-Gehalt etwa 13 Prozent).
Polyisocyanat HI:
Addukt aus 3 Mol Xylylendiisocyanat und 1 Mol Trimethylolpropan (NCO-Gehalt etwa 12%).
Herstellung der Prüfmuster
Grundierung mit dem Grundiermittel (I)
A: Als Ausgangsmaterial werden galvanisierte Stahlbleche von 0,278 mm Dicke (JIS S 3302) verwendet, die mit Zinkphosphat behandelt werden. Hierbei erhält man die Bleche (A). Diese Bleche (A) werden wie folgt mit Grundiermitteln behandelt.wobei die Bleche (B) bis (F) erhalten werden. Die Angabe in μπι bezieht sich auf die Filmdicke.
B: Polyisocyanat (I), 2 bis 3 μπι.
C: Polyisocyanat (II), 0,5 bis 1,5 μπι.
D: Teiladdukt aus 2 Teilen Hexamethylendiisocyanat und 46 Teilen einer 50prozentigen Lösung eines Polyesters mit einer Hydroxylzahl von 50 (NCO-Gehalt etwa 3 Prozent), 1 bis 3 μπι.
A: Als Ausgangsmaterial werden galvanisierte Stahlbleche von 0,278 mm Dicke (JIS S 3302) verwendet, die mit Zinkphosphat behandelt werden. Hierbei erhält man die Bleche (A). Diese Bleche (A) werden wie folgt mit Grundiermitteln behandelt.wobei die Bleche (B) bis (F) erhalten werden. Die Angabe in μπι bezieht sich auf die Filmdicke.
B: Polyisocyanat (I), 2 bis 3 μπι.
C: Polyisocyanat (II), 0,5 bis 1,5 μπι.
D: Teiladdukt aus 2 Teilen Hexamethylendiisocyanat und 46 Teilen einer 50prozentigen Lösung eines Polyesters mit einer Hydroxylzahl von 50 (NCO-Gehalt etwa 3 Prozent), 1 bis 3 μπι.
E: Hexamethylendiisocyanat (NCO-Gehalt etwa 50
Prozent), 0,5 bis 1,5 μπι.
F: Laurylisocyanat (NCO-Gehalt 18 Prozent), 0,5 bis 1,5 μπι.
F: Laurylisocyanat (NCO-Gehalt 18 Prozent), 0,5 bis 1,5 μπι.
so Getrennt hiervon werden gewalzte Flußeisenbleche von Ofi mm Dicke mit Toluol entfettet und dann mti
Sandpapier (400er Körnung) poliert Hierbei erhalt man die Bleche (G). Diese Bleche (G) werden wie folgt mit
Grundiermitteln behandelt
5S H: Ein Gemisch aus 20 Teilen N-Butoxymethylacrylamid. 20 Teilen Styrol 50 Teilen Athytacryiat und
10 Teilen Itaeonsäure wird der Polymerisation unterworfen. Aus dem Polymerisat wird eine
Lösung mit 50 Prozent Festkorpergehalt hergestellt 100 Tefle dieser Lösung werden nut 34J
Teilen des Poryisocyanats (I) vermischt Dieses Gemisch wird in einer FHmdicke von 5 um auf den
Uergrd aufgebracht
I: Sn Gemisch ans 10 Teflen 2-Hydroxytthyhneth-6s acryiat 20 Teflen Styrol 20 Teäen Methacrylnitril
.und SO Teilen n-Butytecrytat wird der Polymerisation unterworfen. Aas dem Polymerisat wird eine
50prozentige Lösung hergestellt 100 TeSe dieser
Lösung werden mit 22 Teilen des Polyisocyanats (I) vermischt Dieses Gemisch wird mit einer Filmdikke
von 5 μπι auf den Untergrund aufgebracht.
J: 50 Teile eines handelsüblichen Butyralharzes mit einem Polymerisationsgrad von 300,67 Molprozent
Vinylbutyraleinheiten und 28 Molprozent Vinylalkoholeinheiten wird mit 70 Teilen Zinkchromat, 10
Teilen Talkum, 10 Teilen Triäthanolamin, 1000 Teilen Aceton und 50 Teilen des Polyisocyanats
(IH) vermischt Unmittelbar nach dem Vermischen mit dem Polyisocyanat wird das Gemisch aufgetragen
und 30 Sekunden mit einem Heißluftstrom von 150°C getrocknet. Hierbei erhält man eine
Filmdicke von 4 μπι.
K: Versuch J wird wiederholt, jedoch werden anstelle
des Butyralharzes 40 Teile eines Polyesters mit einem Molekulargewicht von 1100 und einer
Hydroxylzahl von 210 verwendet, der durch Polykondensation von 3 Mol Bernsteinsäure, 2 Mol
Diäthylenglykol und 2 Mol Hexantriol hergestellt worden ist
L: Versuch K wird wiederholt, jedoch wird hierbei ein Polyester mit einem Molekulargewicht von 890 und
einer Hydroxylzahl von 180 verwendet, der durch Polykondensation von 1 Mol Adipinsäure, 0,8 Mol
1,3-Butylenglykol und 0,4 Mol Trimethylolpropan hergestellt worden ist.
M: Versuch K wird wiederholt jedoch werden 35 Teile des Polyisocyanats (III) und 65 Teile des Polyesters
verwendet.
N: Durch Polymerisation eines Gemisches aus 40 Teilen 2-Hydroxyäthylmethacrylat 35 Teilen n-Butylacrylat
und 25 Teilen Styrol in 100 Teilen Toluol wird ein Acrylpolymerisat mit einem Molekulargewicht
von 20 000 und einer Hydroxylzahl von 172 hergestellt 100 Teile einer 50prozentigen Lösung
dieses Acrylpolymerisats in Toluol werden mit 72 Teilen Zinkchromat und 10 Teilen Talkum zu einer
Paste vermischt 180 Teile dieser Paste werden mit 50 Teilen des Polyisocyanats (III), 10 Teilen
Triäthanolamin, 500 Teilen Methyläthylketon und 500 Teilen Trichloräthan vermischt Dieses Gemisch
wird auf den Untergrund aufgebracht und anschließend 20 Sekunden mit einem Heißluftstrom
von 150° C zu einem 4 μηι starken Film getrocknet
O: Durch Polymerisation eines Gemisches aus 35
Teilen 2-Hydroxypropylacrylat 40 Teilen Äthyl-
acrylat und 25 Teilen Methylmethacrylat wird ein Copolymerisa: mit einem Molekulargewicht von
10000 hergestellt 160 Teile einer SOprozentigen
Lösung dieses Copolymerisate werden mit 50 Teilen Zinkchromat und 20 Teilen Zinkoxid zu
einer Paste vermischt 150 Teile dieser Paste werden mit 60 Teilen des Polyisocyanats (I), 5
Teilen Triäthylendiamin und 1000 Teilen Äthylace tat vermischt Diese Paste wird auf den Untergrund
aufgebracht und 40 Sekunden mit einem Heißluftstrom zu einem 2 μιη starken FUm getrocknet
P: Versuch O wird »"iederliolt, jedoch wird Xylyiendiisocyanat (NCO-Gehalt 44 Prozent) anstelle des
Polyisocyanats (I) verwendet
Q: Versuch N wird wiederholt, jedoch werden das Zinkchromat und das Talkum weggelassen.
R: Versuch N wird wiederholt jedoch wird das Triatiianolamin weggelassen.
S: Versuch N wird wiederholt, jedoch wird das Triethanolamin weggelassen. Außerdem betragt
die TrocknungszeJt mit dem Heißloftstrom (156"C)
10 Minuten anstelle von 20 Sekunden.
T: Eine Lösung des Polyisocyanats (III) in Äthylacetat wird auf den Untergrund aufgebracht und 30 Sekunden mit einem Heißluftstrom von 150°C zu einem 4 μπι dicken Film getrocknet.
U: Das in Versuch T erhaltene Blech wird 3 Tage in einem Klimaschrank bei 20° C und einer relativen Luftfeuchte von 70 Prozent aufbewahrt.
V: Ein Gemisch aus 50 Teilen Propylenglykol mit einer Hydroxylzahl von 110,60 Teilen des Polyisocyanats (HI), 50 Teilen Zinkchromat, 15 Teilen Zinkoxid, 15 Teilen Talkum, 10 Teilen Triäthanolamin und 1000 Teilen Aceton wird nach Aufbringen auf den Untergrund 20 Sekunden mit einem Heißluftstrom von 150° C zu einem 4 μπι dicken Film getrocknet. W: Ein Gemisch von 110 Teilen eines Polyäthers aus Äthylenoxid und Glycerin mit einer Hydroxylzahl von 58, 50 Teilen eines Addukts aus Toluylendiiso cyanat und Trimethylolpropan, 45 Teilen Zinkchromat, 5 Teilen Strontiumchromat 1 Teil Dibutylzinndilaurat und 1000 Teilen Äthylacetat wird nach dem Aufbringen au! den Untergrund 30 Sekunden mit einem Heißluftstrom von 120° C zu einem 2 μπι dicken Film getrocknet
T: Eine Lösung des Polyisocyanats (III) in Äthylacetat wird auf den Untergrund aufgebracht und 30 Sekunden mit einem Heißluftstrom von 150°C zu einem 4 μπι dicken Film getrocknet.
U: Das in Versuch T erhaltene Blech wird 3 Tage in einem Klimaschrank bei 20° C und einer relativen Luftfeuchte von 70 Prozent aufbewahrt.
V: Ein Gemisch aus 50 Teilen Propylenglykol mit einer Hydroxylzahl von 110,60 Teilen des Polyisocyanats (HI), 50 Teilen Zinkchromat, 15 Teilen Zinkoxid, 15 Teilen Talkum, 10 Teilen Triäthanolamin und 1000 Teilen Aceton wird nach Aufbringen auf den Untergrund 20 Sekunden mit einem Heißluftstrom von 150° C zu einem 4 μπι dicken Film getrocknet. W: Ein Gemisch von 110 Teilen eines Polyäthers aus Äthylenoxid und Glycerin mit einer Hydroxylzahl von 58, 50 Teilen eines Addukts aus Toluylendiiso cyanat und Trimethylolpropan, 45 Teilen Zinkchromat, 5 Teilen Strontiumchromat 1 Teil Dibutylzinndilaurat und 1000 Teilen Äthylacetat wird nach dem Aufbringen au! den Untergrund 30 Sekunden mit einem Heißluftstrom von 120° C zu einem 2 μπι dicken Film getrocknet
X: Ein Gemisch aus 100 Teilen eines endständige Hydroxylgruppen aufweisenden 1,2-Polybutadiens
mit einem Molekulargewicht von etwa 1000 und einer Hydroxylzahl von 110, 30 Teilen des
Polyisocyanats (Ul), 3 Teilen Triäthyldiamin, 10 Teilen Strontiumchromat, 10 Teilen Talkum und
500 Teilen Methyläthylketon wird nach dem Aufbringen auf den Untergrund 10 Sekunden mit
einem Heißluftstrom von 250° C zu einem 6μπι
dicken Film getrocknet
Y: Versuch X wird mit einem gewalzten Flußeisenblech von 03 mm Dicke wiederholt.
Z: Ein 0,8 mm dickes, chromatiertes Aluminiu-.iblech wird gemäß Beispiel X grundiert. Hierbei werden jedoch 5 Teile Dibutylzinndilaurat anstelle von Triäthylendiamin verwendet
Z: Ein 0,8 mm dickes, chromatiertes Aluminiu-.iblech wird gemäß Beispiel X grundiert. Hierbei werden jedoch 5 Teile Dibutylzinndilaurat anstelle von Triäthylendiamin verwendet
Aufbringen des Deckanstrichs
mit dem Anstrichstoff (II)
mit dem Anstrichstoff (II)
Es werden die nachfolgend aufgeführten Bindemittel (a) bis (g) verwendet
(a) Ein Gemisch aus 23 Teilen Äthylenglykol, 26 Teilen
Itaconsäure, 29,2 Teilen Adipinsäure und 0,2 Teilen
Hydrochmonmonomethyiäther wird 10 Stunden
unter Stickstoff-Schutzgas und Abdestillieren des Reaktionswassers auf 185°C erhitzt 35 Teile des
erhaltenen Polyesters mit einem Molekulargewicht von etwa 1200 werden mit 15 Teilen Styrol zu dem
Bindemittel (a) vermischt
(b) Ein Gemisch aus 116 Teilen 2-Hydroxyäthyiacrylat
100 Teilen Bernsteinsäureanhydrid und 0,5 Teilen Hydrochinon wird unter Stickstoff-Schutzgas 20
Minuten auf 1300C erhitzt Nach Zugabe von 31 Teilen Äthylenglykol, 400 Teflen Toluol und 3
Teilen p-ToIuolsulfonsäure wird das Reaktionsgemisch 4 Stunden unter Rückfluß und unter
Auskreisen des Kondensationswassers erhitzt Die erhaltene Lösung wird nach dem Neutralisieren mit
Natriumbicarbonat zur Abtrennung des ausgeschiedenen p-Tohiolsaüonats fütriert Aus dem
13 U 14
Filtrat erhält man nach Abdestillieren des Toluols das Bindemittel (b), das sich durch die Formel
H H
CH2=C C=CK2
COOCH2-CH2OCCH2-CH2COCH2-CH2OCCh2-CH2COCH2CH2OOC
OO OO
wiedergeben läßt. äther wird 6 Stunden auf 9O0C erhitzt. Hierbei
(c) Ein Gemisch aus 75 Teilen Adipinsäure, 124 Teilen ι ο erhält man das Bindemittel (c), das im wesentlichen
Glycydylacrylat, 5 Teilen Dimethylaminoäthyl- ein Produkt mit der Formel
methacrylat und 0,1 Teil Hydrochinonmonomethyl-
CH2=CH-COOCH2CHCH2OOC(CH2)4COOCH2—CHCH2OOC-CH=CH2
OH OH
darstellt.
(d) Ein Gemisch aus 12 Teilen Äthylendisimin, 39
Teilen Maleinsäureanhydrid und 100 Teilen Toluol wird 1 Stunde auf 10O0C erhitzt. Nach Zugabe von
51,2 Teilen Glycidylacrylat, 0,3 Teilen Hydrochi-
CH2=CHCOOCH2CHCH2OOCCH=CHCONHCH2CH2NHOC-CH=CH-COOCH2CHCH2OOCCH=Ch2
nonmonomethyläther und 3 Teilen Dimethylaminoäthylmethacrylat wird die Reaktion weitere 4
Stunden fortgeführt. Hierbei erhält man das Bindemittel (d), das durch die Formel
OH
wiedergegeben wird.
(e) Ein Gemisch aus 30 Teilen 2-Hydroxyäthylmethacrylat,
20 Teilen Methylmethacrylat 30 Teilen 2-Äthylhexylacrylat, 20 Teilen Styrol, 2 Teilen
n-Dodecylmercaptan und 2 Teilen Benzoylperoxid wird 5 Stunden bei 980C der Polymerisation
unterworfen. Hierbei erhält man ein Hydroxylgruppen enthaltendes Polymerisat mit einem Molekulargewicht
von etwa 9000.
100 Teile dieses Polymerisats werden in einem OH
100 Teile dieses Polymerisats werden in einem OH
Gemisch aus jeweils 100 Teilen Cyclohexylmethacrylat und 2-Äthylhexylacrylat gelöst. Dieses Gemisch wird
nach Zugabe von 0,2 Teilen Hydrochinonmonomethyläther, 30 Teilen Phthalsäureanhydrid und 5 Teilen
Dimethylaminoäthylmethacrylat 2 Stunden auf 90° C erhitzt. Nach dem Versetzen dieses Reaktionsgemisches
mit 38 Teilen Glycidylmethacrylat wird die Reaktion noch 5 Stunden fortgeführt. Das Bindemittel (e) läßt sich
durch die Formel
-IrCH2-C-CH2-J—
COOCH2CH2OOC
CH3
COOCh2CHCH2OOCC=CH2
OH
OH
wiedergeben.
(f) Ein Gemisch aus 48 Teilen Äthylendiamin, 40 Teilen Bernsteinsäureanhydrid und 100 Teilen Toluol
wird 1 Stunde auf 1000C erhitzt Das Reaktionsgemisch
wird mit einem Gemisch aus 73 Teilen Acrylsäurechlorid,
0,3 Teilen Hydrochinonmonomethyläther, 3 Teilen Dimethylaminoäthylmethacrylat und 100 Teilen Pyridin
versetzt Anschließend wird die Reaktion noch 3 Stunden bei 20° C fortgeführt Man erhält das Bindemittel
(f). das sich durch die Formel
wiedergeben läßt
(g) Es wird ein Gemisch von 60 Teilen Butylacrylat, 17
Teilen Methylmethacrylat und 15 Teilen Athylacrylat hergestellt
100 Teile des Bindemittels (a) werden mit 2 Teilen Benzoinisopropyläther zu einem Anstrichstoff (a)
vermischt, der in einer Famdicke von 100 pm auf das
Blech (A) und die mit dem Grundiermittel (I) behandelten Bleche (B) bis (I) aufgebracht and mit
einem handelsüblichen Poryäthylenglykolterephthalatfihn überzogen wird. Die so erhaltenen Filme werden 5
Minuten mit einer UV-Lampe (20 Watt, Hauptlinie 360 nm) bestrahlt Hierbei werden vollständig ausgehärtete Anstrichfilme erzielt, deren Eigenschaften in
Tabelle I zusammengestellt sind.
Der Klebstreifentest wird so durchgeführt, daß in den
Anstrichfflm 10 Schnitte* gemacht und 10 weitere Schnitte quer darübergelegt werden. Der Abstand der
Schnitte beträgt jeweils 2 mm. Die durch den Gitterschnitt vorbereitete Steile des Anstrichfilms wird mit
6s einem Klebstreifen Qberidebt, der dann abgerissen wird.
Das Testergebnis bezieht sich auf die Anzahl der Quadrate, jewefls bezogen auf 100, die nicht mit dem
Klebeband abgerissen werden. Bein) Abschaltest
werden die Bleche 2 Stunden in siedendes Wasser getaucht und dann 20 Stunden bei 60° C getrocknet Die
'Testergebnisse werden wie folgt bewertet:
2 Anstrichfilm vollständig abgeschält
1 Anstrichfiun teilweise abgeschält
0 Anstrichfiun nicht abgeschält
Blech
A
Blebtifthärte | 3H | 3-4 H | 3-4 H | 4H | 3H | 3H | 4H | 4-5 H | 4-5 H |
Klebstreifentest | 40/100 | 100/100 | 100/100 | 100/100 | 100/100 | 100/100 | 20/100 | 100/100 | 100/100 |
Abschältest | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 |
Aus Tabelle I geht hervor, daß die erfindungsgemäß erhaltenen Anstrichfilme ausgezeichnete Eigenschaften
aufweisen.
Jeweils 100 Teile der Bindemittel (b) bis (e) und (g)
werden mit 25 Teilen Titandioxid vom Rutiltyp und 5 Teilen Phthalocyaningrün vermischt Die erhaltenen
Anstrichstoffe (b) bis (e) und (g) werden auf die Bleche (A), (G), (B), (C), (D) und (E) in einer Dicke von 20 μηι
aufgetragen. Die Aushärtung erfolgt mit einem Elektronenbeschleuniger (Beschleunigungsspannung 300 kV,
Elektronenstrom 25 mA, Abtastbreite 1 m) in Stickstoff-Schutzgasatmosphäre bei einer Dosisrate von 3 Mrad/s.
Die Eigenschaften der so erhaltenen Anstrichfilme sind in den Tabellen II und III zusammengestellt
In Tabelle II stellen die mit den Blechen (A) und (G) durchgeführten Versuche Vergleichsversuche dar.
In den Tabellen II und III bezieht sich die Biegeprüfung auf Ergebnisse, die beim Einlegen eines
1 mm dicken Prüfkörpers zwischen Bleche und Biegen um 18O0C erhalten worden sind. Der verformte Bereich
des Anstrichfilms wird mit einem Klebestreifen überdeckt, der dann abgezogen wird. Die Schlagzähigkeit ist nach der Du-Pont-Methode bestimmt worden.
Der Salznebeltest gibt die Breite der vom Rost befallenen Stelle an der Schnittstelle nach 300stündigem
Besprühen mit 5prozentiger Kochsalzlösung wieder.
Anstrichstoff | B | b | G | e | B | B | C | C | D | g | E | D | H | F | |
Blech | 2 | 78 | 80 | 81 | 85 | 80 | 76 | 83 | 82 | 4 | 76 | ||||
A | G | 3H | A | 3H | 3H | 3H | 3H | 3H | G | 3H | 3H | 3H | |||
Glanz (%) | 78 | 82 | 76 | 5/100 | 8 | 100/100 | 100/100 | 100/100 | 4 | 100/100 | 100/100 | 80 | 100/100 | ||
Bleistifthärte | 3H | 4H | — | + ") | + | + | + | + | + | ||||||
Klebstreifentest | 10/100 | 5/100 | 10 | 81 | 50 | 50 | 45 | 76 | 50 | 50 | 45 | ||||
Biegeprüfung | -·) | 8 | 1 | 0 | 1-2 | 1 | 2 | 3 | |||||||
Schlagzähigkeit (cm) | 10 | 10 | 3 | 4 | 3 | 4 | 4 | 3 | 4 | ||||||
Salznebeltest (mm) | 5 | 8 | 100/100 | ||||||||||||
Absorbierte Dosis (Mrad) | 4 | 4 | + | ||||||||||||
•\ _ = abgeschält
··) + = unverändert. |
50 | ||||||||||||||
Tabelle II (Fortsetzung) | 1-2 | ||||||||||||||
C D | 4 | ||||||||||||||
Anstrichstoff | C | 8 8 | E | ||||||||||||
Blech | 83 | ||||||||||||||
Glanz (%) | A | 76 79 | 3H | ||||||||||||
Bleistifthärte | 80 | 100/100 | 100/100 | ||||||||||||
Klebstreifentest | 3H | + | + | ||||||||||||
Biegeprüfung | 7/100 | 50 | 50 | ||||||||||||
Schlagzähigkeit (cm) | — | 1-2 | 1-2 | ||||||||||||
Salznebeltest (mm) | 10 | 3 | 3 | ||||||||||||
Absorbierte Dosis (Mrad) | 4 | ||||||||||||||
Tabelle III | 3 | ||||||||||||||
Anstrichstoff | |||||||||||||||
d | 1 | ||||||||||||||
Blech | 4 | ||||||||||||||
A | |||||||||||||||
Absorbierte Dosis 2 | 79 | ||||||||||||||
(Mrad) | |||||||||||||||
Glanz ί°/οϊ 80 | |||||||||||||||
21 398 Jl
Fortsetzung | Anstrichstoff d |
B | e | C | D | g | H | I |
Blech A |
4H
100/100 + -) 50 0 |
A | H-2H 100/100 -r 45 1 |
H-2H 100/100 + 50 2-3 |
G | 5H 100/100 + 50 2-3 |
5H 100/100 + 50 2-3 |
|
4H
70/100 -*) 10 3 |
H-2H
50/100 20 6 |
4-5 H 7/100 10 Rostbildung auf der gesamten |
||||||
Bleistifthärte Klebstreifentest Biegeprüfung Schlagzähigkeit (cm) Salznebeltest (mm) |
Oberfläche | |||||||
·) - = abgeschält **) + = unverändert |
||||||||
Aus den Tabellen II und III geht hervor, daß die erfindungsgemäß hergestellten Anstrichfilme eine ausgezeichnete
Haftung und Flexibilität aufweisen. Darüber hinaus ist die Korrosionsbeständigkeit dieser
Anstrichfilme gegenüber den Vergleichsversuchen beträchtlich verbessert
100 Teile des Bindemittels (f) werden mit 40 Teilen Titandioxid vom Rutiltyp zu dem Anstrichstoff (f)
vermischt. Dieser Anstrichstoff wird in einer Filmdicke
von 50 μπι auf die Bleche (G), (H), (H*), (I) und (I·) mit
einer Fümdicke von 50 um aufgebracht Bei den Blechen (H#) und (I*) handelt es sich um die mit den gleichen
Grundiermitteln wie die Bleche (H) und (I), jedoch unter Ausschluß des Polyisocyanate (I) behandelten Vergleichsbleche.
Die Aushärtung der Anstrichfilme erfolgt mit dem m Beispiel 2 verwendeten Elektronenbeschleuniger mit
einer Dosisrate von 4 Mrad/sec. Die Eigenschaften der
erhaltenen Anstrichfilme sind in Tabelle IV zusammengestellt Die Ergebnisse der Biegeprüfung sind in
gleicher Weise, wie in Beispiel 2, jedoch unter Verwendung eines 3 mm dicken Prüfbleches, ermittelt
worden.
Blech
G
G
H")
I·)
Glanz (%) | 85 | 81 | 79 | 78 | 87 |
Bleistifthärte | H-2H | H | H-2H | 2H | H-2H |
Biegeprüfung | abgeschält | unverändert | teilweise | unverändert | teilweise |
abgeschält | abgeschält | ||||
Schlagzähigkeit (cm) | 10 | 50 | 30 | 50 | 30 |
Salznebeltest | 7-10 | 0-3 | 7-10 | 0-1 | 7-10 |
Klebstreifentest | 20/100 | 100/100 | 40/100 | 100/100 | 50/100 |
·) Ohne Polyisocyanat. |
Aus Tabelle IV geht hervor, daß die erfindungsgemäß hergestellten Anstrichfüm? ausgezeichnete Eigenschaften
hinsichtlich der Haftung auf dem Untergrund, der Korrosionsbeständigkeit una der Verarbeitungseigenschaften
aufweisen.
Beispiel 4
Das Polyisocyanat (I) wird auf 0,8 mm dicke
Das Polyisocyanat (I) wird auf 0,8 mm dicke
Aluminiumbleche und auf mit einer Aluminiumoxidschicht überzogene Aluminiumbleche in einer Fümdicke
von 2 bis 3 μπι aufgetragen. Auf die so vorbehandelten
Bleche wird das Bindemittel (c) mit einer Fümdicke von 30 μπι aufgetragen. Die Aushärung erfolgt mit einem
Elektronenbeschleuniger gemäß Beispiel 3. Die Eigenschäften der ausgehärteten Anstrichfilme sind in Tabelle
V zusammengestellt.
Blech
Aluminium
Aluminium
Aluminium mit Oxidschicht
Grundiermittel | nein | ja | nein | ja |
Bleistifthärte | 3H | 3H | 3H | 3H |
Klebstreifentest | 70/100 | 100/100 | 90/100 | 100/100 |
Biegeprüfung | abgeschält | nicht abgeschält | teilweise abgeschält | unverändert |
Schlagzähigkeit (cm) | 45 | 50 | 45 | 50 |
Salznebeltest | starke Rostbildung | unverändert | starke Rostbildung | unverändert |
zpus folyisocyanat (I) wird auf einen Polyesterfilm in
oer FBmdicke von 2 bis 3 um aufgebracht Auf den so
'' «handelten Polyesterfilm werden durch Vermicu
von 90 Teilen Titandioxid mit jeweils 100 Teilen Bindemittel (II) (b) bis (e) und (g) aus Beispiel 2
■-"-e Anstrichstoffe (b) bis (e) und (g) in einer
von 20 um aufgetragen. Die Aushärtung mit Elektronenstrahlen unter den gleichen
wie in Beispiel 4. Bei einer Dosis von 4 "erhält man eine vollständige Aushärtung der
richfilme.
ie Haftung des Anstrichfilms auf dem Polyestersrgrund
(Klebstreifentest 50/100) ist gegenüber dem ht mit dem Grundiermittel vorbehandelten Polyel
(Klebestreifentest 0/100) erheblich verbessert 20
Jeweils 100 Teile der Bindemittel (b) bis (e) werden mit 20 Teilen Titandioxid vom Rutiltyp und 7 Teilen
Phthalocyanin-blau zu Anstrichstoffen (b) bis (e)
vermischt Diese Anstrichstoffe werden auf die Bleche (A) bis (T) in einer Filmstärke von 20 um aufgetragen.
Die Aushärtung erfolgt mit Elektronenstrahlen unter Verwendung eines Elektronenbeschleunigers (Beschieunigungsspannung
30OkV, Elektronenstrom mA) in Stickstoff-Schutzgasatmosphäre bei einer
Dosisrate von 1,5 Mrad/s. Die Eigenschaften der so
erhaltenen Anstrichfilme sind in den Tabellen VI und VII zusammengestellt Bei den Blechen (A) und (G)
handelt es sich um Vergleichsbleche. Außerdem sind in
Tabelle VIII nochmals Vergleichsversuche aufgeführt
rabeüe VI
Anstrichstoff b
Blech A
Glanz (%)
Bleistifthärte
Kiebstreifentest
Biegeprüfung
Schlagzähigkeit (cm)
Salznebeltest (mm)
Bleistifthärte
Kiebstreifentest
Biegeprüfung
Schlagzähigkeit (cm)
Salznebeltest (mm)
Absorbierte Dosis (Mrad)
78 | 75 | 76 | 77 | 74 | 76 |
2H | 2H | 2H | 2H | 2H | 2H |
0/100 | 95/100 | 100/100 | 100/100 | 100/100 | 100/100 |
2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
5 | 35 | 50 | 45 | 45 | 50 |
gesamte Ober | 4 | 0 | 0 | 1-2 | 4-5 |
fläche abgeschält | |||||
3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
Anstrichstoff
b b
Blech
G H
b
K
K
b
L
L
b
L'
L'
Glanz (%)
Bleistifthärte
Klebstreifentest
Biegeprüfung
Schlagzähigkeit (cm)
Salznebeltest (mm)
Absorbierte Dosis (Mrad)
72
2H
5/100
10
73
2H
100/100
50
1-3
74
2H
100/100
40
1-2
66
95/100
50
1-2
67
H-2H H-2H
0
50
0
3
50
0
3
78
2H
2H
100/100 95/100
50
1-2
3
1-2
3
75
F-H
95/100
0-1
45
Anstrichstoff
b b
Blech
M M
b
O
O
Glanz (%)
.Bleistifthärte
Klebstreifentest
Biegeprüfung
Schlagzähigkeit (cm)
Salznebeltest (mm)
, Absorbierte Dosis (Mrad)
H-2H
90/100
1-2
65
H-2H
95/100
50
74
2H
100/100
50
b
P
P
77
2H
100/100
50
74
2H
2H
100/100
0
0
45
1-2
b
P'
P'
74
2H
95/100
40
b
Q
Q
2H
100/100
8-10
Tabelle VII (Fortsetzung)
Anstrichstoff
c c
Blech
A C
T ·
Glanz (%)
Blei£ifthärte
Klebstreifentest
Biegeprüfung
Schlagzähigkeit (cm)
Salznebeltest (mm)
Blei£ifthärte
Klebstreifentest
Biegeprüfung
Schlagzähigkeit (cm)
Salznebeltest (mm)
Absorbierte Dosis (Mrad)
Tabelle VIII
Tabelle VIII
2H
0/100
gesamte
Oberfläche
abgeschält
77
2H
100/100
50
72
3H
0/100
gesamte
Oberfläche
abgeschält
81
3H
95/100
40
1-2
79
3H
100/100
50
100/100
gesamte
Oberfläche
abgeschält
78
100/100
50
Anstrichstoff
Blech
b
E'
E'
Glanz (%) | 74 | 77 |
Bleistifthärte | 2H | 2H |
Klebstreifentest | 100/100 | 100/100 |
Biegeprüfung | 0 | 0 |
Schlagzähigkeit (cm) | 45 | 40 |
Salznebeltest (mm) | 1-2 | 1-2 |
Absorbierte Dosis (Mrad) | 3 | 3 |
65
45/100
25
8—9
katalytische
Härtung
Bei den Blechen (S) und (U) der Tabelle VII ist die Vernetzungsreaktion so weit fortgeschritten, daß sich
der Anstrichfilm von der Unterlage ablöst
Das Blech (L') der Tabelle VI wurde in gleicher Weise erhalten wie das Blech (L); der Polyester wurde durch
Polykondensation von 0,2 Mol Trimethylolpropan mit 1,2 Mol Bisphenol A und 1 Mol Phthalsäure hergestellt
und hat ein Molekulargewicht von 650 und eine Hydroxylzahl von 170. Da durch den schützenden
Einfluß des aromatischen Rings in der vorgenannten Polyesterkomponente die Wirkung der Elektronenstrahlen
vermindert wird, sind auch die Eigenschaften der hiermit erhaltenen Anstrichfilme verschlechtert
Der dem Versuch (M) entsprechende Versuch (M') in Tabelle VII ist unter Verwendung eines Gemisches aus
15 Teilen Nitrocellulose (Viskosität 0,5 s), 35 Teilen des
Polyisocyanats (III) und 65 Teilen Polyester als Grundiermittel hergestellt worden. Beim Versuch (P')
der Tabelle VII ist das Grundiermittel gemäß Versuch (P) aus 40 Teilen 2-Hydroxyäthylmethacrylat 35 Teilen
n-Butylmethacrylat und 25 Teilen Styrol, jedoch ohne die Anwesenheit von Acrylsaureestern, hergestellt
worden. Da in diesem Fall bei der Vernetzung des Anstrichfilms Pfropfreaktionen von Acrylsaureestern
55/100
10 oder darüber
katalytische
Härtung
nicht stattfinden können, sind die Eigenschaften des Anstrichfilms (P') etwas verschlechtert
In Tabelle VIII ist die Aushärtung bei den Blechen (Γ)
und (E') unter Verwendung von 1 Prozent Kobaltnaphthenat und 1 Prozent Methyläthylketonperoxid als
Katalysatoren, Überziehen mit einem Film aus PoIyäthylenglykolterephthalat
und 5stündiges Erwärmen auf 500C vorgenommen worden. Die Ergebnisse der
Tabelle VIII zeigen, daß die Aushärtung mittels Elektronenstrahlen der katalytischen thermischen Aushärtung
weit überlegen ist.
. Jeweils 100 Teile der Bindemittel (a) und (b) werden mit 2 Teilen Benzoinmethyläther zu den Anstrichstoffen
(a) und (b) vermischt. Diese Anstrichstoffe werden auf die Bleche (A), (C) und (H) mit einer Filmdicke von
50 μπι aufgebracht und mit einem Film aus Polyäthylenglykolterephthalat
überzogen. Die Aushärtung erfolgt durch 3minütiges Bestrahlen mit einer Quecksilberhochdrucklampe
(800 Watt, Länge 50 cm) aus 10 cm Abstand. Die Eigenschaften der so erhaltenen Anslrichfilme
sind in Tabelle ΪΧ zusammengestellt.
Anstrichstoff | a | a | b | b | b |
a" | |||||
Blech | C | H | A | C | H |
A | |||||
Bleistifthärte 3 H | 3H | 3H | H-2H | H-2H | H-2H |
Klebstreifentest 0/100 | 100/100 | 100/100 | 0/100 | iOO/100 | 100/100 |
Abschältest -·) | + **) | ||||
·) — = vollständig abgeschält | |||||
··) + = nicht abgeschält. |
21 24
Tabelle IX zeigt die ausgezeichneten Eigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten Anstrichfilme.
Beispiel 8 Die in Beispiel 6 verwendeten Anstrichstoffe (c) und
(d) werden auf die Bleche (V) bis (Z) in einer Filmdtcke von 50 μηι aufgebracht. Die Aushärtung erfolgt gemäß
Beispiel 6 mit Elektronenstrahlen. Die Eigenschaften der ausgehärteten Anstrichfilme sind in Tabelle X
zusammengestellt.
Anstrichstoff | C | d | d | d |
C | ||||
Blech | W | X | Y | Z |
V | 77 | 78 | 78 | 74 |
80 | 2H | 3H | 3H | 3H |
2H | 100/100 | 100/100 | 0/100 | 100/100 |
100/100 | 0 | 0 | 1 | 0 |
0 | 50 | 40 | 15 | 50 |
45 | 1 | 1-2 | gesamte Ober | 0 |
0 | fläche abgeschält | |||
3 | 3 | 3 | 3 | |
3 | ||||
Glanz (%)
Bleistifthärte
Klebstreifentest
Biegeprüfung
Schlagzähigkeit (cm)
Salznebeltest (mm)
Bleistifthärte
Klebstreifentest
Biegeprüfung
Schlagzähigkeit (cm)
Salznebeltest (mm)
Absorbierte Dosis (Mrad)
7Ο9Ϊ
Claims (10)
- Bei der Herstellung sou Oberzügen, insbesondere aufPatentansprüche; Metalloberflächen, wie Stahl und Aluminium, ist esallgemein üblich, die Oberfläche chemisch vorzubehan-L Verfahren zur Herstellung von Überzügen, dein, um einerseits die Korrosionsanfäüigkeit des zu wobei auf das Substrat ein Grundiermittel auf Basis 5 schützenden Materials zu vermindern und zum anderen «on Isocyanaten und ein Anstrichstoff aus ungesät- die Haftung zwischen dem Untergrund und dem tigtsn Verbindungen aufgebracht und dann gehärtet aufzubringenden Anstrich und die Verarbeitungseigenwerden, dadurch gekennzeichnet, daß schäften des Endprodukts zu verbessern. Beispiele für man als Grundiermittel (I) eine Isocyanatverbindung chemische Vorbehandlungen sind die Phosphauenmg mit Ibis 85 Prozent freien Isocyanatgruppen und als, Iu oder Chromatierung sowie die Erzeugung von Oxid-Anstrichstoff (II) eine im wesentlichen aus einem schichten bei Aluminium. Ferner kann man nach einem Bindemittel mit 0,5 bis 12 polymerisierbaren in der US-PS 29 93 807 beschriebenen Verfahren auf die Gruppen pro 1000 Molekulargewichtseinheiten Oberfläche eines Substrates, z. B. einer Metalloberfläbestehende Substanz verwendet und dann in an sich ehe, in einer ersten Stufe einen dünnen Film eines bekannter Weise die Härtung unter der Einwirkung 15 aktiven Polyisocyanatpolymerisats und danach in einer energiereicher Strahlen oder von licht in Gegen- zweiten Stufe ein ungesättigtes Polyesterharz mit einer wart eines Photopolymerisationsinitiators durch- darin gelösten polymerisierbaren Vinylverbindung aufführt bringen und anschließend die Überzüge durch Istündi-
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ges Erhitzen auf 50 bis 6O0C härten. Diese Verfahren zeichnet, daß man ein Grundiermittel (I) verwendet, 20 befriedigen jedoch in der Praxis nichtdas das Gemisch oder das Reaktionsprodukt aus In letzter Zeit kommt der Aushärtung von Überzügeneinem Polyisocyanat mit 2 oder mehr Isocyanat- mittels energiereicher Strahlung steigende Bedeutung gruppen pro Molekül und eine Verbindung mit zu. Die Vorzüge dieses Verfahrens liegen darin, daß es in aktiven Wasserstoffatomen darstellt außerordentlich kurzer Zeit möglich ist ausgehärtete
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 25 Überzüge herzustellen, die den luftgetrockneten oder gekennzeichnet daß man ein Butyralharz mit 40 eingebrannten Überzügen ebenbürtig sind. Bei den Molprozent oder mehr Vinylbutyraleinheiten und klassischen Verfahren zur Herstellung von Überzügen mit 60 Molprozent oder weniger Vinylalkoholeinhei- werden häufig lösungsmittelfreie Systeme verwendet ten verwendet. die aus einem Gemisch von noch reaktionsfähigen
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 30 Polymeren, Vorpolymeren oder Oligomeren und Monogekennzeichnet daß man einen Polyester mit einem meren bestehen. Diese Systeme unterliegen jedoch bei Molekulargewicht von 300 bis 5000 und einer der Aushärtung mit energiereicher Strahlung, unabhän-Hydroxylzahl von 20 bis 350 verwendet der aus gig von der chemischen Vorbehandlung des Unter-Polycarbonsäuren und Polyalkoholen mit minde- grunds, einer erheblichen Schrumpfung. Durch die stens 30 Prozent aliphatischen Alkoholen, bezogen 35 entstehende Spannung werden die Haftung auf dem auf Gesamtalkohole, hergestellt worden ist Untergrund und damit auch andere Eigenschaften des
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Anstrichfilms beeinträchtigt Zur Überwindung dieses gekennzeichnet daß man ein Acrylcopolymerisat Nachteils ist wiederholt versucht worden, die durch die mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 100000, Schrumpfung hervorgerufene bleibende Verformung einer Hydroxylzahl von 20 bis 300 und mindestens 20 40 des Überzugs durch Einverleiben z. B. von Lösungsmit-Gewichtsprozent Acrylsäureestereinheiten verwen- teln oder thermoplastischen Stoffen in den Anstrichstoff det. oder durch Aushärtung des Überzugs mittels energierei-
- 6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch eher Strahlung nach einem Mehrstufenverfahren zu gekennzeichnet, daß man einen Polyäther mit einer verhindern. Diese Maßnahmen haben jedoch bis heute Hydroxylzahl von 20 bis 500 und mindestens zwei 45 nicht zu befriedigenden Ergebnissen geführt Ätherbindungen im Molekül verwendet. Aufgabe der Erfindung war es deshalb, ein verbesser-
- 7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch tes Verfahren zur Herstellung von Überzügen zu gekennzeichnet daß man ein 1,2-Polybutadien mit schaffen, das eine ausgezeichnete Haftung zwischen einem Molekulargewicht von 300 bis 100 000 und dem Untergrund und dem Anstrichstoff gewährleistet einer Hydroxylzahl von 2G bis 500 verwendet. 50 und im Zuge der verstärkten Haftung eine Verbesse-
- 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch rung der Korrosionsschutzeigenschaften und der gekennzeichnet, daß man ein Grundiermittel (I) Verarbeitungseigenschaften des Endprodukts mit sich verwendet, das eine metallorganische Verbindung bringt Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst, und/oder ein tertiäres Amin, insbesondere ein Somit betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Hydroxylgruppen enthaltendes tertiäres Amin, ent- 55 Herstellung von Überzügen, wobei auf das Substrat ein hält Grundiermittel auf Basis von Isocyanaten und ein
- 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch Anstrichstoff aus ungesättigten Verbindungen aufgegekennzeichnet, daß man nach dem Aufbringen des bracht und dann gehärtet werden, das dadurch Grundiermittels (I) auf den Untergrund den 1 Jaßfilm gekennzeichnet ist daß man als Grundiermittel (1) eine vor dem Aufbringen des Anstrichstoffs (II) so weit 60 Isocyanatverbindung mit 1 bis 85 Prozent freien trocknet daß der unlösliche Anteil, bestimmt in Isocyanatgruppen enthält und als Anstrichstoff (II) eine Aceton bei 250C, 10 Prozent oder mehr beträgt. im wesentlichen aus einem Bindemittel mit 0,5 bis 12
- 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch polymerisierbaren Gruppen pro 1000 Molekulargegekennzeichnet, daß man das Grundiermittel (I) in wichtseinheiten bestehende Substanz verwendet und einer Trockenfilmdicke von 0,1 bis 5 μιη auf den 65 dann in an sich bekannter Weise die Härtung unter der Untergrund aufbringt. Einwirkung energiereicher Strahlen oder von Licht inGegenwart eines Photopolymerisationsinitiators durchführt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4158170A JPS4820606B1 (de) | 1970-05-18 | 1970-05-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2124396A1 DE2124396A1 (de) | 1971-12-09 |
DE2124396B2 true DE2124396B2 (de) | 1977-03-17 |
Family
ID=12612396
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712124396 Ceased DE2124396B2 (de) | 1970-05-18 | 1971-05-17 | Verfahren zur herstellung von ueberzuegen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4820606B1 (de) |
CA (1) | CA953244A (de) |
DE (1) | DE2124396B2 (de) |
FR (1) | FR2091656A5 (de) |
GB (1) | GB1346682A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5224286A (en) * | 1975-06-30 | 1977-02-23 | Toyoda Gosei Co Ltd | Metallized article having a metallic thin film on its surface |
US6488993B2 (en) | 1997-07-02 | 2002-12-03 | William V Madigan | Process for applying a coating to sheet metal |
DE19947521A1 (de) | 1999-10-02 | 2001-04-05 | Basf Coatings Ag | Mit aktinischer Strahlung aktivierbare Bindungen enthaltendes festes Stoffgemisch und seine Verwendung |
AU1455701A (en) * | 1999-11-02 | 2001-05-14 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Liquid coating systems for metal stock, metal stock coated therewith, and processes for preparing such coated metal stock |
JP4578783B2 (ja) * | 2003-05-13 | 2010-11-10 | 中国塗料株式会社 | 無溶剤型の無機質基材用下地処理剤、および該処理剤を用いた無機質基材の下地処理方法 |
-
1970
- 1970-05-18 JP JP4158170A patent/JPS4820606B1/ja active Pending
-
1971
- 1971-05-13 GB GB1476471A patent/GB1346682A/en not_active Expired
- 1971-05-14 FR FR7117607A patent/FR2091656A5/fr not_active Expired
- 1971-05-14 CA CA113,031A patent/CA953244A/en not_active Expired
- 1971-05-17 DE DE19712124396 patent/DE2124396B2/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA953244A (en) | 1974-08-20 |
FR2091656A5 (de) | 1972-01-14 |
JPS4820606B1 (de) | 1973-06-22 |
DE2124396A1 (de) | 1971-12-09 |
GB1346682A (de) | 1974-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2533846C3 (de) | An der Luft härtbare Masse | |
DE2262496A1 (de) | Verfahren zur herstellung gehaerteter ueberzuege | |
DE2500489C3 (de) | Durch Strahlung polymerisierbare Überzugsmasse und Verfahren zur Herstellung eines überzogenen Gegenstandes | |
DE2559050C3 (de) | Schutzüberzugsmasse und Verfahren zur Herstellung eines mehrfach überzogenen Gegenstandes | |
DE2033769A1 (de) | Strahlungsempfindhche Verbindung und Mischungen davon | |
DE1644797B2 (de) | Durch ionisierende Strahlung härtbare Anstrichs- und Überzugsmasse | |
DE2244327A1 (de) | Verfahren zur herstellung von matten filmen | |
DE2559049B2 (de) | Durch Strahlung härtbare Überzugsmasse und Verfahren zur Herstellung eines überzogenen Gegenstandes | |
DE2259109A1 (de) | Hydrophile, haertbare harzzusammensetzung fuer ueberzuege | |
DE2124396B2 (de) | Verfahren zur herstellung von ueberzuegen | |
DE1644817B2 (de) | Verwendung einer modifizierten Polyepoxidmasse zur Herstellung von strahlungshärtbaren Überzügen | |
DE2227984A1 (de) | Aushaerteverfahren mit radioaktiver bestrahlung | |
DE2249446A1 (de) | Durch ionisierende strahlen haertbares ueberzugsmittel | |
DE2058294B2 (de) | Verfahren zur herstellung von ueberzuegen | |
DE2013471A1 (de) | Radikal-quervernetzbare Harzmasse | |
DE2441600C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines abriebsbeständigen und korrosionsbeständigen, mehrfach überzogenen Gegenstandes | |
DE2054662B2 (de) | ||
DE2049715C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von durch ionisierende Strahlung gehärteten Filmen und Überzügen | |
DE2164260A1 (de) | Neue Polyester und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE2159304C3 (de) | Verwendung von Beschichtungsmittel zum Herstellen von Überzügen durch Aushärten mittels ionisierender Strahlung | |
DE2145767B2 (de) | Strahlenhärtbare Acrylmonomeren und ungesättigten Polyestern | |
DE2214394C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von durch Strahlung härtbaren haftenden Überzügen auf einem Substrat | |
DE2124395C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von durch Bestrahlen vernetzbaren modifizierten Polymerisaten und deren Verwendung | |
DE2150374A1 (de) | Verfahren zum Haerten von Acrylharzen | |
DE2163660C3 (de) | Durch Einwirkung von ionisierenden Strahlen härtbares Anstrichbindemittel und dessen Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |