DE2064445C3 - Selbsttragende thermoplastische Kunststoffschwerfolie, die mit Schaumstoff beschichtet ist - Google Patents
Selbsttragende thermoplastische Kunststoffschwerfolie, die mit Schaumstoff beschichtet istInfo
- Publication number
- DE2064445C3 DE2064445C3 DE2064445A DE2064445A DE2064445C3 DE 2064445 C3 DE2064445 C3 DE 2064445C3 DE 2064445 A DE2064445 A DE 2064445A DE 2064445 A DE2064445 A DE 2064445A DE 2064445 C3 DE2064445 C3 DE 2064445C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foam
- plastic
- foam layer
- film
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims description 32
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title claims description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title claims description 3
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 claims description 14
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 11
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 9
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 3
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 claims description 3
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 claims description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002651 laminated plastic film Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 27
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000010428 baryte Substances 0.000 description 1
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- -1 chalk Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 239000010454 slate Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/065—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
- B32B27/20—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/306—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
- B32B3/30—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/01—Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
- C08K3/013—Fillers, pigments or reinforcing additives
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/10—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
- E04C2/20—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
- E04C2/205—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/32—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/16—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/162—Selection of materials
- G10K11/165—Particles in a matrix
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/10—Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
- B32B2307/102—Insulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/08—Insulating elements, e.g. for sound insulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
Description
Das Hauptpatent 19 40 838 betrifft die Verwendung einer selbsttragenden thermoplastischen, gegebenenfalls
kaschierten Kunststoffolie mil einem spezifischen Gewicht von etwa 2,0 bis 2,5 g/cm3, die als Grundmischung
10 bis 40 Gew.-% eines Ethylen/Vinylacetat-Mischpolymeren mit einem Vinylacetat-Gehalt von 10
bis 45 Gew.-% und 60 bis 90 Gew.-% anorganische Füllstoffe enthält. Gemäß Anspruch 4 kann die
Kunststoffschwerfolie mit Schaumstoff beschichtet sein.
Aufgrund des Gehaltes an thermoplastischen Polymeren läßt sich das gemäß dem Hauptpatent verwendete
Material ohne weiteres heiß verformen und hat den Vorteil, daß es sich besonders gut zu vorgefertigten
selbsttragenden Formteilen verarbeiten läßt, die bei geringer Schichtdicke und damit bei verhältnismäßig
geringem Platzbedarf optimale Schalldämmwerte erreichen.
Die ganz außergewöhnlichen akustischen Schalldämmeigenschaften beruhen auf der glücklichen Kombination
von mehreren physikalischen Eigenschaften (hohes spezifisches Gewicht, geeignete Biegesteifigkeit
bei den in Betracht kommenden Temperaturen, gute Anpassung an die Formen der zu isolierenden Flächen),
welche ihrerseits das Ergebnis der speziell ausgewählten chemischen Zusammensetzung der Schwerfolie sind.
Die Schallisolation beispielsweise des Passagierraums eines Kraftfahrzeugs, gegenüber dem Motorraum kann
nun weiterhin dadurch verbesser! werden, daß man diese Schwerfolie nicht direkt auf die entsprechenden
Trennwände aufbringt, sondern dazwischen einen Weichschaumstoff anordnet. Bei einer über die ganze
Fläche gleich dicken Weichschaumschicht ist dieser !!"ΉγϊγΉ im .Sv^ii*rp K^s^sp/F^ii^r ^ine schürf akz^ntniprtp
Resonanz großer Amplitude zugeordnet (die Resonanzfrequenz ist abhängig von der Federkonstante und der
Dicke der Schaumschicht, sowie vom Gewicht der Schwerschicht), so daß es beim Einsatz in der Praxis mit
einer so aufgebauten Schallisolation zu einem totalen Zusammenbruch der Schalldämmmung im Resonanzfrequenzbereich
kommen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schwerfolie gemäß der Hauptpatentanmeldung so zu
verbessern, daß man durch Beschichtung der Folie mit einem Schaumstoff eine gute Schallisolierung ohne
Resonanzeinbrüche erzielt Ferner sollen die fertigen Formteile so aufgebaut sein, daß gewollte oder zufällige
Unebenheiten, Vertiefungen oder Voi'sprünge des zu isolierenden Gegenstands durch entsprechende Ein-
und/oder Ausformungen im Schaum ausgeglichen werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Kunststoffschwerfolie gemäß Hauptpatent vorgeschlagen, welche
dadurch gekennzeichnet ist daß die auf mindestens einer Fläche oder Teilfläche der verformten Schwerfolie
angeordnete Kunststoffschaumschicht unterschiedlich dick ist und Einprägungen oder Erhebungen aufweist,
wobei die Schaumschicht jedoch eine gleichmäßige Dichte und Weichheit besitzt
Ferner kann es zweckmäßig sein, daß die Außenfläche der Kunststoffschaumschicht mit einer hauptähnlichen
Verdichtung oder einer Haut insbesondere einer Folie versehen ist.
Die erfindungsgemäß verwendete Kunststoffschwerfoiie mit Schaumstoffbeschichtung unterschiedlicher
Dicke führt zu einer »Verschmierung« der Resonanzfrequenz, wodurch es möglich wird, Einbrüche in der
Schalldämmung auszuschließen. Durch eine mittels Rechnung und Experiment bestimmte ideale Anpassung
der Isolation an die jeweiligen Erfordernisse läßt sich somit die Resonanzfrequenz unterdrücken, indem man
die Federkonstante des Systems diskontinuierlich verstimmt. Die Auswahl kann insbesondere so erfolgen,
daß eine Resonanzfrequenz in den kritischen Frequenzbereichen mit Sicherheit vermieden wird. Derartige
kritische Resonanzbereiche treten in der Praxis stets auf, z. B. bei Kraftfahrzeugen mit 4- bzw. 6-Zylindermotoren
bestimmte unausgeglichene Schwingungen (Masse-Kräfte zweiter Ordnung), die vom Passagier des
Fahrzeugs als besonders unangenehm empfunden werden. Bei 4-Zylindermotoren liegen derartige Frequenzen
im Bereich von 220 bis 250 Hz und machen sich als Dröhngeräusch bemerkbar; andererseits können
Lüftergeräusche höherer Intensität zwischen 500 und 1000 Hz auftreten. In einem solchen Fall ist es nötig, eine
Schallisolation zu finden, deren Resonanzfrequenz auf keinen Fall in einem der beiden genannten Bereiche
liegt Dies ist mit einer Kombination aus einer Weichschaumschicht und einer Schwerschicht erst dann
in idealer Weise zu verwirklichen, wenn die Schaumschicht erfindungsgemäß in unregelmäßiger Verteilung
über die gesamte Fläche unterschiedliche Dicke aufweist. Die Systeme aus Kunststoffschwerfolie und
gleichmäßig dicker Schaumbeschichtung von beispielsweise 10 bis 20 mm zeigen auf Grund der Resonanz
einen tiefen Einbruch, während das erfindungsgemäße System mit einer Schaumschicht ungleichmäßiger Dicke
zwischen 5 und 30 mm über den ganzen hörbaren Frequenzbereich gute Schalldämmung ergibt.
Weiter ist es wesentlich, daß die Schaumschicht eine gleichmäßige Dichte und Weichheit besitzt. Die
ErhebunH?n bzw Einpräpimpen dürften deshalb bei
dem erfindungsgemäßen Material nicht etwa in der Weise hergestellt werden, daß der Schaumstoff
stellenweise thermoplastisch verdichtet wird; es ist vielmehr wesentlich, daß die unterschiedliche Dicke
entweder durch Ausschneiden oder durch unterschiedlieh starkes Beflocken mit Kunststoffschaum erzielt
wird. Die gleichmäßige Weichheit ist wesentlich, damit der Schaumstoff eine Federkonstante aufweist, welche
der idealen Feder (—Dämpfung) von Luft nahekommt
Aus dem DE-GM 19 75 350 ist bereits eine Gummibodenmatte für Kraftfahrzeuge mit einer Schaumstoffunterlage bekannt, welche der Schalldämpfung dient;
dabei weist die Schaumstoffschicht Einprägungen bzw. Erhebungen auf, besitzt jedoch soweit ersichtlich eine
gleichmäßige Dichte und Weichheit Die verformte Gummimatte ist bereichsweise mit einer Textildeckschicht kaschiert Demgegenüber wird erfindungsgemäß zur Schalldämmung ein Material verwendet bei
welchen eine Kunststoffschwerfolie bestimmter Zusammensetzung und Dichte mit einer derartigen Schaum-
schicht versehen ist; erst diese Ausbildung ermöglicht die oben erwähnte Unterdrückung von Resonanzfrequenzen. Demgemäß wird vorliegend Schutz nur für die
Anordnung der Kunststoffschaumschicht auf einer Kunststoffschwerfolie, nicht aber für die Ausbildung der
Schaumstoffschicht als solcher beansprucht
Die DD-PS 65 843 beschreibt Formplatten, welche unter anderem im Automobilbau Verwendung finden
können und welche aus einem schäumbaren Kunststoff in der Weise hergestellt sind, daß sie einen Schaumstoffkern und zwei üngcschäüffiie Auuenschichten aufweisen. Die Platten bestehen somit durchgehend aus einem
einheitlichen chemischen Material, bei welchem es sich um einen sogenannten Hartschaumstoff handeln muß,
damit selbsttragende Platten erhalten werden. Die so erzeugten Platten sind äußerst leicht und besitzen eine
gewisse Eignung zur Wärmeisolation. Für Schalldämmzwecke sind sie vollständig unbrauchbar, weil auch die
ungeschäumten Außenschichten sehr leicht sind und somit ein niedriges spezifisches Gewicht aufweisen und
weil die in der Mitte liegende Schaumschicht starr ist
Das DE-GM 19 51 691 beschreibt Verpackungsbehälter, welche ebenfalls aus Hartschaumstoff durch
Einschäumen in eine geeignete Form hergestellt werden. Gegenstand des Gebrauchsmusters ist es, die
geformten Hauptschaumteile mit einer Schutzschicht zu versehen, um sie schlagfester zu machen. Beide
Entgegenhaltungen betreffen somit die Verwendung von Hartschaumstoff, wobei durch Verwendung entsprechender Formen gegebenenfalls eine bestimmte
Profilierung des Schaumstoffs erreicht wird. Sowohl durch Problemstellung als durch die gefundene Lösung
weicht der Erfindungsgegenstand hiervon grundsätzlich ab.
Die Kunststoffschwerfolie selbst enthält als schwere anorganische Füllstoffe Schwerspat, Kreide, Glimmer,
Schiefermehl, Asbestmehl, Bleierze, Ruß oder Gemisch aus zwei oder mehreren dieser Stoffe und gegebenenfalls noch bis zu 10 Gewichtsprozent bezogen auf die
Grundmischung eines Weichmachers. Vorzugsweise ist sie etwa 1 bis 10 mm dick, während die Schaumstoffbeschichtung mit Erhebungen oder Einprägungen bis zu
80 mm Dicke aufweist
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Kunststoffschaumschicht durch Beschichtung mit Schaumstoffplatten mit über die Fläche ungleichmäßiger Dicke und
örtlichen Ein- und/oder Ausformungen oder durch Verkleben einzelner Kunstoffschaumbröckchen, insbesondere durch Verkleben dieser mit einem ebenfalls
schaumbildenden Kunststoff gebildet ist Eine wesentliche Eigenschaft der Kunststoffschaumschicht besteht
darin, daß sie trotz der ungleichförmigen Schichtdicke eine gleichmäßige Dichte und Weichheit über die ganze
Fläche aufweist Die Kunststoffschaumschicht kann durch Spritzen oder Gießen mit Kunstharzen, vorzugsweise mit Polyurethanen, kaschiert und die Kaschierung
farbig und/oder geprägt bzw. genarbt sein.
Auf Grund ihrer besonderen chemischen und physikalischen Eigenschaften sind die erfindungsgemäßen Folien für eine Verwendung im Kraftfahrzeugbau
besonders geeignet Für eine Auskleidung von Motor- und Kofferraum sind ihre gute Temperaturbeständigkeit, insbesondere die Formstabilität im Bereich von
etwa -40 bis +1100C, sowie ihre chemische Widerstandsfähigkeit neben den hervorragenden Schalldämmeigenschaftsn von Bedeutung. Eine weitere
Verbesserung der chemischen Eigenschaften wird beispielsweise dadurch erreicht, daß man die Außenfläche der Kunststoffschaumschicht mit einer Haut
versieht z. B. mit einer dünnen PVC- oder ABS-Folie beschichtet, oder mit einem Polyurethanharz besprüht
Fertigungstechnisch ist es von besonderem Vorteil, daß dem Kraftfahrzeughersteller das Dämm-Material bereits als vorgeformter Teil in einbaufertiger Form ohne
Zuschnitt- und Richtarbeit zur Verfügung gestellt werden kann.
Die Zeichnung zeigt eine verformte Schwerfolie gemäß Erfindung. Die Kunststoffschwerfolie 1 ist durch
eine Vertiefung 6 zu einem Formteil ausgebildet. Auf der Kunststoffschwerfolie 1 ist eine Kunststoffschaumschicht 2 vorgesehen, die mehrere Vertiefungen 3
aufweist, so daß die Schichtdicke über die Gesamtfläche ungleichmäßig ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verwendung einer selbsttragenden thermoplastischen,
gegebenenfalls kaschierten Kunststoffolie mit einem spezifischen Gewicht von etwa 2,0 bis
23 g/cm3, die als Grundmischung 10 bis 40 Gew.-°/o
eines Ethylen/Vinylacetat-Mischpolymeren mit einem Vinylacetat-Gehalt von 10 bis 45 Gew.-% und
60 bis 90 Gew.-% anorganische Füllstoffe enthält, für
die Schalldämmung, wobei die Kunststoffschwerfolie mit einer Schaumstoffolie kaschiert ist, nach
Anspruch 4 des Patentes 19 40 838, dadurch gekennzeichnet, daß die auf mindestens einer
Fläche oder Teilfläche der verformten Schwerfolie angeordnete Kunststoffschaumschicht unterschiedlich
dick ist und Einprägungen oder Erhebungen aufweist wobei die Schaumschicht jedoch eine
gleichmäßige Dichte und Weichheit besitzt
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Außenfläche der Kunststoffschaumschicht
mit einer hautähnlichen Verdichtung oder einer Haut, insbesondere einer Folie
versehen ist
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Kunststoffschaumschicht
durch Beschichtung mit Schaumstoffplatten oder durch Verkleben einzelner Kunststoffschaumflocken,
insbesondere durch Verkleben dieser mit einem ebenfalls schaumbildenden Kunststoff, gebildet
ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2064445A DE2064445C3 (de) | 1970-12-30 | 1970-12-30 | Selbsttragende thermoplastische Kunststoffschwerfolie, die mit Schaumstoff beschichtet ist |
AU36603/71A AU467560B2 (en) | 1970-12-30 | 1971-12-08 | Composite sound insulating plastics material |
BE776623A BE776623R (fr) | 1970-12-30 | 1971-12-13 | Composition thermoplastique pour l'isolation acoustique, de meme que les feuilles et elements manufactures qui en sont |
GB5992071A GB1340250A (en) | 1970-12-30 | 1971-12-23 | Sound insulating material |
FR717146816A FR2126995B2 (de) | 1970-12-30 | 1971-12-27 | |
IT33092/71A IT966518B (it) | 1970-12-30 | 1971-12-29 | Materiale insonorizzante |
NL7118119A NL7118119A (en) | 1969-02-20 | 1971-12-30 | Ethylene vinyl acetate copolymer panel - with expanded plastic layer for sound insulation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2064445A DE2064445C3 (de) | 1970-12-30 | 1970-12-30 | Selbsttragende thermoplastische Kunststoffschwerfolie, die mit Schaumstoff beschichtet ist |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2064445A1 DE2064445A1 (de) | 1972-07-20 |
DE2064445B2 DE2064445B2 (de) | 1975-11-13 |
DE2064445C3 true DE2064445C3 (de) | 1979-08-30 |
Family
ID=5792563
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2064445A Expired DE2064445C3 (de) | 1969-02-20 | 1970-12-30 | Selbsttragende thermoplastische Kunststoffschwerfolie, die mit Schaumstoff beschichtet ist |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU467560B2 (de) |
BE (1) | BE776623R (de) |
DE (1) | DE2064445C3 (de) |
FR (1) | FR2126995B2 (de) |
GB (1) | GB1340250A (de) |
IT (1) | IT966518B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3430775A1 (de) * | 1984-08-21 | 1986-03-06 | Dr. Alois Stankiewicz GmbH, 3101 Adelheidsdorf | Teppichteil, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2800914C2 (de) * | 1978-01-10 | 1983-12-29 | Dr. Alois Stankiewicz Schallschluck GmbH & Co KG, 3101 Adelheidsdorf | Schalldämmende Mehrschichtwandverkleidung für die Wände von Fahrzeugen oder Maschinen |
CA1168782A (en) * | 1978-11-22 | 1984-06-05 | Frederick G. Schumacher | Highly filled thermoplastic compositions based on ethylene interpolymers and processing oils |
US4340129A (en) * | 1980-05-01 | 1982-07-20 | Cabot Corporation | Acoustical laminate construction and attenuated systems comprising same |
GB2130962B (en) * | 1982-11-23 | 1986-01-29 | David Allan Taylor | Laminated sheet material |
DE3626349A1 (de) * | 1986-08-04 | 1988-02-11 | Dynamit Nobel Ag | Formmasse fuer einen vernetzten schaumstoff fuer schallschutzanwendungen aus polyolefinen und ethylen-propylen-kautschuk und verfahren zum herstellen des schaumstoffes |
CH671546A5 (de) * | 1986-09-26 | 1989-09-15 | Matec Holding | |
FR2610654A1 (fr) * | 1987-02-05 | 1988-08-12 | Irbit Research Consulting Ag | Materiau composite d'isolation et d'absorption thermique et/ou phonique, et son procede de fabrication |
DE8715142U1 (de) * | 1987-11-13 | 1988-06-01 | Dr. Alois Stankiewicz GmbH, 3101 Adelheidsdorf | Schalldämmteil mit Absorptionseigenschaften für Trennwand |
DE4143646C2 (de) * | 1991-03-27 | 2001-08-09 | Missel Gmbh & Co E | Schalldämmmaterial für Rohrleitungen |
FR2698151B1 (fr) * | 1992-10-29 | 1996-01-19 | Sofitec Sa | Panneau composite etanche et isolant acoustiquement pour habitacle de vehicule. |
SI2052828T1 (sl) | 2007-10-23 | 2011-05-31 | Retro Flex Ag | Porozne teĹľke protihrupne folije, protihrupni sistem in postopek izdelave porozne teĹľke protihrupne folije |
US10961707B2 (en) | 2017-04-20 | 2021-03-30 | Charles Bree | Building formed of encapsulated structural foam panels |
-
1970
- 1970-12-30 DE DE2064445A patent/DE2064445C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-12-08 AU AU36603/71A patent/AU467560B2/en not_active Expired
- 1971-12-13 BE BE776623A patent/BE776623R/xx active
- 1971-12-23 GB GB5992071A patent/GB1340250A/en not_active Expired
- 1971-12-27 FR FR717146816A patent/FR2126995B2/fr not_active Expired
- 1971-12-29 IT IT33092/71A patent/IT966518B/it active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3430775A1 (de) * | 1984-08-21 | 1986-03-06 | Dr. Alois Stankiewicz GmbH, 3101 Adelheidsdorf | Teppichteil, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU3660371A (en) | 1973-06-14 |
FR2126995A2 (de) | 1972-10-13 |
IT966518B (it) | 1974-02-20 |
AU467560B2 (en) | 1975-12-04 |
DE2064445B2 (de) | 1975-11-13 |
DE2064445A1 (de) | 1972-07-20 |
BE776623R (fr) | 1972-04-04 |
GB1340250A (en) | 1973-12-12 |
FR2126995B2 (de) | 1973-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2064445C3 (de) | Selbsttragende thermoplastische Kunststoffschwerfolie, die mit Schaumstoff beschichtet ist | |
DE68926283T2 (de) | Dachverkleidungen mit verbesserten Schalldämmungseigenschaften | |
EP0384420B1 (de) | Bodenverkleidung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung | |
US4476183A (en) | Thermoformable laminate structure with improved acoustical absorption | |
DE3430775C2 (de) | Teppichteil, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE69918683T2 (de) | Dachhimmelmaterial mit polyester- und nichtpolyesterschichten | |
DE69414795T2 (de) | Autoinnenteil und Spritzgiessverfahren zu dessen Herstellung | |
DE2852828B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer koerperschalldaempfenden Beschichtung | |
DE2735153A1 (de) | Spezifisch leichtes feder-masse- system in bekannter weise als doppelmatte ausgebildet | |
DE112014004408T5 (de) | Kraftfahrzeugschalldämmungsmaterial und kabelbaumanordnung | |
DE102010017321A1 (de) | Verkleidungsbauteil für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges | |
DE2657494A1 (de) | Formteile aus einem verformbaren thermoplastischen geschlossenzelligen schaumkunststoff | |
EP0099455B1 (de) | Verbundfolien | |
DE19949643C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung | |
DE1940838C3 (de) | Verwendung einer selbsttragenden thermoplastischen, gegebenenfalls kaschierten Kunststoffschwerfolie für die Schalldämmung | |
DE2842072A1 (de) | Schalldaemmender isolierverbundstoff und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3417729A1 (de) | Formkoerper, formkoerperteile oder folienbahnen fuer den kraftfahrzeuginnenraum | |
DE2556224A1 (de) | Schutzelement zur schalldaemmung | |
DE2924197A1 (de) | Vorgeformte textile wandverkleidung fuer geraeuschbelastete raeume sowie ein verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3335669A1 (de) | Hinterspritzbares bahnfoermiges kunststoff-verbundmaterial, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung | |
DE102016208963A1 (de) | Mehrschichtiges tiefgezogenes Flächengebilde | |
EP1524105A2 (de) | Leichtbau-Verbundmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0198493A2 (de) | Akustisch wirksamer Materialaufbau | |
DE102005003994B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines akustischen Absorbers | |
EP0161477B1 (de) | Formkörper, Formkörperteile oder Folienbahn für den Kraftfahrzeuginnenraum |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |