DE2063913C3 - Verfahren zum Bestimmen der Lebensdauer von Konstruktionselementen - Google Patents
Verfahren zum Bestimmen der Lebensdauer von KonstruktionselementenInfo
- Publication number
- DE2063913C3 DE2063913C3 DE19702063913 DE2063913A DE2063913C3 DE 2063913 C3 DE2063913 C3 DE 2063913C3 DE 19702063913 DE19702063913 DE 19702063913 DE 2063913 A DE2063913 A DE 2063913A DE 2063913 C3 DE2063913 C3 DE 2063913C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fatigue
- film
- shows
- stress
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 206010016256 fatigue Diseases 0.000 claims 17
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims 2
- 206010011906 Death Diseases 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 claims 1
- 238000005297 material degradation process Methods 0.000 claims 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M5/00—Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings
- G01M5/0091—Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings by using electromagnetic excitation or detection
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M5/00—Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings
- G01M5/0033—Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings by determining damage, crack or wear
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
end 7 zeigen ein blattartiges Prüfstück, dessen Mittelteil
schmaler ist und an dessen Enden öffnungen? vorgesehen sind, durch die Haltemittel, ζ. Β. Schrauben,
zur Halterung des blattartigen Prüfstücks eingeführt werden können. In den F i g. 8 und 9 ist ein
«abartiges Prüfstück dargestellt, dessen Mittelteil einen geringeren Durchmesser hat und an dessen Endleilen
Gewinde 8 vorgesehen sind, die zur Befestigung dieses Prüfstücks dienen.
Prüfstück: Aluminium, Dicke 6 mm.
Lichtdurchlässige Schicht: 100 Teile Nylonharz
Lichtdurchlässige Schicht: 100 Teile Nylonharz
und 50 Teile Polyamidharz.
Lichtdurchlässigkeit: 35°,,.
Filmdicke: 2,5 mm.
Klebmittel: 100Teile Nylonharz und 60Teile
Lichtdurchlässigkeit: 35°,,.
Filmdicke: 2,5 mm.
Klebmittel: 100Teile Nylonharz und 60Teile
Epoxydharz, Dicke der Harzschicht 0,05 mm. Polarisationsfilm: Dicke 0,5 mm.
Die Beziehung zwischen der wiedf 'holten Beanspruchung
und der Zahl der Arbeitsspiele bis zum Bruch des Prüfstückes ist in Fig. 10 dargestellt. Diese Beziehung
kann durch folgende Formel wiedergegeben werden:
wobei
ι/Νχ Μ - | -It1)IN3 + H-JN3 =- 1, | |
Λ σ = |
wiederholt | wirkende Spannung, |
<r, = | 25 kg/mm2 | |
103, | ||
N1 ~ | 105, | |
18 kg/mm2 | Hi< |
"a
10«,
10 kg/mm8,
2.2 ■ 10»,
2.3 · 10«.
Bei dem obigen Beispiel wird eine Spannung von 25 kg/mm8 wiederholt tfzeugt, und das Versagen infolge
Ermüdung tritt bei einer Spannung von 10 kg/
:o mm2 auf. Bei diesem Versuch kann man feststellen,
daß die Ausbreitung des Streifenmusters nur einen geringen Zusammenhang mit der Größe der Spannung
hat und der Geschwindigkeit des Fortschreitens der Ermüdung n/N proportional ist. Man erhält folgende
Meßergebnisse:
n/N | Beobachtungsfeld |
ao „IN = 0,6 | 0,5 |
n/N - 0,8 | 1,0 |
„IN = 0,9 | 1,5 |
n/N = 0,95 | 3,0 |
(dargestellt in F i g. 3) |
Dies bedeutet, daß der kritische Augenblick der Ermüdung dann vorliegt, wenn man in dem Beobachtungsfeld
einen Polarisationswinkel von 3,0 erreicht, d. h., daß die Lebensdauer des Materials beendet ist.
Die Zunahme der Ermüdung, die Lebensdauer und das Ende der Lebensdauer von Konstruktionselementen
kann daher nach dem erfindungsgemäßen Verfahren leicht festgestellt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- F ί g. 5 zeigt die Anordnung der F i g. 4 von oben; Patentanspruch: F i g. 6 zeigt in einer Seitenansicht eine andere Aus-föhrungsform der Erfindung undVerfahren zur Bestimmung der Lebensdauer F i g. 7 zeigt die Anordnung der F i g. 6 von oben; von Konstruktionselementen, dadurch ge- 5 Fig.8 zeigt die Anordnung der Erfindung bei der k e η η ζ e i c h η e t, daß ein Film aus einem licht- Prüfung von Rundmaterial;durchlässigen Stoff auf das Material des Konstruk- F i g. 9 ist ein Schnitt durch die Anordnung dertionselementes aufgeklebt wird, auf diesen Film ein F i g. 8;Polarisationsfilm aufgebracht und die Ausbreitung F i g. 10 schematisch in einem Diagramm die Be-eines Streifenmusters auf dem Film aus Hchtdurch- io ziehung zwischen wiederholter Beanspruchung einer lässigem Stoff unter weißem Licht beobachtet Metallplatte und der Anzahl der Arbeitsspiele bis wird, die mit steigendem Ermüdungsgrad fort- zum Auftreten eines Versagens infolge Materialermüschreitet. dung.Materialien, die für Konstruktionselemente ver-15 wendet werden, verformen sich bekanntlich in Richtung der wirkenden Spannung, und sie einüden mitDie Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bcstim- zunehmender Anzahl der Beanspruchungen, wobei men der Lebensdauer von Konstruktionselementen, diese Ermüdung auf der wiederholten Beanspruchung insbesondere durch die Messung der Ausbreitung oder auf einer sich überlappenden Wirkung der wiedereines Streifenmusters, die mit steigendem Ermüdungs- 20 holten Beanspruchung und einer statischen Spannung grad fortschreitet. beruhen kann. Wenn die Zahl der Arbeitsspiele beiDas Fortschreiten der Ermüdung von Konsiruk- der Beanspruchung der inneren Spannung des Mationselementen ist sehr wichtig, beispielsweise bei terials entspricht, dann tritt ein Versagen des Materials Brücken, Behältern, Luftfahrzeugen, Dämmen u. dgl., bereits bei geringerer Spannung auf, als dies bei statidie wiederholten, von außen wirkenden Kräften aus- 25 scher Belastung der Fall wäre. In einem solchen KaII gesetzt sind. Bisher war es jedoch schwierig, den Er- ist das Verhalten der dynamischen Spannung während müdungsgrad solcher Bauelemente festzustellen. Die der Wechselbeanspruchung natürlich sehr kompliziert. Ermüdungsbest^ndigkeit verschiedener Materialien, Es ist sehr schwierig, die Lebensdauer eines Mate-wie sie für Konstruktionselemente verwendet werden, rials zum Zeitpunkt der Herstellung eines Konstrukwurde bisher vor dem Zusamme-bau geprüft und ein 30 tionselementes zu berechnen, da sich die Lebensdauer Grenzwert mit einem Sicherheitsfaktor festgelegt. infolge sich addierender und wiederholender Spannun-Wenn die zunehmende 1 rmüduiiji; solcher Konstruk- gen und Dehnungen, d. h. mit dem Fortschreiten des tionselemente, deren Ermüdungsbeständigkeit im vor- Ermüdungsgrades, ändert. Die Lebensdauer von Mahinein bestimmt wurde und das Ende der Lebensdauer terialien wird, obwohl sie identisch sind, auf verschiedes Materials bestimmt, jederzeit genau gemessen .15 dene Weise verkürzt.wird, dann kann man entsprechende Maßnahmen er- Wenn ein Versagen infolge Materialermüdung beigreifen, um diese Teile zu verstärken oder auszutau- Nx auftretender Spannung mit vorgegebener Amplischen, bevor ein Versagen infolge Ermüdung auftritt. tude auftritt, dann ist der Ermüdungsgrad nach Gemäß der Erfindung wurde nun ein Verfahren ent- «-maliger Beanspruchung n/N. Ein solches Versagen wickelt, mit dem der Ermüdungsgrad solcher Eic- 40 tritt dann auf, wenn Σ n/N =■ 1 ist. Diese Beziehung mente ermittelt und die Lebensdauer bestimmt wer- ist in F i g. 1 dargestellt.den kann. Dieses Verfahren ist erfindungsgemäß da- Der Quotient n/N wird folgendermaßen bestimmt.durch gekennzeichnet, daß ein Film aus einem licht- Wie aus F i g. 2 und 3 ersichtlich, wird eine Schicht durchlässigen Stoff auf das Material des Konstruk- aus einem lichtdurchlässigen Stoff 2 auf das zu untertionselementes aufgeklebt wird, auf diesen Film ein 45 suchende Material 1 vermittels eines Klebmittels 3 Polarisationsfilm aufgebracht und die Ausbreitung aufgebracht. Der lichtdurchlässige Stoff 2 sollte voreines Streifenmusters auf dem Film aus lichtdurch- zugsweise wenigstens etwa 5 °„ des auftreffenden Lich-lässigem Stoff unter weißem Licht beobachtet wird, tes durchlassen. Anschließend wird eine Polarisations-die mit steigendem Ermüdungsgrad fortschreitet. folie 4 auf diese Schicht 2 aufgebracht. Es kann je-Bei diesem Bestimmungsverfahren wird das Kon- 50 doch auch nach der in den F i g. 4 und 5 dargestelltenstruktionselement nicht beschädigt, und man kann den Methode verfahren werden. In diesem Fall werden Ermüdungsgrad feststellen, bevor ein Versagen infolge zwei gegenüberliegende Randteile eines Metallble-Ermüdung auftritt. ches 5 an dem zu untersuchenden Material 1 befestigt.Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung Auf dieses Blech 5 werden die Schicht 2 und darüberwerden im folgenden an Hand der Zeichnung erläu- 55 die Polarisationsfolie 4 aufgebracht. Fällt nun weißestert, in der Licht auf den Film und dringt in die Schicht ein, dannF i g. 1 in einem Diagramm das Auftreten eines erkennt man ein Streifenmuster, wie es in den F i g. 3Versagens infolge einer Materialermüdung zeigt, wo- und 5 dargestellt ist. Das Streifenmuster erscheint aufbei dieses Material einer wiederholten Beanspruchung ähnliche Weise wie bei den bekannten photoelasti-mit konstanter Spannungsamplitude ausgesetzt wird; 60 schtin Prüfungsverfahren mit monochromatischemF i g. 2 zeigt im Schnitt die durchlässige Schicht, die Licht. Dieses Streifenmuster wird mit einem Test*direkt auf das Konstruktionselement aufgebracht ist; muster verglichen, das vermittels einer Vergleichs'F i g. 3 zeigt die Anordnung der F i g. 2 von oben; probe festgelegt wurde. Durch den Vergleich kannF i g. 4 stellt in einer Seitenansicht eine Ausfüh- man die zunehmende Ermüdung des Materials exaktrungsform dar, bei der die lichtdurchlässige Schicht auf 65 bestimmen und die Lebensdauer des Materials er- ein Metallblech aufgebracht ist, das seinerseits mit mitteln.dem zu untersuchenden Konstruktionselement ver- In den Fi g. 6 und 7 bzw. 8 und 9 sind andere Auf-bunden ist; fiihrungsformen der Erfindung dargestellt. Die F i g. 6
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10493469A JPS5418157B1 (de) | 1969-12-27 | 1969-12-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2063913A1 DE2063913A1 (de) | 1972-02-03 |
DE2063913B2 DE2063913B2 (de) | 1973-12-13 |
DE2063913C3 true DE2063913C3 (de) | 1974-10-17 |
Family
ID=14393909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702063913 Expired DE2063913C3 (de) | 1969-12-27 | 1970-12-28 | Verfahren zum Bestimmen der Lebensdauer von Konstruktionselementen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5418157B1 (de) |
BE (1) | BE760876A (de) |
CH (1) | CH539838A (de) |
CS (1) | CS173576B2 (de) |
DE (1) | DE2063913C3 (de) |
FR (1) | FR2074341A5 (de) |
GB (1) | GB1332148A (de) |
NL (1) | NL7018897A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2749836C3 (de) * | 1977-11-08 | 1980-07-03 | Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Zerstörungsfreie Prüfung der Ermüdung von Bauteilen |
DE3144379C2 (de) * | 1981-11-07 | 1987-01-02 | Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt | Verfahren zur Durchführung von Rißuntersuchungen und Prüfkörper zur Durchführung des Verfahrens |
GB8619723D0 (en) * | 1986-08-13 | 1986-09-24 | Hutchings I M | Load detection & indication |
DE3723450A1 (de) * | 1987-07-16 | 1989-01-26 | Audi Ag | Vorrichtung zum erkennen von ueberbeanspruchungen an bauteilen aus faserverstaerktem kunststoff |
SE0303242D0 (sv) * | 2003-12-02 | 2003-12-02 | Sca Hygiene Prod Ab | Disposable absorbent article having tension indicators |
-
1969
- 1969-12-27 JP JP10493469A patent/JPS5418157B1/ja active Pending
-
1970
- 1970-12-27 CS CS879770A patent/CS173576B2/cs unknown
- 1970-12-28 CH CH1926070A patent/CH539838A/fr not_active IP Right Cessation
- 1970-12-28 DE DE19702063913 patent/DE2063913C3/de not_active Expired
- 1970-12-28 FR FR7046828A patent/FR2074341A5/fr not_active Expired
- 1970-12-28 NL NL7018897A patent/NL7018897A/xx unknown
- 1970-12-28 BE BE760876A patent/BE760876A/xx unknown
- 1970-12-29 GB GB6140770A patent/GB1332148A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5418157B1 (de) | 1979-07-05 |
CH539838A (fr) | 1973-07-31 |
DE2063913A1 (de) | 1972-02-03 |
GB1332148A (en) | 1973-10-03 |
FR2074341A5 (de) | 1971-10-01 |
CS173576B2 (de) | 1977-02-28 |
NL7018897A (de) | 1971-06-29 |
DE2063913B2 (de) | 1973-12-13 |
BE760876A (fr) | 1971-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2358237C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an mindestens einem chemischen Element in einer Substanz, insbesondere zur Bestimmung des Schwefelgehalts in Kohlenwasserstoff-Brennstoffen | |
DE2319427A1 (de) | Pruefmittel zum eintauchen und ablesen | |
DE3044841A1 (de) | "verfahren zum bestimmen der schlagbruchzaehigkeit k(pfeil abwaerts)i(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)d(pfeil abwaerts) von werkstoffen durch schlagversuche" | |
DE102011080985A1 (de) | Verfahren zur Prüfung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff | |
DE2063913C3 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Lebensdauer von Konstruktionselementen | |
DE3144379C2 (de) | Verfahren zur Durchführung von Rißuntersuchungen und Prüfkörper zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3522453A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung kleiner kraefte und kleiner bewegungen in einer materialpruefmaschine oder einer anderen lastvorrichtung | |
DE2106193A1 (de) | Druckdose zum Ermitteln von Kräften, insbesondere der Ausßaustützkräfte im Bergbau | |
DE4002293C2 (de) | Vorrichtung zur Messung von Verformungen einer Probe in einer Prüfmaschine | |
DE3047792A1 (de) | Verfahren zum vorherbestimmen der restlebensdauer eines bauteils | |
DE2049500C3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration eines in einer Kohlenwasserstoff-Probe enthaltenen Elementes | |
DE1916887A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Zerbrechlichkeit eines starren Kunststoffes | |
DE308106C (de) | ||
DE618604C (de) | Handhaertepruefgeraet | |
DE677495C (de) | Verfahren zum Feststellen des Spannungsverlaufs an der Oberflaeche eines belasteten Bauteiles | |
DE2837746C2 (de) | Testkörper für magnetische Rißprüfgeräte | |
DE405089C (de) | Haertepruefer fuer Metalle, Legierungen o. dgl. | |
Grünewald et al. | Quantitative holographische Verformungsmessungen an Kunststoff-und GFK-Bauteilen/Quantitativ holographic deformation measurements on plastic and glass reinforced plastic construction components/Mensurations de deformation quantitatives et holographiques utilisees sur les elements en matiere plastique et en plastique renforce a la fibre | |
AT123339B (de) | Verfahren zur Festigkeitsprüfung von Geweben. | |
AT354776B (de) | Verfahren zum nachweis von einschluessen einer kristallographisch verschiedenen phase in einer probe durch durchstrahlung mit neutronen | |
DE1573895C (de) | Verfahren zur Scherprüfung von Werkstoffen | |
DD255403A1 (de) | Verfahren zur ermittlung von korrigierten risswiderstandskurven duktiler werkstoffe | |
DE358317C (de) | Messschneide an Flankenschrauben-Mikrometern | |
DE887279C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung der dynamischen Widerstandsfaehigkeit von Materialien | |
DE1773086B2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Feuchtigkeit von Papierbahnen, Zellstoffbahnen und Filzschichten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |