[go: up one dir, main page]

DE2060771C3 - Elektrisch beheizter Warmwasserbereiter - Google Patents

Elektrisch beheizter Warmwasserbereiter

Info

Publication number
DE2060771C3
DE2060771C3 DE19702060771 DE2060771A DE2060771C3 DE 2060771 C3 DE2060771 C3 DE 2060771C3 DE 19702060771 DE19702060771 DE 19702060771 DE 2060771 A DE2060771 A DE 2060771A DE 2060771 C3 DE2060771 C3 DE 2060771C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
microswitch
pressure switch
flow pressure
water heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702060771
Other languages
English (en)
Other versions
DE2060771B2 (de
DE2060771A1 (de
Inventor
Helmut 4322 Sprockhövel; Westphal Dieter 5609 Hückeswagen Ader
Original Assignee
Joh. VaillantKG, 5630 Remscheid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT80170A external-priority patent/AT292865B/de
Application filed by Joh. VaillantKG, 5630 Remscheid filed Critical Joh. VaillantKG, 5630 Remscheid
Publication of DE2060771A1 publication Critical patent/DE2060771A1/de
Publication of DE2060771B2 publication Critical patent/DE2060771B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2060771C3 publication Critical patent/DE2060771C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrisch beheizten Warmwasserbereiter, insbesondere Durchlauferhitzer für Drehstromanschluß, mit unterteilter Heizleistung und einem Fließdruckschalter, bei dem eine Heizstufe von Hand ein- und abschaltbar ist und wenigstens eine weitere Heizstufe über einen Mikroschalter von einem von dem Fließdruckschalter betätigten Zwischenglied schaltbar ist.
Es ist bekannt, einen Heizlüfter mit einem Drucktastenschalter zum Ein- und Ausschalten von Heiz-Stromkreisen und zum Schalten des Lüftermotors auszustatten.
Es ist weiterhin eine Teillaststeuerung für einen elektrischen Heißwasserschalter bekanntgeworden, der einen Drehstromanschluß aufweist und bei dem über eine verstellbare Kurvenscheibe ein auf einem Hebel befindlicher Quecksilberschalter wahlweise außer Funktion gesetzt werden kann, so daß das Gerät mit Teillast arbeitet. Der Teillastschalter befindet sich gleichfalls auf einem Schwenkhebel. Bei dieser bekanntgewordenen Ausführung arbeiten beide Hebel unabhängig voneinander, auch wenn sie auf der gleichen Achse gelagert sind. Bei dieser bekannten Lösung ist jedoch kein Fließdruckschalter vorhanden, der Mikroschalter in Folge betätigt. Bei der bekannten Lösung bewirken die der Schwerkraft unterworfenen Hebel keine Freiheit bei der Wahl der Arbeitslage.
Es ist weiterhin ein elektrischer Durchlauferhitzer mit einem Fließdruckschalter bekanntgeworden, der direkt über nacheinander betätigte Kontakte unterschiedliche Heizstufen schalten kann. Es fehlt aber hier eine von Hand vorwählbarc zusätzliche Heizstufe.
Es ist schließlich noch bekannt, die Heizleistung von elektrisch beheizten Durchlauferhitzern über Mikroschalter zu steuern, die auf den Hub eines Fließdruckschalters ansprechen. Diese Mikroschalter sind handelsübliche Schalter, die wenig Raum einnehmen, leicht zu betätigen und ebenso einfach austauschbar sind.
Es besteht die Aufgabe bei einem Durchlauferhitzer der eingangs näher bezeichneten Art, die Wählbarkeit der Heizleistungsstufe bei teilweiser Steuerung der Heizleistung von Hand unter Verwendung von Mikroschaltern zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Zwischenglied einen gegen Federkraft schwenkbaren Hebel aufweist, der an einem Abtriebsglied des Eließdruckschalters angelenkt ist und einen Mikroschalter betätigt und an den sich ein dem ersten nachlaufender zweiter Hebel unter Federkraft anlegt, in dessen Schwenkbahn ein von Hand einstellbarer Anschlag ragt, so daß zur Teillastschaltung der Anschlag in die Bahn des zweiten Hebels bewegbar ist und die Betätigung eines weiteren Mikroschalters verhindert.
Diese Zusammenlegung zum Teil einzeln für sich auch bei anderen Geräten bekannter Merkmale ergibt ein einfach aufgebautes und über lange Zeit betriebssicheres Gerät.
Ein Aasführungsbeispiel nach der Erfindung ist nachfolgend an Hand der Darstellungen der F i g. 1 und 2 der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch einen Durchlauferhitzer und
F i g. 2 die Abbildung des Drucktastenschalters von oben.
Am Gerätegehäuse 1 ist ein Wasserfließdruckschalter 2 bekannter Ausführung befestigt, dessen Membran 3 bei Entstehen eines vom fließenden Wasser an einer Staustelle des Erhitzers erzeugten Differenzdruck entgegen der Federkraft einen Steuerstift 4 bewegt. An einer mit dem Wasserschalter 2 verbundenen Grundplatte 5 ist ein Joch 6 bei 7 eingelenkt, wobei das Joch durch eine Schraube 8 unter Spannung einer Druckfeder 9 in seiner Schwenklage zur Grundplatte 5 einstellbar gehalten ist. An dem Joch sind an einem Stift 10 zwei Hebel 11 und 12 schwenkbar gelagert. Der doppelarmige Hebel 11 wird durch die Zugfeder 13, die am Joch bei 13' aufgehängt ist, mit seinem rechten Teil 11' aufwärts geschwenkt, wobei die Mikroschaltor 14 als Vorrangschalter den elektrischen Stromkreis anderer Geräte, z.B. den Stromkreis von elektrisch beheizten Wärmespeicheröfen, geschlossen hält, während der linke Arm des Doppelhebels 11 mit Druck am Schaltersüft 4 des Wasserschalters 2 anliegt. Dem linken Arm des Hebels 11 gegenüber liegen die Schaltstifte 15' und 16' der Mikroschalter 15 und 16 des drei Mikroschalter enthaltenden und am Joch 6 befestigten elektrischen Schalters 17. Der Stift 18' des Mikroschalters
18 liegt außerhalb des Schwenkbereiches des Hebels 11 und wird durch dessen Schwenkung nicht betätigt. Der einarmige Hebel 12 umgreift mit seiner öffnung
19 den Stift 4 des Wasserschalters 2, so daß der Stift 4 sich frei bewegen kann. Der Hebel 12 wird durch die Schenkelfeder 20 bei 21 in Anlage an dem Hebel 11 gehalten und überragt den Hebel 11 nach links, so daß er dem Stift 18' des Mikroschalters 18 gegenüberliegt. In die Schwenkbahn des Hebels 12 hinein ragt außerdem der Stößel 22, der mit dem Druckknopf 23 verbunden ist. Dieser kann aus der gezeichneten Lage durch Eindrücken des Druckknopfes 23 in die gestrichelt gezeichnete Lage 22' gebracht werden. In der Zeichnung ist der Knopf 24
eingedrückt dargestellt Dieser trägt keinen Stößel. Seine Aufgabe besteht darin, den eingedrückten Knopf 23 auszulösen, damit dessen Stößel 22 zurückfahren kann. Der Knopf 24 wird dabei durch eine gegen eine Feder 25 verschwenkbare Klinke 26, die in eine Quernut 24' des Druckknopfes 24 eingreift, daran gehindert, durch Kraft der Druckfeder 27 herauszufahren. Durch eine ebensolche Feder 27' liegt der Druckknopf 23 mit seiner vorstehenden Schulter 23" am Rand 28 des Rahmens 1 an, was bei dem Druckknopf 24 in ähnlicher Form 24" der Fall ist.
Wird der Druckknopf 23 eingedrückt, dann weicht die Klinke 26 entgegen der Schenkelfeder 25 aus, gibt den benachbarten Druckknopf 24 frei, so daß dieser durch die Feder 27' nach außen verschoben wird, fährt in dessen Quernut 23' ein und sperrt den Druckknopf 23, wobei dessen Stößel 22 die ausgefahrene gestrichelt gezeichnete Ljge 22' beibehält und dem Hebel 12 nahe gegenüberliegt.
Wird der Erhitzer in Betrieb genommen, dann schaltet die Membran 3 über den Stift 4 und den Hebel Il sowie die Stifte 15', 16' die Kontakte 15, 16 der ersten beiden Mikroschalter und damit den ersten Teil der Heizleistung, z. B. bei drei Phasen die a ersten beiden Phasen, ein. Der dem Hebel 11 nachlaufende Hebel 12 schließt über den Stift 18' den Kontakt 18, womit die volle Heizleistung des Erhitzers eingeschaltet ist. Drückt man jedoch die Drucktaste 23 mit samt dem Stößel 22 in die gestrichelte
ίο Lage ein, dann kann der Hebel 12 der Schwenkbewegung des Hebels 11 nicht folgen, da der Stößel 22 ihn hindert, den Stift 18' zu betätigen. Dadurch wird der Erhitzer mit Teillast betrieben.
In Fig. 2 sind die Druckknöpfe 23 und 24 in
x5 Draufsicht dargestellt. Der mit einem Balken 29 versehene Druckknopf 23, der den Stößel 22 trägt, liegt unmittelbar neben dem mit zwei Balken 30 versehenen Druckknopf 24, der die Aufgabe hat, den anderen eingedrückten Stößel auszulösen. Der einge-
drückte Druckknopf zeigt die eingeschaltete Leistung an.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrisch beheizter Warmwasserbereiter, insbesondere Durchlauferhitzer für Drehstroman-Schluß, mit unterteilter Heizleistung und einem Fließdruckschalter, bei dem eine Heizstufe von Hand ein- und abschaltbar ist und wenigstens eine weitere Heizstufe über einen Mikroschalter von einem von dem Fließdruckschalter betätigten Zwischenglied schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied einen gegen Federkraft (13) schwenkbaren Hebel (11) aufweist, der an einem Abtriebsglied (4) des Fließdruckschalters (2) angelenkt ist und einen Mikroschalter (14, 15, 16) betätigt und an den sich ein dem ersten nachlaufender zweiter Hebel (12) unter Federkraft (20) anlegt, in dessen Schwenkbahn ein von Hand (23, 24) einstellbarer Anschlag (22) ragt, so daß zur TeillastschalUmg der Anschlag (22) in die Bahn des zweiten Hebels bewegbar ist und die Betätigung eines weiteren Mikroschalters (18) verhindert.
DE19702060771 1970-01-28 1970-12-10 Elektrisch beheizter Warmwasserbereiter Expired DE2060771C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80170 1970-01-28
AT80170A AT292865B (de) 1970-01-28 1970-01-28 Teillastschaltung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2060771A1 DE2060771A1 (de) 1971-08-12
DE2060771B2 DE2060771B2 (de) 1973-12-20
DE2060771C3 true DE2060771C3 (de) 1976-12-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3686880T2 (de) Ferngesteuerter schaltungsunterbrecher.
DE3874168T2 (de) Fernbetaetigter ein-/aus-schutzschalter.
EP0026416A1 (de) Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter
DE2060771C3 (de) Elektrisch beheizter Warmwasserbereiter
EP2070100A1 (de) Schaltmechanik einer fehlerstromschutzeinrichtung, fehlerstromschutzeinrichtung sowie system mit einer fehlerstromschutzeinrichtung und einem leitungsschutzschalter
DE1174396B (de) Elektrischer Einbaugeraeteschalter mit verrast-barem Drueckerhebel
DE68926198T2 (de) Türverriegelung für eine Waschmaschine oder für einen Trockner
DE3830719A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE2060771B2 (de) Elektrisch beheizter Warmwasserbereiter
DE544309C (de) UEberstrom- und Installationsselbstschalter
DE2065212A1 (de) Elektrischer schalter
DE696668C (de)
DE2142327C3 (de) Fotografische Kamera mit einer elektrischen Belichtungssteueranordnung
DE1256329C2 (de) Bimetallrelais
DE593685C (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Heizgeraete, insbesondere Brutapparate
DE890399C (de) Kochplattenregler
DE698130C (de) Waermezeitschalter
DE2705729C2 (de)
DE2508428B2 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE594916C (de) Drehschalter mit thermischer und magnetischer Selbstausloesung
DE358043C (de) Schalter mit Maximal- und Fernausschaltung und Fern- oder Handeinschaltung
DE544970C (de) Elektrische Signalanlage zur Anzeige einer AEnderung in dem Betriebszustande mehrerer Anlageteile mit einem akustischen Signalapparat und einzelnen, jeder Stoerungsstelle zugeordneten, von Hand abstellbaren und nach Beseitigung der Stoerung wieder in die Ausgangsstellung zurueckgehenden Signalrelais
DE2150109A1 (de) Thermostatgeraet
DE1585743C2 (de) Drucktastenschalter mit mehreren Tasten zur Programmwahl
DE1286176C2 (de) Druckwaechteranordnung mit motorschutzeinrichtung