DE2060066A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Magnesiumhydroxid und Chlor durch Elektrolyse waessriger Magnesiumchloridloesungen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Magnesiumhydroxid und Chlor durch Elektrolyse waessriger MagnesiumchloridloesungenInfo
- Publication number
- DE2060066A1 DE2060066A1 DE19702060066 DE2060066A DE2060066A1 DE 2060066 A1 DE2060066 A1 DE 2060066A1 DE 19702060066 DE19702060066 DE 19702060066 DE 2060066 A DE2060066 A DE 2060066A DE 2060066 A1 DE2060066 A1 DE 2060066A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathodes
- chloride
- electrolysis
- cathode
- alkali
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B1/00—Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
- C25B1/01—Products
- C25B1/18—Alkaline earth metal compounds or magnesium compounds
- C25B1/20—Hydroxides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
Description
DIPL.-CHEM. JOACHIM DRESSLER PATENTANWALT
-N
5202 Hennef / Sieg 1, Allner, Zum Weingarten 11
4-. 12. 1970 Dr/ra; SAG 352
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Magnesiumhydroxid und Chlor durch Elektrolyse wäßriger Magnesiumchloridlösungen
Bei der Aufarbeitung von Kalisalzen fallen große Mengen Endlaugen an, die hauptsächlich Magnesiumchlorid enthalten
und deren technische Nutzung bisher nur in begrenztem Umfang durchgeführt wird. Grundsätzlich besteht sowohl für
das zu gewinnende Magnesium als auch an dem Chlorgehalt dieser Magnesiumchloridlösungen technisches und wirtschaftliches
Interesse. Insbesondere ist dabei die Gewinnung von Chlor aus diesen Lösungen von Bedeutung, da hierbei keine
Alkalilaugen anfallen wie bei der Alkalichloridelektrolyse,
dem bisher wichtigsten Chlorgewinnungsverfahren.
-2-209826/0802
Die Elektrolyse einer wäßrigen Magnesiumchloridlösung ist Jedoch technisch wesentlich schwieriger durchzuführen als
eine Alkalichloridelektrolyse wegen der Bildung eines festen Reaktionsproduktes, des Magnesiumhydroxids. Das sich
bildende Magnesiumhydroxid kann im Kathodenraum sedlmentieren
und diesen zusetzen, wodurch der Zellenwiderstand allmählich so erhöht wird, daß die Zelle nicht mehr betriebsfähig
ist.
Unter bestimmten Bedingungen kann sich das Magnesiumhydroxid
außerdem auf der Kathode selbst abscheiden und diese völlig einhüllen. Diese Inkrustierung der Kathode führt schon innerhalb
sehr kurzer Zeit zu einem hohen Zellenwiderstand.
Um das Zusetzen der Zelle zu verhindern, muß der Abstand zwischen Kathode und Diaphragma relativ groß gehalten werden,
wodurch sich der spezifische Stromverbrauch erhöht.
Die Inkrustierung der Kathoden soll nicht eintreten bei bestimmten
Stromdichten. Die Angaben über die optimale Stromdichte sind nicht einheitlich und schwanken zwischen 800 A/m
als obere Grenze und Mindestwerte von ca. 1 600 bis 1 800 A/m ,
Es wurde auch bereits versucht, durch Veränderung des Verfahrensablaufes
die mit dem Feststoffanfall in der Zelle verbundenen Schwierigkelten zu umgehen. So wurde ein Verfahren
bekannt, nach dem in einer Alkalichloridelektrolyse Chlor und Natronlauge wie üblich hergestellt und anschließend
die gewonnene Natronlauge mit Magnesiumchloridlösung zu Magnesiumhydroxid
und Natriumchloridlösung umgesetzt wird. Die entstandene Natriumchloridlösung wird erneut elektrolytisch
zersetzt. Damit wird der Feststoffanfall in der Elektrolysezelle
selbst umgangen. Hierbei ist jedoch die Filtrierfähigkeit des Magnesiumhydroxids so schlecht, daß weitere aufwendige
Verfahrensschritte zu ihrer Verbesserung angeschlossen werden müssen.
-3-209826/0802
BAD ORIGINAL
Bei einem anderen Verfahren.wird eine Dreikammerzelle verwendet.
Die einzelnen Kammern sind voneinander durch Anionenaustauschermembranen
getrennt. In den beiden Außenzellen wird hierbei eine Alkalichloridelektrolyse durchgeführt, wobei die
im Kathodenraum gebildeten OH-Ionen in den Mittelraum wandern, der eine Magneslumchloridlösung enthält. Hier fällt dann Magnesiumhydroxid aus, das abgetrennt wird, während die Chlorionen
aus dem Mittelraum in den Anodenraum wandern und hier, zusammen mit den dort bereits vorhandenen Chlorionen, an der
Anode entladen werden. Auch bei diesem Verfahren ist der Elektrodenabstand vergrößert. Deswegen und wegen des zweimaligen
Stromdurchganges durch ein Diaphragma ist der spezifische Stromverbrauch erhöht.
Daher wurde nach neuen Möglichkeiten zur direkten Elektrolyse von Magnesiumchloridlösungen gesucht, bei denen das Zusetzen
des Kathodenraums mit sedimentierendem Magnesiumhydroxid und eine Kathodeninkrustierung vermieden werden.
Es wurde ein Verfahren zur Herstellung von Magnesiumhydroxid und Chlorgas durch Elektrolyse von wäßrigen Elektrolyten,
die in der Hauptmenge Magnesiumchlorid sowie Alkalichlorid gelöst enthalten, wobei im Katholyt 5 bis 150 g/l und im
Anolyt 5 bis 280 g/l an MgCl3 vorliegen, gefunden. Dieses
Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß der Gehalt des Elektrolyten an AlkaliChloriden zwischen JO g/l und der
Sättigungsmenge liegt und in einer Diaphragmazelle elektrolysiert
wird, die mit durchbrochenen und rüttelbaren Doppelkathoden ausgerüstet ist, deren Abstand zum Diaphragma höchstens bis zu 10 mm beträgt.
■ -4-209826/0 802
Die für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
einzusetzenden Magnesiumchloridlösungen sollen technisch rein sein und Magnesiumchlorid - als wasserfreies Salz
gerechnet - in Mengen von mindestens 5 g/l enthalten. Es kann auch vorteilhaft sein, wenn außerdem noch Magnesiumsulfat
in Mengen bis zu 20 Gewichtsprozent - bezogen auf die Menge an wasserfreiem Magnesiumchlorid - im Elektrolyten
gelöst 1st. Daher lassen sich für die Elektrolyse vorzugsweise Endlaugen der Kaligewinnung verwenden, denen
Alkalichlorid vor der Elektrolyse zugesetzt worden ist, oder ähnliche Laugen, die Alkalichlorid bereits enthalten.
Als Alkalichloride werden dabei hauptsächlich Natriumchlorid, Kaliumchlorid und deren Gemische verwendet. Die Menge
an Alkalichlorid, die dabei angewendet wird, liegt zwischen 30 g/l und der Sättigungsmenge. Aus einem derart zusammengesetzten
Elektrolyten werden bei einer Temperatur zwischen 50 und 100° C, vorzugsweise 90° C, und einer kathodischen
Stromdichte bis zu 2 000 A/m Magnesiumhydroxid und gasförmiges Chlor elektrolytisch erzeugt. Das Alkalichlorid
wird dabei nicht verbraucht. Es verbleibt in der Zelle bzw. wird naph Abtrennung des Magnesiumhydroxids in die Zelle
zurückgeführt.
Nach der erfindungsgemäßen Verwendung von durchbrochenen
Kathoden als rüttelbare Doppelkathoden wird das im Raum zwischen Kathode und Diaphragma gebildete Magnesiumhydroxid
durch die Kathodenschlitze hindurch auf die Kathodenrückseiten abgeführt. Der von jedem Kathodenpaar
eingeschlossene Raum ist so groß zu halten, daß sich der Kathodenraum nicht zusetzt. Diese Wirkung wird erreicht,
wenn der Abstand zwischen den beiden Kathoden eines Paares beispielsweise 10 bis JO mm beträgt. Durch diese Maßnahme
wird der für den Stromverbrauch maßgebliche Abstand zwischen Kathode und Anode nicht betroffen. Dieser wird
-5-209826/0802
relativ klein gehalten. So wird der Abstand Kathode-Diaphragma
auf einige Millimeter, vorzugsweise 3 bis 10 mm, begrenzt und damit der Zellenwiderstand entsprechend niedrig
gehalten.
Als Kathoden werden durchbrochene Kathoden und zwar erfindungsgemäß
in Form von rüttelbaren Doppelkathoden verwendet. Unter durchbrochenen Kathoden werden hier Drahtnetz-,
Stab- oder Schlitzblechkathoden verstanden. Bevorzugt wird
bei Schlitzblechkathoden die besondere Form der Jalousiekathode oder aber eine Schlitzblechkathode, bei der erfindungsgemäß
Schlitze und Stege jedes Kathodenpaares gegeneinander versetzt sind.
Die Kathoden werden erfindungsgemäß mit einer Rüttelvorrichtung verbunden.
Der beschriebene Vorteil der Einstellung eines kleinen Elektrodenabstandes, bei dem sich durch den sedimentierenden
Peststoff der Kathodenraura nicht zusetzt, tritt nur dann ein, wenn die durchbrochenen Kathoden in Form
von Doppelkathoden eingesetzt werden, die gleichzeitig mit einer Rüttelvorrichtung verbunden sind. Mit der er- ,
findungsgemäßen Anwendung von Jalousiekathoden für diesen Zweck bzw. mit der von Schlitzblechkathoden mit gegeneinander
versetzten Schlitzen und Stegen ist ein weiterer μ Spannungsgewinn verbunden.
Die beschriebene Verwendung von rUttelbaren Doppelschlitzkathoden
allein führt jedoch noch nicht zu den angestrebten Ergebnissen. Zwar läßt sich bei ihrer Anwendung ein
Zusetzen des Katfhodenraumes mit sedimentierendem Feststoff
vermeiden, aber speziell bei dieser Kathodenausführung findet eine Abscheidung von Mg(OH)0 auf der Kathode statt.
-6-
209 826/0802
Dieses hüllt in kurzer Zeit duroh weitere Abscheidung und
Wachstum die gesamte Kathode ein. Die überzüge sind hart,
haften fest auf der Kathode und haben einen Anstieg des Zellenwiderstandes zur Folge. Im Gegensatz zum Zusetzen
des Kathodenraumes durch Peststoffsediment verläuft die Kathodenlnkrustierung im allgemeinen viel schneller. Bereits
im Laufe eines Tages steigt der Zellenwiderstand auf das Doppelte bis Dreifache an.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren inkrustieren durchbrochene
Kathoden erst dann nicht, wenn Alkalichlorid im Katholyten in einer Konzentration enthalten ist, die mindestens
30 g/l beträgt und bis zur Sättigungskonzentration erhöht werden kann. Dann ist auch kein Anstieg des Zellenwiderstandes
zu beobachten, so daß die Zellenspannung während des Ablaufes der Elektrolyse praktisch nicht gesteigert
zu werden braucht.
Die Vorteile des beschriebenen Verfahrens bestehen darin, daß trotz der Bildung von Magnesiumhydroxid im Kathodenraum
sich dieser auch bei Einstellung eines kleinen Elektrodenabstandes nicht zusetzt und daß die Kathoden nicht
inkrustieren. Erst dadurch ist ein störungsfreier Betrieb der Zelle bei niedriger Spannung über längere Zeit möglich.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Elektrolyse in einer einfach konstruierten Zelle durchgeführt werden kann,
wobei die Elektrolyse sowie die Fällung und Abscheidung des Magnesiumhydroxids in einem einzigen Verfahrensschritt
zusammengefaßt sind.
Das Verfahren der Erfindung sei an folgenden praktischen Beispielen erläutert.
-7-
209826/0802
In einer Elektrolysezelle mit einem Diaphragma aus Kunst-
stofftuch und einer Kathodenfläche von 250 cm wird eine
Magnesiumchloridlösung bei einer Temperatur von 70° C und
einer konstanten Stromdichte von 600 A/m elektrolysiert. Die Elektrolyte haben folgenden MgCl2-Gehalt: Katholyt
82 g/l, Anolyt 289 g/l. Als Doppelkathode dient eine Rundstabkathode aus Stahl mit einem Abstand zum Diaphragma von
6 mm. Die Zellenspannung muß für konstante Strombelastung der Zelle innerhalb von 20 Stunden von 3,9 Volt auf 15 Volt
angehoben werden. Der Kathodenraum war nach dem Versuch frei von Sediment, aber die Kathoden waren vollständig
eingehüllt von einer harten Mg(0H)2-Kruste.
In der gleichen Elektrolysezelle wurde unter gleichen Bedingungen ein Elektrolyt mit NaCl-Zusatz elektrolysiert:
Katholyt: 80 g/l MgCl2 40 g/l NaCl Anolyt: 280 g/l MgCl2 40 g/l NaCl
Der Versuch wird nach 7 Tagen unterbrochen.
Während dieser Zeit liegt die Zellenspannung praktisch unverändert
bei 3*8 Volt. Die Kathodenoberfläche ist frei
von Verkrustungen, und die Zelle bleibt weiterhin betriebsbereit. Λ
In einer Elektrolysezelle mit einem keramischen Diaphragma und 1,2 m Kathodenfläche wird eine Magnesiumchloridlöeung
bei einer Temperatur von 55° C und einer Stromdichte von ca. 900 A/m2 elektrolyeiert. Ale Kathode iet eine rUttelbare
Vollblechkathode eingesetzt worden, die einen Abstand
-8-209826/080 2
von 10 mm zum Diaphragma hat. Die Elektrolyse enthielten
kein Natriumchlorid:
Kathplyt: 15O g/1 MgCl3 8 g/1 MgSO4
Anolyt: 280 g/l MgCl3 15 g/l MgSO4
Naoh Utägigem Betrieb hat sich der Kathodenraum der Zelle
mit Magnesiumhydroxidsediment fast vollständig zugesetzt«
und der Zellenwiderstand hat sich beinahe verdoppelt.
In der gleichen Elektrolysezelle wie im Beispiel 3 wird unter gleichen Bedingungen elektrolysiert. Abweichend davon
ist eine rüttelbare Doppelschlitzkathode aus Stahl eingesetzt worden, die einen Abstand zum Diaphragma von 7 mm
hat. Die Elektrolyse haben folgende Zusammensetzung:
Katholyt: 8O g/l MgCl3 8 g/l MgSO4 40 g/l NaCl
Anolyt: 280 g/l MgCl3 14 g/l MgSO4 50 g/l NaCl
Der Versuch wird nach 17 Tagen unterbrochen. Die Kathodenoberfläche ist frei von Verkrustungen, der Kathodenraum
frei von Sediment, und die Zelle, deren Spannung während des Versuches nicht angestiegen ist, ist weiterhin betriebsbereit.
209826/0802
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung von Magnesiumhydroxid und Chlorgas durch Elektrolyse
von wäßrigen Elektrolyten, die in der Hauptmenge Magnesiumchlorid sowie Alkalichlorid
gelöst enthalten, wobei im Katho-Iyt 5 bis 150 g/l und im Anolyt 5 bis
280 g/l an MgCIp vorliegen, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gehalt des Elektrolyten an Alkalichloriden zwischen 30 g/l und der Sättigungsmenge liegt
und in einer Diaphragmazelle elektrolysiert wird, die mit durchbrochenen
und rüttelbaren Doppelkathoden ausgerüstet ist, deren Abstand bis zum Diaphragma
höchstens bis zu 10 mm beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch.gekennzeichnet,
daß als Alkalichlorid Natriumchlorid verwendet wird.
-2-209826/0802
BAD ORIGINAL
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ale Alkallchlorid Kaliumchlorid verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalichlorid Gemische
von Natrium- und Kaliumchlorid verwendet werden.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß als rüttelbare Doppelkathoden durchbrochene Kathoden verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand der Kathoden vom Diaphragma auf 3 bis 10 mm
eingestellt wird.
7. Verfahren nach Ansprüchen 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß als durchbrochene Kathoden Schlitzkathoden verwendet werden, bei denen jeweils Schlitze
und Stege eines Kathodenpaares gegeneinander versetzt sind.
209826/0802
BAD ORIGINAL
JH
8. Verfahren nach Ansprüchen 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß als durchbrochene Kathoden Jalousiekathoden verwendet werden.
9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß während der
Elektrolyse in dem Elektrolyten eine Temperatur von 50 bis 100° C, vorzugsweise
90° C, und eine Stromdichte bis zu 2 000 A/m aufrechterhalten wird.
209826/0 80 2
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2060066A DE2060066C3 (de) | 1970-12-07 | 1970-12-07 | Verfahren zur Herstellung von Magnesiumhydroxid und Chlorgas durch Elektrolyse von wäßrigen Elektrolyten, die in der Hauptmenge Magnesiumchlorid sowie Alkalichlorid gelöst enthalten |
IL37513A IL37513A (en) | 1970-12-07 | 1971-08-16 | The electrolytic preparation of magnesium hydroxide and chlorine gas |
GB3593571A GB1346351A (en) | 1970-12-07 | 1971-08-19 | Method for preparing magnesium hydroxide and chlorine by electrolysis of aqueous magnesium chloride solutions |
ES394806A ES394806A1 (es) | 1970-12-07 | 1971-09-04 | Procedimiento para la preparacion de hidroxido de magnesio y cloro gaseoso por electrolisis. |
IT12991/71A IT943565B (it) | 1970-12-07 | 1971-10-16 | Procedimento e dispositivo per pro durre idrossido di magnesio e gas cloro mediante elettrolisi di solu zioni acquose di cloruro di magne sio |
US00201387A US3785943A (en) | 1970-12-07 | 1971-11-23 | Electrolysis of magnesium chloride |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2060066A DE2060066C3 (de) | 1970-12-07 | 1970-12-07 | Verfahren zur Herstellung von Magnesiumhydroxid und Chlorgas durch Elektrolyse von wäßrigen Elektrolyten, die in der Hauptmenge Magnesiumchlorid sowie Alkalichlorid gelöst enthalten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2060066A1 true DE2060066A1 (de) | 1972-06-22 |
DE2060066B2 DE2060066B2 (de) | 1974-11-14 |
DE2060066C3 DE2060066C3 (de) | 1975-07-10 |
Family
ID=5790189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2060066A Expired DE2060066C3 (de) | 1970-12-07 | 1970-12-07 | Verfahren zur Herstellung von Magnesiumhydroxid und Chlorgas durch Elektrolyse von wäßrigen Elektrolyten, die in der Hauptmenge Magnesiumchlorid sowie Alkalichlorid gelöst enthalten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3785943A (de) |
DE (1) | DE2060066C3 (de) |
ES (1) | ES394806A1 (de) |
GB (1) | GB1346351A (de) |
IL (1) | IL37513A (de) |
IT (1) | IT943565B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004039593A1 (de) * | 2004-08-13 | 2006-02-23 | Hilbertz, Wolf H. | Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Magnesiumhydroxyd aus Meerwasser, Solen und konzentriertem Salzwasser |
AT515962A1 (de) * | 2014-06-24 | 2016-01-15 | Pureox Industrieanlagenbau Gmbh | Elektrochemisches Verfahren zur Regeneration von wässrigen Metallchloridlösungen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4496443A (en) * | 1982-06-08 | 1985-01-29 | Mack Michael H | Method for electrically introducing substances into liquid solution |
US5891320A (en) * | 1996-03-11 | 1999-04-06 | Wurzburger; Stephen R. | Soluble magnesium hydroxide |
CN102817041A (zh) * | 2012-08-02 | 2012-12-12 | 东北大学 | 一种用水氯镁石生产氢氧化镁、镁和镁铝尖晶石的方法 |
CN107142490B (zh) * | 2017-05-10 | 2019-04-26 | 东北大学 | 一种氯化镁电转化为高纯氧化镁的方法 |
-
1970
- 1970-12-07 DE DE2060066A patent/DE2060066C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-08-16 IL IL37513A patent/IL37513A/xx unknown
- 1971-08-19 GB GB3593571A patent/GB1346351A/en not_active Expired
- 1971-09-04 ES ES394806A patent/ES394806A1/es not_active Expired
- 1971-10-16 IT IT12991/71A patent/IT943565B/it active
- 1971-11-23 US US00201387A patent/US3785943A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004039593A1 (de) * | 2004-08-13 | 2006-02-23 | Hilbertz, Wolf H. | Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Magnesiumhydroxyd aus Meerwasser, Solen und konzentriertem Salzwasser |
DE102004039593B4 (de) * | 2004-08-13 | 2007-07-12 | Hilbertz, Wolf H. | Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Magnesiumhydroxid aus Salzlösungen, insbesondere Meerwasser, konzentriertem Meerwasser oder Solen |
AT515962A1 (de) * | 2014-06-24 | 2016-01-15 | Pureox Industrieanlagenbau Gmbh | Elektrochemisches Verfahren zur Regeneration von wässrigen Metallchloridlösungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT943565B (it) | 1973-04-10 |
US3785943A (en) | 1974-01-15 |
ES394806A1 (es) | 1974-03-01 |
GB1346351A (en) | 1974-02-06 |
DE2060066B2 (de) | 1974-11-14 |
DE2060066C3 (de) | 1975-07-10 |
IL37513A0 (en) | 1971-11-29 |
IL37513A (en) | 1975-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2818601C2 (de) | ||
EP0124087B1 (de) | Verfahren zur Anreicherung von Schwefelsäure | |
DE2060066A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Magnesiumhydroxid und Chlor durch Elektrolyse waessriger Magnesiumchloridloesungen | |
DE2451846A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen herstellung von metallhydroxidloesungen | |
DE2208327A1 (de) | Verfahren zur galvanischen Metallplattierung | |
DE2539137A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen gewinnung von nickel und zink sowie elektrolysezelle hierfuer | |
DE2607512C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Metallpulvers, Elektrolysezelle zur Durchführung des Verfahrens und Anwendung des Verfahrens | |
DE2011610C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Metalls aus einer Spuren des Metallions enthaltenden Lösung mittels Elektrolyse | |
DE4143172C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Chlor und Alkalihydroxid | |
EP0011886B1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Chlorsauerstoffsäuren bzw. deren Salze | |
DD262679A5 (de) | Verfahren zur entfernung von chrom-vi-ionen aus waessrigen loesungen | |
DE2940741C2 (de) | ||
EP2401422A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von peroxodisulfat-beizlösungen | |
DE3529649A1 (de) | Verfahren zur anreicherung von schwefelsaeure | |
DE69206797T2 (de) | Elektrolytischer entsilberungsprozess | |
DE2119979B2 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Hydrodimerisierung von Acrylnitril | |
DE2601620C3 (de) | Verfahren zur Regenerierung von Ionenaustauschern | |
AT392487B (de) | Verfahren zur stufenweisen membran-elektrolyse von alkalisulfathaeltigen, waesserigen loesungen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0356806B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chromsäure | |
DE3104578A1 (de) | Verfahren zum entfernen von metallen aus metallsalzloesungen | |
DE3020846A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen hydrazo- oder diaminodiphenylverbindungen | |
DE587737C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Scheidung und Gewinnung von Palladium | |
DE2440070A1 (de) | Verfahren zum gewinnen von metallischem zink aus den abwaessern von viskoseseideanlagen | |
DE707394C (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von metallischen Stoffen | |
DE765387C (de) | Elektrolyse von Natriumsulfatloesung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8330 | Complete renunciation |