[go: up one dir, main page]

DE2059108A1 - Klebeplakette - Google Patents

Klebeplakette

Info

Publication number
DE2059108A1
DE2059108A1 DE19702059108 DE2059108A DE2059108A1 DE 2059108 A1 DE2059108 A1 DE 2059108A1 DE 19702059108 DE19702059108 DE 19702059108 DE 2059108 A DE2059108 A DE 2059108A DE 2059108 A1 DE2059108 A1 DE 2059108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
adhesive
sticker
plastic
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702059108
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. M Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702059108 priority Critical patent/DE2059108A1/de
Publication of DE2059108A1 publication Critical patent/DE2059108A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • G09F3/0292Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time tamper indicating labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/10Registration, licensing, or like devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/29Laminated material
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/16Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the structure of the carrier layer
    • C09J2301/162Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the structure of the carrier layer the carrier being a laminate constituted by plastic layers only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Klebeplakette Die Erfindung betrifft Klebeplaketten, deren Oberseite eine mit insbesondere geprägten Erhebungen versehene Oberfläche darbietet und die auf ihrer Unterseite eine mit einer abziéhbaren Schutzschicht abgedeckte Klebstoffschicht trägt.
  • Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 1 711 171 sind beispielsweise Klebeplaketten bekannt, bei denen in eine flachdekkelförmige Kunststoffscheibe auf der Vorderseite erhaben hervortretende insignien eingeprägt sind und bei welchen die Innenseite der Kunststoffscheibe mit einem Klebstoff zum Anbringen der Plakette beispielsweise an einem Kraftfahrzeugschild versehen ist.
  • Man hat bereits Klebeplaketten der vorstehend kurz beschriebenen Art in der Weise hergestellt, daß eine mehrschichtige Solienbahn, bestehend aus einer Folienschicht, einer Klebstoffschicht und einer Abdeckschicht aus Silikonpapier, einem Prägevorgang unterzogen wurde. Dabei wurde sowohl die oberste Kunststoffolienschicht, deren Verformung in erster Linie beabsichtigt ist, als auch die Klebstoffschicht und die Abdeckpapier-Schicht entsprechend an der Oberfläche zu erzeugender Erhebungen verformt.
  • Der Nachteil einer in dieser Weise hergestellten Klebeplakette besteht darin, daß sich das Abdeckpapier aufgrund der darin eingebrachten Prägung nur schwer von der Klebeschicht abziehen läßt, daß ferner aufgrund der Einprägungen im Abdeckpapier dieses zum Zerreißen beim Abziehen von der Klebeschicht neigt, daß weiter im Bereich der Einprägungen ein bestimmter Teil der für die Klebeverbindung nutzbaren Verbindungsfläche zwischen Klebeschicht und dem tragenden Untergrund verloren geht und daß schließlich dann, wenn man nach dem Abziehen der Schutzschicht die Klebeplakette auf den Untergrund aufdrückt, die Erhabenheiten der Prägung gegenüber der ursprünglichen Höhe zusammengedrückt werden und möglicherweise ganz verschwinden.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Klebeplakette mit einer Erhabenheit aufweisenden Oberfläche in einer für die Massenproduktion geeigneten Weise so herstellen zu können, daß sich eine Schutzschicht von der Klebeschicht sehr leicht unter geringstem Kraftaufwand abziehen läßt, insbesondere derart, daß an der Klebeplakette vorgesehene Mechanismen zum Verhindern von Fälschungen nicht bereits beim Abziehen der Schutzschicht zur Wirkung kommen.
  • Ausgehend von einer Klebeplakette der eingangs definierten Art wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Trennfläche zwischen der Klebstoffschicht und dem die mit Erhebungen versehene Oberfläche tragenden Teil der Klebeplakette eine geschlossene k'läche ist. Durch die Erfindung wird auch ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Klebeplakette vorgeschlapren.
  • Die Erhebungen der obersten Schicht der Klebeplakette weisen also nicht nach unten offene Hohlräume auf, wie dies bei bisher verwendeten Klebeplaketten dieser Art der Fall war, sondern werden durch im wesentlichen massive Wülste, Rippen, Stege und dergleichen gebildet.
  • Wird eine solche Klebeplakette auf einen Untergrund, beispielsweise auf ein Kraftfahrzeugschild aufgedrückt, so werden die Erhebungen nicht flachgedrückt und es ist auch bei beliebig großem Anpreßdruck keine Zerstörung der Oberflächenschicht der Klebeplakette zu befürchten, wie dies etwa bei Plaketten zu befürchten ist, bei denen die Prägung eine Schwächung der Oberflächenschicht in bestimmten Bereichen verursacht.
  • Aufgrund der in sich geschlossenen Pläche, welche von der Kleheschicht und damit auch von der diese abdeckenden Schutzschicht überdeckt wird, läßt sich die Schutzschicht leicht und mit Stetigkeit abziehen, wodurch Beschädigungen der Klebeplakette bei diesem Vorgang vermieden werden.
  • An der Klebeplakette vorgesehene Mechanismen, welche eine Sälschung verhüten oder sichtbar machen sollen, sprechen also aufgrund der guten Abziehbarkeit der Schutzschicht nicht schon beim.
  • Aufbringen der Plakette an, werden aber sicher in Tätigkeit gesetzt, wenn die dauerhaft und sicher aufgebrachte Klebeplakette von einem Pälscher vom Untergrund abgelöst wird.
  • Die Erfindung ermöglicht daher eine Anzahl außerordentlich wirkungsvoller maßnahmen zur Verhütung von Fälschungen, wobei solche Maßnahmen nachfolgend im einzelnen beschrieben werden. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß diese Maßnahmen zur Verhütung von Fälschungen unabhängig von dem zuvor angegebenen. Aufbau der mit Oberflächenerhebungen versehenen Plakette auch für Plaketten mit glatter Oberfläche, z.B. für Stempelplaketten, von Bedeutung sind, weshalb auch für diese Maßnahmen selbständiger Schutz beansprucht wird. Im übrigen bilden Ausgestaltungen der Erfindung Gegenstand der anliegenden Ansprüche.
  • Im Folgenden wird die Erfindung durch die Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es stellen dar Figur 1 einen Teilschnitt durch eine Klebeplakette nach der Erfindung in starker Vergrößerung, Figur 2 eine ähnliche Abbildung wie Figur 1 von einer anderen Ausführungsform der Erfindung, Figur 3 eine ähnliche Abbildung wie Figur 1 von einer wiederum anderen Ausführungsform der Erfindung, Figur 4 einen Schnitt durch eine Klebeplakette ähnlich der Ausführungsform nach Figur 3 im Randbereich, Figuren 5a - 5c schematische Aufsichten auf erfindungsgemäße Klebeplaketten entsprechend den Zeichnungsfiguren 3 und 4 zur Erläuterung bestimmter Maßnahmen zur Verhütung von Fälschungen und Figur 6 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäBen Klebeplakette mit einer weiteren Einrichtung zur Verhinderung von Fälschungen.
  • Die Klebeplakette nach Figur 1 besitzt als oberste Schicht eine Kunststoffschicht oder Folie 1, welche durch Pressen oder Prägen so geformt ist, daß sie entsprechend dem auf der Oberfläche zu erzeugenden Muster mit Erhebungen 2 versehen ist, welche massive Stege, Rippen oder Wülste bilden und aus dem Material der übrigen Flächen der Folie 1 beim Preß- oder Prägevorgang hochgedrückt sind. Es hat sich überraschend gezeigt, daß sich als Höhe h für die Erhebungen große Werte erzielen lassen, ohne daß die Erhebungen 2 hohl ausgeführt werden müssen.
  • Unter der Kunststoffolie 1 befindet sich eine Klebstoffschicht 3, welche unten mit einer Silikonpapier-Schicht 4 abgedeckt ist, welche sich von der Klebstoffschicht abziehen läßt.
  • Aus Figur 1 ist zu erkennen, daß die trennfläche zwischen den Schichten 1 und 3 eine Ebene ist, welche nicht durch etwa in die Erhebungen 2 hineinführende Einbuchtungen unterbrochen ist. Demgemäß ist auch die Trennfläche zwischen den Schichten 3 und 4 eine in sich geschlossene, ebene Pläche. Die Kunststoffolie 1 kann also zunächst für sich allein so gepreßt werden, daß die Erhebungen 2 hochgedrückt werden, wonach die Folie 1 mit den Schichten 3 und 4 vereinigt wird.
  • Erfindungsgemäß kann aber eine Klebeplakette auch in der Weise hergestellt werden, daß eine mehrschichtige Anordnung aus der Schutzschicht, der Klebstoffschicht und der Kunststoffolie gemeinsam gepreßt werden, wobei die Kunststoffschicht zum Fließen gebracht wird und dabei die. Erhebungen an der Oberfläche ausbildet.
  • Die Ausführungsform der Erfindung nach Figur 2 unterscheidet sich von derjenigen gemäß figur 1 im wesentlichen dadurch, daß anstelle der Kunststoffolie 1 nunmehr zwei Kunststoffschichten 1a und 1b verwendet werden, welche unmittelbar aufeinander aufliegen und beispielsweise durch Verschweißung bzw. Versiegelung oder durch Verklebung miteinander verbunden sind. Die Erhebungen 2 sind auch bei der Ausführungsform nach Figur 2 massiv ausgebildet, indem die Folien 1a und 1b zusammen einem Preßvorgang unterzogen worden sind.
  • Dies führt zu einer Gestalt der Mehrschichtanordnung, bei der die 'lrennCläche zwischen den Schichten 1a und ib im Bereich der Erhebungen 2 hochgewölbt ist, während aber die Trennfläche zwischen den Schichten ib und 3 eine ebene, in sich geschlossene Fläche bleibt.
  • Die erfindungsgemäße Ausführungsform nach Figur 3 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach figur 1 dadurch, daß anstelle der Kunststoffolie 1 hier die Kunststoffschichten 1c und 1d vorgesehen sind, von denen die Folienschicht 1c die an der Oberfläche in Erscheinung tretenden Erhebungen 2 aufweist. Im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Ausführungsformen ist aber die Kunststoffolie 1c nicht so gepreßt, daß die Erhebungen 2 die Form massiver Wülste oder Stege haben, sondern die Folienschicht 1c ist vorzugsweise einem Vakuum-Vorformungsverfahren unterzogen worden, bei welchem die Erhebungen 2 sich hohl ausbilden, wie in Figur 3 bei 5 angedeutet ist. Damit nun die Trennfläche zwischen der Klebstoffschicht 3 und dem die oberflächlichen Erhebungen tragenden Teil der Klebeplakette die Form einer ebenen Fläche hat, ist unmittelbar unter der Polienschicht 1c eine weitere Kunststoffschicht ld angeordnet, die mit der Schicht lc zumindest stellenweise fest verbunden ist. Ähnlich wie für die Verbindung zwischen den Schichten 1a und ib gemäß Figur 2 beschrieben, kann die Verbindung durch Schweißung, Klebung oder dergleichen erfolgen. Die Kunststoffschicht 1d bietet der Klebstoffschicht 3 eine ebene Fläche dar, so daß auch die Trennfläche zwischen der Klebstoffschicht 3 und der Abdeckschicht 4 eine ebene Fläche ist.
  • Den Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 3 ist gemeinsam, daß die Verbindungsflächen der Klebstoffschicht 3 zu den jeweils angrenzenden Schichten nicht durch Unterbrechungen verkleinert sind, so daß sich nach Abziehen der Abdeckschicht 4 und Aufbringen auf einen Untergrund, insbesondere ein Kraftfahrzeugschild, eine sichere und nicht zum Abschälen neigende Verbindung einstellt.
  • Figur 4 zeigt eine mögliche Ausbildung des Randbereiches einer Klebeplakette nach Figur 3. Die Schicht 1c kann seitlich über die Schicht 1d überstehen und kann letztere zusammen mit der Klebstoffschicht 3 im Randbereich einschließen, wie in Figur 4 bei 6 angedeutet ist. Aus Figur 4 ist ferner die stellenweise Verbindung zwischen den Schichten 1c und 1d bei 7 zu erkennen.
  • Auf die Bedeutung einer solchen stellenweisen Verbindung anstelle einer ganzflächigen Verbindung wird weiter unten noch näher eingegangen werden.
  • Sind die Schicht 1 der Ausführungsform nach Figur 1, die Schicht 1a der Ausführungsform nach Figur 2 oder die Schicht 1c der Ausführungsform nach Figur 3 aus undurchsichtigem Werkstoff, so steht zum Anbringen eines zusätzlichen Aufdruckes an der Klebeplakette nur die mit den Erhebungen 2 versehene Fläche zur Verfügung, so daß der Aufdruck beispielsweise, wie bei 8 in Figur 1 angedeutet, auf dem Scheitel der Erhebungen 2 gelegen ist. Bestehen aber die genannten Schichten aus einer durchsichtigen Kunststoffolie, so stehen sogleich zwei weitere Druckträgerflächen zur Verfügung, die alternativ oder, gemäß einem bedeutsamen Merkmal der Erfindung, gleichzeitig mit einem Aufdruck versehen werden können, nämlich die Unterseite der Schichten 1 bzw. 1a bzw.
  • 1c und die Oberseite der Klebstoffschicht 3 bzw. die Oberseite der Kunststoffschichten 1b oder 1d.
  • Wird bei den Ausführungsformen der Erfindung nach den Figuren 2 und 3 auch die Kunststoffschicht 1b bzw. die Aunststoffschicht 1d aus durchsichtigem Werkstoff hergestellt, so treten zu den bisher erwähnten insgesamt drei Druckträgerflächen jeweils noch zwei weitere hinzu, nämlich die Unterseite der Schicht 1b bzw.
  • 1d und die Oberseite der Klebstoffschicht 3.
  • Aufgrund der zuletzt beschriebenen Ausbildung der Klebeplakette nach der Erfindung ist es möglich, eine Druckfarbenschicht, welche ein bestimmtes Muster, ein Schriftbild, ein Hoheitszeichen oder dergleichen darstellen kann, gegen äußere mechanische oder chemische Binflüsse geschdtzt unter der Plakettenoberfläche, insbesondere der mit massiven Prägungen versehenen Plakettenoberfläche unterzubringen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform nach Figur 3 ist es möglich, die Verbindungen zwischen den Schichten 1c und 1d nicht über die gesamte erührungsfläche der beiden Folienschichten zu erstrecken, sondern, wie in den Figuren 5a und 5b angedeutet, nur in bestimmten linien- oder punktförmigen Bereichen 7' vorzusehen. Wird bei einem Fälschungsversuch die oberste Schicht der Klebeplakette vom Untergrund jeweils vom Rande her abgezogen, so wird die darunter befindliche Schicht 1d jeweils nur im bereich der Verbindungsstellen 7' hochgezogen, während die übrigen Bereiche einseitig durch die Klebstoffschicht 3 am Untergrund festgehalten werden. Es kommt dabei zu einer Zerstörung der Schicht ld, welche eine Pälschung kenntlich macht. Um ein Zerreißen der Schicht 1d beim Abziehen der Schicht 1c vom Untergrund zu erleichtern, können zwischen den Verbindungsbereichen 7' in der aus Figur Sb zu ersehenden Weise Querschnittsschwächungen 7" in Form von Rillungen, Perforationen oder Einschnitten in der Schicht 1d vorgesehen sein. Aber auch die jeweils zugehörige obere Schicht 1c kann solche Querschnittsschwächungen aufweisen, welche entsprechend einem gleichen oder auch einem verschiedenen Muster gegenüber der Querschnittsschwächung der darunter liegenden Schicht ausgeführt sein können0 Bin weiteres, zweckmäßiges Mittel zur Kenntlichrnachung von Bälschungen ist in Figur 5c verdeutlicht. Die hier gezeigte Maßnahme kann bei all denjenigen Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden, bei denen mindestens die obere Kunststoffschicht der Plakette aus durchsichtigem Werkstoff besteht. Wie bereits erwähnt, stehen bei diesen Ausführungsformen unternalb der durchsichtigen Schicht zwei Druckträgerflächen zur Verfügung, nämlich die Unterseite der durchsichtigen Kunststoffschicht und die Oberseite der darunter befindlichen Schicht, also entweder der Klebstoffschicht 3 oder der Schichten 1b bzw. 1d. Werden nun die aneinander angrenzenden Druckträgerflächen mit einem feinen Linienraster bedruckt, so wird eine Fälschung dadurch leicht kenntlich, daß bei einer Verschiebung der Raster gegeneinander eine Verschiebung der durch eine definierte Winkelversetzung der Raster gebildeten Moiré-Streifen 9 auftritt. Die gegenseitige Verschiebung der Rasteraufdrucke in der Trennfläche läßt sich dadurch verstärken, daß sich die aneinander angrenzenden Schichten 1 und 3 bzw. 1a und 1b bzw. 1c und 1d beim Abziehen vom Untergrund verschieden stark dehnen, was durch eine nur punktweise Verbindung 7 im Falle der aufeinander aufliegenden Kunststoffschichten oder durch ein verschiedenes Dehnungsverhalten dieser Schichten begünstigt wird.
  • Figur 6 zeigt noch eine weitere Möglichkeit, wir bei denjenigen Ausführungsbeispielen der Erfindung, bei welchen zwei unmittelbar aneinander angrenzende, durch die Oberseite der Klebeplakette hindurch sichtbare Druckträgerflächen für eine Fälschungssi cherung ausgenützt werden können. Versuche haben gezeigt, daß beim Abheben einer durchsichtigen Folie von einem farbig bedruckten Untergrund, auf welchem die Folie zuvor fest aufgedrückt war, ein Farbumschlag stattfindet. Die Bedruckung der beiden Druckträgerflächen kann nun in der Weise erfolgen, daß bei nicht abgehobener Oberflächenschicht eine Kennzeichnung, die sich auf der Unterseite der Folie befindet, zunächst in der gleichfarbigen Umgebung unsichtbar bleibt, während die Kennzeichnung hervortritt, wenn aufgrund eines Abhebens der Folie der Farbumschlag in der Umgebung der Kennzeichnung stattfindet. In-Pigur 6 ist die Bedruckung der unteren Druckträgerfläche mit 10 bezeichnet, während die Kennzeichnung auf der durchsichtigen, darüber liegenden Schicht mit 11 bezeichnet ist. Selbstverständlich bieten sich hier noch weitere Möglichkeiten, den beobachteten Farbumschlag zur Sicherung gegen Fälschung auszunützen.
  • Abschließend sei darauf hingewiesen, daß anstelle eines Farbdruckes innerhalb des Schichtenverbandes der erfindungsgemäßen Klebeplakette in bestimmten Pällen auch eine farbige Folie verwendbar ist.

Claims (19)

  1. Patentansprüche
    t Klebeplakette, deren Oberseite eine mit insbeondere geprägen Erhebungen versehene Oberfläche darbietet und die auf ihrer Unterseite eine mit einer abziehbaren Schutzschicht abgedeckte Klebstoffschicht trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfläche zwischen der Klebstoffschicht (3) und dem die mit Erhebungen (2) versehene Oberfläche tragenden Teil (1 bzw. 1a, 1b bzw. lc, ld) der Klebeplakette eine geschlossene, im wesentlichen ebene Fläche ist.
  2. 2. Klebeplakette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die mit Erhebungen versehene Oberfläche aufweisende Teil von einer einzigen Kunststoffschicht (1) insbesondere Kunststoffolie gebildet ist, die derart gepreßt ist, daß ihre Unterseite eine glatte Iäche ist.
  3. 3. Elebeplakette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die mit Erhebungen versehene Oberfläche aufweisende Teil von zwei aufeinander liegenden Kunststoffschichten (1a, 1b), insUesondere Kunststoffolien, gebildet ist, welche zusammen derart gepreßt sind, daß die Unterseite der Doppelschicht eine glatte Fläche darbietet.
  4. 4. Klebeplakette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die mit Erhebungen versehene Oberfläche aufweisende Teil von zwei aufeinander liegenden Kunststoffschiehten (1c, 1d), insbesondere Kuestatoffolien, gebildet iet, von denen die obere so gepreßt oder geprägt ist, daß den Erhebungen (2) auf der Oberseite Jeweils zugehörige Vertiefungen auf der Unterseite dieser Schicht entsprechen und von denen die untere, zumindest stellenweise mit der oberen Schicht verbundene Kunststoffschicht glatt liegt.
  5. 5. Klebeplakette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Erhebungen versehene Oberfläche zusätzlich bedruckt (8) ist.
  6. 6. Klebeplakette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die mit Erhebungen versehene Oberfläche tragende Teil der Klebeplakette bzw. die obere Schicht (1 bzw.
    1a bzw. 1c) dieses Teiles aus einem durchsichtigen Werkstoff besteht.
  7. 7. Klebeplakette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich unter der aus durchsichtigem Werkstoff bestehenden Oberflächenschicht (1 bzw. 1a bzw. 1c) eine Farbschicht (8') befindet.
  8. 8. Klebeplakette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbschicht auf der Unterseite der aus durchsichtigem Werkstoff bestehenden Oberflächenschicht angebracht ist.
  9. 9. Klebeplakette nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbschicht bzw. eine weitere Farbschicht auf der Oberseite derjenigen Schicht (3 bzw. 7b bzw. 1d) angebracht ist, welche an die Oberflächenschicht (1 bzw. 1a bzw. 1c) aus durchsichtigem Werkstoff angrenzt.
  10. 10. Klebeplakette insbesondere nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die unter der durchsichtigen Oberflächenschicht (1 bzw. 1a, 1b) befindliche Farbschicht (8') unmittelbar auf die Klebstoffschicht (3) aufgebracht ist.
  11. 11. Klebeplakette insbesondere nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die unter der durchsichtigen Oberflächenschicht (1 bzw. 1a, 1b bzw. 1c, 1d) befindliche Farbschicht (8') über eine dünne Zwischenschicht auf der Klebstoffschicht (3) aufgebracht ist.
  12. 12. Klebeplakette insbesondere nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Parbschicht auf der Unterseite der durchsichtigen Oberflächenschicht und die Farbschicht auf der Oberseite der darunter liegenden Schicht die Form von Streifenrastern haben, die einen geringen Winkel zueinander bilden.
  13. 13. Klebeplakette nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine punktweise Verbindung zwischen der durchsichtigen Oberflächenschicht und der darunter befindlichen Schicht und durch ein unterschiedliches Dehnungsverhalten der genannten Schichten.
  14. 14. Klebeplakette nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden aufeinander liegenden Kunststoffschichten (1a, 1h bzw. 1c, 1d) nur punktweise oder linienweise miteinander verbunden, insbesondere verschweißt bzw. versiegelt oder verklebt, sind.
  15. 15. Klebeplakette nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Verbindungsstellen (7') zwischen den aufeinander liegenden Kunststoffschichten (1a, ib bzw. 1c, 1d) Reißstellen oder Reißlinien (7'') vorgesehen sind.
  16. 16. Klebeplakette nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißstellen oder Reißlinien durch Mikrolochung, insbesondere Laserlochung, hergestellt sind.
  17. 17. Klebeplakette nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Beginn der Reißlinien eine Kerbung aufweist.
  18. 18. Klebeplakette, insbesondere nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite der durchsichtigen Oberflächenschicht und der Oberseite der darunter befindlichen Schicht je eine Farbschicht in Form eines Aufdruckes angeordnet ist, wobei die beiden Aufdrucke Teil eines durch die durchsichtige Oberflächenschicht sichtbaren Bildes sind.
  19. 19. Verfahren zur Herstellung von Klebeplaketten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Papier-Schutzschicht, eine Klebstoffschicht und eine verformbare Kunststoffschicht, insbesondere Kunststoffolie, gemeinsam so gepreßt werden, daß die Kunststoffschicht unter Ausbildung der Oberflächenerhebungen in die Form hohlräume fließt, während Schutzschicht und Klebstoffschicht im wesentlichen unverändert bleiben.
DE19702059108 1970-12-01 1970-12-01 Klebeplakette Pending DE2059108A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702059108 DE2059108A1 (de) 1970-12-01 1970-12-01 Klebeplakette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702059108 DE2059108A1 (de) 1970-12-01 1970-12-01 Klebeplakette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2059108A1 true DE2059108A1 (de) 1972-06-08

Family

ID=5789655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702059108 Pending DE2059108A1 (de) 1970-12-01 1970-12-01 Klebeplakette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2059108A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819390A1 (de) * 1977-12-23 1979-11-08 Trautwein Gmbh & Co Kennzeichenschild fuer kraftfahrzeuge, kraftraeder o.dgl. oder siegelplakette o.dgl. fuer urkunden usw.
DE2828309A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-10 Trautwein Gmbh & Co Verfahren zur herstellung eines diebstahl- und faelschungssicheren kennzeichenschildes fuer kraftfahrzeuge, kraftraeder o.dgl., oder eine siegelplakette sowie das kennzeichenschild und die siegelplakette selbst
EP0755776A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-29 Minnesota Mining and Manufacturing Company Mehrschichtfolie
DE102005005615A1 (de) * 2005-02-08 2006-10-05 Giesecke & Devrient Gmbh Sichern von Information

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819390A1 (de) * 1977-12-23 1979-11-08 Trautwein Gmbh & Co Kennzeichenschild fuer kraftfahrzeuge, kraftraeder o.dgl. oder siegelplakette o.dgl. fuer urkunden usw.
DE2828309A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-10 Trautwein Gmbh & Co Verfahren zur herstellung eines diebstahl- und faelschungssicheren kennzeichenschildes fuer kraftfahrzeuge, kraftraeder o.dgl., oder eine siegelplakette sowie das kennzeichenschild und die siegelplakette selbst
EP0755776A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-29 Minnesota Mining and Manufacturing Company Mehrschichtfolie
DE102005005615A1 (de) * 2005-02-08 2006-10-05 Giesecke & Devrient Gmbh Sichern von Information

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0690794B1 (de) Formular mit heraustrennbarer karte und herstellungs- verfahren dafür
DE4321608C2 (de) Kunststoffgehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0866750A1 (de) Mit einem laserstrahl beschriftbare folie
DE10341807B4 (de) Etikett sowie Materialbahn und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1600913A1 (de) Etikett mit Anfasslasche und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19755793C5 (de) Sicherheits-Abdeckaufkleber, insbesondere zur Abdeckung einer auf einem Papierdokument angebrachten Zeichenfolge, wie PIN-Code
DE2831853C2 (de) Fälschungssicheres Kennzeichen
EP2035221B1 (de) Sicherheitsaufkleber
DE2059108A1 (de) Klebeplakette
DE3802711C1 (de)
DE1497870A1 (de) Schaustueck
DE2829885A1 (de) Faelschungssicheres kennzeichen
DE3543777C2 (de)
DE1669234C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aufeinanderfolgenden Zeichenausschnitten aufweisenden Schablonen und/oder von aufeinanderfolgenden, schablonenartig ausgeschnittenen Zeichen
DE19754068A1 (de) Sicherheitsfolie
DE2757718C2 (de) Diebstahl und Fälschung erschwerendes Kennzeichen
DE19750203A1 (de) Laminierbarer Markierer und Verfahren zu seiner Herstellung
CH624886A5 (en) Decorative laminate
DE2830230A1 (de) Kennzeichnungs-schild
DE2462481C3 (de) Fälschungssicheres Schild, Dienstsiegel o.dgl. (Plakette)
EP3726507B1 (de) Versiegelungsfolie
DE2819390C2 (de) Zur Verwendung als Kennzeichenschild für Kraftfahrzeuge, Krafträder od. dgl. bzw. als Siegelplakette für Urkunden od. dgl. vorgesehenes Folienschild
DE29715885U1 (de) Informationsträger
DE102023125382A1 (de) Etikett mit Durchschneideindikation
WO2025061754A1 (de) Etikett mit durchschneideindikation

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection