WO2025061754A1 - Etikett mit durchschneideindikation - Google Patents
Etikett mit durchschneideindikation Download PDFInfo
- Publication number
- WO2025061754A1 WO2025061754A1 PCT/EP2024/076083 EP2024076083W WO2025061754A1 WO 2025061754 A1 WO2025061754 A1 WO 2025061754A1 EP 2024076083 W EP2024076083 W EP 2024076083W WO 2025061754 A1 WO2025061754 A1 WO 2025061754A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- label
- film
- lines
- cutting
- cut
- Prior art date
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 45
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 44
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 140
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 96
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 54
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 35
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 4
- 239000011800 void material Substances 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 abstract 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 13
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 9
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 8
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 4
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 229940127554 medical product Drugs 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000009528 severe injury Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
- G09F3/0291—Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
- G09F3/0291—Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
- G09F3/0292—Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time tamper indicating labels
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
- G09F2003/0222—Features for removal or adhesion, e.g. tabs
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
- G09F2003/0264—Shapes or borders
- G09F2003/0267—Shapes or borders die cut
Definitions
- the following illustration relates to a label with a cut-through indication which can be used to cover an area of a package which is to be opened and in which, due to the cut-through indication, it is possible to detect that the label has been cut through, for example to open the package.
- labels can also be used as a seal.
- Such a label is affixed to the opening area of a package. To open the package, the label must be cut or torn.
- An aim of the present invention is to provide a label with a cut-through indication in which a cutting or severing of the label is easily recognizable, even if an attempt is subsequently made to close or seal the cut point of the label again.
- a label with a cutting indication, in which manipulation of the label, in particular cutting of the label and possibly subsequent covering of the cut point, can be reliably detected, is specified in patent claim 1.
- a label with a cut-through indication comprises a film with an edge section and a central section that is circumferentially surrounded by the edge section.
- the edge section and the central section of the film each have a bottom side and a top side.
- the respective bottom side faces the substrate when the label is adhered to the substrate.
- the respective top side faces away from the substrate when the label is adhered to the substrate.
- the bottom side of the edge section of the film is adhesive, while the bottom side of the central section of the film is non-adhesive.
- cutting lines are arranged that extend from the top side of the central section to the bottom side of the central section.
- the central portion of the film which is non-adhesive on the underside, is positioned in the center of the label.
- the edge portion of the film, which is adhesive on the underside is arranged around the entire circumference of the central portion of the film, so that the central portion is flanked laterally on all sides by adhesive areas of the edge portion.
- the edge portion, which is adhesive on its underside is arranged both lengthwise and transversely to an expected cutting direction when the label is severed to open a package.
- the label is intended to be affixed or applied to a package, vial, or syringe in such a way that the cut lines are positioned perpendicularly or transversely to the opening edge of the package, or perpendicularly or transversely to a transition between the vial or syringe body and a cap of the vial or syringe.
- the label To open the package or to remove the cap from the vial or syringe body, the label must therefore be cut perpendicularly to the cut lines, as otherwise the adhesive edges of the film will ensure that the package remains sealed.
- the cutting lines when viewed from above onto the respective top side of the edge and center, extend from the cut of the film in the central section of the film to at least the edge section of the film. This means that the cutting lines must be severed in order to open a package. If the label were instead cut in the area of the adhesive edge section of the film on the underside, opening the package would be impossible.
- the cutting lines are arranged next to one another in such a way that strip-shaped sections of the film are formed in the central section of the film, which are separated from one another by the cutting lines. Since the strip-shaped sections remain connected to the film material of the edge section of the label after the label has been cut through, the strip-shaped sections of the film are prevented from falling out when the label is cut through.
- the strip-shaped sections of the film are highly flexible after the label is cut, so they change position, making the cutting of the label easily detectable. Even attempts to cover the cut with a transparent film usually fail to return the strip-shaped sections to their original position.
- a print can be arranged on the upper side of the central section of the film. This print facilitates the cutting of the strip-shaped sections of the film between the cutting lines. easily recognizable. This is particularly the case if the color of the print differs from the color of the substrate to which the label is applied.
- a layer of color can be arranged beneath the print, the color of which differs from the color of the print.
- the print above the punching lines can have a recess, leaving the punching lines unprinted. This makes the course of the punching lines clearly visible. Likewise, any change in the position of the strip-shaped sections when cutting through the label is easily detectable.
- the punch lines have a double-arrow structure.
- Such a double-arrow structure of the punch lines has proven advantageous because when a cut from a cutting tool hits an arrowhead of the punch lines, high mechanical stress occurs, causing severe damage to the strip-shaped sections when severed with a cutting tool. When attempting to cover the cut, for example, with a transparent adhesive film, the damage remains visible.
- the portion of the punching lines with the double-arrow structures is arranged such that the respective double-arrow structures of the punching lines are offset from one another.
- a further cutting line is arranged at the respective ends of at least one of two adjacent cutting lines in such a way that a material web made of the film material is formed between the respective ends of the two adjacent cutting lines, the width of which web is less than the distance between the two adjacent cutting lines.
- raised structures can be arranged on the upper side of the central section or the upper side of the edge section of the film.
- material cutouts or holes can be contained in the central section or the edge section of the film.
- the label can be designed such that, when the label is stuck to a substrate, an attempt to lift the label from the substrate triggers a void effect within the label, i.e., when the film is removed from the substrate, parts of an area that originally appeared to be solid remain on the substrate, which may represent a structure, a motif, or even lettering.
- the label can be designed such that, when the label is stuck to the substrate, an attempt to lift the label from the substrate triggers a fiber tear within a fibrous material of the substrate.
- Such embodiments of the label make it possible to detect tampering with the label even if the label is not cut through to open a package, but rather if an attempt is made to manipulate the label across the surface or to lift it off and then re-stick it to the opening edge of a package.
- the invention is explained in more detail below with reference to figures showing numerous embodiments of the label with cut-through indicator. They show:
- Figure 1 is a plan view of an embodiment of a label with a cut-through indication, in which cutting lines are arranged in a central section of a film of the label and are surrounded by an underside adhesive edge section of the film,
- Figure 2A is a plan view of an embodiment of a label with a cutting indication, in which punching lines in a central section of a film of a label with a cutting indication are at least partially overprinted with a print,
- Figure 2B is a plan view of a central portion of a foil of a label with a cut-through indication with a multiple rectangular print over punching lines arranged in the central portion of the foil,
- Figure 2C is a plan view of an embodiment of the cut-indicating label in which every second cut line on each side is overprinted with a double arrow structure
- Figure 2D shows a cross-section through the embodiment shown in Figure 2C with punching lines introduced into the back of the film 10,
- Figure 3 shows a cross-section through a single-layer embodiment of a label with cutting indication
- Figure 4 shows a cross-section through a multi-layer embodiment of a label with cutting indication
- Figure 5 is a plan view of a label with a cut-through indication, in which punching lines are arranged in a central section of a foil of the label and further short punchings are provided at both ends of the punching lines,
- Figure 6A is a plan view of a label with a cut-through indication, in which cutting lines are arranged in a central section of a film perpendicular to an assumed cutting direction,
- Figure 6B is a plan view of an embodiment of a label with a cut-through indication in which cutting lines are arranged in a central portion of a film diagonally to an assumed cutting direction,
- Figure 6C is a plan view of an embodiment of a label with a cut-through indication, in which punching lines arranged in a central section of a film have further punchings at their respective ends,
- Figure 7A is a plan view of a label with a cut-through indication, in which cutting lines in the form of an arrow structure are arranged in a central section of a film of the label,
- Figure 7B is a plan view of a label with a cutting indication, in which cutting lines in the form of an arrow structure are arranged obliquely to an assumed cutting direction in a central section of a film of the label,
- Figure 7C is a plan view of a label with a cut-through indication, in which punching lines with opposite arrow structures are arranged obliquely to an assumed cutting line in a central portion of a foil of the label,
- Figure 7D is a plan view of a label with a cutting indication, in which cutting lines in the form of an offset double arrow structure are arranged obliquely to an assumed cutting line in a central section of a film of the label
- Figure 8A is a plan view of a label with a cut-through indication, in which cutting lines in the form of a wave structure are arranged obliquely to an assumed cutting line in a central section of a film of the label
- Figure 8B shows an embodiment of a label with a cutting indication, in which cutting lines in the form of a rectangular zigzag pattern are arranged obliquely to an assumed cutting line in a central section of a film of the label,
- Figure 8C is a plan view of a label with a cut-through indication, in which cutting lines in the form of a non-rectangular zigzag pattern are arranged obliquely to an assumed cutting line in a central portion of a foil of the label,
- Figure 9A is a plan view of a label with a cut-through indication, in which cutting lines of material webs are arranged in a spiral pattern in a central section of a film of the label,
- Figure 9B is a plan view of an embodiment of a label with a cutting indication, in which cutting lines are arranged spirally in a central section of a film of the label, interrupted several times by material webs,
- Figure 9C is a plan view of a label with a cutting indication, in which cutting lines of material webs are arranged in a spiral pattern in a central section of a film of the label in the direction of an assumed cutting line and transversely to the assumed cutting line of material webs,
- Figure 10A is a plan view of a label with a cut-through indication, in which cutting lines are arranged in a triangular shape in a central section of a film of the label, interrupted by material webs along the cutting lines,
- Figure 10B is a plan view of a label with a cut-through indication, in which cutting lines are arranged in a triangular shape in a central section of a film of the label, interrupted by material webs at the ends
- Figure 11 is a plan view of a label with a cutting indication with structuring of a graphic appearance according to a stripe structure of punching lines
- Figure 12 shows a label with cutting indication with a self-rolling film in an uncut and a cut state
- Figure 13 is a plan view of an embodiment of a label with a cut-through indication, in which punchings are provided in an edge section of a film of the label,
- Figure 14 is a plan view of an embodiment of a label with a cutting indication, in which cutting lines in a central section of a film of the label are printed with contrasting areas,
- Figure 15 is a plan view of a cut-through label with a dyed adhesive killer and a contrasting colored graphic print arranged thereon on an underside of a central portion of a die-cut foil of the label,
- Figure 16A shows a cross-section through a label with a cut-through indication with raised structures on an upper side of an edge portion of a film of the label
- Figure 16B shows a cross-section through a label with a cut-through indication with cutouts in an edge section of a foil of the label
- Figure 17 different outer contours of a label with cut-through indication.
- Figure 1 shows a top view of a label 1 with a cutting indication.
- the label 1 comprises a film 10, which, due to its special design, makes cutting or severing the label 1 easily and reliably recognizable to a viewer.
- the film 10 comprises an edge section 11 and a Central section 12.
- the central section 12 is surrounded circumferentially, i.e., on all sides, by the edge section 11.
- Punch lines 20 are arranged at least in the central region 12 of the film 10.
- the punch lines each have a double-arrow structure 21. Further configurations for the punch lines 20 are possible and are explained further below.
- Figure 2A shows a further embodiment of the label 1 with a cut-through indication, similar to Figure 1, in which a print 70 is additionally arranged over at least part of the cutting lines 20.
- the print 70 can, as shown in Figure 2A, extend over the central section 12 of the film 10 into the edge section 11 of the film 10.
- the print 70 is designed as a strip-shaped print layer that runs transversely to the cutting lines and is printed in particular over the double arrow structure 21 of the cutting lines.
- Figure 2B shows an embodiment of a label 1 with a cut-through indication, modified from Figure 2A, in which a print 70 is also arranged above the punching lines 20.
- a print 70 is also arranged above the punching lines 20.
- rectangular print areas are printed at a distance from one another above the punching lines 20 and in particular above the double arrow structure 21 of the punching lines 20.
- Figure 2C shows an embodiment of the label 1 in which every second punching line 20 on both sides of the double-arrow structure 21 or on both sides of an expected cutting line, which is shown in dashed lines in Figure 2C, is overprinted by a print 70.
- the print 70 can be slightly offset from the expected cutting line.
- Figure 2D shows a portion of a cross-section through the film 10 shown in Figure 2C, for example, a rubberized film, with the punching lines 20 and the printing 70 along one side of the film 10 and offset from the double-arrow structure 21, i.e., on a side of the film 10 parallel to the expected cutting line.
- the punching lines 20 are advantageously introduced into the film 10 from the back of the film 10, which is facing away from the printing 70, for example, by lasering.
- the punching lines are thereby the top side of the film 10 is narrower than the underside of the film 10. This creates gaps between the individual strip-shaped film sections 13, as seen from the front side, which allow lateral movement of the strip-shaped film sections 13, but over which printing can also take place.
- the embodiment with the punching lines 20 introduced into the back of the film 10 is shown in Figure 2D only in the embodiment of Figure 2C, but is not limited to the embodiment of the label shown in Figure 2C.
- Figure 3 shows a cross section of a possible embodiment of the label 1 shown in plan view in Figure 2A.
- the cross section runs from the upper edge section 11 via the central section 12 to the lower edge section 11 of the film 10.
- the label 1 is designed in one layer with the film 10 as an indicator film for indicating that the label 1 has been cut through.
- the film 10 has the central section 12 in the center of the label, which is surrounded by the edge section 11 on all sides and thus completely.
- the edge section 11 has a bottom side U11 which faces the substrate when the label 1 is adhered to a substrate, and a top side U11 which faces away from the substrate.
- the central section 12 of the film 10 also has a bottom side U12 which faces the substrate when the label is adhered, and a top side U12 which faces away from the substrate when adhered.
- the bottom side U11 of the edge section 11 of the film 10 is adhesive.
- the bottom side U12 of the central section 12 of the film 10 is non-adhesive.
- the film 10 can be designed, for example, as a rubberized film or as a rubberized substrate.
- the film 10 is fully coated on its underside U11, U12 with an adhesive that is not shown in the simplified illustration of Figure 3.
- the underside U12 of the central section 12 of the film 10 can be made non-adhesive by passivation with the aid of an adhesive-neutralizing layer or an adhesive killer 40, for example, using silicone varnish.
- a protective layer/liner 120 is arranged on the underside Ul 1 of the edge portion 11 of the film 10 and under the adhesive killer 40.
- the punching lines 20 are arranged, extending from the top side 012 of the central section 12 to the bottom side U12 of the central section 12.
- the punching lines in the central section 12 of the film 10 are shown inside the film 10 for clarity. However, the punching lines extend through the entire thickness of the central section 12 of the film 10.
- the print 70 is arranged on the upper side 012 of the central section 12 of the film 10 and can extend as far as the edge region 11 and can also be arranged further above the upper side 011 of the edge region 11 of the film 10, as shown in Figure 2A.
- the print 70 extends in the central section 12 of the film 10 at least over a portion of the punching lines 20, advantageously, if present, over the double-arrow structure 21 of the punching lines 20.
- Figure 4 shows a cross-section through another possible embodiment of the label 1 with a cut-through indication shown in plan view in Figure 2A.
- the cross-section of Figure 4 in Figure 2A again runs from the upper edge section 11 through the central section 12 to the lower edge section 11.
- the label 1 in the embodiment shown in Figure 4 is multi-layered.
- the same elements as in Figure 3 are designated by identical reference numerals in Figure 4. The following therefore essentially focuses on the differences to the label structure in Figure 3.
- the film 10 is coated with an adhesive 30, for example a hot-melt adhesive, only on the underside U11 of the edge section 11.
- the underside U12 of the central section 12 of the film 10 is uncoated with the adhesive 30 and is therefore non-adhesive.
- the punching lines 20 extend, at least in the central region 12 of the film 10, from the top side U12 of the central section 12 to the underside U12 of the central section 12.
- a carrier film 50 is arranged beneath the film 10. The film 10 can adhere to the carrier film 50 at the edge portions 11, which are coated on the underside with the adhesive 30.
- An adhesive layer 60 is arranged on the underside of the carrier film 50.
- the protective layer 120 is peeled off the film 10 ( Figure 3) or from the adhesive-coated carrier film 50 ( Figure 4).
- the label 1 can be adhered to an opening area, for example, an edge of a carton, by means of the underside-adhesive edge portions 11 of the film 10.
- the label 1 can be adhered to the package by means of the adhesive layer 60 arranged on the underside of the carrier film 50.
- the cutting lines 20 extend in the central section 12 of the film 10 at least as far as the edge section 11 of the film 10.
- the cutting lines 20 thus run within the central section 12 and end at the edge section 11 or extend into the edge section 11.
- the cutting lines 20 are arranged next to one another in such a way that strip-shaped sections 13 of the film are formed in the central section 12 of the film 10, which are separated from one another by the cutting lines 20.
- the cutting lines 20 end at a boundary between the edge section 11 and the central section 12 or within the edge section 11.
- the strip-shaped material sections 13 of the film 10 formed between the cutting lines 20 are still connected to the material of the film 10 on both sides.
- the label 1 can be affixed to a package in such a way that the punching lines 20 and, if present, in particular the double arrow structure 21 of the punching lines are arranged above the opening of the package.
- the punching lines 20 must necessarily be cut. Due to the long and narrow strip-shaped sections 13, the sections 13 have good mobility after the label has been cut. When the label is cut, the position of the strip-shaped sections 13 therefore changes, so that Manipulation resulting from cutting the label is easily recognizable to an observer.
- the punching lines 20 are arranged in the central section 12 of the film 10 such that the strip-shaped sections 13 have a width of at least 1 mm.
- the punching lines can be introduced into the material of the film 10 using a conventional mechanical punch or a laser punch. Since the strip-shaped sections 13 at the end of the punching lines continue to be connected to the material of the label in the edge section 11, no loose parts that could otherwise contaminate the environment are created when the label is severed along a packaging edge.
- the punching lines in the film 10 can be arranged such that each punching line intersects the expected cutting line at most once. This ensures that no loose parts are created when the label is cut.
- the change in the position of the strip-shaped sections 13 after the label has been severed can be assisted if the cutting lines 20 have the double-arrow structure 21 shown in Figures 1, 2A, and 2B.
- the forces acting on the strip-shaped sections 13 are particularly high when a cutting tool strikes an arrowhead of the double-arrow structure. Both when cutting from one side and from the opposite side, high mechanical stress occurs when the cutting tool strikes the arrowhead.
- the punching lines 20 are arranged such that the respective double-arrow structures 21 are offset from one another, as can be seen, for example, in Figure 1, it is ensured that a cutting tool strikes at least one of the arrowheads when cutting through the label.
- the label 1 is thus damaged as severely as possible, regardless of the direction from which the label is severed, by the cutting tool striking at least one of the arrowheads head-on.
- the print 70 By providing the print 70 above the punching lines 20, the change in the position of the strip-shaped sections 13 after the label has been cut through becomes particularly noticeable. This can be further enhanced if the color of the print 70 stands out clearly from the underlying layer.
- the print 70 can have a color that strongly contrasts with the color of the packaging to which the label is affixed. Since white folding boxes are typically used in the pharmaceutical industry, the print 70 can be applied, for example, with black ink.
- Manipulation of the label as a result of cutting becomes particularly noticeable when, as shown in Figure 2B, a print 70 in the form of black rectangles is arranged above the double arrow structure 21. After a displacement of the strip-shaped sections 13 as a result of cutting the label, the rectangular printed areas no longer appear straight or rectangular, especially when an attempt is made to cover the severed cut with a transparent film.
- a color layer 80 can be arranged between the print 70 and the film 10, in particular the upper side 012 of the central part from cut 12 of the film 10, as shown in Figures 3 and 4.
- the color of the color layer 80 is different from the color of the print 70.
- Print 70 can, for example, be a dark or black print arranged on a white ink layer 80 or a brightly colored suppression of the black overprint 70.
- the film 10 can be designed as a daylight-emitting film. If a label with the film 10 designed as a daylight-emitting film is adhered over an edge/cut edge of a package, the severing of the film 10 becomes easily recognizable when the cut edges created by the severing glow brighter due to the light directed there within the daylight-emitting film.
- a daylight-emitting film a light-conducting print can also be used.
- a print 70 can also be arranged above the daylight-emitting film.
- Figure 5 shows a further embodiment of the label 1 with a cut-through indication, in which a further punching or punching line 90 is arranged at the respective ends of at least one of two adjacent (main) punching lines 20.
- the further punching line 90 is arranged on the punching lines 20 in such a way that a material web 14 made of the material of the film 10 is formed between the respective ends of two adjacent punching lines 20, the width of which web is less than the distance between two adjacent punching lines 20.
- the material webs 14 can, for example, have a width between 0.4 mm and 0.8 mm.
- the punch lines 90 can be arranged at right angles to the ends of the punch lines 20. In principle, the punch lines 90 can also connect to the punch lines 20 at other angles.
- the short punches 90 further increase the mobility of the strip-shaped sections 13 after the label has been cut, making the cutting of the label even more obvious to an observer.
- the material webs 14 ensure that after the label has been cut as intended, no loose parts are created that could contaminate the environment.
- Cutting indication where the punching lines 10 within the central section 12 the film 10 are arranged differently.
- An assumed cutting line for cutting through the label is shown in dashed lines in Figures 6A to 10D.
- the punching lines 20 are linear.
- Figure 6A shows parallel punching lines 20 arranged at right angles to a cutting line.
- Figure 6B shows punching lines 20 in the form of diagonal lines, which generate a lateral force on the strip-shaped film sections 13 when the label is cut along the dashed cutting line.
- Figure 6C shows linear punching lines 20 arranged parallel to one another and at right angles to an assumed cutting line in the central section of the label.
- the punching lines 20 have further punching lines/punches 90 at their respective ends, which run at right angles to the (main) punching lines 20.
- material webs 14 are created between the punched holes 90, so that the strip-shaped sections 13 arranged between the punching lines 20 are connected to the material of the film 10 via the material webs 14.
- This increases the mobility of the strip-shaped sections 13 when cutting through the label.
- the comparatively large mass of the wide strips results in particularly large (torsional) forces acting on the material webs, which advantageously result in the elements not remaining in their original position after cutting.
- Figures 7A to 7C show embodiments of the label 1 in which the punching lines 20 are arrow-shaped.
- the punching lines 20 run with their arrowheads symmetrically to an imaginary cutting line.
- the arrow-shaped punching lines 20 run slightly offset from one another in the transverse direction of the label, so that regardless of the dispensing tolerance of the label on the packaging and regardless of the exact position of the cutting line, at least one of the tips of the arrow-shaped punching lines is struck by a cutting tool.
- a first part of the arrow-shaped punching lines runs opposite to a second part of the arrow-shaped Cutting lines.
- the cutting lines are offset from each other in the transverse direction of the label, so that at least the arrowhead of one of the cutting lines is hit by a cutting tool when cutting through the label.
- Figure 7D shows an embodiment of the label 1 with punching lines 20, each having the double arrow structure 21.
- the punching lines are arranged obliquely to an imaginary cutting line and offset from one another in the transverse direction of the label, so that in this embodiment too, regardless of the cutting direction, at least one of the arrowheads of the double arrow structure of the punching lines is hit by a cutting tool when the label is severed.
- Figures 8A to 8C show embodiments of the label 1 with wavy cutting lines 20 (Figure 8A) or zigzag-shaped cutting lines 20 ( Figures 8B and 8C), which are each arranged in the transverse direction of the label in the central section 12 of the film 10 at an angle to an imaginary cutting line.
- the zigzag-shaped sections of each cutting line 20 meet at right angles, while in Figure 8C they meet at an angle of less than 60°.
- the diagonally running cutting lines 20 generate a lateral force on the strip-shaped sections 13 between the cutting lines when the label is severed.
- Figures 9A to 9C show embodiments of the label 1 with a cut-through indication, in which a cutting line 20 is arranged spirally in the central section 12 of the film 10.
- the strip-shaped sections 13 are thus also spirally formed.
- the cutting lines 20 are interrupted in their course by material webs 14.
- the material webs 14 are arranged at different distances perpendicular to an imaginary cutting line.
- the spiral punching line 20 is interrupted several times above and below an imaginary cutting line by the label by material webs 14.
- the spiral punching line 20 is delimited in its course by the Material webs 14 are interrupted in such a way that the material webs 14 run vertically along an imaginary cutting line and at different distances parallel to the imaginary cutting line.
- the spiral sections/spiral arches 13 act like a double-sided lever around the material webs 14, so that when the label is cut along the dashed cutting line, the greatest possible forces are exerted, causing a change in the original position of the strip-shaped sections 13.
- the material webs 14 are advantageously arranged perpendicular to the edge of the packaging. The material webs 14 thus prevent the strip-shaped sections 13 from rising above the edge during gluing.
- the perforation cuts must be arranged such that a material web 14 is provided for each spiral and strip-shaped section 13 between the punching lines 20 in such a way that the falling out of sections 13 when the label is opened as intended is prevented.
- material webs 14b are also provided.
- Each strip-shaped section 13 of the label is connected via the material webs 14b either to the upper half or to the lower half of the material of the film 10 and therefore remains connected to at least one of the two halves of the label above or below the cutting line when the label is cut through.
- Figures 10A and 10B show embodiments of the label 1 with a cutting indication, in which the cutting lines 20 in the central section of the film 10 are arranged in a triangular shape with interruptions to form material webs 14.
- the material webs 14 are arranged along the cutting lines 20.
- the material webs 14 are dimensioned as narrow as possible so that the material sections 13 lying between the cutting lines 20 are as mobile as possible after the label has been cut.
- the material webs 14 are provided at the corners of the triangularly converging punch lines.
- the material webs 14 at the tips of the triangular punch lines prevent film segments from falling out when cutting the label.
- the positioning of the material webs 14 at the tips of the triangularly tapered punch lines 20 prevents the punched-out segments of film 10 from standing up at the tips during dispensing.
- Figure 11 shows an embodiment of the label 1 with a cut-through indication, in which the graphic appearance is structured such that the punching lines 20 are clearly visible in the area of the printing 70.
- the printing 70 can, for example, be adapted to the line layout of the punching lines 20 by having a recess in the printing 70 above the punching lines 20, so that the punching lines 20 are unprinted here.
- Another possibility is to perform the punching after printing, so that clearly visible punching lines 20 are also recognizable. Even the smallest changes in the position of the strip-shaped sections 13 become conspicuously visible after the label is severed and covered with a transparent film.
- Figure 12 shows an embodiment of a label 1 with a cut-through indication, in which the film 10 is designed such that the strip-shaped sections 13 of the film 10 formed between the punching lines 20 roll up or inward when the label is cut.
- the left image of Figure 12 shows the label 1 after it has been affixed around an opening area of a package.
- the right image clearly shows the rolled-up strip-shaped sections 13 of the film 10 after the label has been cut.
- Figure 13 shows an embodiment of the label 1 with a cutting indication by providing punch lines 20 in the central section 12 of the film 10, wherein in addition to the punch lines 20 in the edge section 11, further punches 22 are provided.
- the punches 22 ensure that the label 1 is destroyed upon a first opening across the surface, during which an attempt is made to peel the label off a substrate.
- the film 10 tears along the punch lines 22 during a removal attempt.
- the punches 22 can be produced using a conventional mechanical punch, for example a steel sheet punch, or also with a laser punch into the material of the film 10.
- the label 1 can be designed according to another embodiment such that, when the label is stuck to the substrate, an attempt to lift the label 1 off the substrate triggers a void effect within the label.
- the label 1 can be designed such that, when the label is stuck to the substrate, an attempt to lift the label off the substrate triggers a fiber tear within a fibrous material of the substrate.
- an adhesive layer arranged on the underside of the label has a high adhesive force to a substrate.
- Figure 14 shows an embodiment of the label 1 with a cut-through indication, in which a print comprising two strip-shaped printing areas 71 and 72 is arranged above the punching lines 20.
- the printing areas 71 and 72 are designed as surfaces with high contrast to one another.
- a first line structure 73 comprising a plurality of raised, parallel lines is applied by a printing process.
- a second line structure 74 comprising a plurality of raised, parallel lines is applied by a printing process and has a different orientation than the first line structure in the printing area 71.
- the printing ink for printing the first and/or second line structures 73, 74 can, for example, contain color pigments with a tilt effect.
- FIG 15 shows an embodiment of the label 1 with cut-through indication, in which the central section 12 of the film 10 is passivated on the underside, as shown in Figure 3, by means of an adhesive killer 40.
- the passivation is achieved by a colored adhesive killer below the central cut 12 of the film 10.
- the adhesive killer 40 could, for example, be printed as a luminescent ink in order to better detect tampering with the cutting lines 20 and, in particular, the uneven strip-shaped sections 13 under UV illumination.
- a contrasting colored graphic print 130 can be arranged above the colored adhesive killer 40.
- Figures 16A and 16B show further embodiments of the label 1 with a cutting indication based on the embodiment shown in Figure 3, in which the covering of a cutting point by a transparent film is made as obvious as possible.
- the embodiments of the label 1 described below are not limited to the embodiment shown in Figure 3 and can, in principle, also be provided for any other embodiment of the label, in particular the embodiment shown in Figure 4.
- raised structures 100 are arranged on the upper side Ol l of the edge section 11 of the film 10.
- the raised structures 100 can, for example, have a height of greater than 100 ⁇ m and can be designed, for example, as Braille dots.
- Braille dots When the label is severed and then covered with a transparent film, visually noticeable boundaries arise at the boundary between the adhesive surfaces of the transparent film resting on the raised structures 100 and the adhesive surfaces of the transparent film floating in the air. Due to a random arrangement of the raised structures 100, this irregularity becomes particularly noticeable as soon as the raised structures are covered. It is also possible to print the raised structures 100 in the form of signal lettering on the upper side Ol l of the edge section 11 of the film 10, so that the lettering becomes visible when stuck over.
- the raised structures 100 can alternatively or additionally be placed on the central section 12 of the film 10.
- Figure 16B shows a further embodiment of the label 1 with a cut-through indication using the example of the embodiment shown in Figure 3, in which material cutouts 110 are arranged in the edge section 11 of the film 10. When a transparent film is glued over, optical conspicuities also arise in the area of the material cutouts 110, so that the glueing over of the previously severed film 10 becomes clearly visible.
- the material cutouts 110 can alternatively or additionally be arranged in the central section 12 of the film 10. The material cutouts must be present at least on the upper side of the film. However, it is irrelevant whether the film is only partially cut out/punched, as shown in Figure 16B, or is completely cut out (punched through, not shown here).
- Figure 17 shows various labels 1 with a cut-through indication, where the outer contour deviates from a rectangular contour. With such contours, covering a cut label with a strip-shaped adhesive tape is particularly noticeable.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Abstract
Ein Etikett (1) mit Durchschneideindikation umfasst eine Folie (10) mit einem Randabschnitt (11) und einem Zentralabschnitt (12), der von dem Randabschnitt (11) umfänglich umgeben ist. Eine Unterseite (U11) des Randabschnitts (11) der Folie (10) ist klebend ausgebildet. Eine Unterseite (U12) des Zentralabschnitts (12) der Folie (10) ist nicht klebend ausgebildet. Zumindest in dem Zentralbereich (12) der Folie (10) sind Stanzlinien (20) angeordnet, die sich von der Oberseite (O12) des Zentralabschnitts (12) bis zu der Unterseite (U12) des Zentralabschnitts (12) erstrecken.
Description
Beschreibung
Etikett mit Durchschneideindikation
Die folgende Darstellung betrifft ein Etikett mit Durchschneideindikation, das zum Überkleben eines zu öffnenden Bereichs einer Verpackung verwendet werden kann und bei dem aufgrund der Durchschneideindikation ein Durchtrennen des Etiketts, um beispielsweise die Verpackung zu öffnen, erkennbar ist.
Etiketten können neben ihrer Funktion der Kennzeichnung eines Produkts als Verschlusssiegel eingesetzt werden. Ein solches Etikett wird über den zu öffnenden Bereich einer Verpackung geklebt. Zum Öffnen der Verpackung muss das Etikett durchtrennt beziehungsweise durchschnitten werden.
Produkthersteller, beispielsweise von beliebten beziehungsweise hochwertigen Konsumartikeln oder auch von Produkten aus dem pharmazeutischen Bereich, sehen häufig Fälschungen ihrer Produkte am Markt, die für das Unternehmen einen wirtschaftlichen Schaden bedeuten. Qualitativ schlechtere Produkte werden von Fälschern umverpackt und beispielsweise in einer Originalverpackung des Herstellers angeboten.
Um das Öffnen der Originalverpackung und das Ersetzen des original verpackten Gegenstands durch einen anderen Inhalt zu erschweren, werden Etiketten als Verschlusssiegel von den Herstellern über den zu öffnenden Bereich der Verpackung aufgeklebt. Um zu erkennen, dass eine Verpackung schon bereits geöffnet wurde, sind die Hersteller daran interessiert, dass eine Manipulation an einem Verschlusssiegel durch ein Durchschneiden des Siegels zuverlässig und leicht erkennbar ist. Mitunter werden Verschlusssiegel sogar durch Normen wie z.B. der EU Falsified Medicines Directive (2011/62/EU) vorgeschrieben.
Wenn ein Originalprodukt zu Anschauungszwecken von einem Verkäufer oder einem Kunden aus einer Verpackung entnommen und wieder in den Originalkarton zurückverpackt wird, ist eine Beschädigung des Produkts nicht auszuschließen. Auch wird mit steigender Häufigkeit aus krimineller Absicht ein Produkt geöffnet und der Inhalt
ausgetauscht. Daher sind auch Verbraucher vermehrt daran interessiert zu erkennen, ob eine Verpackung bereits schon einmal geöffnet wurde. Darüber hinaus ist es bei manchen Produkten, zum Beispiel Produkten aus dem medizinischen Bereich, wichtig zu erkennen, ob ein Gegenstand, beispielsweise ein ursprünglich steriles Produkt, nicht versehentlich bereits geöffnet worden ist und somit unsteril oder verunreinigt ist.
Ein Anliegen der vorliegenden Erfindung ist es, ein Etikett mit Durchschneideindikation anzugeben, bei dem ein Durchtrennen oder Durchschneiden des Etiketts leicht erkennbar ist, auch wenn nachträglich versucht wird, die Schnittstelle des Etiketts wieder zu schließen oder zu versiegeln.
Ein Etikett mit Durchschneideindikation, bei dem eine Manipulation an dem Etikett, insbesondere ein Durchtrennen des Etiketts und gegebenenfalls ein nachträgliches Überkleben der Schnittstelle, zuverlässig erkennbar ist, ist im Patentanspruch 1 angegeben.
Ein Etikett mit Durchschneideindikation umfasst eine Folie mit einem Randabschnitt und einem Zentralabschnitt, der von dem Randabschnitt umfänglich umgeben ist. Der Randabschnitt und der Zentralabschnitt der Folie weisen jeweils eine Unterseite und eine Oberseite auf. Die jeweilige Unterseite ist in einem auf einem Untergrund aufgeklebten Zustand des Etiketts dem Untergrund zugewandt. Die jeweilige Oberseite ist in dem auf dem Untergrund aufgeklebten Zustand des Etiketts dem Untergrund abgewandt. Die Unterseite des Randabschnitts der Folie ist klebend ausgebildet, während die Unterseite des Zentralabschnitts der Folie nicht klebend ausgebildet ist. Zumindest in dem Zentralbereich der Folie sind Stanzlinien angeordnet, die sich von der Oberseite des Zentralabschnitts bis zu der Unterseite des Zentralabschnitts erstrecken.
Erfindungsgemäß ist der unterseitig nicht klebende Zentralabschnitt der Folie im Zentrum des Etiketts platziert. Der unterseitig klebend ausgebildete Randabschnitt der Folie ist um den gesamten Umfang des Zentralabschnitts der Folie angeordnet, sodass der Zentralabschnitt seitlich und zwar an allen Seiten von klebenden Bereichen des Randabschnitts flankiert ist. Der an seiner Unterseite klebend ausgebildete Randabschnitt ist somit bei einem rechteckförmigen Etikett längs als auch quer zu einer erwartenden Schnittrichtung beim Durchtrennen des Etiketts zum Öffnen einer Verpackung angeordnet.
Das Etikett wird bestimmungsgemäß derart auf eine Verpackung, ein Vial/eine Phiole oder eine Spritze aufgeklebt beziehungsweise aufgespendet, dass die Stanzlinien senkrecht oder quer zur Öffnungskante der Verpackung beziehungsweise senkrecht oder quer zu einem Übergang zwischen dem Vial-/Phiolen- oder Spritzenkörper und einer Kappe des Vials/der Phiole oder Spritze angeordnet sind. Zum Öffnen der Verpackung beziehungsweise zum Abziehen der Kappe von dem Vial-/Phiolen- oder Spritzenkörper muss das Etikett somit quer zu den Stanzlinien durchschnitten werden, da ansonsten die seitlich klebenden Randbereiche der Folie dafür sorgen, dass die Verpackung weiterhin verschlossen ist.
Gemäß einer Ausführungsform des Etiketts erstrecken sich die Stanzlinien bei einer Draufsicht auf die jeweilige Oberseite des Rand- und Zentral ab Schnitts der Folie in dem Zentralabschnitt der Folie jeweils bis mindestens zu dem Randabschnitt der Folie. Dies bedeutet, dass die Stanzlinien zum Öffnen einer Verpackung auf jeden Fall durchtrennt werden müssen. Würde das Etikett stattdessen im Bereich des unterseitig klebenden Randabschnitts der Folie durchschnitten, wäre ein Öffnen der Verpackung nicht möglich.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Etiketts sind die Stanzlinien derart nebeneinander angeordnet, dass in dem Zentralabschnitt der Folie streifenförmige Abschnitte der Folie gebildet werden, die durch die Stanzlinien voneinander getrennt sind. Da die streifenförmigen Abschnitte nach dem Durchschneiden des Etiketts weiterhin mit dem Folienmaterial des Randabschnitts des Etiketts verbunden sind, wird ein Herausfallen der streifenförmigen Abschnitte der Folie beim Durchschneiden des Etiketts vermieden.
Andererseits sind die streifenförmigen Abschnitte der Folie nach dem Durchtrennen des Etiketts gut beweglich, sodass sie sich in ihrer Lage verändern, wodurch das Durchtrennen des Etiketts leicht erkennbar wird. Selbst bei einem Versuch die Schnittstelle mit einer transparenten Folie zu überkleben, gelingt es in den meisten Fällen nicht, die streifenförmigen Abschnitte wieder in ihre ursprüngliche Lage zu bringen.
Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform des Etiketts kann auf der Oberseite des Zentralabschnitts der Folie eine Bedruckung angeordnet sein. Durch die Bedruckung wird das Durchschneiden der streifenförmigen Abschnitte der Folie zwischen den Stanzlinien
leicht erkennbar. Dies ist insbesondere der Fall, wenn sich die Farbe der Bedruckung von der Farbe des Untergrunds, auf den das Etikett aufgebracht ist, unterscheidet. Zu diesem Zweck kann gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform unter der Bedruckung eine Farbschicht angeordnet sein, deren Farbe sich von der Farbe der Bedruckung unterscheidet.
Gemäß einer Ausführungsform des Etiketts kann die Bedruckung über den Stanzlinien eine Aussparung aufweisen, sodass die Stanzlinien unbedruckt sind. Der Verlauf der Stanzlinien wird dadurch deutlich sichtbar. Ebenso wird eine Veränderung der Lage der streifenförmigen Abschnitte beim Durchschneiden des Etiketts leicht erkennbar.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform des Etiketts weist zumindest ein Teil der Stanzlinien eine Doppelpfeil Struktur auf. Eine derartige Doppelpfeil struktur der Stanzlinien hat sich als vorteilhaft erwiesen, da beim Auftreffen eines Schnitts eines Schneidewerkzeugs auf eine Pfeilspitze der Stanzlinien eine hohe mechanische Beanspruchung auftritt, sodass die streifenförmigen Abschnitte beim Durchtrennen mit einem Schnei dewerkzeug stark beschädigt werden. Beim Versuch, die Schnittstelle, beispielsweise mit einer transparenten Klebefolie, zu überkleben, bleiben die Beschädigungen dennoch sichtbar.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Etiketts ist der Teil der Stanzlinien mit den Doppelpfeil Strukturen derart angeordnet, dass die jeweiligen Doppelpfeilstrukturen der Stanzlinien zueinander versetzt sind. Eine solche Ausgestaltung der Stanzlinien hat vorteilhaft zur Folge, dass ein Schneidewerkzeug beim Durchtrennen des Etiketts immer auf mindestens eine Pfeilspitze trifft und somit zumindest ein streifenförmiger Abschnitt der Folie zwischen den Stanzlinien auffallend beschädigt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Etiketts ist an den jeweiligen Enden von mindestens einer von zwei nebeneinander angeordneten Stanzlinien eine weitere Stanzlinie derart angeordnet, dass zwischen den jeweiligen Enden der zwei nebeneinander angeordneten Stanzlinien ein Materialsteg aus dem Material der Folie gebildet ist, dessen Breite geringer als der Abstand zwischen den zwei nebeneinander angeordneten Stanzlinien ist. Durch das Einbringen weiterer Stanzlinien am Ende jeder Stanzlinie
werden die streifenförmigen Abschnitte nach dem Durchschneiden gut beweglich. Die weiteren Stanzlinien können beispielsweise kurze Stanzungen sein, die rechtwinklig zu den Hauptstanzungen, zwischen denen die streifenförmigen Abschnitte gebildet werden, verlaufen.
Gemäß einer möglichen Ausführungsform des Etiketts können auf der Oberseite des Zentralabschnitts oder der Oberseite des Randabschnitts der Folie erhabene Strukturen angeordnet sein. Gemäß einer anderen Ausführungsform des Etiketts können in dem Zentralabschnitt oder dem Randabschnitt der Folie Materialaussparungen beziehungsweise Löcher enthalten sein. Bei diesen Ausgestaltungsformen des Etiketts wird ein Überkleben des Etiketts mit einer transparenten Folie nach dem Durchschneiden des Etiketts deutlich sichtbar, da sich in den Bereichen der Folie, an denen die erhabenen Strukturen oder Materialaussparungen vorhanden sind, beim Überkleben einer Schnittstelle mit einer transparenten klebstoffbeschichteten Folie optische Auffälligkeiten ergeben. Deutlich sichtbar wird ein Überkleben des Etiketts mit einer transparenten Folie nach dem Durchschneiden des Etiketts auch dann, wenn das Etikett eine von einer rechteckförmigen Kontur abweichende äußere Kontur aufweist.
Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform kann das Etikett derart ausgebildet sein, dass in einem auf einem Untergrund aufgeklebten Zustand des Etiketts bei einem Versuch, das Etikett von dem Untergrund abzuheben, innerhalb des Etiketts ein Void- Effekt ausgelöst wird, d.h. dass von einem ursprünglich vollflächig aussehenden Bereich beim Abziehen der Folie vom Untergrund Teile auf dem Untergrund verbleiben, die eine Struktur, ein Motiv oder gar einen Schriftzug darstellen können. Gemäß einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltungsform des Etiketts kann das Etikett derart ausgebildet sein, dass in einem auf dem Untergrund aufgeklebten Zustand des Etiketts bei einem Versuch, das Etikett von dem Untergrund abzuheben, innerhalb eines faserhaltigen Materials des Untergrunds ein Faserriss ausgelöst wird. Derartige Ausführungsformen des Etiketts ermöglichen es, eine Manipulation an dem Etikett auch dann zu erkennen, wenn das Etikett zum Öffnen einer Verpackung nicht durchschnitten wird, sondern wenn versucht wird, das Etikett flächig zu manipulieren beziehungsweise abzuheben und danach wieder auf die Öffnungskante einer Verpackung aufzukleben.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren, die zahlreiche Ausführungsbeispiele des Etiketts mit Durchschneideindikator zeigen, näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Etiketts mit Durchschneideindikation, bei dem Stanzlinien in einem Zentralabschnitt einer Folie des Etiketts angeordnet sind und von einem unterseitig klebenden Randabschnitt der Folie umgeben sind,
Figur 2A eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Etiketts mit Durchschneideindikation, bei dem Stanzlinien in einem Zentral ab schnitt einer Folie eines Etiketts mit Durchschneideindikation zumindest teilweise mit einer Bedruckung überdruckt sind,
Figur 2B eine Draufsicht auf einen Zentralabschnitt einer Folie eines Etiketts mit Durchschneideindikation mit einer mehrfach reckteckförmigen Bedruckung über im Zentralabschnitt der Folie angeordneten Stanzlinien,
Figur 2C eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des Etiketts mit Durchschneideindikation, bei dem jede zweite Stanzlinie auf jeder Seite einer Doppelpfeil Struktur überdruckt ist,
Figur 2D einen Querschnitt durch die in Figur 2C gezeigte Ausführungsform mit Stanzlinien, die rückseitig in die Folie 10 eingebracht sind,
Figur 3 einen Querschnitt durch eine einlagige Ausführungsform eines Etiketts mit Durchschneideindikation,
Figur 4 einen Querschnitt durch eine mehrlagige Ausführungsform eines Etiketts mit Durchschneideindikation,
Figur 5 eine Draufsicht auf ein Etikett mit Durchschneideindikation, bei dem Stanzlinien in einem Zentral ab schnitt einer Folie des Etiketts angeordnet sind und an beiden Enden der Stanzlinien weitere kurze Stanzungen vorgesehen sind,
Figur 6A eine Draufsicht auf ein Etikett mit Durchschneideindikation, bei dem Stanzlinien in einem Zentral ab schnitt einer Folie senkrecht zu einer angenommenen Schnittrichtung angeordnet sind,
Figur 6B eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Etiketts mit Durchschneideindikation, bei dem Stanzlinien in einem Zentralabschnitt einer Folie diagonal zu einer angenommenen Schnittrichtung angeordnet sind,
Figur 6C eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Etiketts mit Durchschneideindikation, bei dem in einem Zentral ab schnitt einer Folie angeordnete Stanzlinien an ihren jeweiligen Enden weitere Stanzungen aufweisen,
Figur 7A eine Draufsicht auf ein Etikett mit Durchschneideindikation, bei dem Stanzlinien in Form einer Pfeilstruktur in einem Zentral ab schnitt einer Folie des Etiketts angeordnet sind,
Figur 7B eine Draufsicht auf ein Etikett mit Durchschneideindikation, bei dem Stanzlinien in Form einer Pfeilstruktur schräg zu einer angenommenen Schnittrichtung in einem Zentralabschnitt einer Folie des Etiketts angeordnet sind,
Figur 7C eine Draufsicht auf ein Etikett mit Durchschneideindikation, bei dem Stanzlinien mit entgegengesetzter Pfeilstruktur schräg zu einer angenommenen Schnittlinie in einem Zentralabschnitt einer Folie des Etiketts angeordnet sind,
Figur 7D eine Draufsicht auf ein Etikett mit Durchschneideindikation, bei dem Stanzlinien in Form einer versetzten Doppelpfeilstruktur schräg zu einer angenommenen Schnittlinie in einem Zentral ab schnitt einer Folie des Etiketts angeordnet sind,
Figur 8A eine Draufsicht auf ein Etikett mit Durchschneideindikation, bei dem Stanzlinien in Form einer Wellenstruktur schräg zu einer angenommenen Schnittlinie in einem Zentralabschnitt einer Folie des Etiketts angeordnet sind,
Figur 8B eine Ausführungsform eines Etiketts mit Durchschneideindikation, bei dem Stanzlinien in Form eines rechteckigen Zickzackmusters schräg zu einer angenommenen Schnittlinie in einem Zentral ab schnitt einer Folie des Etiketts angeordnet sind,
Figur 8C eine Draufsicht auf ein Etikett mit Durchschneideindikation, bei dem Stanzlinien in Form eines nicht-rechteckigen Zickzackmusters schräg zu einer angenommenen Schnittlinie in einem Zentralabschnitt einer Folie des Etiketts angeordnet sind,
Figur 9A eine Draufsicht auf ein Etikett mit Durchschneideindikation, bei dem Stanzlinien von Materi al Stegen unterbrochen spiralförmig in einem Zentral ab schnitt einer Folie des Etiketts angeordnet sind,
Figur 9B eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Etiketts mit Durchschneideindikation, bei dem Stanzlinien durch Materialstege mehrfach unterbrochen spiralförmig in einem Zentralabschnitt einer Folie des Etiketts angeordnet sind,
Figur 9C eine Draufsicht auf ein Etikett mit Durchschneideindikation, bei dem Stanzlinien von Material Stegen in Richtung einer angenommenen Schnittlinie und quer zu der angenommenen Schnittlinie von Materi al Stegen unterbrochen spiralförmig in einem Zentralabschnitt einer Folie des Etiketts angeordnet sind,
Figur 10A eine Draufsicht auf ein Etikett mit Durchschneideindikation, bei dem Stanzlinien durch Materialstege entlang der Stanzlinien unterbrochen dreieckförmig in einem Zentralabschnitt einer Folie des Etiketts angeordnet sind,
Figur 10B eine Draufsicht auf ein Etikett mit Durchschneideindikation, bei dem Stanzlinien durch Materialstege an den Enden unterbrochen dreieckförmig in einem Zentralabschnitt einer Folie des Etiketts angeordnet sind,
Figur 11 eine Draufsicht auf ein Etikett mit Durchschneideindikation mit Strukturierung eines graphischen Erscheinungsbildes entsprechend einer Streifenstruktur von Stanzlinien,
Figur 12 ein Etikett mit Durchschneideindikation mit einer selbsteinrollenden Folie in einem ungeschnittenen und einem geschnittenen Zustand,
Figur 13 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Etiketts mit Durchschneideindikation, bei dem Anstanzungen in einem Randabschnitt einer Folie des Etiketts vorgesehen sind,
Figur 14 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Etiketts mit Durchschneideindikation, bei dem Stanzlinien in einem Zentral ab schnitt einer Folie des Etiketts mit zueinander kontrastreichen Flächen bedruckt sind,
Figur 15 eine Draufsicht auf ein Etikett mit Durchschneideindikation mit einem eingefärbten Klebstoffkiller und einem darauf angeordneten kontrastfarbenen Graphikdruck an einer Unterseite eines Zentralabschnitts einer gestanzten Folie des Etiketts,
Figur 16A einen Querschnitt durch ein Etikett mit Durchschneideindikation mit erhabenen Strukturen auf einer Oberseite eines Randabschnitts einer Folie des Etiketts,
Figur 16B einen Querschnitt durch ein Etikett mit Durchschneideindikation mit Aussparungen in einem Randabschnitt einer Folie des Etiketts,
Figur 17 verschiedene äußere Konturen eines Etiketts mit Durchschneideindikation.
In Figur 1 ist eine Draufsicht auf ein Etikett 1 mit Durchschneideindikation gezeigt. Das Etikett 1 umfasst eine Folie 10, die aufgrund ihrer besonderen Ausgestaltung ein Durchschneiden beziehungsweise Durchtrennen des Etiketts 1 für einen Betrachter leicht und zuverlässig erkennbar macht. Die Folie 10 umfasst einen Randabschnitt 11 und einen
Zentralabschnitt 12. Der Zentralabschnitt 12 ist umfänglich, das heißt an allen Seiten, von dem Randabschnitt 11 umgeben. Zumindest in dem Zentralbereich 12 der Folie 10 sind Stanzlinien 20 angeordnet. Die Stanzlinien weisen jeweils eine Doppelpfeil Struktur 21 auf. Weitere Ausgestaltungsformen für die Stanzlinien 20 sind möglich und werden weiter unten erläutert.
Figur 2A zeigt eine weitere zur Figur 1 ähnliche Ausgestaltung des Etiketts 1 mit Durchschneideindikation, bei dem zusätzlich zumindest über einem Teil der Stanzlinien 20 eine Bedruckung 70 angeordnet ist. Die Bedruckung 70 kann sich, wie in Figur 2A dargestellt ist, über den Zentral ab schnitt 12 der Folie 10 bis in den Randabschnitt 11 der Folie 10 erstrecken. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Bedruckung 70 als eine streifenförmige Druckschicht ausgebildet, die quer zu den Stanzlinien verläuft und insbesondere über die Doppelpfeil Struktur 21 der Stanzlinien gedruckt ist.
Figur 2B zeigt eine zur Figur 2A abgewandelte Ausführungsform eines Etiketts 1 mit Durchschneideindikation, bei der über den Stanzlinien 20 ebenfalls eine Bedruckung 70 angeordnet ist. Im Unterschied zu der in Figur 2A dargestellten streifenförmigen Druckschicht sind bei der Ausführungsform der Figur 2B rechteckförmige Druckbereiche zueinander beabstandet über die Stanzlinien 20 und insbesondere über die Doppelpfeil Struktur 21 der Stanzlinien 20 gedruckt.
Figur 2C zeigt eine Ausführungsform des Etiketts 1, bei der jede zweite Stanzlinie 20 auf beiden Seiten der Doppelpfeilstruktur 21 beziehungsweise auf beiden Seiten einer zu erwartenden Schnittlinie, die in Figur 2C strichliert gezeichnet ist, von einer Bedruckung 70 überdruckt ist. Die Bedruckung 70 kann von der zu erwartenden Schnittlinie geringfügig zurück versetzt sein.
Figur 2D zeigt einen Bereich eines Querschnitts durch die in Figur 2C gezeigte Folie 10, beispielsweise eine gummierte Folie, mit den Stanzlinien 20 und der Bedruckung 70 auf einer Seite der Folie 10 entlang und versetzt zu der Doppelpfeil Struktur 21, das heißt auf einer Seite der Folie 10 parallel zu der zu erwartenden Schnittlinie. Die Stanzlinien 20 werden vorteilhaft von der Rückseite der Folie 10, die der Bedruckung 70 abgewandt ist, beispielsweise durch Lasern, in die Folie 10 eingebracht. Die Stanzlinien sind dadurch an
der Oberseite der Folie 10 schmäler als an der Unterseite der Folie 10. Dadurch entstehen zwar von der Vorderseite aus gesehen Spalte zwischen den einzelnen streifenförmigen Folienabschnitten 13, die eine seitliche Bewegung der streifenförmigen Folienabschnitte 13 zulassen, über die aber auch noch gedruckt werden kann. Die Ausführungsform mit den rückseitig in die Folie 10 eingebrachten Stanzlinien 20 ist in Figur 2D lediglich am Ausführungsbeispiel der Figur 2C gezeigt, jedoch nicht auf die in Figur 2C gezeigte Ausführungsform des Etiketts beschränkt.
Figur 3 zeigt einen Querschnitt einer möglichen Ausführungsform des in Figur 2A in Draufsicht gezeigten Etiketts 1. Der Querschnitt verläuft bei der Draufsicht der Figur 2A von dem oberen Randabschnitt 11 über den Zentralabschnitt 12 bis zum unteren Randabschnitt 11 der Folie 10. Bei der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform ist das Etikett 1 einlagig mit der Folie 10 als Indikatorfolie zum Anzeigen eines Durchschneidens des Etiketts 1 ausgebildet.
Die Folie 10 weist im Zentrum des Etiketts den Zentral ab schnitt 12 auf, der von dem Randabschnitt 11 umfänglich an allen Seiten und somit vollumfänglich umgeben ist. Der Randabschnitt 11 weist eine Unterseite Ul 1, die in einem auf einem Untergrund aufgeklebten Zustand des Etiketts 1 dem Untergrund zugewandt ist, und eine Oberseite Ol l, die dem Untergrund abgewandt ist, auf. Der Zentralabschnitt 12 der Folie 10 weist ebenfalls eine Unterseite Ul 2, die in dem aufgeklebten Zustand des Etiketts dem Untergrund zugewandt ist, und eine Oberseite 012, die dem Untergrund im aufgeklebten Zustand abgewandt ist, auf. Die Unterseite Ul 1 des Randabschnitts 11 der Folie 10 ist klebend ausgebildet. Die Unterseite U12 des Zentralabschnitts 12 der Folie 10 ist nicht klebend ausgebildet.
Bei dem in Figur 3 gezeigten einlagigen Aufbau des Etiketts 1 kann die Folie 10 beispielsweise als eine gummierte Folie beziehungsweise als ein gummiertes Substrat ausgebildet sein. Bei einer solchen Ausgestaltungsform des Etiketts ist die Folie 10 an ihrer Unterseite Ul 1, U12 vollflächig mit einem Klebstoff, der in der vereinfachten Darstellung der Figur 3 nicht gezeichnet ist, beschichtet. Die Unterseite U12 des Zentralabschnitts 12 der Folie 10 kann durch Passivierung mit Hilfe einer klebstoffneutralisierenden Schicht beziehungsweise eines Klebstoffkillers 40, zum Beispiel mittels Silikonlack, nicht klebend
ausgeführt sein. Zum Schutz des unterseitig klebenden Randabschnitts 11 der Folie 10 ist an der Unterseite Ul 1 des Randabschnitts 11 der Folie 10 und unter dem Klebstoffkiller 40 eine Schutzschi cht/Liner 120 angeordnet.
Im Zentralbereich 12 der Folie 10 sind die Stanzlinien 20 angeordnet, die sich von der Oberseite 012 des Zentralabschnitts 12 bis zu der Unterseite U12 des Zentral ab Schnitts 12 erstrecken. In Figur 3 sind die Stanzlinien im Zentralabschnitt 12 der Folie 10 der besseren Darstellung wegen im Inneren der Folie 10 gezeigt. Die Stanzlinien erstrecken sich jedoch durch die gesamte Dicke des Zentralabschnitts 12 der Folie 10.
Auf der Oberseite 012 des Zentralabschnitts 12 der Folie 10 ist die Bedruckung 70 angeordnet, die sich bis zu dem Randbereich 11 erstrecken kann und auch noch weiter über der Oberseite Ol l des Randbereichs 11 der Folie 10 angeordnet sein kann, wie in Figur 2A dargestellt ist. Die Bedruckung 70 erstreckt sich in dem Zentralabschnitt 12 der Folie 10 zumindest über einen Teil der Stanzlinien 20, vorteilhafterweise, falls vorhanden, über die Doppelpfeil Struktur 21 der Stanzlinien 20.
Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere mögliche Ausführungsform des in Figur 2A in Draufsicht gezeigten Etiketts 1 mit Durchschneideindikation. Der Querschnitt der Figur 4 verläuft in Figur 2A wieder vom oberen Randabschnitt 11 durch den Zentralabschnitt 12 bis zum unteren Randabschnitt 11. Im Unterschied zu der Ausführungsform der Figur 3 ist das Etikett 1 bei der in Figur 4 gezeigten Ausgestaltungsform mehrlagig ausgebildet. Gleiche Elemente wie in Figur 3 sind in Figur 4 mit identischen Bezugszeichen bezeichnet. Im Folgenden wird daher im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Etikettenaufbau der Figur 3 eingegangen.
Bei der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform ist die Folie 10 nur an der Unterseite Ul 1 des Randabschnitts 11 mit einem Klebstoff 30, beispielsweise einem Hotmelt- Klebstoff, beschichtet. Die Unterseite U12 des Zentralabschnitts 12 der Folie 10 ist von dem Klebstoff 30 unbeschichtet und damit nicht klebend ausgebildet. Die Stanzlinien 20 erstrecken sich zumindest im Zentralbereich 12 der Folie 10 von der Oberseite 012 des Zentralabschnitts 12 bis zu der Unterseite U12 des Zentral ab Schnitts 12.
Unterhalb der Folie 10 ist bei dem mehrlagigen Etikettenaufbau der Figur 4 eine Trägerfolie 50 angeordnet. Die Folie 10 kann an den Randabschnitten 11, die mit dem Klebstoff 30 unterseitig beschichtet sind, auf der Trägerfolie 50 haften. An der Unterseite der Trägerfolie 50 ist eine Klebstoff schicht 60 angeordnet.
Zum Aufkleben auf eine Verpackung wird die Schutzschicht 120 von der Folie 10 (Figur 3) oder von der klebstoffbeschichteten Trägerfolie 50 (Figur 4) abgezogen. Das Etikett 1 kann bei der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform mittels der unterseitig klebenden Randabschnitte 11 der Folie 10 auf einen Öffnungsbereich, beispielsweise eine Kante eines Kartons, aufgeklebt werden. Bei der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform kann das Etikett 1 mittels der an der Trägerfolie 50 unterseitig angeordneten Klebeschicht 60 auf die Verpackung aufgeklebt werden.
Wie in den Figuren 1 und 2A gezeigt ist, erstrecken sich die Stanzlinien 20 in dem Zentralabschnitt 12 der Folie 10 mindestens bis zu dem Randabschnitt 11 der Folie 10. Die Stanzlinien 20 verlaufen somit innerhalb des Zentral ab Schnitts 12 und enden an dem Randabschnitt 11 oder erstrecken sich in den Randabschnitt 11 hinein. Wie in den Figuren 1 und 2 A gezeigt ist, sind die Stanzlinien 20 derart nebeneinander angeordnet, dass in dem Zentralabschnitt 12 der Folie 10 streifenförmige Abschnitte 13 der Folie gebildet werden, die durch die Stanzlinien 20 voneinander getrennt sind. Die Stanzlinien 20 enden an einer Grenze zwischen dem Randabschnitt 11 und dem Zentralabschnitt 12 oder innerhalb des Randabschnitts 11. Somit sind die zwischen den Stanzlinien 20 gebildeten streifenförmigen Materi al ab schnitte 13 der Folie 10 an beiden Seiten immer noch mit dem Material der Folie 10 verbunden.
Beim Verspenden kann das Etikett 1 derart auf eine Verpackung aufgeklebt werden, dass die Stanzlinien 20 und, falls vorhanden, insbesondere die Doppelpfeilstruktur 21 der Stanzlinien über der Öffnung der Verpackung angeordnet ist. Zum Öffnen der Verpackung müssen zwangsläufig die Stanzlinien 20 durchschnitten werden. Aufgrund der langen und schmalen streifenförmigen Abschnitte 13 weisen die Abschnitte 13 nach dem Durchtrennen des Etiketts eine gute Beweglichkeit auf. Beim Durchtrennen des Etiketts verändert sich daher die Lage der streifenförmigen Abschnitte 13, sodass eine
Manipulation infolge eines Durchschneidens des Etiketts für einen Betrachter leicht erkennbar wird.
Als vorteilhaft für das Verändern der Lage der streifenförmigen Abschnitte 13 hat es sich erwiesen, wenn die Stanzlinien 20 derart in dem Zentral ab schnitt 12 der Folie 10 angeordnet sind, dass die streifenförmigen Abschnitte 13 eine Breite von mindestens 1 mm aufweisen. Die Stanzlinien können dazu mit einer konventionellen mechanischen Stanze oder einer Laserstanze in das Material der Folie 10 eingebracht werden. Da die streifenförmigen Abschnitte 13 am Ende der Stanzlinien weiterhin mit dem Material des Etiketts im Randabschnitt 11 verbunden sind, entstehen bei dem Durchtrennen des Etiketts entlang einer Verpackungskante keine losen Teile, die ansonsten die Umgebung kontaminieren könnten. Insbesondere können die Stanzlinien in der Folie 10 derart angeordnet sein, dass jede Stanzlinie die zu erwartende Durchtrennungslinie höchstens einmal schneidet. Damit wird gewährleistet, dass beim Durchschneiden des Etiketts keine losen Teile entstehen.
Die Veränderung der Lage der streifenförmigen Abschnitte 13 nach dem Durchtrennen des Etiketts kann unterstützt werden, wenn die Stanzlinien 20 die in den Figuren 1, 2 A und 2B gezeigte Doppelpfeil Struktur 21 aufweisen. Bei einer solchen Doppelpfeil Struktur der Stanzlinien 20 sind die Kräfte auf die streifenförmigen Abschnitte 13 beim Auftreffen eines Schneidewerkzeugs auf eine Pfeilspitze der Doppelpfeil Struktur besonders hoch. Sowohl beim Durchtrennen von einer Seite als auch von der gegenüberliegenden Seite tritt beim Auftreffen des Schneidewerkzeugs auf die Pfeilspitze eine hohe mechanische Beanspruchung auf.
Wenn die Stanzlinien 20 derart angeordnet sind, dass die jeweiligen Doppelpfeil Strukturen 21 zueinander versetzt sind, wie beispielsweise in Figur 1 zu erkennen ist, ist sichergestellt, dass ein Schneidewerkzeug beim Durchschneiden des Etiketts zumindest auf eine der Pfeilspitzen auftrifft. Durch die Ausbildung der Stanzlinien 20 mit der Doppelpfeil Struktur 21 wird das Etikett 1 somit unabhängig von der Richtung, von der aus das Etikett durchtrennt wird, möglichst stark beschädigt, indem das Schnei dewerkzeug frontal auf zumindest eine der Pfeilspitzen auftrifft.
Durch das Vorsehen der Bedruckung 70 über den Stanzlinien 20 wird die Änderung der Lage der streifenförmigen Abschnitte 13 nach dem Durchschneiden des Etiketts besonders auffällig. Dies kann noch verstärkt werden, wenn sich die Farbe der Bedruckung 70 deutlich von der darunterliegenden Schicht abhebt. Die Bedruckung 70 kann beispielsweise eine zu der Farbe der Verpackung, auf die das Etikett aufgeklebt wird, stark kontrastierende Farbe aufweisen. Da in der Pharmabranche üblicherweise weiße Faltschachteln verwendet werden, kann die Bedruckung 70 beispielsweise mit schwarzer Farbe erfolgen.
Besonders auffällig wird eine Manipulation an dem Etikett infolge eines Durchschneidens, wenn, wie in Figur 2B dargestellt ist, eine Bedruckung 70 in Form von schwarzen Rechtecken über der Doppelpfeil Struktur 21 angeordnet ist. Nach einer Verschiebung der streifenförmigen Abschnitte 13 infolge des Durchschneidens des Etiketts sehen die rechteckförmigen Druckbereiche nicht mehr gerade beziehungsweise rechtwinklig aus, insbesondere auch dann nicht, wenn versucht wird, die durchtrennte Schnittstelle wieder mit einer transparenten Folie zu überkleben.
Bei der in Figur 2C gezeigten Ausführungsform tritt trotz der schmalen Spalte zwischen den streifenförmigen Abschnitten 13 der Folie 10 nahezu keine Verschiebung auf, so lange die streifenförmigen Abschnitte 13 noch nicht durchtrennt sind. Insbesondere wenn für die Bedruckung 70 eine Farbe mit einer hohen Oberflächenspannung verwendet wird, bewirkt die hohe Oberflächenspannung der Überdruckfarbe 70 nach dem Durchtrennen des Etiketts hingegen, dass ein Streifen 13 auf der einen Seite der Schnittlinie in die eine seitliche Richtung tendiert und sich auf der anderen Seite der Schnittlinie der Streifen 13 in genau die andere seitliche Richtung verschiebt.
Damit eine Manipulation durch Zerschneiden des Etiketts besonders sichtbar wird, kann gemäß einer weiteren Ausführungsform des Etiketts zwischen der Bedruckung 70 und der Folie 10, insbesondere der Oberseite 012 des Zentral ab Schnitts 12 der Folie 10, eine Farbschicht 80 angeordnet sein, wie in den Figuren 3 und 4 gezeigt ist. Die Farbe der Farbschicht 80 ist von der Färbung der Bedruckung 70 verschieden. Eine unter der Bedruckung 70, beispielsweise unter einem Grafikdruck, angeordnete farblich stark abweichende Farbschicht 80 wird erst nach dem Durchtrennen des Etiketts sichtbar. Die
Bedruckung 70 kann beispielsweise ein dunkler beziehungsweise schwarzer Aufdruck sein, der auf einer weißen Farbschicht 80 oder einer leuchtend farbigen Unterdrückung der schwarzen Überdruckung 70 angeordnet ist.
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Folie 10 als eine Tagesleuchtfolie ausgebildet sein. Wenn ein Etikett mit der als Tagesleuchtfolie ausgeführten Folie 10 über eine Kante/Schnittkante einer Verpackung geklebt wird, wird das Durchtrennen der Folie 10 leicht erkennbar, wenn gerade die durch das Durchtrennen entstandenen Schnittkanten heller leuchten aufgrund des innerhalb der Tagesleuchtfolie dahin geleitetet Lichts. Anstatt einer Tagesleuchtfolie kann auch eine lichtleitende Bedruckung verwendet werden. Zusätzlich kann weiterhin noch eine Bedruckung 70 über der Tagesleuchtfolie angeordnet sein.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des Etiketts 1 mit Durchschneideindikation, bei dem an den jeweiligen Enden von mindestens einer von zwei nebeneinander angeordneten (Haupt-) Stanzlinien 20 eine weitere Stanzung beziehungsweise Stanzlinie 90 angeordnet ist. Die weitere Stanzlinie 90 ist derart an den Stanzlinien 20 angeordnet, dass zwischen den jeweiligen Enden von zwei nebeneinander angeordneten Stanzlinien 20 ein Materialsteg 14 aus dem Material der Folie 10 gebildet wird, dessen Breite geringer als der Abstand zwischen zwei nebeneinander angeordneten Stanzlinien 20 ist.
Die Materialstege 14 können beispielsweise eine Breite zwischen 0,4 mm bis 0,8 mm aufweisen. Wie in Figur 5 gezeigt ist, können die Stanzlinien 90 an den Enden der Stanzlinien 20 rechtwinklig angeordnet sein. Die Stanzlinien 90 können sich grundsätzlich auch in anderen Winkeln an die Stanzlinien 20 anschließen. Durch die kurzen Stanzungen 90 wird die Beweglichkeit der streifenförmigen Abschnitte 13 nach dem Durchschneiden des Etiketts nochmals erhöht, sodass das Durchtrennen des Etiketts für einen Betrachter noch offensichtlicher wird. Die Materialstege 14 gewährleisten, dass nach dem bestimmungsgemäßen Durchtrennen des Etiketts keine losen Teile entstehen, die die Umgebung kontaminieren könnten.
Die folgenden Figuren 6A bis 10D zeigen verschiedene Ausführungen des Etiketts 1 mit
Durchschneideindikation, bei denen die Stanzlinien 10 innerhalb des Zentralabschnitts 12
der Folie 10 unterschiedlich angeordnet sind. Eine angenommene Schnittlinie zum Durchschneiden des Etiketts ist in den Figuren 6A bis 10D strichliert dargestellt.
Bei den in den Figuren 6A bis 6C dargestellten Ausgestaltungsformen sind die Stanzlinien 20 linienförmig ausgebildet. Figur 6A zeigt parallele Stanzlinien 20, die rechtwinklig zu einer Schnittlinie angeordnet sind. Figur 6B zeigt Stanzlinien 20 in Form von diagonalen Linien, wodurch beim Durchschneiden des Etiketts entlang der strichlierten Schnittlinie eine seitliche Kraft auf die streifenförmigen Folienabschnitte 13 erzeugt wird. Figur 6C zeigt linienförmigen Stanzlinien 20, die zueinander parallel und rechtwinklig zu einer angenommenen Schnittlinie in dem Zentralabschnitt des Etiketts angeordnet sind. Die Stanzlinien 20 weisen an ihren jeweiligen Enden weitere Stanzlinien/Stanzungen 90 auf, die rechtwinklig zu den (Haupt-) Stanzlinien 20 verlaufen. Zwischen den Stanzungen 90 entstehen, ähnlich wie bei der Ausführungsform der Figur 5, Materialstege 14, sodass die zwischen den Stanzlinien 20 angeordneten streifenförmigen Abschnitte 13 über die Materialstege 14 mit dem Material der Folie 10 verbunden sind. Dadurch wird die Beweglichkeit der streifenförmigen Abschnitte 13 beim Durchschneiden des Etiketts erhöht. In dieser Ausführungsform führt die vergleichsweise große Masse der breiten Streifen dazu, das besonders große (Verdreh-)Kräfte auf die Materialstege wirken, die in vorteilhafter Weise dazu führen, dass nach dem Durchtrennen die Elemente nicht in ihrer ursprünglichen Position verbleiben.
Die Figuren 7A bis 7C zeigen Ausführungsformen des Etiketts 1, bei dem die Stanzlinien 20 pfeilförmig ausgestaltet sind. Bei der in Figur 7A dargestellten Ausführungsform des Etiketts 1 verlaufen die Stanzlinien 20 mit ihren Pfeilspitzen symmetrisch zu einer gedachten Schnittlinie. Bei der in Figur 7B gezeigten Ausführungsform des Etiketts 1 verlaufen die pfeilförmigen Stanzlinien 20 in Querrichtung des Etiketts geringfügig versetzt zueinander, sodass unabhängig von der Verspendetoleranz des Etiketts auf der Verpackung und unabhängig von der genauen Position der Durchtrennungslinie zumindest eine der Spitzen der pfeilförmigen Stanzlinien von einem Durchtrennungswerkzeug getroffen wird.
Bei der in Figur 7C gezeigten Ausführungsform des Etiketts 1 verläuft ein erster Teil der pfeilförmigen Stanzlinien entgegengesetzt zu einem zweiten Teil der pfeilförmigen
Stanzlinien. Die Stanzlinien sind untereinander in Querrichtung des Etiketts versetzt zueinander angeordnet, sodass zumindest die Pfeilspitze einer der Stanzlinien beim Durchschneiden des Etiketts von einem Schneidewerkzeug getroffen wird.
Figur 7D zeigt eine Ausführungsform des Etiketts 1 mit Stanzlinien 20, die jeweils die Doppelpfeil Struktur 21 aufweisen. Die Stanzlinien sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel schräg zu einer gedachten Schnittlinie und in Querrichtung des Etiketts zueinander versetzt angeordnet, sodass auch bei dieser Ausführungsform unabhängig von der Schnittrichtung mindestens eine der Pfeilspitzen der Doppelpfeil Struktur der Stanzlinien von einem Schneidewerkzeug beim Durchtrennen des Etiketts getroffen wird.
Die Figuren 8A bis 8C zeigen Ausführungsformen des Etiketts 1 mit wellenförmigen Stanzlinien 20 (Figur 8A) beziehungsweise zick-zack-förmigen Stanzlinien 20 (Figur 8B und 8C), die jeweils in Querrichtung des Etiketts in dem Zentralabschnitt 12 der Folie 10 schräg zu einer gedachten Schnittlinie angeordnet sind. Bei der in Figur 8B gezeigten Ausführungsform treffen die zick-zack-förmigen Abschnitte jeder Stanzlinie 20 rechtwinklig aufeinander, während sie in Figur 8C in einem Winkel kleiner als 60° aufeinandertreffen. Die diagonal verlaufenden Stanzlinien 20 erzeugen beim Durchtrennen des Etiketts eine seitliche Kraft auf die streifenförmigen Abschnitte 13 zwischen den Stanzlinien.
Die Figuren 9A bis 9C zeigen Ausführungsformen des Etiketts 1 mit Durchschneideindikation, bei denen eine Stanzlinie 20 spiralförmig in dem Zentralabschnitt 12 der Folie 10 angeordnet ist. Die streifenförmigen Abschnitte 13 sind somit ebenfalls spiralförmig ausgebildet. Um das Abstehen der einzelnen Spiralbögen zu vermeiden, sind die Stanzlinien 20 von Materi al Stegen 14 in ihrem Verlauf unterbrochen.
Bei der in Figur 9A gezeigten Ausführungsform sind die Materialstege 14 rechtwinklig zu einer gedachten Schnittlinie in verschiedenen Abständen angeordnet. In Figur 9B ist die spiralförmige Stanzlinie 20 mehrfach oberhalb und unterhalb einer gedachten Schnittlinie durch das Etikett von Materi al Stegen 14 unterbrochen. Bei der in Figur 9C gezeigten Ausführungsform ist die spiralförmige Stanzlinie 20 in ihrem Verlauf von den
Materialstegen 14 derart unterbrochen, dass die Materialstege 14 senkrecht entlang einer gedachten Schnittlinie und in verschiedenen Abständen parallel zu der gedachten Schnittlinie verlaufen.
Die spiralförmigen Abschnitte/Spiralbögen 13 wirken um die Materialstege 14 herum wie ein beidseitiger Hebel, sodass beim Durchschneiden des Etiketts entlang der strichliert eingezeichneten Schnittlinie möglichst große Kräfte auftreten, die eine Veränderung der ursprünglichen Lage der streifenförmigen Abschnitte 13 bewirken. Beim Aufkleben des Etiketts 1 auf eine Verpackungskante sind die Materialstege 14 vorteilhafterweise senkrecht zur Kante der Verpackung angeordnet. Die Materialstege 14 verhindern somit, dass sich die streifenförmigen Abschnitte 13 beim Verkleben über die Kante aufstellen würden.
Falls in dem Etikett eine Perforation zum Auftrennen des Etiketts angebracht ist, müssen die Perforationsschnitte so angeordnet sein, dass für jeden spiral- und streifenförmigen Abschnitt 13 zwischen den Stanzlinien 20 ein Materialsteg 14 derart vorgesehen wird, dass das Herausfallen von Abschnitten 13 beim bestimmungsgemäßen Öffnen des Etiketts vermieden wird. Bei der in Figur 9C gezeigten Ausführungsform sind daher neben den entlang der gedachten Schnittlinie angeordneten Materi al Stegen 14a zusätzlich die Materialstege 14b vorgesehen. Jeder streifenförmige Teilabschnitt 13 des Etiketts ist über die Materialstege 14b entweder mit der oberen Hälfte oder mit der unteren Hälfte des Materials der Folie 10 verbunden und bleibt daher beim Durchschneiden des Etiketts mindestens mit einer der beiden Hälften des Etiketts ober- beziehungsweise unterhalb der Schnittlinie verbunden.
Die Figuren lOA und 10B zeigen Ausgestaltungsformen des Etiketts 1 mit Durchschneideindikation, bei denen die Stanzlinien 20 in dem Zentral ab schnitt der Folie 10 dreieckförmig mit Unterbrechungen zur Ausbildung von Materi al Stegen 14 angeordnet sind. Bei der in Figur 10A gezeigten Ausgestaltungsform sind die Materialstege 14 entlang der Stanzlinien 20 angeordnet. Die Materialstege 14 werden möglichst schmal dimensioniert, damit die zwischen den Stanzlinien 20 liegenden Materi al ab schnitte 13 nach dem Durchschneiden des Etiketts möglichst beweglich sind.
Bei der in Figur 10B dargestellten Ausführungsform sind die Materialstege 14 an den Ecken der dreieckförmig aufeinanderstoßenden Stanzlinien vorgesehen. Die Materialstege 14 an den Spitzen der dreieckförmigen Stanzlinien verhindern bei der in Figur 10B gezeigten Ausgestaltungsform, dass Foliensegmente beim Durchschneiden des Etiketts herausfallen. Ebenso erlaubt die Positionierung der Materialstege 14 an den Spitzen der dreieckförmig zulaufenden Stanzlinien 20, dass sich die ausgestanzten Segmente der Folie 10 beim Verspenden an den Spitzen nicht aufstellen.
Figur 11 zeigt eine Ausführungsform des Etiketts 1 mit Durchschneideindikation, bei der das grafische Erscheinungsbild derart strukturiert ist, dass die Stanzlinien 20 im Bereich der Bedruckung 70 deutlich sichtbar sind. Die Bedruckung 70 kann dazu beispielsweise an die Linienführung der Stanzlinien 20 angepasst sein, indem die Bedruckung 70 über den Stanzlinien 20 eine Aussparung aufweist, sodass die Stanzlinien 20 hier unbedruckt sind. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Stanzung nach der Bedruckung vorzunehmen, sodass ebenfalls deutlich sichtbare Stanzlinien 20 erkennbar sind. Kleinste Änderungen in der Lage der streifenförmigen Abschnitte 13 werden so nach dem Durchtrennen des Etiketts und Überkleben mit einer transparenten Folie auffällig sichtbar.
Figur 12 zeigt eine Ausführungsform eines Etiketts 1 mit Durchschneideindikation, bei dem die Folie 10 derart ausgebildet ist, dass sich die streifenförmigen Abschnitte 13 der Folie 10, die zwischen den Stanzlinien 20 gebildet werden, bei einem Durchschneiden des Etiketts selbst ein- beziehungsweise aufrollen. Figur 12 zeigt dazu im linken Bild das Etikett 1 nach dem Aufkleben um einen Öffnungsbereich einer Verpackung. Im rechten Bild sind die aufgerollten streifenförmigen Abschnitte 13 der Folie 10 nach dem Durchschneiden des Etiketts deutlich zu erkennen.
Figur 13 zeigt eine Ausführungsform des Etiketts 1 mit Durchschneideindikation durch Vorsehen von Stanzlinien 20 in dem Zentral ab schnitt 12 der Folie 10, wobei hier zusätzlich zu den Stanzlinien 20 in dem Randabschnitt 11 weitere Anstanzungen 22 vorgesehen sind. Die Anstanzungen 22 gewährleisten, dass das Etikett 1 bei einem ersten Öffnen über die Fläche, bei dem versucht wird, das Etikett von einem Untergrund abzuziehen, zerstört wird. Die Folie 10 reißt bei einem Ablöseversuch entlang der Stanzlinien 22. Die Stanzungen 22 können mit einer konventionellen mechanischen
Stanze, zum Beispiel einer Stahlblechstanze, oder auch mit einer Laserstanze in das Material der Folie 10 eingebracht werden.
Um eine erste Öffnung über die Fläche durch Abziehen des Etiketts von einem Untergrund anzuzeigen, kann das Etikett 1 gemäß einer anderen Ausführungsform derart ausgebildet sein, dass in einem auf dem Untergrund aufgeklebten Zustand des Etiketts bei einem Versuch, das Etikett 1 von dem Untergrund abzuheben, innerhalb des Etiketts ein Void- Effekt ausgelöst wird. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann das Etikett 1 derart ausgebildet sein, dass in dem auf dem Untergrund aufgeklebten Zustand des Etiketts bei einem Versuch, das Etikett von dem Untergrund abzuheben, innerhalb eines faserhaltigen Materials des Untergrunds ein Faserriss ausgelöst wird. Bei der zuletzt genannten Ausführungsform weist eine unterseitig an dem Etikett angeordnete Klebstoffschicht eine hohe Haftkraft zu einem Untergrund auf. Bei dem Versuch, das Etikett von dem Untergrund abzuziehen, wird die Oberfläche einer Verpackung infolge des an der Unterseite des Etiketts angeordneten Klebstoffs mit hoher Haftkraft beschädigt.
Figur 14 zeigt eine Ausführungsform des Etiketts 1 mit Durchschneideindikation, bei der eine Bedruckung aus zwei streifenförmigen Druckbereichen 71 und 72 über den Stanzlinien 20 angeordnet ist. Die Druckbereiche 71 und 72 sind als zueinander kontrastreiche Flächen ausgebildet. Im Druckbereich 71 ist eine erste Linienstruktur 73 aus einer Mehrzahl von erhabenen, parallel zueinander verlaufenden Linien durch ein Druckverfahren aufgebracht. Im Druckbereich 72 ist eine zweite Linienstruktur 74 aus einer Mehrzahl von erhabenen, parallel zueinander verlaufenden Linien durch ein Druckverfahren aufgebracht und besitzt eine von der ersten Linienstruktur im Druckbereich 71 verschiedene Ausrichtung. Die Druckfarbe für den Druck der ersten und/oder zweiten Linienstruktur 73, 74 kann z. B. Farbpigmente mit einem Kippeffekt enthalten. Beim Durchschneiden des Etiketts im Bereich der Druckflächen 71 und 72 senkrecht zum Verlauf der Stanzlinien 20 werden die zueinander kontrastreichen Druckstreifen 71 und 72 getrennt, sodass eine Manipulation infolge des Durchtrennens des Etiketts in der visuellen Wahrnehmung verstärkt wird. Auch ein Überkleben der Schnittstelle würde beispielsweise schimmernd eingefärbte Druckstreifen im Glanz extrem verändern und somit zu einer Erkennung der Manipulation beitragen.
Figur 15 zeigt eine Ausführungsform des Etiketts 1 mit Durchschneideindikation, bei dem der Zentralabschnitt 12 der Folie 10 unterseitig, wie in Figur 3 dargestellt ist, mittels eines Klebstoffkillers 40 passiviert ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Passivierung durch einen eingefärbten Klebstoffkiller unterhalb des Zentral ab Schnitts 12 der Folie 10. Der Klebstoffkiller 40 könnte zum Beispiel als Lumineszenzfarbe gedruckt werden, um so unter UV-Beleuchtung eine Manipulation an den Stanzlinien 20 und insbesondere den ungeraden streifenförmigen Abschnitten 13 besser zu erkennen. Optional kann über dem eingefärbten Klebstoffkiller 40 noch ein dazu kontrastfarbener Grafikdruck 130 angeordnet sein.
Die Figuren 16A und 16B zeigen weitere Ausführungsformen des Etiketts 1 mit Durchschneideindikation anhand des in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiels, bei denen ein Überkleben einer Schnittstelle durch eine transparente Folie möglichst offensichtlich wird. Die im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen des Etiketts 1 sind jedoch nicht auf die in Figur 3 gezeigte Ausführungsform beschränkt und können grundsätzlich bei jeder anderen Ausführungsform des Etiketts, insbesondere der in Figur 4 gezeigten Ausgestaltungsform, ebenfalls vorgesehen sein.
Bei der in Figur 16A gezeigten Ausführungsform des Etiketts 1 sind auf der Oberseite Ol l des Randabschnitts 11 der Folie 10 erhabene Strukturen 100 angeordnet. Die erhabenen Strukturen 100 können beispielsweise eine Höhe größer als 100 pm aufweisen und zum Beispiel als Blindenschriftpunkte ausgebildet sein. Beim Durchtrennen des Etiketts und einem anschließenden Überkleben mit einer transparenten Folie ergeben sich an der Grenze zwischen den auf den erhabenen Strukturen 100 aufliegenden Klebstoffflächen der transparenten Folie und den in der Luft schwebenden Klebstoffflächen der transparenten Folie optisch auffällige Grenzen. Durch eine zufällige Anordnung der erhabenen Strukturen 100 sticht diese Irregularität besonders ins Auge, sobald die erhabenen Strukturen überklebt werden. Möglich ist es auch, die erhabenen Strukturen 100 in Form eines Signal-Schriftzuges auf die Oberseite Ol l des Randabschnitts 11 der Folie 10 aufzudrucken, sodass der Schriftzug beim Überkleben sichtbar wird. Die erhabenen Strukturen 100 können alternativ oder zusätzlich auf dem Zentral ab schnitt 12 der Folie 10 platziert sein.
Figur 16B zeigt eine weitere Ausgestaltung des Etiketts 1 mit Durchschneideindikation am Beispiel der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform, bei der Materialaussparungen 110 in dem Randabschnitt 11 der Folie 10 angeordnet sind. Beim Überkleben mit einer transparenten Folie entstehen im Bereich der Materialaussparungen 110 ebenfalls optische Auffälligkeiten, sodass das Überkleben der zuvor durchtrennten Folie 10 deutlich sichtbar wird. Die Materialaussparungen 110 können alternativ oder zusätzlich in dem Zentralabschnitt 12 der Folie 10 angeordnet sein. Die Materialaussparungen müssen zumindest an der Oberseite der Folie vorliegen. Dabei ist es aber unerheblich, ob die Folie, wie in Figur 16B dargestellt, nur teilweise ausgespart/angestanzt ist oder durchgängig ausgespart ist (durchgestanzt, hier ohne Abbildung).
Als Überklebeschutz, um ein Überkleben eines zuvor durchtrennten Etiketts offensichtlich zu machen, kann gemäß einer weiteren Ausführungsform ein offenes Hologramm verwendet werden, das auf der Oberseite des Rand- oder Zentralabschnitts der Folie 10 angeordnet ist. Ein offenes Hologramm stellt eine Oberflächenreliefstruktur dar, die verschwindet, wenn sie überklebt wird, weil es nach dem Überkleben keine Änderung im Brechungsindex mehr gibt.
Figur 17 zeigt verschiedene Etiketten 1 mit Durchschneideindikation, bei denen die äußere Kontur von einer rechteckigen Kontur abweicht. Bei solchen Konturen fällt das Überkleben eines durchtrennten Etiketts mit einem streifenförmigen Klebeband besonders ins Auge.
Eine Möglichkeit, das Überkleben eines durchschnittenen Etiketts mit einer transparenten Folie grundsätzlich zu erschweren, besteht darin, auf dem Etikett eine vollflächige Überdruckung mit einem Schutzlack anzubringen, der einen schlechten Klebstoffuntergrund darstellt. Ein derartiger Schutzlack kann zum Beispiel ein Silikonlack sein.
Bezugszeichenliste
I Etikett mit Durchschneideindikation
10 Folie
I I Randabschnitt
12 Zentral ab schnitt
13 streifenförmiger Abschnitt
14 Materi al Steg
20 Stanzlinie
21 Doppelpfeil Struktur
22 Stanzung
30 Klebstoff
40 Klebstoffkiller
50 Trägerfolie
60 Klebstoffbeschichtung
70 Bedruckung
71, 72 Druckbereich
73, 74 Linienstruktur
80 Farbschicht
90 weitere Stanzlinie
100 erhabene Strukturen
110 Materialaussparung
120 Schutzfolie
130 Grafikdruck
Claims
1. Etikett mit Durchschneideindikation, umfassend:
- eine Folie (10) mit einem Randabschnitt (11) und einem Zentralabschnitt (12), der von dem Randabschnitt (11) umfänglich umgeben ist, wobei der Randabschnitt (11) und der Zentralabschnitt (12) der Folie jeweils eine Unterseite (Ul 1, U12) und eine Oberseite (Ol l, 012) aufweisen, wobei die jeweilige Unterseite (Ul 1, U12) in einem auf einem Untergrund aufgeklebten Zustand des Etiketts (1) dem Untergrund zugewandt und die jeweilige Oberseite (Ol l, 012) dem Untergrund abgewandt ist,
- wobei die Unterseite (Ul 1) des Randabschnitts (11) der Folie (10) klebend ausgebildet ist,
- wobei die Unterseite (U12) des Zentral ab Schnitts (12) der Folie (10) nicht klebend ausgebildet ist,
- wobei zumindest in dem Zentralbereich (12) der Folie (10) Stanzlinien (20) angeordnet sind, die sich von der Oberseite (012) des Zentralabschnitts (12) bis zu der Unterseite (U12) des Zentral ab Schnitts (12) erstrecken.
2. Etikett nach Anspruch 1, wobei die jeweilige Unterseite (Ul 1, U12) des Rand- und Zentralabschnitts (11, 12) der Folie (10) mit einem Klebstoff (30) beschichtet ist, der an der Unterseite (U12) des Zentralabschnitts (12) passiviert ist.
3. Etikett nach Anspruch 1,
- wobei die Unterseite (Ul 1) des Randabschnitts (11) der Folie (10) dadurch klebend ausgebildet ist, indem die Unterseite (Ul 1) des Randabschnitts (11) der Folie (10) mit einem Klebstoff (30) beschichtet ist,
- wobei die Unterseite (U12) des Zentral ab Schnitts (12) der Folie (10) dadurch nicht klebend ausgebildet ist, indem die Unterseite (U12) des Zentral ab Schnitts (12) der Folie (10) von dem Klebstoff (30) unbeschichtet ist.
4. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
wobei sich die Stanzlinien (20) bei einer Draufsicht auf die jeweilige Oberseite (Ol l, 012) des Rand- und Zentralabschnitts (11, 12) der Folie (10) in dem Zentralabschnitt (12) der Folie jeweils bis mindestens zu dem Randabschnitt (11) der Folie erstrecken.
5. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Stanzlinien (20) derart nebeneinander angeordnet sind, dass in dem Zentralabschnitt (12) der Folie (10) streifenförmige Abschnitte (13) der Folie gebildet werden, die durch die Stanzlinien (20) voneinander getrennt sind.
6. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zumindest auf der Oberseite (012) des Zentral ab Schnitts (12) der Folie (10) eine Bedruckung (70) angeordnet ist.
7. Etikett nach Anspruch 6, wobei die Bedruckung (70) über den Stanzlinien (20) eine Aussparung aufweist, so dass die Stanzlinien (20) unbedruckt sind.
8. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei zumindest ein Teil der Stanzlinien (20) eine Doppelpfeil Struktur (21) aufweist.
9. Etikett nach Anspruch 8, wobei der Teil der Stanzlinien (20) mit den Doppelpfeil Strukturen (21) derart angeordnet ist, dass die jeweiligen Doppelpfeil Strukturen (21) der Stanzlinien zueinander versetzt sind.
10. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei an den jeweiligen Enden von mindestens einer von zwei nebeneinander angeordneten Stanzlinien (20) eine weitere Stanzlinie (90) derart angeordnet ist, dass zwischen den jeweiligen Enden (E20) der zwei nebeneinander angeordneten Stanzlinien (20) ein Materialsteg (14) aus dem Material der Folie (10) gebildet ist, dessen Breite geringer als der Abstand zwischen den zwei nebeneinander angeordneten Stanzlinien (20) ist.
11. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
wobei auf der Oberseite (012) des Zentral ab Schnitts (12) und/oder der Oberseite (Ol l) des Randabschnitts (11) der Folie (10) erhabene Strukturen (100) angeordnet sind.
12. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei in dem Zentralabschnitt (12) und/oder dem Randabschnitt (11) der Folie (10) Materialaussparungen (110) enthalten sind.
13. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Etikett (1) eine von einer rechteckförmigen Kontur abweichende äußere Kontur aufweist.
14. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Etikett (1) derart ausgebildet ist, dass in einem auf dem Untergrund aufgeklebten Zustand des Etiketts bei einem Versuch, das Etikett von dem Untergrund abzuheben, innerhalb des Etiketts ein Void-Effekt ausgelöst wird.
15. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Etikett (1) derart ausgebildet ist, dass in einem auf dem Untergrund aufgeklebten Zustand des Etiketts bei einem Versuch, das Etikett von dem Untergrund abzuheben, innerhalb eines faserhaltigen Materials des Untergrunds ein Faserriss ausgelöst wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023125382.4A DE102023125382A1 (de) | 2023-09-19 | 2023-09-19 | Etikett mit Durchschneideindikation |
DE102023125382.4 | 2023-09-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2025061754A1 true WO2025061754A1 (de) | 2025-03-27 |
Family
ID=92895013
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2024/076083 WO2025061754A1 (de) | 2023-09-19 | 2024-09-18 | Etikett mit durchschneideindikation |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102023125382A1 (de) |
WO (1) | WO2025061754A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20130026748A1 (en) * | 2009-12-01 | 2013-01-31 | An-Hsia Liu | Sticker with Security Arrangement |
US8365979B2 (en) * | 2008-11-10 | 2013-02-05 | Novavision, Inc. | Tamper evident label |
EP3580740A1 (de) * | 2017-02-10 | 2019-12-18 | Zafari Patent IVS | Indikator für unerwünschte durchleitung |
WO2022210977A1 (ja) * | 2021-03-30 | 2022-10-06 | サトーホールディングス株式会社 | ラベル構造体及びラベル |
AU2021320160A1 (en) * | 2020-08-07 | 2023-03-02 | Iconex Llc | Tamper-evident media |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3802341A1 (de) * | 1988-01-27 | 1989-08-10 | Hermann Klaus D | Etikettenband |
US20040112010A1 (en) * | 2002-08-08 | 2004-06-17 | Mars, Incorporated | Tamper evident packaging labels |
DE10341807B4 (de) * | 2003-09-10 | 2007-08-16 | Schreiner Group Gmbh & Co. Kg | Etikett sowie Materialbahn und Verfahren zu dessen Herstellung |
AT9365U1 (de) * | 2006-02-06 | 2007-08-15 | Securikett Ulrich & Horn Gmbh | Verschlussetikett |
CH707874B1 (de) * | 2013-04-10 | 2017-01-13 | Staub Eng Gmbh | Etikett für die Originalitätssicherung einer Verpackung und Verpackung mit diesem Etikett. |
DE102014222807A1 (de) * | 2014-11-07 | 2016-05-12 | Tesa Scribos Gmbh | Siegeletikett für eine Verpackung und Verfahren zur Herstellung eines Siegeletiketts |
JP6745656B2 (ja) * | 2016-06-24 | 2020-08-26 | 共同印刷株式会社 | シール部材 |
-
2023
- 2023-09-19 DE DE102023125382.4A patent/DE102023125382A1/de active Pending
-
2024
- 2024-09-18 WO PCT/EP2024/076083 patent/WO2025061754A1/de unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8365979B2 (en) * | 2008-11-10 | 2013-02-05 | Novavision, Inc. | Tamper evident label |
US20130026748A1 (en) * | 2009-12-01 | 2013-01-31 | An-Hsia Liu | Sticker with Security Arrangement |
EP3580740A1 (de) * | 2017-02-10 | 2019-12-18 | Zafari Patent IVS | Indikator für unerwünschte durchleitung |
AU2021320160A1 (en) * | 2020-08-07 | 2023-03-02 | Iconex Llc | Tamper-evident media |
WO2022210977A1 (ja) * | 2021-03-30 | 2022-10-06 | サトーホールディングス株式会社 | ラベル構造体及びラベル |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102023125382A1 (de) | 2025-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2030185B1 (de) | Etikett mit einem sicherheitsmerkmal und behälter mit einem etikett | |
EP2271501B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines sicherheits- oder wertdokuments | |
DE2000798C3 (de) | Formatbogen zur Bildung von selbstklebenden Karteireitern | |
DE10341807B4 (de) | Etikett sowie Materialbahn und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19749632C1 (de) | Laminat-geschütztes Etikett | |
EP2017809A2 (de) | Sicherheitsklebeband und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2168114B1 (de) | Sicherheitsetikett | |
WO2025061754A1 (de) | Etikett mit durchschneideindikation | |
EP2035221B1 (de) | Sicherheitsaufkleber | |
DE10346683B4 (de) | Manipulationsgeschützter Folienaufbau für Etiketten und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102006058777B4 (de) | Kennzeichnungsplakette, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Kennzeichnungsplakette | |
EP1136382A1 (de) | Aufreissfaden für Verpackungen | |
DE19754068A1 (de) | Sicherheitsfolie | |
DE102014222807A1 (de) | Siegeletikett für eine Verpackung und Verfahren zur Herstellung eines Siegeletiketts | |
DE60303302T2 (de) | Verbessertes papier | |
DE3317134A1 (de) | Behaelter | |
DE3342256A1 (de) | Versandumschlag | |
DE102017121944B3 (de) | Verpackung | |
DE2059108A1 (de) | Klebeplakette | |
EP3392866A1 (de) | Versiegelungsetikett mit zwei erstöffnungsnachweisen | |
WO2014005923A1 (de) | Manipulationsgeschützte folie | |
EP4214063A1 (de) | Sicherheitselement-transfermaterial zur registerhaltigen übertragung von sicherheitselementen auf wertdokumente | |
DE29823767U1 (de) | Manipulationsindikativer Abschnitt für eine geschützte Aufnahme von Information | |
EP3726507A1 (de) | Versiegelungsfolie | |
DE102022116021A1 (de) | Multifunktionsetikett, System und Verfahren zum Herstellen eines Multifunktionsetiketts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 24776178 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |