[go: up one dir, main page]

DE2058839B1 - Antriebsvorrichtung fuer einen kippbaren Kuebel von Schlackenkuebelkippwagen - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer einen kippbaren Kuebel von Schlackenkuebelkippwagen

Info

Publication number
DE2058839B1
DE2058839B1 DE19702058839 DE2058839A DE2058839B1 DE 2058839 B1 DE2058839 B1 DE 2058839B1 DE 19702058839 DE19702058839 DE 19702058839 DE 2058839 A DE2058839 A DE 2058839A DE 2058839 B1 DE2058839 B1 DE 2058839B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
bucket
driver
roll
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702058839
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Huettermann
Guenther Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshutte Sterkrade AG filed Critical Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority to DE19702058839 priority Critical patent/DE2058839B1/de
Priority to ES1971200777U priority patent/ES200777Y/es
Priority to LU64350D priority patent/LU64350A1/xx
Priority to BE775995A priority patent/BE775995A/xx
Publication of DE2058839B1 publication Critical patent/DE2058839B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/12Travelling ladles or similar containers; Cars for ladles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für einen auf Abrollbahnen kippbaren Kübel von Schlackenkübelkippwagen, wobei der bewegliche Teil der Antriebsvorrichtung parallel zu der Abrollbahn verfahrbar und über eine Mitnehmerverbindung mit dem Abrollrad verbunden ist.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung besteht der Antrieb aus einer Gewindespindel, die auf einer Seite des Kippringes angeordnet ist und die eine auf ihr sitzende Mutter bewegt. Mit der Mutter ist ein Mitnehmer verbunden, der durch das Abrollrad geführt ist. Der Mitnehmer ist an der Mutter durch ein besonderes, sie allseitig umgebendes Lager befestigt, das in senkrechter Richtung verschiebbar ist.
  • Die heutigen großen Produktionseinheiten machen Kübel mit großem Fassungvennögen erforderlich.
  • Mit den bekannten Konstruktionen, die nur einen einseitigen Kippantrieb haben, läßt sich der Kippvorgang für große Kübel und den damit verbundenen großen Kippmomenten nicht mehr sicher beherrschen. Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Kippantrieb für Schlackenkübelkippwagen zu schaffen, der diese Anforderungen erfüllt.
  • Das geschieht gemäß der Erfindung dadurch, daß auf beiden Seiten des Kippringes des Kübels je ein Gleichgang-Hydraulikzylinder vorgesehen ist, die parallel zueinander ausgerichtet sind und deren Kolbenstangen auf den Lagerböcken des Wagengestells angeordnet sind und an deren beweglichen Zylindern die drehbar gelagerten Mitnehmer mit stirnseitig offenen Ausnehmungen mit Spiel in waagerechter, senkrechter und axialer Richtung derart angreifen, daß keine nennenswerten Biegebeanspruchungen auf die Zylinder wirken. Bei dieser erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung läßt sich durch die Verwendung des Hydraulikzylinders ein Gleichlauf der an beiden Seiten des Kippringes vorgesehenen Kippvorrichtungen in einfacher Weise erreichen. Die drehbare Lagerung sorgt für eine formschlüssige Anlage der Mitnehmer am Zylinder, auch wenn dieser nicht exakt ausgerichtet ist.
  • Will man den Kübel wahlweise nach der einen oder der anderen Seite kippen, so wird gemäß seinem weiteren Merkmal der Erfindung ein zweiseitig beaufschlagbarer Kolben verwendet, der den Zylinderraum in der Nullstellung halbiert. Zweckmäßig ist es, wenn auf jedes der beiden Abrollräder die gleich große Kraft des Zylinders wirkt. Aus diesem Grund haben die von einer gemeinsamen Leitung abzweigengen Zuleitungen zu den Zylindern oder zu den hohlgebohrten Kolbenstangen gleiche Querschnitte und gleiche Längen.
  • Als Mitnehmer kann ein Gabelzapfen verwendet werden, der mit Wälzlagern drehbar im Abrollrad gelagert und in axialer Richtung fixiert ist. Ferner kann eine Mitnehmerhülse Anwendung finden, die mit Wälzlagern drehbar auf dem Kippzapfen oder auf dem verlängerten Abrollrad gelagert und in axialer Richtung fixiert ist.
  • Die Erfindung sei an den nachfolgenden Ausführungsbeispielen und der Zeichnung näher erläutert: Fig. 1 zeigt einen Schlackenkübelkippwagen mit einer Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung; F i g. 2 stellt vergrößert den Kippantrieb dar; Fig. 3 gibt die Draufsicht auf Fig. 2 wieder; Fig.4 und 5 zeigen andere Ausführungsformen des Kippantriebes.
  • Der Kübel 1, der Hochofen- oder Stahlwerksschlaeke aufnehmen soll, ist in dem Kippring 2 gehalten. Der Kippring liegt auf den Lagerböcken 3 des Wagengestells 4 eines Schlackenkübelkippwagens auf.
  • Das Kippen des Kübels zum Ausleeren der Schlacke erfolgt über verzahnte Abrollräder 5, die je auf einer gleichartig verzahnten Abrollbahn 6 bewegt werden. Dabei wird der Kübel 1 mit zunehmendem Kippwinkel aus seiner Mittellage nach außen verschoben.
  • Als Kippantrieb dient je ein auf beiden Seiten des Kippringes 2 angeordneter Hydraulikzylinder 7, und zwar ein Gleichganghydraulilczylinder. Beide Zylinder 7 sind waagerecht und parallel zu der Abrollbahn 6 angeordnet. Die Kolbenstangen 8 sind in den Lagerböcken 3 des Wagengestells 4 befestigt, während die Zylinder 7 verschiebbar sind. Die Kolbenstangen 8 tragen je einen zweiseitig beaufschlagbaren Kolben 9, der den Zylinderraum in der Nullstellung (Senkrechtstellung des Kübels) in zwei gleiche Teile aufteilt. Je nach Beaufschlagung kann also der Zylinder 7 nach der einen oder der anderen Seite gleiten.
  • Das Druckmittel wird aus einer gemeinsamen Leitung 17 über die von ihr abzweigenden Zuleitungen 18, 18' und durch die hohlgebohrten Kolbenstangen 8 dem jeweiligen Zylinderraum zugeführt. Die Zuleitungen 18 und 18' sind so ausgelegt, daß sie gleiche Querschnitte und gleiche Längen aufweisen. Auf diese Weise wirkt auf beide Abrollräder 5 die gleich große Kraft.
  • Über einen Mitnehmer, der am Zylinder 7 angreift, wird die in Richtung der Abrollbahnen 6 verlaufende Bewegung des Zylinders 7 in eine rollende Kippbewegung des Kippringes 2 umgewandelt. Zur Kraftübertragung dient ein Gabelzapfen 10, der mittels Wälzlager 11 in dem direkt mit dem Kippring 2 verbundenen Abrollrad 5 drehbar gelagert ist. Der Gabelzapfen 10 ist durch die Lagerdeckel 19 und die Schultern der Wälzlager 11 in axialer Richtung fixiert.
  • Die Ausnehmungen 12 im Kopf 13 des Gabelzapfens 10 umfassen mit Spiel zwei Nocken 14, die mittig auf der Ober- und Unterseite des Zylinders 7 angebracht sind. Wie aus den Fig.2 bis 5 hervorgeht, ist in waagerechter, senkrechter und axialer Richtung Spiel vorhanden. Diese Art der Verbindung verhindert, daß größere Kräfte, die durch Rutschen des Kippringes 2 beim Abbremsen und Anfahren des Schlackenkübelkippwagens durch Pufferstöße oder beim Herausnehmen des unter Umständen festgebackenen Kübels 1 auftreten können, auf die Hydraulikzylinder 7 wirken. Durch die drehbar gelagerten Gabelzapfenl0 in den Abrollrändern 5 ist sichergestellt, daß selbst bei nicht exakter Ausrichtung eines oder beider Zylinder 7 die Nocken 14 formschlüssig und mit absolut gleichem Kraftanteil an den Gabelzapfen 10 angreifen.
  • In den F i g. 4 und 5 ist der Gabelzapfen 10 durch eine Mitnehmerhülse 15 ersetzt. Die Mitnehmerhülse 15 ist mit Wälzlagern 11 drehbar auf dem Kippzapfen 16, der mit dem Kippring 2 verbunden ist, gelagert und in axialer Richtung fixiert. Die Mitnehmerhülse 15 kann auch auf das verlängerte Abrollrad 5' drehbar aufgesetzt sein (F i g. 4). In diesem Fall ist das Abrollrad 5' direkt an den Kippring 2 angeflanschs. Der Kopf der Mitnehmerhülse 15 ist in der gleichen Weise ausgebildet wie der Kopf 13 der Gabelzapfen 10.

Claims (5)

P a t e n t a n s p r ü c h e:
1. Antriebsvorrichtung für einen auf Abrollbahnen Kippburen Kübel ven Schlackenkübelkippwagen, wobei der bewegliche Teil der Antriebsvorrichtung parallel zu der Abrollbahn verfahrbar und über eine Mitnehmerverbindung mit dem Abrollrad verbunden ist d a d u r c b e -k e n n z e i c h n e t, daß auf beiden Seiten des Kippringes (2) je ein Gleichgang-Hydraufikzylinder (7) vorgeschen ist. die parallel zueinander ausgerichtet sind und deren Kolbenstangen (8) auf den Lagerbücken (3) des Wagengestells (4) angeordnet sind und an deren beweglichen Zylindern (7) die drehbar gelagerten Mitnehmer (10.
15) mit stirnseitig offenen Ausnehmangen (12) mit Spiel in senkrechter. waagerechter und axialer Richtung angreifen.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, ge- kennzeichnet durch einen zwetseitung beaufschlagbaren Kolben (9) der den Zylinderraam in der Nullstellung halbiert.
3. Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen @ und 2. dadurch gekennzeichnet. daß die von einer gemeinsamen Leitung (17) abzweigenden Zuleitungen (18, 18') zu den Zylindern (7) oder zu den hohlgebohrten Kolbenstangen (8) gleiche Querschnitte und gleiche Längen aufweisen.
4. Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen bis 3, gekennzeichnet durch einen mit Wälzlagern (11) drehbar im Abrollrad (5) gelagerten und in axialer Richtung fixierten Gabelzapfen (10).
5. Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3. gekennzeichnet durch eine Mitnehmerh@lse (15), die mit Wälzlagern (11) drehbar auf dem Kippzapfen (16) oder dem verlängerten Abrollrad (5') gelagert und in axialer Richtung fixiert ist.
DE19702058839 1970-11-30 1970-11-30 Antriebsvorrichtung fuer einen kippbaren Kuebel von Schlackenkuebelkippwagen Withdrawn DE2058839B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702058839 DE2058839B1 (de) 1970-11-30 1970-11-30 Antriebsvorrichtung fuer einen kippbaren Kuebel von Schlackenkuebelkippwagen
ES1971200777U ES200777Y (es) 1970-11-30 1971-11-23 Dispositivo de propulsion para vagonetas basculantes de es-coria.
LU64350D LU64350A1 (de) 1970-11-30 1971-11-26
BE775995A BE775995A (fr) 1970-11-30 1971-11-30 Dispositif de commande pour une benne basculable, montee sur unchariot a benne de laitier culbutable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702058839 DE2058839B1 (de) 1970-11-30 1970-11-30 Antriebsvorrichtung fuer einen kippbaren Kuebel von Schlackenkuebelkippwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2058839B1 true DE2058839B1 (de) 1971-12-30

Family

ID=5789514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702058839 Withdrawn DE2058839B1 (de) 1970-11-30 1970-11-30 Antriebsvorrichtung fuer einen kippbaren Kuebel von Schlackenkuebelkippwagen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE775995A (de)
DE (1) DE2058839B1 (de)
ES (1) ES200777Y (de)
LU (1) LU64350A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE775995A (fr) 1972-03-16
ES200777U (es) 1975-09-01
ES200777Y (es) 1976-01-16
LU64350A1 (de) 1972-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120941C3 (de) Verfahrbare Werkzeugäufspannplatte
EP0163104A2 (de) Walzgerüst
DE3120585A1 (de) Vorrichtung zum wenden von brammen oder dergleichen halbzeug
AT391118B (de) Kippvorrichtung zum entleeren eines muellbehaelters, insbesondere fuer muellfahrzeuge
DE2058839B1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen kippbaren Kuebel von Schlackenkuebelkippwagen
DE2231856A1 (de) Spritzgusseinrichtung
DE1508295B1 (de) Schienenfahrzeug zum Transport von Frischgefaessen
DE2058839C (de) Antriebsvorrichtung fur einen kipp baren Kübel von Schlackenkubelkippwagen
DE1284983B (de) Auf dem Gleis fahrbare Maschine zum Anheben des befahrenen Gleises
DE3144927C2 (de)
DE3521016A1 (de) Verschiebewagen fuer ein schraubendrehgeraet an einem reaktordeckelverschluss
DE872180C (de) Zweischieniges Fahrgestell, insbesondere fuer Bagger, Absetzer und aehnliche schwere Geraete
DE1283184B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln der Walzen eines Walzwerks
DE3103027A1 (de) Wendevorrichtung fuer giessereiformkaesten
DE630087C (de) Verfahren zur Befoerderung ausgebauter Laufgestelle von Eisenbahnwagen
DE1508215A1 (de) Anlage zum Einbringen und Entfernen eines Schmelzgefaesses in einen bzw. aus einem Ofen
DE7044197U (de) Antriebsvorrichtung für das Kippen von Kübeln in Schlackenkubelkippwagen
DE683405C (de) Einrichtung zum Verladen von Behaeltern auf oder von Fahrzeugen
DE672282C (de) Kipperanlage
DE742151C (de) Gleisrueckmaschine
DE2220697C2 (de) Rollenführung an einer Stranggießanlage
DE735025C (de) Hubvorrichtung zum Anheben der Abdeckung schlitzloser Schleifleitungskanaele
DE540304C (de) Buehnendrehscheibe
DE928468C (de) Elektromagnetische Schienenbremse
DE1658302C (de) Vorrichtung zum Anheben von Gleisen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee