[go: up one dir, main page]

DE205856C - - Google Patents

Info

Publication number
DE205856C
DE205856C DENDAT205856D DE205856DA DE205856C DE 205856 C DE205856 C DE 205856C DE NDAT205856 D DENDAT205856 D DE NDAT205856D DE 205856D A DE205856D A DE 205856DA DE 205856 C DE205856 C DE 205856C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
armature
inductive
anchor
ohmic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT205856D
Other languages
English (en)
Publication of DE205856C publication Critical patent/DE205856C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K27/00AC commutator motors or generators having mechanical commutator
    • H02K27/04AC commutator motors or generators having mechanical commutator having single-phase operation in series or shunt connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

/^KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 205856 KLASSE 21 ^. GRUPPE
oder Fremderregung.
Zusatz zum Patente 205756 vom 26. März 1907.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Juli 1907 ab. Längste Dauer: 25. März 1922.
In dem Patent 205756 ist eine Schaltung für Wechselstrom-Kollektormaschinen mit Nebenschlußerregung oder Fremderregung beschrieben, die den Zweck verfolgt, die induktive Spannungskomponente, des Ankers teilweise oder ganz aufzuheben bzw. relativ zu verkleinern, um Ankerstrom und Feld tunlichst phasengleich zu machen. Das für den Zweck verwendete Mittel besteht allgemein in dem Einschalten einer Spannung von angemessener Größe und Phase in den Ankerstromkreis.
Als besonderes und einfachstes Mittel für den gekennzeichneten Zweck kann nach Anspruch 2 des Hauptpatentes ein vor den Anker geschalteter Ohmscher Widerstand benutzt werden, dessen Einfluß durch das Diagramm Fig. 3 des Hauptpatentes dargestellt ist. Dabei ist, unter Annahme einer konstanten Phasenverschiebung zwischen Klemmenspannung und Feld, so viel Ohmscher Widerstand in den Ankerstromkreis zu schalten, daß der Ohmsche Spannungsabfall gleich dem induktiven wird. Dann wird der Leerlaufstrom nicht größer als der Strom bei der günstigsten Belastung. In allen Fällen läßt sich jedenfalls ein bestimmter Wert für den Widerstand angeben, der die günstigsten Verhältnisse herstellt.
Diesem Ergebnis kann man nun auch von vornherein Rechnung tragen durch angemessene Ausführung des Ankers selbst, wodurch das 35
40
Vorschalten eines besonderen Widerstandes vor den Anker entbehrlich wird und sich für die Ausführung des Ankers gewisse Vorteile ergeben.
Durch Anwendung tieferer oder flacherer Nuten, und des dadurch bestimmten Wickelraumes kann man nämlich das Verhältnis des induktiven zum Ohmschen Widerstände des Ankers- beliebig bestimmen. Es hat sich ferner ergeben, daß im allgemeinen, um die günstigsten Bedingungen zu erreichen, das Verhältnis des induktiven Widerstandes zum Ohmschen Widerstände des Ankers, entgegen den sonst üblichen Abmessungen, ungefähr ι: ι betragen muß, und daß die gewünschte Wirkung mehr oder weniger vollkommen auch noch erreicht wird, wenn dieses Verhältnis innerhalb der Grenzen 2: ι und ι: 2 bleibt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Ankerwicklung für Wechselstrom-Kollektormaschinen mit Nebenschlußerregung oder Fremderregung nach Patent 205756, dadurch gekennzeichnet, da an Stelle des vor den Anker zu schaltenden Ohmschen Widerstandes nach Anspruch 2 des Hauptpatentes die Ankerwicklung selbst einen solchen Widerstand erhält, daß das Verhältnis des induktiven Widerstandes zum Ohmschen Widerstand in den Grenzen 2:1 und 1:2 liegt.
DENDAT205856D Active DE205856C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE205856C true DE205856C (de)

Family

ID=468077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT205856D Active DE205856C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE205856C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE205856C (de)
DE502449C (de) Einrichtung zum Konstanthalten der Drehzahl von Gleichstrom- oder Universalmotoren
AT40640B (de) Einrichtung zum Stromwenden an Einphasen-Kollektor-Maschinen.
DE298476C (de)
DE201199C (de)
AT159395B (de) Verzögerter elektrischer Überstromauslöser.
DE200996C (de)
DE655038C (de) Schaltung fuer Reihenschluss- und Verbundmaschinen
DE290979C (de)
DE107681C (de)
DE214902C (de)
DE208286C (de)
AT121706B (de) Einphasenmotor mit vorgeschaltetem Kondensator.
AT144274B (de) Gleichstromgenerator für regelbare Arbeitsstromstärke, insbesondere für Schweißzwecke.
DE593976C (de) Anordnung zur Erzeugung einer regelbaren Gleichspannung, die auf einen Verbraucherkreis mit konstantem Widerstand (z. B. auf den Erregerkreis von Synchronmaschinen) arbeitet
DE356055C (de) Schaltung zur Erzielung praktisch konstanter Klemmenspannung bei Gleichstrommaschinen veraenderlicher Drehzahl
DE257772C (de)
DE275883C (de)
DE371552C (de) Amperestundenzaehler fuer Gleichstrom
AT224748B (de) Kondensator-Zündmaschine mit begrenzter Zündimpulsdauer, insbesondere für Schlagwettergruben
DE211208C (de)
DE882267C (de) Einrichtung zur Erzielung einer nach Groesse und Phase annaehernd konstanten Wechselspannung
DE250900C (de)
DE308033C (de)
DE630892C (de) Schaltanordnung zum Anlassen von Hauptstrommotoren, insbesondere fuer elektrische Fahrzeugantriebe