[go: up one dir, main page]

DE205721C - - Google Patents

Info

Publication number
DE205721C
DE205721C DENDAT205721D DE205721DA DE205721C DE 205721 C DE205721 C DE 205721C DE NDAT205721 D DENDAT205721 D DE NDAT205721D DE 205721D A DE205721D A DE 205721DA DE 205721 C DE205721 C DE 205721C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
gears
attached
knives
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT205721D
Other languages
English (en)
Publication of DE205721C publication Critical patent/DE205721C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • B26D1/245Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
205721 KLASSE 54«. GRUPPE
Vorrichtung zum Schneiden von Pappen, Kartons u.dgl.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Januar 1908 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung zum Schneiden von Pappen, Kartons o. dgl., welche an den bekannten Ritz- und Rillenmaschinen, Pappenkreisscheren usw. angebracht wird. Die an letzteren bisher bekannten Schneidevorrichtungen bestehen zum Teil aus zwei übereinanderliegenden Wellen, auf welchen Kreismesser verschiebbar angeordnet sind. Diese Wellen werden mittels
ίο Zahnräder angetrieben. Durch diese an Ritz- und Rillenmaschinen besonders angebrachte Schneideeinrichtung wird die Maschine wesentlich verteuert.
Ferner sind Kreismesser bekannt geworden, die an besonderen Haltern am Balken der Maschine verschiebbar angeordnet sind. Die dazugehörigen unteren Kreismesser sind verschiebbar auf einer durch Zahnräder angetriebenen Welle angeordnet. Die oberen an den Haltern angeordneten'Messer werden nicht besonders angetrieben, sondern durch eine an dem Messer befindliche Gummirolle mittels Reibung mit einer auf der unteren Messerwalze angebrachten Muffe mitgenommen. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß die oberen Messer durch das zu schneidende Material ihre drehende Bewegung erhalten müssen, wodurch oft Störungen vorkommen können.
Durch die vorliegende Erfindung sollen die vorher beschriebenen Mängel dadurch beseitigt werden, daß die an den Haltern angeordneten oberen Schneidemesser, jedes für sich zwangläufig, durch Zahnräder angetrieben werden. Dieses zwangläufige Antreiben der Haltermesser bietet große Vorzüge, so daß jegliche Störungen beim Schneiden selbst der dicksten Pappen vermieden werden.
Die Vorrichtung ist in Fig. 1 und 2 in Seiten- und Stirnansicht an einer- Ritzmaschine zur Darstellung gebracht.
In Fig. 3 ist die Vorrichtung an einer Doppel-Ritz- und -Nutmaschine angebracht.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus den an Haltern α angeordneten Schneidemessern b, den Zahnrädern c, d und der Welle e. Die auf der Welle f angeordneten Schneidemesser g haben die gleiche Umfangsgeschwindigkeit wie die Messer b und werden ebenfalls durch Zahnräder zwangläufig angetrieben. Neben den Schneidemessern kann man je nach Erfordernis Ritz- oder Rillenapparate anbringen. Letztere werden ebenfalls an besonderen Haltern angebracht, aber nicht besonders angetrieben, sondern durch die auf der Welle f angebrachten Gegenscheiben und .durch das zu verarbeitende Material mitgenommen.
Das zu verarbeitende Material wird in der Pfeilrichtung (Fig. 1 und 3) der Vorrichtung zugeführt und in Streifen geschnitten. Diese Streifen können noch durch besondere Ritzoder Rillen apparate gleichzeitig mit Nuten

Claims (1)

  1. versehen werden. Die Schneideapparate können je nach Erfordernis in beliebiger Anzahl angebracht werden. Ferner kann man dieselben je nach Bedarf mit den dazugehörigen Zahnrädern d verschieben und einstellen.
    Man kann zum Antrieb der Messer b anstatt ' der Zahnräder auch Ketten - oder Schnurenantrieb usw. verwenden, ohne daß das Wesen ■ der Erfindung dadurch beeinträchtigt wird.
    Pate ν T-A NSPRU CH :
    Vorrichtung zum Schneiden von Pappen, Kartons o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die an verschieb- und einstellbaren Haltern (et) angeordneten Schneidemesser (b) jedes für sich zwangläufig durch Zahnräder, Ketten- oder Schnurgetriebe 0. dgl. angetrieben werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT205721D Active DE205721C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE205721C true DE205721C (de)

Family

ID=467951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT205721D Active DE205721C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE205721C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090945B (de) * 1955-04-07 1960-10-13 Spicers Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten fuer Umschlaege, z. B. Versandtaschen aus Papier od. dgl.
US3186282A (en) * 1962-08-16 1965-06-01 Dominion Eng Works Ltd Slitter for paper winder or rewinder
US3849959A (en) * 1972-11-14 1974-11-26 Robertson Co H H Building panel and laterally adjustable joint produced thereby

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090945B (de) * 1955-04-07 1960-10-13 Spicers Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten fuer Umschlaege, z. B. Versandtaschen aus Papier od. dgl.
US3186282A (en) * 1962-08-16 1965-06-01 Dominion Eng Works Ltd Slitter for paper winder or rewinder
US3849959A (en) * 1972-11-14 1974-11-26 Robertson Co H H Building panel and laterally adjustable joint produced thereby

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE205721C (de)
DE195130C (de)
DE920458C (de) Schneidwerk fuer Maehmaschinen mit einem umlaufenden Schneidband
DE108893C (de)
DE476332C (de) Nudelmaschine
DE2718296B2 (de) Vorrichtung zum Aufrauhen der Schmalseite eines Blattstapels
AT119700B (de) Perforiermaschine.
DE223455C (de)
DE492024C (de) Perforiermaschine mit mehreren geradlinig unter einer Antriebswelle angeordneten, unter Federdruck stehenden und durch Nockenscheiben bewegten Stempelhaltern
DE237955C (de)
DE204548C (de)
DE194376C (de)
DE1757766A1 (de) Aufschnittschneidemaschine mit Scheibenablegevorrichtung
DE192462C (de)
DE14701C (de) Neuerungen an der Teigtheilmaschine mit Rollmesser aus viereckiger Eisenwelle und darauf befindlichen verstellbaren Blechscheiben
DE496291C (de) Riller fuer Pappen und Wellpappen
DE216905C (de)
DE651967C (de) Vorrichtung an Naehmaschinen zum Herstellen von plueschartigen Teppichen
DE819491C (de) Anordnung zum stufenweisen Abteilen von Werkstoffbahnen
DE462924C (de) Maschine mit umlaufenden Werkzeugen zum Schneiden, Rillen, Ritzen, Nuten u. dgl. von Bogen aus Papier, Pappe u. dgl.
DE156530C (de)
DE120542C (de)
DE813402C (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung von Stoffstuecken und Maschine zur Herstellung der Vorrichtung
DE493429C (de) Querschneidevorrichtung
DE435459C (de) Vorrichtung zur Herstellung von schraegen Schlitzen in Brandsohlen