[go: up one dir, main page]

DE2056313A1 - Kontinuierliches Anlaßverfahren für kaltgewalztes Stahlband - Google Patents

Kontinuierliches Anlaßverfahren für kaltgewalztes Stahlband

Info

Publication number
DE2056313A1
DE2056313A1 DE19702056313 DE2056313A DE2056313A1 DE 2056313 A1 DE2056313 A1 DE 2056313A1 DE 19702056313 DE19702056313 DE 19702056313 DE 2056313 A DE2056313 A DE 2056313A DE 2056313 A1 DE2056313 A1 DE 2056313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
steel
cold
annealing
tempering process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702056313
Other languages
English (en)
Other versions
DE2056313B2 (de
Inventor
Haruo Yokohama; Nakaoka Kazuhide Kawasaki; Watanabe Kaoru Yokohama; Nishimoto Akihiko. Yamato; Kanagawa; Tanaka Nobuo Fukuyama Hiroshima Kubotera (Japan). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Publication of DE2056313A1 publication Critical patent/DE2056313A1/de
Publication of DE2056313B2 publication Critical patent/DE2056313B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0447Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment
    • C21D8/0473Final recrystallisation annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/19Hardening; Quenching with or without subsequent tempering by interrupted quenching
    • C21D1/20Isothermal quenching, e.g. bainitic hardening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0426Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0436Cold rolling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
8 MÜNCHEN 2.
1111-11
NIPPON KOKAN KABUSHIKI KAISHA, Chiyoda-ku, Tokyo / Japan
Kontinuierliches Anlaßverfahren für kaltgewalztes
Stahlband
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verbesserung eines kontinuierlichen Anlaßverfahrens bzw. Vergüteverfahrens für kaltgewalztes Bandmaterial zur Ziehverformung und insbesondere ein kontinuierliches AnIaßverfahren für kaltgewalztes Bandmaterial, das eine ausgezeichnete Ziehfähigkeit aufweist gegenüber dem Material, das durch ein übliches ansatzweises Anlaß- bzw. Vergütungsverfahren behandelt wurde. '
Es ist im allgemeinen bekannt, daß kaltgewalztes Bandmaterial zum Ziehverformen durch übliches ansatzweises Anlaßen bzw. Vergüten in nicht-aufgerolltem Zustand hergestellt werden muß, trotz der Tatsache, daß die Produktivität in diesem Fall schlecht ist. Daher wurden viele Untersuchungen dahingehend unternommen, kaltgewalzten Stahl zum Ziehverformen durch kontinuierliche Anlaßbzw. Vergüteverfahren herzustellen, die eine höhere Produktivität als das obengenannte Verfahren aufweisen. Der "Shelf Treat- ; ing Process" der U.S. Steel in U.S.A. ist das Ergebnis einer dieser Untersuchungen und das "Compact Annealing Process" von BISEE in England ist das Ergebnis einer anderen Untersuchung.
Gemäß vielen Untersuchungen konnte nach keinem der obigen Ver-
109838/1044 .V,
fahren ein kaltgewalztes Stahlmaterial zum Ziehverforinen hergestellt werden. Der Grund liegt darin, daß die Verfahrensmaßnahmen des ersteren Verfahrens darin liegen, daß die Glühtemperatur unterhalb des Umwandlungspunktes A^. liegt, was dazu führt, daß lediglich die Härte des Stahles vermindert wird. Daher ist dieser Stahl zum Ziehverformen ungeeignet. Die Maßnahmen des letzteren Verfahrens liegen darin, daß das Verfahren mit einfachen Vorrichtungen durchgeführt und der Stahl künstlich gealtert wird. Es ist eine Tatsache, daß ein Stahl, der durch das BISHA-Verfahren hergestellt wurde, für ein Ziehverformen ungeeignet ist, obwohl er zum Verzinnen sehr brauchbar ist.
Es wird daher allgemein angenommen, daß ein kontinuierliches Anlaß- bzw. Vergüteverfahren nicht zu einem Stahl führt, der eine gute Ziehfähigkeit aufweist. Durch das erfindungsgemässe Verfahren sollen daher die Nachteile der bisher bekannten Verfahren ausgeräumt werden. Die Maßnahmen des erfindungsgemäseen Verfahrens liegen darin, daß zunächst der C-Gelialt ohne Perücksichtigung der Stahlart kleiner oder gleich. 0,08 % sein rauß. Weiterhin sollte der Gehalt an gelöstem Stickstoff in unberuhigten Stahl weniger oder gleich 0,005 % betragen. Zweitens wird der obige Stahl im Bereich von 710 bis 8000C geglüht und schnell mit einer Geschwindigkeit von mehr als 500G pro Sekunde auf eine Tempera- · tür von weniger als 5000C abgekühlt. Drittens wird der obige Stahl während einer Zeit von mehr als 10 Sekunden auf einer Temperatur zwischen 3000C und 5000C gehalten.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein kaltgewalztes Stahlmaterial, das durch ein kontinuierliches Anlaß- bzw. Vergüteverfahren hergestellt wurde, zu schaffen und dessen Ziehverformbarkeit in keiner V/eise der von üblichem Stahl, der durch bekannte ansatzweise Anlaß- bzw. Vergüteverfahren hergestellt wurde, unterlegen ist.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein kaltgewalztes Stahlmaterial zu schaffen, das durch ein kontinuierliches Anlaßverfahren hergestellt wird^ dessen Produktivität sehr viel besser ist als die eines übli- .
1098387104U
_ 3 —
clien ansatzweisen Anlaßverfahrensoder eines Verfahrens,das nicht mit aufgerolltem Material arbeitet, hergestellt wurde.
An Hand der in den beigefügten Zeichnungen dargestellten bevorzugten Auεführungsfοrm wird die Erfindung im folgenden beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen kontinuierlichen Anlasszyklus, verglichen mit einem bisher üblichen Zyklus;
Fig. 2 zeigt ein Diagramm für eine Beziehung zwischen dem Alterungsindex oder der Streckspannung und der Glühtemperatur;
Fig. 3 zeigt eine Beziehung zwischen dem Alterungsindex und der Abkühlgeschwindigkeit;
Fig. 4 zeigt ein Diagramm, das das Verhältnis zwischen dein Alterungsindex oder der Streckspannung und der Glühnachtehand lungstemperatur darstellt;
Fig. 5 zeigt ein Diagramm, das das Verhältnis zwischen dem Alterungsindex oder der Streckspannung und der Glühnachbchandlungszeit verdeutlicht.
Wie oben erwähnt, ist.der Grund dafür, daß eine gute Ziehfähigkeit des durch das genannte "Shelf Treating Verfahren" (Glühnachbehandlungßverfahren) der U.S. Steel hergestellten Stahles kaum erreicht werden kann, eine Glühtemperatur von weniger als etwa 71O°C. Bei Untersuchungen der Anmelderin wurde festgestellt, daß die obige Glühtemperatur zu niedrig ist, um den Gehalt an gesättigtem Kohlenstoff zu steigern, der notwendig ist, um äie Anzahl der Kristallisationskeime für gelösten Kohlenstoff während dem Abkühlen zu vergrössern. D.h. je mehr die Menge an gesättigtem Kohlenstoff sich erhöht, umso mehr wird die Ausfällung von gelöstem Kohlenstoff beschleunigt. Daher sollte die untere Grenze der Glühtemperatur gemäß der vorliegenden Erfindung höher liegen als etwa der Umwandlungspunkt A. und mindestens 71O°C betragen. Die obere Grenze der Glühtemperatur liegt aufgrund des Alterungsindexes niedriger als etwa 8000C, da dieser Alterungsindex eine wichtige Eigenschaft für das Preßverformen des Stahles ist und diese Eigenschaft nimmt schnell ab, wenn der Stahl auf eine Temperatur von mehr als 8000C erhitzt wird. Diese Be-
1098387 1OAA
BAD ORIGINAL
2 U b 6 31 3
Ziehungen sind in der Fig. 2 gezeigt. Aus der Fig. 2 int v-v ersehen, daß der Alterungeindex von »Stahl schnell bei einer lemperatur von mehr als etwa 71O°C abnimmt and schnell bei einer Temperatur von mein1 als etwa 8000C zunimmt;, wogegen die Strockspannung mit zunehmender Temperatur abnimmt. .
Es verstellt sich von selbst, daß der Gehalt an einigen Elementen im Stahl begrenzt werden muß, so daß man die gewünschten Ergebnisse mit der obigen Glühbehandlung erzielen kann. D.h. der C-Gehalt sollte geringer als und gleich 0,08 % sein, gleichgültig um welche Art von Stahl es sich handelt. Wenn der Geholt an Kohlenstoff mehr als 0,08 % beträgt, wird die Streckspannung und der Alterungsindex des Stahles höher und demzufolge ist der Stahl bei der Preßverformung nicht geeignet. Im Fall von unberunigtem Stahl ist der Gehalt an gelöstem Έ aus dem gleichen Grund auf eine Menge von kleiner gleich 0,0030 % beschränkt. Was die anderen im Stahl enthaltenen Elemente anbelangt, ist dafür keine Beschränkung erforderlich. Das Verfahren von der Herstellung des Stahles bis zur Kaltwalzstufe verläuft nach dem üblichen Ablauf. Jedoch sollte im Fall von Al-beruhigtem Stahl das heißgewalzte Band bei einer Temperatur von mehr als etwa6;$0oC aufgewickelt werden, was notwendig ist, um die Ausfällung von AlN in so großem Umfang wie möglich zu bewirken. Wenn eine übliche niedrige Aufwickeltemperatur verwendet wird, ist es unmöglich, eine ausgezeichnete Preßverformbarkeit des Stahles zu erzielen, selbst wenn das erfindungsgemasse Verfahren angewandt wird.
Was die Glühzeit nach dem Erhitzen des Stahles, der die genannte Zusammensetzung aufweistΛ anbelangt, ist dafür keine Grenze
sie
gegeben. Eine Glühzeit, wie/bei einem üblichen kontinuierlichen Anlaßverfahren, das als Horizontal- oder Vertikalverfahren bekannt ist, angewandt wird, ist ausreichend und es gibt keine Beschränkung mit Hinsicht auf die Erhitzungsgeschwindigkeit. Bei dem erfindungsgemässen Verfahren haben sowohl die Erh.itzungsgeschwindigkeit als auch die Glühzeit keinen Einfluß auf die erwartete Preßverformbarkeit.
Ein dritter Faktor bei dem erfindungsgemässen Verfahren liegt
1 0 9 8 3 8 / 1 0 L 4
BAD ORIGINAL
2ÜÖB313
in der schnellen Abkühlgeschwindigkeit. D.ht je schneller die
die Abkühlgeschwindigkeit von der Glulitemperatuiyiiu Bereich von 710-' bis 8000C liegt, auf eine Temperatur von weniger als 50O0G, ist;, umso mehr nimmt der Gehalt an gesättigtem Kohlenstoff zu, Bi ο se Beziehung ist in der Fig. 3 gezeigt. Es versteht sich, daß der Alterungsindex des Stahles sich beträchtlich steigert bei einer Kühigeschwindigkeit von mehr als 500C pro Sekunde.
Der vierte Paktor des erfindungsgemässen Verfahrens liegt darin, den Stahl, der so schnell wie möglich, wie oben erwähnt, abgekühlt wurde, während mindestens 10 Sekunden auf einer Temperatur von JOO0C bis 5000C zu halten. In dieser Stufe wird der gesättigte Kohlenstoff als Carbid ausgefällt. Es versteht sicli, daß je r:iehr die Menge au gesättigtem Kohlenstoff bei der schnallen Abkühlstufe ansteigt, die Ausfällung des Carbids umsomehr beschleunigt wird. Eine derartige Ausfällung von Carbid hat einen großen Einfluß auf die mechanischen Eigenschaften des Stahles. Biese Beziehung ist in den Fig. 4- und 5 gezeigt.
Aus der Fig. 4 geht zunächst hervor, daß die Haitemperatur, d.h. die Glüliiiachbehandlungs temp era tür, einen großen Einfluß hat auf den Alterungsindex oder die Streckspannung. Während die Streckspannung abnimmt, je mehr die Glühnachbehandlungstemperatur gesteigert wird, zeigt der Alterungsindex einen gewünschten Wert,
d.h. etwa 4- kg pro mm bei 3000C und steigt schnell an. Bies ist der Grund, daß die Glühnachbehandlungstemperatur auf 300 bis 5000C beschränkt wird.
Aus der Fig. 5 ergibt sich, daß der Alterungsindex bei einer Glühnachbehandlungstemperatur von 10 Sekunden stabil ist und danach kaum verändert wird. Somit verläuft ein typischer kontinuierlicher Axilaßzyklus, verglichen mit einem üblichen Zyklus, wie in der Pig, 1 gezeigt.
Nach der obigen Glühnachbehandlung wird der Stahl auf Raumtemperatur abgekühlt und dann aufgewickelt.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern.
109838/104 4- ßA0
Beispiel
Stahlherstellung: LD-Koriverter.
Tabelle I Chemische Zu s amme rise tzung des Stahl block es (%)
Stähle o, G 0 Hn o, P 3 0 S gelöstes N gelöstes Al
1 o, 04 0 ,31 o, 01 3 0 ,018 0,0013 Spuren
2 08 ,34 01 ,016 0,0015 Spuren
Heißv;al»bedingungen nach üblichen Auswalzen:
Be arbeitungstempera tür: Aufwickeltemperatur:
Dicke nach Bearbeitung: Dicke kaltgewalzt:
8600C (finishing temperature)
575° C 2,8 mm 0,8 mm
Anlaßbedingungen:
A: Erfindungsgemässer kontinuierlicher Anlaßzyklus Glühtemperatur: 75O°C
Abkühltemperatur: 100°C/Sek.
Glulmachbehandlungstemperatur: 4000C Gluhnachbehandlungszeigt: etwa 20 Sekunden.
B: Üblicher kontinuierlicher Anlaßzyklus
C: Übliches ansatzweises Anlaßen, d.h. 7000C χ 6 ßtd.
Tabelle II Mechanische Eigenschaften
Stähle Zyklus Streck
spannung
(kg/mm2)
Zugfestig
keit o
(kg/mm^)
Dehnung Alterungsindex
(kg/mm2)
r Wert
A 22,6 33,1 46,2 4,3 1,31
1 B 26,9 35,2 40,1 6,9 1,28
C 23,3 33,7 46,0 4,9 1,30
A 23,5 34,1 46,2 4,8 1,29
2 B 29,0 36,9 39,1 7,b 1,29
C 24,1 34,1 45,0 5,3 1,23
8-71044
2UÖÖ313
Aus der Tabelle I geht hervor, daß alle untersuchten Materialien unberuhigter Stahl waren. Aus der Tabelle II -ißt ersichtlich, daß die mechanischen Eigenschaften der Stähle, die mit dein A-Zyklus gemäß dem erfindungsgemässen Verfahren behandelt wurden, den Materialien überlegen sind, die erhalten werden durch entweder den B-Zyklus nach üblichen kontinuierlichen Anlaßveriahren oder den C-Zyklus nach einem üblichen anaatzvreisen Anlaßverfahren.
Bei s'p i e 1 2 Stahlherstellung: LD-Konverter.
Tabelle III
Chemische Zusammensetzung (%)
Stahl C Mn P S gelöstes N gelöstes Al
1 0,04 0,31 0,013 0,018 0,0013
2 0,08 0,34 0,013 0,016 0,0015 Spuren
3 0,10 0,32 0,011 0,019 0,0015 Spuren
4 0,05 0,33 0,011 0,016 0,0033 Spuren
LfN 0,05 0,29 0,016 0,017 Spuren 0,048
Heißwalzbedingungen nach dem Flachwalzen: Behandlungstemperatur: . 87O0C Aufwickeltemperatur: Stähle 1
Stahl 5: Dicke kaltgewalzt: 0,8 mm
2, 3 und 4: 5800C 680° C
Kontinuierliche Anlaßbedingungen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren:
Glühtemperatur: 7600C
Abkühlgeschwindigkeit: 100°C/Sek.
Glühnachbehandlungst emp eratur:450° C Glühnachbehandlungszeit: etwa 200C.
109838-/1044
BAD ORIGINAL
- 8 Tabelle IV
2 Ü b 6 313
Mechanische Eigenschaften der untersuchten Materialien
Stähle Streck
spannung
(kg/mm^y
Zugfestig
keit ρ
(kg/mm )
Dehnung
(4)
Alte rung s ind ex
(kg/mm )
r Wert
1 22,9 33,1 46,3 4,1 1,33
2 23,6 33,9 46,0 4,5 1,31
3 25,6 35,6 44,1 6,9 1,34
4 24,8 35,0 43,5 6,7 1,26
5 21,2 34,3 45,5 3,0 1,31
Die Stähle 1 und 2 der Tabelle III sind Stähle, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt wurden. Die Stähle 3 und 4 liegen außerhalb der Zusammensetzung des erfindungsgemässen Stahles. Der Stahl 5 ist ein Al-beruhigter Stahl, der nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhalten wurde.
Aus der Tabelle IV geht hervor, daß das erfindungsgemässe Verfahren sehr wirksam ist für Al-beruhigten Stahl, der bei der oben genannten höheren Temperatur aufgewickelt wurde.
Beispiel 3 Stahlherstellung: LD-Konverter.
Tabelle V Chemische Zusammensetung (%)
Stähle 0 C Mn 26 O P O S gelöstes Al 012 O, N
1 . 0 ,04 O, 31 O ,011 O ,015 O, 035 O, 054
2 0 ,05 o, 29 O ,012 O ,017 o, 048 O, 037
3 ,05 ο, ,016 ,017 o, 051
Heißwalzbedingungen nach dem Flachwalzen: Bearbeitungstemperatur: 87O0G
Aufwickeltemperatur: 70O0C
10 98387104
Dicke nach Bearbeitung: Dicke kaltgewalzt:
2,8 mm 0,8 mm
Kontinuierliche Anlaßbedingungen bei dem erfindungsgemässen Verfahren:
Glühtemperatur: 75O°C Stähle Streck- Zugfestig
keit o
(kg/ram^)
Dehnung Alterungsindex
(kg/mm2)
- Wert
120°C/Sek. 1 24,4 34,7 43,0 4,4 1,24
Abkühlge schwindigkeit: 4700C 2 22,3 33,5 44,8 3,4 1,37
Glühnachbehandlungstemper atur: 3 21,2 33,1 45,5 3,0 1,31
Glühnachbehandlungszeit:
Tabelle VJ
etwa 20 Sekunden.
Mechanische Eigenschaften (Dicke 0,8 mm)
Aus den Tabellen V und VI geht heryor, daß die mechanischen Eigenschaften dieser Stähle sich verbessern je mehr der Gehalt an gelöstem Al zunimmt.
Beispiel 4 Stahlherstellungr HD-Konverter.
Tabelle VII Chemische Zusammensetzung (SO
- C Mn P S gelöstes Al N
Stahl 4 0,04 0,26 0,011 0,016 0,037 0,0034
Heißwalzbedingungen nach dem Auswalzen:
109838Vt044
Γ - 10 -
Bearbeitungstemperatur Aufwickeltemperatur
4-1 8600C . 7600C
4-2 880° C 7000C
4-3 875°C 6300C
4-4 845° C 5600C
Dicke nach Bearbeitung: 2,6 mm
Dicke kaltgewalzt: 0,8 mm
Kontinuierliche Anlaßbedingungen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren:
Glühtemperatur: 7600C
Abkühlgeschwindigkeit: 100°C/Sek.
Glühnachbehandlungstemperatur: 4500C
Glühnachbehandlungszeit: 20 Sekunden.
Tabelle VIII
Mechanische Eigenschaften
Stähle Streck
spannung
(kg/mm^)
Zugfestig
keit o
(kg/mnO
Dehnung
(%)
Alterungsindex
(kg/mm2)
r Wert
4-1 23,8 35,4 42,6 4,9 1,47
4-2 21,6 33,6 45,2 3,3 1,42
4-3 22,8 33,9 45,8 3,4 1,27
4-4 27,6 36,9 37,3 6,5 1,10
Bei diesem Beispiel wurde der Einfluß der Heißwalzbedingungen, insbesondere der Aufwickelteinperatur, auf die mechanischen Eigenschaften der Produkte hin untersucht. Aus der Tabelle VIII geht hervor, daß die mechanischen Eigenschaften des Stahles 4-1 sich verschlechtern, der bei einer niedrigen Temperatur als bei dem erfindungsgemässen Verfahren, aufgewickelt wurde.
109*38/!044

Claims (2)

Patent ansprüche
1. Kontinuierliches Anlaßverfahren für kaltgewalztes Stahlband, das zur Ziehverformung geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Stahl, der C in einer Menge von kleiner gleich 0,08 % und gelöstes N in einer Henge von kleiner gleich 0,0050 % nach'ül)l ich en Verfahrensaiaßnahmen kaltwalzt, auf eine Temperatur von 7100C bis 8000C erhitzt und glüht, dann mit einer Geschwindigkeit von mehr als 500C pro Sekunde auf eine Temperatur von weniger als 5000C abkühlt und während mindestens 10 Sekunden auf einer Temperatur von 300 bis 5000C hält.
2. Kontinuierliches Anlaßverfahren für kaltgewalztes Stahlband, das zur Ziehverformung geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß man Stahl, der C in einer Henge von kleiner gleich 0,08 % und gelöstes Al in einer Menge von 0,010 % bis 0,060 % enthält, bei einer Temperatur von mehr als 6J0°C in einer Heißwalzstufe aufwickelt, kaltwalzt, auf eine Temperatur von 71O0C bis 8000G erhitzt und bei dieser Temperatur glüht und dann mit einer Geschwindigkeit von mehr als 500C pro Sekunde auf eine Temperatur von weniger als 50O0C abkühlt und während mindestens 10 Sekunden auf einer Temperatur von 300 bis 50O0C hält.
109838/1044
ORIGINAL INSPECTED
Leerseite
DE19702056313 1969-11-14 1970-11-16 Kontinuierliches Anlaßverfahren für kaltgewalztes, tiefziehfähiges Band Pending DE2056313B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9076769 1969-11-14
JP10340869 1969-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2056313A1 true DE2056313A1 (de) 1971-09-16
DE2056313B2 DE2056313B2 (de) 1972-11-09

Family

ID=26432200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702056313 Pending DE2056313B2 (de) 1969-11-14 1970-11-16 Kontinuierliches Anlaßverfahren für kaltgewalztes, tiefziehfähiges Band

Country Status (6)

Country Link
CA (1) CA950337A (de)
DE (1) DE2056313B2 (de)
FR (1) FR2087775A5 (de)
GB (1) GB1308484A (de)
NL (1) NL155596B (de)
SE (1) SE368719B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2316324A1 (de) * 1972-04-03 1973-10-18 Nippon Steel Corp Stahl zum herstellen von kaltverformtem stahlblech
JPS4959019A (de) * 1972-10-11 1974-06-07
JPS4989622A (de) * 1972-12-28 1974-08-27

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5215046B2 (de) * 1972-06-22 1977-04-26
IT1203183B (it) * 1977-05-24 1989-02-15 Centre Rech Metallurgique Procedimento per la ricottura continua di lamiere in particolare lamiere per la fabbricazione di latta
JPS5773132A (en) * 1980-10-24 1982-05-07 Nippon Kokan Kk <Nkk> Production of cold rolled mild steel plate of superior deep drawability and aging resistance by continuous annealing
JPS5827933A (ja) * 1981-08-13 1983-02-18 Kawasaki Steel Corp 連続焼鈍による耐食性に優れるt−3軟質ぶりき原板の製造方法
BE905254A (fr) * 1985-08-13 1986-12-01 Kawasaki Steel Co Procede et appareil pour recuit en continu d'aciers au carbone.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2316324A1 (de) * 1972-04-03 1973-10-18 Nippon Steel Corp Stahl zum herstellen von kaltverformtem stahlblech
JPS4959019A (de) * 1972-10-11 1974-06-07
JPS4989622A (de) * 1972-12-28 1974-08-27
JPS5338691B2 (de) * 1972-12-28 1978-10-17

Also Published As

Publication number Publication date
SE368719B (de) 1974-07-15
FR2087775A5 (de) 1971-12-31
CA950337A (en) 1974-07-02
GB1308484A (en) 1973-02-21
DE2056313B2 (de) 1972-11-09
NL155596B (nl) 1978-01-16
NL7016790A (de) 1971-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551791C3 (de) Anwendung eines Verfahrens zur Herstellung von Kaltbändern
DE69014532T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahlbleches.
DE19622164C1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines kaltgewalzten Stahlbleches oder -bandes mit guter Umformbarkeit
DE3142403C2 (de)
DE3126386A1 (de) &#34;pressumformbares, hochfestes, kaltgewalztes stahlblech mit einem zweiphasengefuege und verfahren zu seiner herstellung
DE1558720B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kalt gewalzten stahlbleches mit ausgezeichneter tiefziehfaehigkeit und duktilitaet
DE2056313A1 (de) Kontinuierliches Anlaßverfahren für kaltgewalztes Stahlband
DE2330123A1 (de) Verfahren zur herstellung kaltgewalzter, hochfester stahlbleche
DE68908991T2 (de) Eine mit Zink beschichtete Stahlplatte mit einer Alterungsbeständigkeit beim Feuerverzinken und Verfahren für ihre Herstellung.
DE2331885B2 (de) Kontinuierliches waermebehandlungsverfahren fuer kaltverformtes stahlband
DE1508450A1 (de) Thermomechanische Behandlung von Stahl
DE3616518A1 (de) Verfahren zum herstellen eines hochfesten stahls
DE2107640A1 (de) Kontinuierliches Glühverfahren für Stahl mit niedriger Streckgrenze, verzögerten Alterungseigenschaften und guter Ziehbarkeit
DE2503988A1 (de) Verfahren zum herstellen von hochfestem, kalt reduziertem stahl bei kontinuierlicher waermebehandlungsstufe
DE1903554B2 (de) Walz verfahren zum Herstellen eines tiefziehfähigen Stahlbandes
DE69115392T2 (de) Verfahren zum Herstellen von hoch bruchfesten Produkten aus instabilem austenitischem Stahl und so hergestellte Produkte
DE3234574C2 (de)
DE2557450C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Bändern für die Herstellung von Weiß- oder Schwarzblech aus unberuhigtem Stahl
DE2502733B2 (de) Verfahren zur Herstellung von kaltverformten, Aluminium-beruhigtem Stahlband für das Preßformen, mit niedriger Streckgrenze im Strangguß und mit kontinuierlicher Wärmebehandlung
DE2263431A1 (de) Kaltgewalztes stahlblech fuer pressverformung
DE3704828A1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlbandes mit einem hohen r-wert
DE60217250T2 (de) Durchlaufglühverfahren zum Erzeugen einer verbesserten Oberflächenerscheinung
DE2348062A1 (de) Verfahren zum herstellen eines alterungsbestaendigen tiefziehstahls fuer kaltgewalztes blech
DE2104824A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzstahl
DE1583395A1 (de) Verfahren zum Herstellen von nichtalternden niedriggekohlten Eisenblechen