DE2056313B2 - Kontinuierliches Anlaßverfahren für kaltgewalztes, tiefziehfähiges Band - Google Patents
Kontinuierliches Anlaßverfahren für kaltgewalztes, tiefziehfähiges BandInfo
- Publication number
- DE2056313B2 DE2056313B2 DE19702056313 DE2056313A DE2056313B2 DE 2056313 B2 DE2056313 B2 DE 2056313B2 DE 19702056313 DE19702056313 DE 19702056313 DE 2056313 A DE2056313 A DE 2056313A DE 2056313 B2 DE2056313 B2 DE 2056313B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- steel
- cold
- rolled
- drawable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/02—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
- C21D8/04—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
- C21D8/0447—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment
- C21D8/0473—Final recrystallisation annealing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/18—Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
- C21D1/19—Hardening; Quenching with or without subsequent tempering by interrupted quenching
- C21D1/20—Isothermal quenching, e.g. bainitic hardening
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/02—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
- C21D8/04—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
- C21D8/0421—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
- C21D8/0426—Hot rolling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/02—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
- C21D8/04—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
- C21D8/0421—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
- C21D8/0436—Cold rolling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
- Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein kontinuierliches Anlaßverfahren für kaltgewalztes, tiefziehfähiges
Band aus einem unberuhigt vergossenen Stahl, der weniger als 0,08% Kohlenstoff und weniger als
0,003% Stickstoff in gelöster Form enthält, in üblicher Weise kaltgewalzt wurde, anschließend auf eine
Temperatur von 710 bis 8000C erwärmt und bei dieser Temperatur gehalten wurde, auf eine Temperatur
von weniger als 500° C abgekühlt und während mindestens 10 Sekunde: auf einer Temperatur von
300 bis 5000C gehalten wird, sowie ein'· Anwendung
dieses Verfahrens.
Es ist im allgemeinen bekannt, daß ks'tgewalztes.
tiefziehfähiges Bandmaterial durch ansatzweises Anlassen bzw. Vergüten in nicht aufgerolltem Zustand
hergestellt werden muß, trotz der Tatsache, daß die Produktivität in diesem Falle schlecht ist. Daher
wurden viele Untersuchungen dahingehend unternommen, kaltgewalzten ziehfähigen Stahl durch ein
kontinuierliches Anlaßverfahren herzustellen. Ein solches Verfahren wird in der deutschen Offenlegungsschrift
1483 017 beschrieben. Bei diesem Verfahren wird das kaltgewalzte Stahlband zunächst über den
Rekristallisationspunkt bis zu einer maximalen Temperatur, die über 600"C, vorzugsweise bei etwa 700cC.
liegt, erwärmt. Diese Erwärmung erfolgt so schnell wie möglich, vorzugsweise in weniger als 20 Sekunden.
Das Rand wird anschließend auf dieser Temperatur während einer Zeitdauer, die vorzugsweise 20 Sekunden
beträgt, gehalten, um dann auf eine Überalterungstemperatur,
die niedriger als 400 C ist. abgekühlt zu werden und auf dieser Temperatur
für eine Zeitdauer von 10 bis 30 Minuten gehalten zu werden. Dabei wird eine Abkühlgcschvvindigkcit eingehalten,
daß die Gcsamtabkühlphase langer als 20 Sekunden dauert. Das Ergebnis ist ein ticfzichfähiges
kaltgewalztes Stahlband, dessen Kohlenstoffgehalt zwischen 0.05 und 0.07% und dessen Stickstoffgehalt
/wischen 0.0015 und 0.(102" „ liegt.
Der HiTmdung lic.ni als Aufgabe die Verbesserung
des kontinuierlichen Anlal.Kcrfahrens für kaltuewal/-tes.
ticl/iehfahiyes Band /ugrunde.
Das crrmdunusgemiilV Verfahren ist dadurch yckenn/eichncl.
dal· entließen der Annahme der 1'achwell,
dal· der behandelte Stahl um si» weicher werde,
je niedriger die Ahkiihlimgsgcsthwindigkcil ist. die
•\bkühlungsgesch\\ indigkeH mehl" aK ^O μι J -,cc heirägl.
An Hand der in den /eichnimuen daruestcliicn
bevorzugten Ausfuhrungsformen wird die Erfindung im folgenden beispielsweise näher erläutert.
F i g. 1 zeigt einen kontinuierlichen Anlaßzyklus A. verglichen mit einem Kastenglühen B;
Fig. 2 zeigt ein Diagramm für eine Beziehung
zwischen dem Alterungsindex (linke Abszisse) bzw der Streckgrenze (rechte Abszisse) und der Glühtemperatur;
F i g. 3 zeigt eine Beziehung zwischen dem Alterungsindex und der Abkühlgeschwindigkek;
F~i g. 4 zeigt ein Diagramm, das das Verhältnis
zwischen dem Alterungsindex (linke Abszisse) bzw. der Streckgrenze (rechte Abszisse) und der Glühnachbehandlungstemperatur
darstellt;
F i g. 5 zeigt ein Diagramm, das das Verhältnis
zwischen dem Alterungsindex (Unke Abszisse) bzw. der Streckgrenze (rechte Abszisse) und der Glühnachbehandlungszeit
verdeutlicht.
Die in F i g. 2 bis 5 dargestellten Beziehungen wurden unter Verwendung des im nachfolgenden
Beispiel 1 als Stahl 1 bezeichneten Stahls erhalten.
Bei Untersuchungen der Anmelderin wurde festgestellt, daß für die Steigerung des Kohlenstoffgehaltes
auf einen Wert, der notwendig ist, um die Anzahl der Kristallisationskeime für gelösten Kohlenstoff während
des Abkühlens zu vergrößern, die untere Grenze der Glühtemperatur höher als der Umwandlungspunkl
Ax liegen und mindestens 7100C betragen sollte.
Denn je mehr die Menge an gesättigtem Kohlenstoff sich erhöht, um so mehr wird die Ausfällung von
gelöstem Kohlenstoff beschleunigt. Die obere Grenze der Glühtemperatur liegt auf Grund des Alterungsindexes niedriger als etwa 800 C, da dieser Altcrungsindcx
eine wichtige Eigenschaft für das Preßverformen des Stahles ist und diese Eigenschaft schnell
zunimmt, wenn der Stahl auf eine Temperatur von mehr als 800C erhitzt wird. Diese Beziehungen sind
in F i g. 2 gezeigt. Aus F i g. 2 ist zu ersehen, daß der Allerungsiiulex 1 von Stahl schnell bei einer Temperatur
von mehr als etwa 710 C abnimmt und
ho schnell bei einer Temperatur von mehr als etwa
SOO C zunimmt, wogegen die Streckgrenze 2 mil zunehmender Temperatur a!'nimmt.
Es \erstehl sich von selbst, daß der Gehall an einigen Elementen im Stahl begrenzt werden muß.
f\s so daß man die gewünschten I rgebnisse nut der obigen
(ilühheliaiullung erzielen kann. Der Kohlenstoffgehalt
sollte geringer oder gleich Ο.ΟΝ'Ί, sein, gleieh-Luiltiü.
um welche Art von Stahl es sieh handelt.
Wenn der Gehalt an Kohlenstoff mehr als 0.08% beträgt, werden die Streckgrenze und der Alterungsindex des Stahls höher, und demzufolge ist der Stahl
für die Preßverformung nicht geeignet. Der Gehalt an gelöstem Stickstoff in unberuhigtem Stahl ist aus
dem gleichen Grund auf eine Menge von kleiner oder gleich 0,003% beschränkt. Für die anderen im Stahl
enthaltenen Elemente ist keine Beschränkung eiforderlich.
Das Verfahren nimmt von der Herstellune des Stahls bis zur Kaltwalzstufe einen üblichen Verlauf ω
Bei Anwendung des Verfahrens auf einen beruhigten Stahl, der weniger als 0,08% Kohlenstoff und 0.01
bis 0.06% gelöstes Aluminium enthält, wird der Stahl nach der Warmverformung bei einer Temperatur
von mehr als 6300C warmgehaspeh und anschließend
kaltgewalzt. Die Haspelung bei einer Temperatur von mehr als 6300C ist notwendig, um die Ausfällung
von AlN in so großem Umfang wie möglich zu be" wirken. Wenn eine übliche niedrige Aufwickeltemperatur
verwendet wird, ist es unmöglich, eine ausgezeichnete Preßverformbarkeit des Stahls zu erziel·::";,
selbst wenn das erfindungsgemäße Verfahren angewendet wird.
Pur die Glühzeit nach dem Erhitzen des S'ahls ist keine Grenze gegeben. Eine Glühzeit. wie sie bei
einem üblichen kontinuierlichen Anlaßverfahren, das als Horizontal- oder Vertikalverfahren angewendet
wird, ist ausreichend. Es gibt keine Beschränkung der Erhitzungsgeschwindigkeit. Bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren haben weder die Erhitzungsgeschwindigkeit noch die Glühzeit einen Einfluß
auf die Zieh- oder Preßverformbarkeit.
Erlindungsgemäß wird eine hohe Abkühlgeschwindigkeit verwandt. Je schneller die Abkühlung von der
GHihtemperatur im Bereich von 710 bis 800 C auf eine Temperatur von weniger als 500 C erfolgt,
desto mehr nimmt der Gehalt an gesättigtem Kohlenstoff zu. Diese Beziehung zeigt F i g. 3. Ihr ist zu entnehmen,
daß der Alterungsindex 1 des Stahls sich beträchtlich bei einer Abkühlgeschwindigkeii von
mehr als 50 grd/sec steigert.
Anschließend wird der Stahl mindestens 10 Sekunden lang auf einer Temperatur von 300 bis 500' C
gehalten. In dieser Stufe wird der gesättigte Kohlenstoff als Karbid ausgefällt. Es ist leicht einzusehen,
daß je mehr die Menge an gesättigtem Kohlenstoff bei der schnellen Abkühlung insteigt, die Ausfällung
des Karbids um so mehr beschleunigt wird. Eine derartige Ausfäl'ung von Karbid hat einen großen
Einfluß auf die mechanischen Eigenschaften des Stahlbandes. Diese Beziehung wird in F i g. 4 und 5
gezeigt.
Aus F i g. 4 geht hervor, daß die Haltetemperatur,
d. h. die Glühnachbehandlungstcmperatur. einen großen Einfluß auf den Allerungsindex 1 und die Streckgrenze
2 hat. Während die Streckgrenze 2 abnimmt, je mehr die Glühnachbehandlurmstemperatur s>esteincrt
wird, /.eigl der Allenmgsiiulex I einen gewünschten
Wert. d. h. etwa 4 kg nmr bei einer Temperatur /wischen 300 und 5(K) ( . und steigt
schnell an. Aus diesem Grunde wird die (iliihnachheliandlunüslemperalur
a jf 300 bis 500 (' beschrankt. Aus I i <·. 5 ergibt sich, d-iß der Altertingsiiulev 1
bei einer C iKihnachhehandlungshMiiperaliir \nn 10 Sekunden
stabil ist und danach kaum \eranderl wird.
Sonnt \erlätift ein typischer ' Mitimiiei lieber AnIaH-/\kluv
verglichen mil einem ansat/weisen Akliis.
w ie in dei !■ 1
>.'. 1 üc/eiilt.
Nach der obigen Glühnachbehandlung wird der Stahl auf Raunitemperatur abgekühlt und dann aufgewickelt.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern.
Beispiel 1 Stahlherstellung: LD-Konverter
Chemische Zusammensetzung des | C | Mn | F' | S | Stahlblockes (%) | Gelöstes A |
Stähle | 0.04 0.08 |
0.31 0.34 |
0,013 0.013 |
0,018 0.016 |
Gelöstes N | Spuren Spuren |
1 | 0.(X" 3 0,0015 |
30
35
40
45
5°
Warmwalzbedingungen
Endwalztemperatur 86O0C
Aufwickeltemperatur 575"C
Dicke nach Verformung 2.8 mm
Dicke, kaltgewalzt 0,8 mm
Anlaßbedingungen
A. Erfindungsgemäßer kontinuierlicher Anlaßzyklus
Glühtemperatur 75O0C
Abkühlgeschwindigkeit 100 grd/sec
Anlaßtemperatur 400° C
Anlaßzeit etwa 20 Sekunden
B. üblicher kontinuierlicher Anlaßzyklus.
C. übliches Kastenglühen, d.h. 700° C χ 6 Stunden.
Tabelle II
Mechanische Eigenschaften
Mechanische Eigenschaften
I | Zyklus | Streck | Zug | Deh | Allerungs- |
Stähle " ' ' | grenze | festigkeit | nung | index | |
Λ | (kg/mnr) | (kgmnr) | <%) | (kg nmr) | |
B | 22,6 | 33.1 | 46,2 | 4,3 | |
1 | C | 26,9 | 35,2 | 40,1 | 6,9 |
A | 23,3 | 33.7 | 46,0 | 4,9 | |
B | 23,5 | 34,1 | 46.2 | 4.8 | |
C | 29.0 | 36,9 | 39,1 | 7,5 | |
24,1 | 34,1 | 45,0 | 5,3 |
7-Wcrl
.31 .28 ,30 .29 .29 ,23
do .Aus tier Tabelle
gehl hervor, daß alle untersuchten Materialien unberuhigler Stahl waren. ,Aus tier Tabelle
Il ist ersichtlich, daß die mechanischen Eigenschaften
der Stähle, die mit dem A-/ykltis gemäß dem erlindungsgemiißen Verfahren behandelt winden,
den Materialien überlegen sind, die erhallen wei'len
durch entweder den B-Zyklus nach üblichen kontinuierlichen AnlaßveiTiihren oder den ('-Zyklus nach
einem üblichen kasteniilühen.
Ii c i s ρ ι c I 2
Sin h I herstellu im: 1.1)-K on vert er M e i s ρ i c 1 3 Stahlherstellung: LI)-K(inverlor
Sin h I herstellu im: 1.1)-K on vert er M e i s ρ i c 1 3 Stahlherstellung: LI)-K(inverlor
Chemische | Mn | Ta bei k | III | S | Gelöstes N | Gelöstes ΛΙ l0 Stühle | Chemische | Mn | Tabelle V | S | Gelöstes ΛΙ | N | |
C | 0.31 | 0,018 | 0,0013 | Spuren | | C | 0,26 | 0,015 | 0,012 | 0,034 | ||||
lahl | 0,04 | 0,34 | Zusammensetzung ("·») | 0.016 | 0,0015 | Spuren 2 | 0,04 | 0,31 | Zusammensetzung ('O) | 0,017 | 0,035 | 0.037 | |
I | 0,08 | 0,32 | P | 0,019 | 0,0015 | Spuren '5 3 | 0.05 | 0.29 | P | 0,017 | 0.048 | 0,051 | |
2 | 0,10 | 0,33 | 0,013 | 0,016 | 0,0033 | Spuren | 0.05 | 0.011 | |||||
3 | 0,05 | 0.29 | 0,013 | 0,017 | Spuren | 0.048 | 0.012 | ||||||
4 | 0,05 | 0,011 | 0.016 | ||||||||||
5 | 0,011 | ||||||||||||
0,016 | |||||||||||||
20
Warmwalzbcdingungcn nach dem Flachwalzcn
Verformungstemperatur ... 8700C
Aufwickeltemperatur Stähle 1, 2, 3
und 4: 58O°C Stahl 5: 68O0C
Dicke, kaltgewalzt 0,8 mm
Kontinuierliche Anlaßbedingungen 30
gemäß dem crfindungsgcmäßen Verfahren
Glühtemperatur 760 "C
Abkühlgcschwindigkcit 100 grd/see
Anlaßtemperatur 450° C 35
Anlaßzeit etwa 20 Sekunden
Warmwalzbcdingungen nach dem Flachwalzcn
Verformungstemperatur 870"C
Aufwickeltemperatur 7000C
Dicke nach Verformung 2,8 mm
Dicke, kaltgewalzt 0.8 mm
Kontinuierliche Anlaßbedingungen bei dem erfindungsgcmäßen Verfahren
Glühtemperatur 75O0C
Abkühlgeschwindigkeit 120 grd/sec
Anlaßtemperatur 470" C
Anlaßzeit etwa 20 Sekunden
Tabelle VI Mechanische Eigenschaften (Dicke 0.8 mm)
Mechanische Eigenschaften der untersuchten Materialien
Streck | Zug | Deh | Altcrungs- | |
ahle | grenze | festigkeit | nung | indcx |
(kg/mm2) | (kg/mm2) | (4) | (kg mm2l | |
i | 22,9 | 33,1 | 46,3 | 4,1 |
2 | 23,6 | 33,9 | 46.0 | 4,5 |
3 | 25,6 | 35,6 | 44.1 | 6,9 |
4 | 24,8 | 35,0 | 43,5 | 6,7 |
5 | 21,2 | 34,3 | 45,5 | 3.0 |
40
45
F-Wcrt
1,33 1,31 1.34 1.26 1,31
Streck | Zug | Deh | Alterungs | |
grenze | festigkeit | nung | index | |
(kgmm2) | (kg/mm2) | f%) | (kg/mm2) | |
1 | 24,4 | 34.7 | 43,0 | 4,4 |
2 | 22.3 | 33.5 | 44,8 | 3,4 |
3 | 21.2 | 33,1 | 45,5 | 3,0 |
7-Wcrt
1,24 1,37 1,31
Aus den Tabellen V und VI geht hervor, daß die mechanischen Eigenschaften dieser Stähle durch steigenden
Gehalt an gelöstem Al verbessert werden.
55
Die Stähle 1 und 2 der Tabelle III sind Stähle f die das erfindungsgemäßo Verfahren angewendet 60
:rden soll. Die Stähle 3 und 4 liegen außerhalb :ses Bereiches. Der Stahl 5 ist ein Al-beruhigter
ihl, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren handelt wurde.
Aus der Tabelle IV geht hervor, daß das erfindungs- 65
mäße Verfahren sehr wirksam ist für Al-beruhigten ahl, der bei der obengenannten höheren Temperar
aufgewickelt wurde.
Beispiel 4
Stahlherstellung: LD-Konverter
Tabelle VII Chemische Zusammensetzung (%)
Stahl | C | Mn | P | S | Gelöstes Al | N |
4 | 0.04 | 0,26 | 0,011 | 0,016 | 0,037 | 0,0034 |
2697
VVarmwalzbedingunuen nach dem Auswalzen
Aufwickcllempcriiliir
Stähle
temper | .1(111 |
SW) | C |
SSO | C |
875" | C |
845" | C |
\D
8
label le VIII Mechanische Eigenschaften
760 C 700 C 630 C 560'C
Dicke nach Verformung 2,6 mm
Dicke, kaltgewalzt 0,8 mm
Kontinuierliche Anlaßbedingungen * gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren
Glühtemperatur 7600C
Abkühlgcschwindigkeit 100°grd/sec
Anlaßtemperatur 4500C
Anlaßzeit 20 Sekunden
Stühle
4-1
4-2
4-3
4-4
4-2
4-3
4-4
SlI1CLk- | /UL'- | Deh | Allci'iinjr-, |
ureii/e | l'cstigkcil | nung | in<lc\ |
(ku Trim I | Iku iniir'i | ("ill | lkμ mni'l |
23,8 | 35,4 | 42,6 | 4,9 |
21.6 | 33.6 | 45,2 | 3,3 |
22,8 | 33.9 | 45,8 | 3,4 |
27.6 | 36.9 | 37,3 | 6,5 |
Bei diesem Beispiel wurde der Einfluß der Heißwalzbedingungen,
insbesondere der Aufwickcltcmpcratur, auf die mechanischen Eigenschaften der Produkte
hin untersucht. Aus der Tabelle VIII gehl hervor, daß die mechanischen Eigenschaften de*
Stahles 4-1 sich verschlechtern, der bei einer niedrigen
Temperatur als bei dem crfindungsgemäßcn Verfahren aufgewickelt wurde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
209 546'!
2697
Claims (2)
1. Kontinuierliches Anlaßverfahren für kaltgewalztes,
tiefziehfähiges Band aus einem unberuhigt vergossenen Stahl, der bis zu 0,08% Kohlenstoff und bis zu 0,003% Stickstoff in gelöster
Form enthält, in üblicher Weise kaltgewalzt wurde, anschließend auf eine Temperatur von
710 bis 800° C erwärmt und bei dieser Temperatur gehalten wurde, auf eine Temperatur von weniger
als 500° C abgekühlt und während mindestens 10 Sekunden auf einer Temperatur von 300 bis
500°C gehalten wird, dadurch gekenn zeichnet, daß die Abkühlungsgeschwindigkeii
mehr als 50 grd/sec beträgt.
2. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 auf einen beruhigten Stahl, der weniger als 0,0d°/(
Kohlenstoff und 0,01 bis 0,06% gelöstes Alu minium enthält und der nach der Warmverformung
bei einer Temperatur von mehr al< 63O°C warmgehaspelt und anschließend kaltgewalzt
wurde.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9076769 | 1969-11-14 | ||
JP10340869 | 1969-12-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2056313A1 DE2056313A1 (de) | 1971-09-16 |
DE2056313B2 true DE2056313B2 (de) | 1972-11-09 |
Family
ID=26432200
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702056313 Pending DE2056313B2 (de) | 1969-11-14 | 1970-11-16 | Kontinuierliches Anlaßverfahren für kaltgewalztes, tiefziehfähiges Band |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA950337A (de) |
DE (1) | DE2056313B2 (de) |
FR (1) | FR2087775A5 (de) |
GB (1) | GB1308484A (de) |
NL (1) | NL155596B (de) |
SE (1) | SE368719B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2586257A1 (fr) * | 1985-08-13 | 1987-02-20 | Kawasaki Steel Co | Procede et appareil pour recuire en continu un acier en teneur extra-basse en carbone pour emboutissage profond |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4959019A (de) * | 1972-10-11 | 1974-06-07 | ||
FR2179008B1 (de) * | 1972-04-03 | 1975-12-26 | Nippon Steel Corp | |
JPS5215046B2 (de) * | 1972-06-22 | 1977-04-26 | ||
JPS5338691B2 (de) * | 1972-12-28 | 1978-10-17 | ||
IT1203183B (it) * | 1977-05-24 | 1989-02-15 | Centre Rech Metallurgique | Procedimento per la ricottura continua di lamiere in particolare lamiere per la fabbricazione di latta |
JPS5773132A (en) * | 1980-10-24 | 1982-05-07 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | Production of cold rolled mild steel plate of superior deep drawability and aging resistance by continuous annealing |
JPS5827933A (ja) * | 1981-08-13 | 1983-02-18 | Kawasaki Steel Corp | 連続焼鈍による耐食性に優れるt−3軟質ぶりき原板の製造方法 |
-
1970
- 1970-11-16 GB GB5449970A patent/GB1308484A/en not_active Expired
- 1970-11-16 FR FR7040982A patent/FR2087775A5/fr not_active Expired
- 1970-11-16 NL NL7016790A patent/NL155596B/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-11-16 CA CA098,278,A patent/CA950337A/en not_active Expired
- 1970-11-16 DE DE19702056313 patent/DE2056313B2/de active Pending
- 1970-11-16 SE SE1543470A patent/SE368719B/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2586257A1 (fr) * | 1985-08-13 | 1987-02-20 | Kawasaki Steel Co | Procede et appareil pour recuire en continu un acier en teneur extra-basse en carbone pour emboutissage profond |
EP0211681A2 (de) * | 1985-08-13 | 1987-02-25 | Kawasaki Steel Corporation | Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von tiefziehfähigen Stählen mit sehr niedrigem Kohlenstoffgehalt |
EP0211681A3 (en) * | 1985-08-13 | 1990-06-06 | Kawasaki Steel Corporation | Continuous annealing method and apparatus for deep drawable extra-low carbon steel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE368719B (de) | 1974-07-15 |
FR2087775A5 (de) | 1971-12-31 |
CA950337A (en) | 1974-07-02 |
GB1308484A (en) | 1973-02-21 |
DE2056313A1 (de) | 1971-09-16 |
NL155596B (nl) | 1978-01-16 |
NL7016790A (de) | 1971-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1469954B2 (de) | Verfahren zur herstellung von warmband aus austenitischen nichtrostenden stählen | |
DE2362658C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Stahlblech mit hervorragender Preßverformbarkeit | |
EP2690183A1 (de) | Warmgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2901029A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines zipfelarmen bandes aus einem warmgewalzten band aus aluminium oder einer aluminiumlegierung | |
DE2909500C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten Siliciumstahl-Bleches | |
DE2262869A1 (de) | Verfahren zum herstellen von kornorientiertem elektroblech | |
DE2214896A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer tiefziehfähigen Stahlplatte | |
DE3003488C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kaltgewalzten Stahlblechen oder -bändern | |
DE2056313B2 (de) | Kontinuierliches Anlaßverfahren für kaltgewalztes, tiefziehfähiges Band | |
DE4005807A1 (de) | Verfahren zum herstellen von nichtorientiertem magnetstahlblech | |
DE2331885B2 (de) | Kontinuierliches waermebehandlungsverfahren fuer kaltverformtes stahlband | |
DE3147584C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Siliciumstahl in Band- oder Blechform | |
DE10102932C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kalt gewalzten Bandes oder Bleches aus Stahl und nach dem Verfahren herstellbares Band oder Blech | |
DE3528782C2 (de) | ||
DE3033501C2 (de) | ||
DE2433665A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kaltverformten hochspannungs-stahlblechen | |
DE2107640A1 (de) | Kontinuierliches Glühverfahren für Stahl mit niedriger Streckgrenze, verzögerten Alterungseigenschaften und guter Ziehbarkeit | |
DE68909359T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines alterungsbeständigen kaltgewalzten Stahlbleches mittels Durchlaufglühen. | |
DE3426824A1 (de) | Verfahren zur herstellung von platten aus austenitischem nichtrostendem stahl | |
DE2611252A1 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrischen leitern aus einer aluminiumlegierung | |
DE1903554A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Bandstahl | |
DE2502733B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kaltverformten, Aluminium-beruhigtem Stahlband für das Preßformen, mit niedriger Streckgrenze im Strangguß und mit kontinuierlicher Wärmebehandlung | |
DE3234574C2 (de) | ||
DE3704828C2 (de) | ||
DE3686155T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines duennen gussstueckes aus rostfreiem cr-stahl. |