[go: up one dir, main page]

DE2053760A1 - Filter zum Be- und Entlüften von Getrieben und dgl - Google Patents

Filter zum Be- und Entlüften von Getrieben und dgl

Info

Publication number
DE2053760A1
DE2053760A1 DE19702053760 DE2053760A DE2053760A1 DE 2053760 A1 DE2053760 A1 DE 2053760A1 DE 19702053760 DE19702053760 DE 19702053760 DE 2053760 A DE2053760 A DE 2053760A DE 2053760 A1 DE2053760 A1 DE 2053760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter according
channel
housing
filter material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702053760
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 3001 Bennigsen; Blumenstein Fritz 3001 Bredenbeck; Koch Dieter 3000 Hannover Damm
Original Assignee
Rheinstahl AG Hanomag, 3000 Hannover-Linden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinstahl AG Hanomag, 3000 Hannover-Linden filed Critical Rheinstahl AG Hanomag, 3000 Hannover-Linden
Priority to DE19702053760 priority Critical patent/DE2053760A1/de
Publication of DE2053760A1 publication Critical patent/DE2053760A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0402Cleaning of lubricants, e.g. filters or magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/027Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for venting gearboxes, e.g. air breathers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • Filter zum Be- und EntlUften von Getrieben und dgl.
  • Die Erfindung betrifft einen Filter zum Be- und Entlüften von Ge -trieben, Hydrau likeinrichtungen und anderen ölgefüllten An lagen, mit einem das Filtermaterial aufnehmenden und in der Längsachse von einem Kanal durchsetzten Trägerteil, der von einem Gehäuse umschlossen ist und im Bereich des Gehäuseunterrandes Lüftöffnungen aufweist.
  • Derartige Filter haben die Aufgabe, einerseits die Anlage zu ent -lüften und dabei zu verhindern, daß das bis in den Filterbereich spritzende Öl der Anlage aus dieser austritt. Andererseits soll das Eindringen von Staub und das Eindringen von Spritzwasser oder Abspritzwasser in die Anlage verhindert werden.
  • Bei den bisher bekannten Filtern steht das Filtermaterial in direkter Verbindung sowohl mit der Einlaß- als auch mit der Auslaßseite des Filters.
  • Durch die Kapilarwirkung in Verbindung mit den Sogkräften ge -langen bei den bekannten Filtern dieser Bauart sowohl Wasserteile in die Anlage, als auch mit der Zeit Ölteile nach außen, was die Filterwirkung beeinträchtigt. Im übrigen sind die bekannten Filter aw mehreren metallischen Bauteilen zusammengesetzt, was die Herste l lung verteuert, Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Filter zu beseitigen bzw. diese so zu verbessern, daß nicht nur eine Zurückhaltung der Staubteile erfolgt, sondern der Filter auch als Wasser- und Ölsperre dient.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelöst, daß sowohl die Lüftöffßungen als auch der Kanal durch voneinander getrennt gehaltene Filtermaterialschichten verschlossen sind. Erfindungs -gemäß sind die Filtermaterialschichten durch im Trägerteil vorgesehene Stichkanäle miteinander verbunden. In einer anderen Ausfuhrungsform sind die Stichkanäle auf der Innenseite des Gehauses angeordnet.
  • Zur Verlängerung des Strömungsweges sind die Luftöffnungen im Bereich des Gehauseunterrandes und die beide Filtermaterialschichten verbindenden Stichkanäle in Richtung des Filterumfanges gegeneinander versetzt angeordnet. Vorzugsweise bildet die Filtermaterialschicht im Bereich der Luftöffnungen eine den Trägerteil umschließende Ringschicht, während die den Kanal verschließende Filtermaterialschicht als Stopfen im oberen Teil des Kanals ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Stopfen durch einen Freiraum von dem mit einem Sieb verschlossenen unteren Teil des Kanales getrennt. Das Gehäuse bildet eine elastische Kappe und ist durch eine als Schluß -seiflache geformte Anlage gegen Verdrehen und durch eine Nuten -und Wulstsicherung in axialer Richtung am Trägerteil festgelegt.
  • Vorzugsweise besteht der Filter aus einem zweiteiligen, aus Gehäuse und Trägerteil bestehenden Kunststoffkörper. Das Filtermaterial besteht in an sich bekannter Weise aus verfilztem feinen Kunststofffadenmaterial.
  • Der Erfindungsgedanke, der die verschiedensten Ausführungsmög -lichkeiten zuläßt, ist in einem Ausführungsbeispiel anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch den Filter in Richtung der Längsachse, und Fig. 2 eine Abwicklung der Au linseite des Trägerteiles im Ausschnitt.
  • Der Filter besteht im wesentlichen aus dem Trägerteil 1 und dem umschließenden Gehäuse 2. Der Trägerteil 1 ist in Richtung der Langsachse von einem Kanal 1 b durchsetzt, der am unteren Ende durch mehrere Sieböffnungen 1 c abgedeckt ist. Auf der Siebplatte 5 ist eine stopfenartige Filtermaterialschicht 4 b vorgesehen, die neben der Luftfilterung die Aufgabe hat, das durch den Kanal 1 b hochspritzende oder hochsteigende Öl aus der Anlage vom Austritt aus dieser zurückzuhalten.
  • Auf der AuOenseite des Trägerteils 1 ist in einer umlaufenden Ausnehmung 1 e eine zweite ringförmige Filtermaterialschicht 4 a vorgesehen, welche neben der Luftfilterung die Aufgabe hat, durch die Luftöffnungen 3 b eintretendes Soritz- oder Abs; ritzwasser vom Eindringen in die zweite Filtermaterialschicht 4 b zu hindern.
  • Die beiden räumlich getrennt gehaltenen Filtermaterialschichten 4 a und 4 b sind durch über den Umfang des Trägerteiles 1 angeordnete Stichkanäle 3 a untereinander verbunden, wobei zur Verlängerung des Strömungsweges die Stich kanäle 3 a gegenüber den Lüftöffnun -gen 3 b in Umfangsrichtung des Filters versetzt angeordnet sind.
  • Das Filtermaterial selbst ist vorzugsweise aus verfilztem, dünnen Kunststoffmaterial gebildet, welches bekanntlich eine ausgezeichnete Filterung gewährleistet. Der gesamte Filter besteht im übrigen aus Kunststoff, so daß dieser wirtschaftlich herstellbar ist und im wesentlichen zweiteilig ausgebildet ist.
  • Das Gehäuse 2 bildet eine elastische Kappe, die in axialer Richtung durch eine im Kopf des Trägerteiles 1 angeordnete Nut 7 und eine zugeordnete Nocke oder einen Wulst 6 auf der Gehäuseseite ge -sichert ist. Gegen Verdrehen ist das Gehäuse 2 durch den als Schlüsselfläche ausgebildeten unteren Absatz des Trägerteiles 1 gesichert.
  • Im übrigen weist der Trägerteil 1 am Fuß ein Gewinde 1 a auf, mit dem dieser in die Gewindebohrung der Anlage einschraubbar ist.
  • Das Gewinde 1 a läuft dabei in einer Dichtkante aus.
  • Die Aufteilung des Filtermaterials in zwei voneinander getrennt gehaltene Einheiten und die Anordnung von kapilarbrechenden Bauteilen dazwischen gewährleistet eine optimale Filterung und verhindert ein Eindringen von Wasser bzw.. einen Austritt von Öl.

Claims (10)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    Filter zum Be- und Entlüften von Getrieben, Hydraulikeinrichtungen und anderen ölgefüllten Anlagen, mit einem das Filtermaterial aufnehmenden und in der Längsachse von einem Kanal durchsetzten Trägerteil, der von einem Gehäuse umschlossen ist und im Bereich des Gehäuseunterrandes Luftöffnungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Lüftöffnungen (3 b ) als auch der Kanal ( 1 b ) durch voneinander getrennt gehaltene Filtermaterialschichten ver -schlossen sind.
  2. 2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Filtermaterialschichten (4 a, 4 b ) durch im Trägerteil (1) vorgesehene Stichkanäle (3 a ) miteinander in Verbindung stehen.
  3. 3. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stichkanäle auf der Innenseite des Gehäuses angeordnet sind.
  4. 4. Filter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftöffnungen (3 b ) und die Stichkanäle (3 a ) in Richtung des Filter -umfanges gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  5. 5. Filter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerteil (1) einen die eine Filtermaterialschicht (4 a ) aufnehmenden umlaufenden Ringkanel (1 e ) aufweist, in welchem die Lüftöffnungen (3 b ) und die Stichkanäle (3 a ) enden.
  6. 6. Filter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kanal (1 b ) verschließende Filtermaterialschicht (4 b ) als Stopfen im oberen Teil des Kanals (1 b ) ausgebildet ist.
  7. 7. Filter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (4 b) durch einen Freiraum von dem mit einem Sieb verschlossenen unteren Teil des Kanals (1 b) getrennt ist.
  8. 8. Filter nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2 ) eine elastische Kappe bildet und durch eine als Schlüsselfläche geformte Anlage gegen Verdrehen und durch eine Nuten- und Wulstsicherung (6, 7) in axialer Richtung am Trägerteil (1) festgelegt ist.
  9. 9. Filter nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,aß das Gehäuse ( 2 ) und der Trägerteil ( 1 ) je einen Kunststoffkör?er bilden.
  10. 10. Filter nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermaterial (4 a, 4 b) aus verfilztem, dünnen Kunststofffadenmaterial gebildet ist.
DE19702053760 1970-11-02 1970-11-02 Filter zum Be- und Entlüften von Getrieben und dgl Pending DE2053760A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702053760 DE2053760A1 (de) 1970-11-02 1970-11-02 Filter zum Be- und Entlüften von Getrieben und dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702053760 DE2053760A1 (de) 1970-11-02 1970-11-02 Filter zum Be- und Entlüften von Getrieben und dgl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2053760A1 true DE2053760A1 (de) 1972-05-10

Family

ID=5786891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702053760 Pending DE2053760A1 (de) 1970-11-02 1970-11-02 Filter zum Be- und Entlüften von Getrieben und dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2053760A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201217A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-28 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Ventil zum be- und entlueften eines getriebegehaeuses, insbesondere eines motorrad-kardangehaeuses
WO1990001130A1 (de) * 1988-07-21 1990-02-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Druckausgleicher zwischen maschinengehäuse und umgebung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201217A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-28 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Ventil zum be- und entlueften eines getriebegehaeuses, insbesondere eines motorrad-kardangehaeuses
WO1990001130A1 (de) * 1988-07-21 1990-02-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Druckausgleicher zwischen maschinengehäuse und umgebung
US5125428A (en) * 1988-07-21 1992-06-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Device for equalizing pressure between machine housing and the surroundings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142050A1 (de) Aufsteckelement zum befestigen an einer platte
DE8900273U1 (de) Verschluß für Dosendeckel
DE2628448A1 (de) Filterpatrone fuer fluessigkeitsfilter, insbesondere fuer oelfilter von verbrennungsmotoren
DE2042006A1 (de) Filter
DE491899C (de) Massagegeraet
DE2053760A1 (de) Filter zum Be- und Entlüften von Getrieben und dgl
DE2733718A1 (de) Filterkonstruktion
DE20209514U1 (de) Verschlussdeckel
DE8906695U1 (de) Cerumen-Schutzkappe
DE7024731U (de) Filter zum Be- und Entlüften von Getrieben und dgl
DE2034753B2 (de) Faltenbalg
DE1941153B2 (de) Be- und Entlueftungseinrichtung fuer einen OElbehaelter
DE202019105875U1 (de) Scroll-Verdichter
DE1203068B (de) Steuerschieber
DE10261314A1 (de) Kraftstoffilter
DE969021C (de) Steuerventil fuer in Abteile unterteilte drehbare Filter
DE29620916U1 (de) Rückschlagventil mit im wesentlichen rotationssymmetrischer Strömungsführung
DE2005287B2 (de) Funktionswahlvorrichtung für ein Hydraulik- oder Pneumatikventil
DE702705C (de) Lippenventil fuer Atemgeraete
DE3740001C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Stromes einer Flüssigkeit zwischen einem Zuführungskanal bzw. einem Abführungskanal und einem Arbeitskanal
AT391179B (de) Ventilbaugruppe
DE4022307A1 (de) Verschlussdeckel
DE2454096A1 (de) Wellendichtung
DE2804581C2 (de) Doppelwandige Badehaube
DE4105676C1 (en) Electrostatic pump or flow velocity sensor - has seal around flow aperture mounted on surface of semiconductor device