DE2454096A1 - Wellendichtung - Google Patents
WellendichtungInfo
- Publication number
- DE2454096A1 DE2454096A1 DE19742454096 DE2454096A DE2454096A1 DE 2454096 A1 DE2454096 A1 DE 2454096A1 DE 19742454096 DE19742454096 DE 19742454096 DE 2454096 A DE2454096 A DE 2454096A DE 2454096 A1 DE2454096 A1 DE 2454096A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing ring
- section
- shaft seal
- shaped
- sealing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 44
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 2
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 101150023745 patL gene Proteins 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J9/00—Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
- F16J9/12—Details
- F16J9/14—Joint-closures
- F16J9/16—Joint-closures obtained by stacking of rings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/44—Free-space packings
- F16J15/441—Free-space packings with floating ring
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
- Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
Description
patL·nTZnnVValter a. fa; -Οι-:■-'.-.Hf- i .·
. IH. KIhJKD-U-DSY
tJR.-IKCi,
" ' W. STOCKMAIk
dr. rh:r. r■·/. ι. ■ r-'i λ..-· ·\·. r-P.
l-l. .JAICOB
DIPL.-IN1.5.
G. ΒΓ-ZOLD
dr. F<Eif<. ^4A^. ■ ρΐΡί-,-ο-Έ-:.'..
■ .MÜNCI-ίΓΝ
E. K. WEIL
DR. F-;r.H. OEC. IWCi.
LINDAU
8 MÜNCHEN 22
MAXlMiLlANSTRASSE .'.U
14. Nov. 1974
KI 8740
NIPPON PISTON-RING CO., LTD,
No. 1-18, Ucliisaivjaicho 2-chome, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
Wellendichtung
Die Erfindung betrifft eine Wellendichtung, die für eine Dichtwirkung zwischen relativ zueinander drehenden mechanischen
Teilen, beispielsweise zwischen einer sich drehenden
VJeIle und einem Gehäuse oder Binom sich drehenden Gehäuse
und einer Welle, sorgen soll, damit jegliche Flüssigkeitsleckage vermieden wird.
509823/0824
Eine.· herkömmliche Wellendichtung ist in dan Figuren 1 und ;··.
dargestellte Bei dieser bekannten Wellendichtung, int eine
ringförmige Dichtnut 3 an einem Aijßenumfang 21 einec Trägers
2 ausgebildet, und sv/ei Die'htringG 4 mit rocht-"
winkligem Querschnitt, von denen, jeder zwischen seinen
Enden eine Stoßfuge aufweist und eich in Radiairicutung
ausdehnen Jcann, sind miteinander kombiniert in die Dicht«"·
nut 3 einge sot st«,
Bei der beschriebenen, herkömmlichen Wellendichtung wird
jedoch die Dichtung an zwei Stellen durchgeführt, nämlich
zwischen äußeren Urufangsf lachen 41 der Dichtringe und
einer Innenwand. 51 eines Zylinders 5 sowie zwischen einer
Seitenfläche 31 der Dichtnut 3 und einer der Seitenflächen 42 eines Dichtringes. Daher kann die resultierende Dichtleistung
der herkömmlichen Wellendichtung" nicht für befriedigend gehalten werden, und da dies der Fall ist,
war es ein äußerst dringendes Bedürfnis, eine Wellendichtung zu entwickeln, die für eine befriedigendere
Dichtwirkung sorgen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wellendichtung zu schaffen, die das genannte Bedürfnis ausreichend
befriedigen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine ringförmige Dichtnut mit L-förmigem Querschnitt am Außenumfang
eines Trägers, beispielsweise einer Welle oder eines Kolbens, einen ersten Dichtring mit rechtwinkligem
Querschnitt und einen zweiten Dichtring mit L-förmigem
Querschnitt, der als Gleitfläche mit einer geneigten Oberfläche versehen ist,
<3ie mit einer Senkrechten auf einer senkrechten Seitenfläche an einem Flanschabschnitt des
509823/0824
zweiten Dichtringes einen Winkel bildet, der der Verdrehbarkeit
des zweiten Dicht?:inc-es entspricht oder
größer als diese ist, wobei der erste und zweite Dichtring so in die L-förraige Dichtnut, eingesetzt eii>.cV
daß der FlcüTschabschnitt rait einem FlanKchabcchnrtLfc ci.:r
L-förmigen Dichtm.it kombiniert ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert«
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine-bekaxiO.te
Wellendichtung;
Fig. 2 einen vergrößersten Längsschnitt durch
einen wesentlichen Abschnitt von Fig. Ij
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen recht-.winkligen
Dichtring, der zu der erfindungsgemdßen Wellendichtung gehört;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen Dichtring mit abgewandeltem Querschnitt, der bei
der erfindungemäßen Wellendichtung angewendet werden soll;
Fig. 5 . einea vergrößerten Längsschnitt, der den
abgewandelten Dichtring gemäß Fig. 4 zeigt;
und
Fig. 6 einen vergrößerten Längsschnitt, der einen
wesentlichen Abschnitt der erfindungsgsmäßen
Wellendichtung zeigt.
5 0 9 8 2 3/0824
Bei eier erfinclangsgernäßen iieiienaiahtung werden ein
Dichtrirsg 6 mit .rechteckig era. Querschnitt # der zwischen
seinen Enden ein ο StoP.f ucje auf v/ei cd:, und ein weiterer
Dichtring 7 mit L-förmige-n Querschnitt benutzt, dox
ebenfalls zwischen seinen Enden eine Stoßfuge aufweir:t'
(siehe Ficjuren 3 und 4)» · ·
Wie in Fig. 5 vergrößert dargestellt ist, ist der L-Iöxini<./-;:
Dichtring 7 gemäß Fig„ 4 auf seiner Gleitfläche 71 mit
einer geneigten Oberfläche 73 versehen, deren Durchmesser su einer senkrechten Seitenfläche 72 eines
Flansch abschnitt s des Dichüringes 7 zunimmt und die -unter
einem Winkel, der einer Verdrehung θ des Dichtringes entspricht, oder unter einem Winkel Θ1 verläuft, der
größer als die Verdrehuncj Θ ist.
Sowohl der rechteckige Dichtring 6 als auch der in beschriebener Weise konstruierte, L-förmige Dichtring 7
sind in eine ringförmige Dichtnut 8 mit L-förmigem ,
Querschnitt eingesetzt, die am Äußenumfang 21 des Trägers
2 ausgebildet ist. Dabei liegt der Planschabschnitt 74 des Dichtringes 7 im Flanschabschnitt 81 der L-förrnigen
Dichtnut 8.
Wenn danach der Träger 2 in den Zylinder 5 eingesetzt wird, kann die erfindungsgemäße Wellendichtung ihre hervorragende
Wirkung entfalten.
Es.sei bemerkt, daß es vorteilhaft ist, den rechtwinkligen
Dichtring und/oder den L~förmigen Dichtring aus synthetischem Kunststoff zu fertigen, um den Verschleiß der Innenwand
eines Gehäuses oder dgl. und der zwei Dichtringe zu vermindern.
509823/0824
BAD ORIGINAL
Obwohl bei dam bisher in Verbindung mit den Zcienriuiiy-in
erläuterten Aucfuhrun<;;sbeinpiol der L-fömignn Dlcli'c-·
ring auf dßr Seite des Arbeitesf luids angeordnet ist ,
versteht e.3 sich, rorner, daß im wesentlichen die gleiCji-ziA
Wirkungen auch dann erreicht werden können, v/sr.n der
rechtwinklige Dichtrincj auf der Seite der Flüssigkeit
angeordnet ist.
Zum. praktischen Gebrauch wird die erfindungsgornäßa Well cn-dichtung
der beschriebenen Konstruktion nit dein Träger
in den Zylinder eingesetzt., nachdeni der rechtwinklige
Dichtring und der L-fömiige Dichtring in die am Träger
ausgebildete L-förraige Dicht.nut eingesetzt worden sind. Der L-förraige Dichtring erfährt dann eine Verdrehimcf,
so daß der rechtwinklige Dichtring 6 vorn inneren Umfang?;* ~
rand einer senkrechten Seitenfläche 75 gegen die senkrechte Seitenfläche 82 der L~förmigen Dichtnut 8. gedrückt wird.
Gleichzeitig wird eine abgestufte, senkrechte Fläche 76 an der Innenumfangsseite des L-förrnigen Dichtringes
in Berührung mit einer abgestuften, senkrechten Fläche an der inneren Umfangsseite der L-förmigen Dichtnut 8
gedruckt. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße
Wellendichtung gegen jegliche Flüssiglceitsieckage abgedichtet
werden und abdichten. . '
Da ferner die Gleitfläche des L--förmigen Dichtringes mit einer in der Weise geneigten Oberfläche versehen ist,
daß diese unter einem Winkel, der der Verdrehung dieses Dichtringes entspricht, oder einem Winkel verläuft,
der größer als die Verdrehung ist, wird die gesamte
Oberfläche der Gleitfläche oder lediglich ihr Teil bei der senkrechten Seitenfläche des Flanschabschnitts in
gleitende Berührung mit der Innenwand des Zviinders ge-
509 823/0824 bad
bracht, auch veo-rin eier !.--formige Diclitring einer Verdrehung
bsw„ Torsion unterliecrt, so daß dadurch zuverlässig
eine Flüssigkeitsleclcage verhindert wird.
Paten t an sprüc he:
509823/0824
ORIGINAL
Claims (2)
- P a t en- tan.sot ü eheM ΛWellendichtung, gekenn ζ eich net durch eine ringförmige Dich, tun t (8) in it L-förmigem Querschnitt am Außenumfang eines Trägers (2), einen ersten Dichtring;-(6) mit rechtwinkligem Querschnitt und einen zweiten Dichtring (7) mit L-förmigem Querschnitt, der als Gleitfläche (71) mit einer geneigten -Oberflache (73) versehen ist, die mit einer Senkrechten auf einer senkrechten Seitenfläche (72) an einem Flanschabschnitt (7^) des zweiten Dichtringes einen Winkel "bildet, der der Verdrehbarkeit des zweiten Dichtringes entspricht oder größer als diese ist, wobei der erste und zweite Dichtring so in die L-förmige Dichtnut eingesetzt sind, daß der Flanschabschnitt (72O mit einem Flanschabschnitt (81) der L-förmigen Dichtnut kombiniert ist.
- 2. Wellendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) aus einer Welle oder einem Kolben besteht.509823/0824
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP48128794A JPS5078741A (de) | 1973-11-17 | 1973-11-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2454096A1 true DE2454096A1 (de) | 1975-06-05 |
DE2454096B2 DE2454096B2 (de) | 1979-10-18 |
Family
ID=14993595
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742454096 Withdrawn DE2454096B2 (de) | 1973-11-17 | 1974-11-14 | Wellendichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5078741A (de) |
DE (1) | DE2454096B2 (de) |
FR (1) | FR2251757B1 (de) |
GB (1) | GB1483743A (de) |
IT (1) | IT1023278B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107640430A (zh) * | 2017-09-25 | 2018-01-30 | 重庆市潼南区卧佛生态农业发展有限公司 | 密封盖 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2506882A1 (fr) * | 1981-06-01 | 1982-12-03 | Lembo Richard | Segment de piston presse |
JPH0218967U (de) * | 1988-07-26 | 1990-02-08 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4718169U (de) * | 1971-04-01 | 1972-10-31 |
-
1973
- 1973-11-17 JP JP48128794A patent/JPS5078741A/ja active Pending
-
1974
- 1974-11-14 DE DE19742454096 patent/DE2454096B2/de not_active Withdrawn
- 1974-11-15 IT IT5407574A patent/IT1023278B/it active
- 1974-11-15 GB GB4963274A patent/GB1483743A/en not_active Expired
- 1974-11-15 FR FR7437777A patent/FR2251757B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107640430A (zh) * | 2017-09-25 | 2018-01-30 | 重庆市潼南区卧佛生态农业发展有限公司 | 密封盖 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5078741A (de) | 1975-06-26 |
FR2251757B1 (de) | 1976-12-31 |
GB1483743A (en) | 1977-08-24 |
DE2454096B2 (de) | 1979-10-18 |
IT1023278B (it) | 1978-05-10 |
FR2251757A1 (de) | 1975-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2427748A1 (de) | Ringgekapselte manschetten-wellendichtung | |
DE1775623A1 (de) | Dichtungsvorrichtung fuer Kugel- oder Rollenlager | |
DE3524461A1 (de) | Radialwellendichtring | |
DE2350630A1 (de) | Hydrodynamische wellendichtung | |
DE2149165A1 (de) | Abdichtende Unterlegscheibe | |
DE3207488C2 (de) | ||
DE3943177A1 (de) | Metallplatte mit verstaerkungswulst und zylinderkopfdichtung, welche dieselbe aufweist | |
DE60107549T2 (de) | Hochdruckdichtung | |
DE3940516A1 (de) | Verbindungskonstruktion eines ringfoermigen bauteils und einer welle | |
DE3739514A1 (de) | Dichtung | |
DE3130760A1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE4209320C2 (de) | Lager- und Dichtungseinheit | |
DE3822779C1 (de) | ||
DE2454096A1 (de) | Wellendichtung | |
DE2308293B2 (de) | Kegelbahn mit Dichtungsplatten | |
EP0541967B1 (de) | Gehäuseverschlussdeckel | |
DE3601349C2 (de) | ||
EP0646714B1 (de) | Metall-Flachdichtung | |
DE8027058U1 (de) | Abdichtvorrichtung fuer rohrleitungen | |
DE4240467A1 (en) | Seal for fluid channel between two structural parts - has recess housing relaxed ring seal with radial play allowing deformation for sealing action | |
DE3826931A1 (de) | Kolbendichtung | |
DE2911156C2 (de) | Doppeltwirkende Dichtungsanordnung | |
DE1940357U (de) | Waelzlagerabdichtung. | |
DE2454153A1 (de) | Dichtringaufbau fuer eine drehbare welle o.dgl. | |
DE4322584C2 (de) | Innenzahnradmaschine (Pumpe oder Motor) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHJ | Nonpayment of the annual fee |