DE2053408B2 - Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes mit einer plüschartigen Oberfläche - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes mit einer plüschartigen OberflächeInfo
- Publication number
- DE2053408B2 DE2053408B2 DE2053408A DE2053408A DE2053408B2 DE 2053408 B2 DE2053408 B2 DE 2053408B2 DE 2053408 A DE2053408 A DE 2053408A DE 2053408 A DE2053408 A DE 2053408A DE 2053408 B2 DE2053408 B2 DE 2053408B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plush
- roller
- web
- tufts
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 61
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims description 31
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 14
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 10
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- -1 aromatic dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 2
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 4
- 230000004807 localization Effects 0.000 claims 3
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims 1
- 229920001944 Plastisol Polymers 0.000 claims 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims 1
- 239000004999 plastisol Substances 0.000 claims 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims 1
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 claims 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 13
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 9
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 4
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 4
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 3
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 2
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 2
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 2
- 229920004933 Terylene® Polymers 0.000 description 2
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 239000004687 Nylon copolymer Substances 0.000 description 1
- 241000237502 Ostreidae Species 0.000 description 1
- 229920012485 Plasticized Polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000003851 biochemical process Effects 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000003000 extruded plastic Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000020636 oyster Nutrition 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 238000005480 shot peening Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229910052572 stoneware Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 239000004758 synthetic textile Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H11/00—Non-woven pile fabrics
- D04H11/08—Non-woven pile fabrics formed by creation of a pile on at least one surface of a non-woven fabric without addition of pile-forming material, e.g. by needling, by differential shrinking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C59/00—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
- B29C59/02—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
- B29C59/022—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing characterised by the disposition or the configuration, e.g. dimensions, of the embossments or the shaping tools therefor
- B29C59/025—Fibrous surfaces with piles or similar fibres substantially perpendicular to the surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/765—Articles provided with piles, e g. nap on cloth
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Dadurch ergibt sich zwangläufig eine gleichförmige
Plüschbildung, wobei darüber hinaus das Ablösen erleichtert wird, da nicht durch Anhaften
des erweichten Materials im Bereich zwischen den Fäden oder Büscheln eine Behinderung beim Kühlen
herbeigeführt wird. Die perforierte Bahn bestimmt Art und Dichte des Plüsches, Die Plüschdichte ist
somit abhängig von der Anzahl der Poren oder Perforationen der Bahn je Flächeneinheit. Man ist somit
unabhängig von einer Profilierung der erhitzten Oberfläche und damit freier in der Variationsmöglichkeit.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das thermoplastische Material fest an die perforierte
Bahn gebunden werden kann, insbesondere, wenn es sich um eine Textilbahn handelt, so daß es
sehr schwierig, wenn nicht gar unmöglich ist, beim fertigen Gegenstand das eine vom anderen zu
trennen.
Die perforierte Bahn kann jedes geeignete Material sein. Beispiele sind Bahnen aus gewobenen und
ungewobenen Textilien, welche aus irgendeinem gewünschten
Material, einschließlich Metall, bestehen können. Bei Verwendung eines synthetischen Materials
wird eines gewählt, das unter den Bedingungen, welchen es während des Verfahrens ausgesetzt
ist, nicht erweicht. Für eine enge Steuerung des durch das Verfahren gebildeten Gefüges des
Plüsches ist es im allgemeinen bevorzugt, ein gewobenes Textil zu verwenden; es ist nicht erforderlich,
daß es fein gewoben ist oder aus besonders festem Material besteht. Beispielsweise werden mit
Hessian, Baumwollnetz, grob gewebter Glasfaser, grob gewebtem Leinen u. dgl. befriedigende Ergebnisse
erzielt. Wenn die Bahn zu dicht gewebt ist, kann es schwierig sein, das polymere Material durch
sie hindurchzupressen, wenn nicht das polymere Material in erweichtem oder geschmolzenem Zustand
ei.ie niedrige Viskosität besitzt. Die Bahn kann aber auch aus Papier oder anderem Material bestehen,
beispielsweise aus Metall oder Pappe, worin Löcher gebildet, beispielsweise eingestanzt sind,
durch die hindurch das thermoplastische Material beim Verfahren gestoßen werden kann. Die Bahn
kann a'jch Streckmetall oder gestreckter Kunststoff
oder extrudiertes Kunststoffnetz sein. Man kann auch ungewebte, ungebundene Bahnen verwenden,
wenngleich beim Abziehen Sorgfalt nötig sein kann, bis der thermoplastische Kunststoff hinreichend gehärtet
ist, um als wirksames Bindemittel zu wirken.
Wen·/ gewünscht, kann das thermoplastische polymere Material vor dem fn-Berührung-Bringen
mit der erhitzten Oberfläche oder gleichzeitig damit mit der Bahn kombiniert werden. Beispielsweise
kann man einen zuvor gebildeten SchichtstofT aus der perforierten Bahn und einer Bahn, ein Blattmaterial
oder einen Film aus dem Polymer-Material mit der erhitzten Oberfläche in Berührung bringen. Man
kann aber auch die Bahn und das Polymer-Material getrennt der erhitzten Oberfläche zuführen.
Anders als Flachmaterial kann das fadenbildendc thermoplastische Polymermaterial in Pulver-
oder Granulatform auf die Oberfläche der perforierten Bahn aufgebracht und dann in eine kontinuierliche
oder disKontinuierliche Schicht umgewandelt werden, indem man vor oder möglicherweise
sogar gleichzeitig mit der Durchführung des erfindungsgcmäßen
Verfahrens eine Erhitzung und Walzung vornimmt. Auch ist es möglich, das Polymermaterial
in Form eines gewobenen Textilmaterial» aufzubringen. Schließlich ist es auch möglich,
es in zellförmiger bzw. geschäumter Form auf die perforierte Bahn aufzubringen. Das zellförmige
bzw. geschäumte Material kann in Form eines frisch extrudierten Flachmaterials aufgebracht werden.
In Ausgestaltung der Erfindung kann das Kühlen durch kalte Gasströme erfolgen. Diese ermöglichen
gezieltes Kühlen, wobei durch die Wirkung als
ίο Strahlen schnelles und gleichförmiges Kühlen gewährleistet
wird. Wenn beim Abziehen des Polymer-Materials vcn der erhitzten Oberfläche die Fäden
bzw. Büschel nicht hinreichend abgekühlt werden, neigen sie dazu, beim Abtrennen von der erhitzten
Oberfläche sich infolge der Wirkung der Oberflächenspannung in die Bahn zurückzuziehen. Die
Länge der Fäden bzw. Büschel, welche den Plüsch bilden, ist abhängig von der Abkühlgeschwindigkeit,
der Temperatur der heißer. Oberfläche und der Abtrenngeschwindigkeit
von Ba'.in und Polymer-Material und der Oberfläche. Die puysikalischen Eigenschaften
der Fäden bzw. Büschel sind "bhängig von der Art des Polymer-Materials und dem Grad, bis
Zd welchem die Fäden bzw. Büschel während des Verfahrens gestreckt werden. Durch Variieren der
Auswahl von Polymer-Material bzw. Bahn sowie der Arbeitsbedingungen während des Verfahrens
kann man so Produkte mit einem weiten Bereich an Eigenschaften, Gefüge und Aussehen erzielen.
Das Verfahren kann sowohl unter Verwendung einer als auch mehrerer übereinandergelegter, poröser
bzw. perforierter Bahnen durchgeführt werden. Tm letzten Fall kann die Bahn, weiche der erhitzten
Oberfläche am nächsten ist, eine größere Anzahl an Öffnungen je Flächeneinheit aufweisen als die andere
oder die anderen.
Man kann verschiedene Oberflächenwirkungen erzeugen, indem man die Art der perforierten Bahnen,
ihre Anzahl und ihre Anordnung variiert. Es ist möglich, weitere Modifizierungen hervorzubringen,
indem man auch Kenndaten wie die Temperatur
der erhitzten Oberfläche sowie Temperatur, Strom und Anordnung des oben beschriebenen Kühlmittels
verändert.
Das Verfahren gemäß der Erfindung sei nunmehr eingehender unter Bezugnahme auf die folgenden
Zeichnungen beschrieben.
F i g. 1 veranschaulicht schematisch eine Durchführungsmöglichkeit
für das Verfahren, bei der kontinuicrlich gearbeitst wird;
P i g. 2 ist eine Querschnittdarstellung des Erzeugnisses,
welches nach dem in Fig. 1 veranschaulichten
Verfahren erhalten wird;
Fig. 3 veranschaulicht schematisch eine andere
Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, wodurch Erzeugnisse mit
Plüsch auf beiden Oberflächen erhalten werden können;
Fig. 4 veranschaulicht eine abgewandelte An-
Co Ordnung der Vorrichtung von F i g. 1 zui Verwendung
mit thermoplastischem Polymer-Material einer niedrigen Viskosität in der Schmelze und oder einem
scharfen Schmelzpunkt;
Fig. 5 veranschaulicht eine Abwandlung des Verfahrens durch Einführen einer weiteren Bahn für
fadenbildcndcs synthetisches thermoplastisches Polymer-Material;
Fig. 6 ist eine schaubildliche Darstellung des
Erzeugnisses, welches nach der in Fig. 5 veranschaulichten Ausführungsform erhalten wird;
F i g. 7 veranschaulicht eine Bahn, welche als weitere Bahn bei der Herstellung des in F i g. 6
veranschaulichten Erzeugnisses verwendet wird;
F i g. 8 zeigt schematisch einen Teil der Vorrichtung, welche verwendet werden kann, wenn mehrere
Bahnen zur Anwendung gelangen; und
F i g. 9 ist eine Teilansicht von F i g. 8 in vergrößertem Maßstab.
In F i g. 1 ist mit 1 eine aufgerollte Bahn aus perforiertem Material bezeichnet, beispielsweise ein
Textil, wie offen gewebter Rupfen, und 2 ist die perforierte Bahn, welche von der Rolle in Pfeilrichtung
zum Preßspalt zwischen den sich gegeneinanderdrehenden Walzen 3 und 4 zugeführt wird.
Die Oberfläche der Walzen 3 und 4 kann metallisch sein oder aus einem Stoff mit geringerer thermischer
Leitfähigkeit, beispielsweise Steinzeug, Beton oder Glas, bestehen. Die Oberflächen können glatt oder
beispielsweise durch Abreiben, Schleifen, Kugelstrahlen oder Riffeln aufgerauht sein. Mit 5 ist ein
Extruder bezeichnet und mit 6 ein Film eines noch heißen, extrudierten, fadenbildenden thermoplastisehen
Polymer-Materials. Der heiße Film wird vorzugsweise bei einer Temperatur oberhalb seines Erweichungspunktes
dem Preßspalt zwischen den angetriebenen Walzen zugeführt und wird von der Walze 3 mittels der porösen bzw. perforierten Bahn
abgetrennt. Die Walze 3 ist auf eine Temperatur erhitzt, bei welcher das thermoplastische Polymer-Material
an ihr anhaftet, wobei die Hitze beispielsweise zugeführt wird durch herkömmliches Heizen
des Inneren mit beispielsweise Dampf oder heißem Öl. Die Stützwalze 4 wird auf einer Temperatur
unterhalb des Erweichungspunktes des Polymer-Materials gehalten und kann Kühlmittel enthalten,
um das Polymer-Material daran zu hindern, an der Walze zu kleben. Mit 7 ist eine Düse, ein Schlitz
oder eine Reihe von Düsen bezeichnet, welche mit (nicht gezeigten) Zuführungsmitteln in Verbindung
steht, womit ein Strom bzw. Ströme eines Kühlmittels, zweckmäßigerweise komprimierte Luft bei
Umgebungstemperatur, in den auslaufenden Preßspalt zwischen der erhitzten Walze 3 und dem austretenden
Verbundmaterial aus Bahn und Film geschleudert werden, um die an der Ausgangsseite des
Preßspaltes gebildeten Fäden bzw. Büschel abzukühlen, indem die Walzenoberfläche und Bahn und
Film getrennt werden. Mit 8 ist das Erzeugnis mit Plüschoberfläche bezeichnet, welches aus dem Preßspalt
austritt und auf der Trommel 9 aufgewickelt wird.
Die Temperatur der Extruderdüse, die Temperaturen der Walzen sowie Temperatur und Druck
des Kühlmittelstroms sind abhängig von der Art des verwendeten thermoplastischen Polymer-Materials
und der Art des geforderten Erzeugnisses (beispielsweise Länge und Dichte der Fäden bzw. Büschel,
welche den Plüsch bilden). Wenn beispielsweise der extrudierte Film zu heiß ist, so kann er durchhängen,
obgleich dies vermieden werden kann, indem man, wie nachstehend beschrieben, vertikal nach abwärts
extrudiert. Ferner kann bei zu hoher Temperatur eine Zersetzung des thermoplastischen Materials eintreten,
wenn dagegen nicht Vorkehrungen getroffen werden. Wenn beispielsweise Oxydation durch Luftsauerstoff
wahrscheinlich ist, so kann man einen Kühlstrom aus inertem Gas, beispielsweise Stickstoff,
an Stelle von Luft verwenden. Wenn andererseits der Film nicht heiß genug ist, so kann er in der Qualität
mangelhaft und in seiner Beschaffenheit ungleichförmig
sein.
Die Temperatur der heißen Walze bestimmt in großem Ausmaß die Beschaffenheit der faserigen
bzw. büscheligen Oberfläche des Erzeugnisses. Wenn daher die Temperatur der Walze über diejenige gesteigert
wird, bei welcher einzelne Fäden bzw. Büschel in im wesentlichen regelmäßiger und dichter
Weise gebildet werden, so neigt mehr thermoplastisches Polymer-Material dazu, an der Walze zu kleben,
was anfangs zum Verschmelzen der Spitzen von
»5 benachbarten Fäden bzw. Büscheln führt sowie zu
der nachfolgenden Erzeugung einer mehr oder weniger gleichförmigen Oberfläche über unregelmäßige
Bereiche; und bei sehr hohen Temperaturen kann etliches thermoplastisches Polymer-Material auf der
ao Walze klebenbleiben und deren Oberfläche verschlechtem. Wenn andererseits die Walze zu kühl ist.
so kann die Fäden- bzw. Büschelbildung spärlich und unregelmäßig werden. Die Temperatur der anderen
Walze (Stützwalze) ist weniger kritisch, doch miü sie kühl genug sein, um ein Kleben des Films
zu verhindern, jedoch nicht so kühl, daß die Viskositat des Kunststoffes übermäßig gesteigert wird und
der Kunststoff am Durchdringen der Textilbahn gehindert wird. Im allgemeinen gestattet das Steigern
der Temperatur dieser anderen Walze die Ausnutzung eines größeren Anteils des Extrudats zur
Fadenbildung mit nachfolgender Verminderung der relativen Dicke der thermoplastischen Lage, welche
im Erzeugnis hinter dem Textil liegt. Die Temperatür dieser Walze ist weniger kritisch, wenn das
thermoplastische Polymer-Material in Zellform bzw. geschäumter Form aufgebracht wird, wobei nur
dessen Oberfläche erhitzt wird, was auf die isolierenden Eigenschaften des Zellmaterials bzw. des
geschäumten Materials zurückzuführen ist.
Wenn kein oder ein unzureichender Strom an Kühlmittel vorhanden ist, so können diejenigen Teile
an Polymer-Material, welche an der heißen Walze kleben und zu Büscheln bzw. Fäden ausgezogen
werden, dazu neigen, sich beim Abtrennen von dei heißen Oberfläche in die Bahn zurückzusenken
Beispielsweise wurde gefunden, daß bc'm Verwenden von Polyäthylen als thermoplastisches PolymerMaterial und bei einer Herstellungsgeschwindigkei
von etwa 10 bis 13 cm je Minute die bevorzugter Bedingungen 210 bis 2200C im Extruder, 100 bi;
130° C. insbesondere 115° C für die heiße Walze 50 bis 70° C für die andere Walze (Stützwalze) unc
komprimierte Luft von Umgebungstemperatur be etwa 2,8 at als Kühlmittelstrom sind. Bei gesteigertei
linearen Durchsatzgeschwindigkeiten können etwa höhere Temperaturen im Extruder und für die heiß'
Walze, zusammen mit einem etwas höheren Küh lungsgrad, benötigt werden.
Ein Querschnitt des Erzeugnisses, wie es nacl dem an Hand von F i g. 1 veranschaulichten Vet
fahren erhalten wird, ist in F i g. 2 gezeigt. Es be steht aus einer perforierten Bahn 2 (beispielsweis
einer Textilbahn) mit einer Unterlage aus faden bildendem thermoplastischem Polymer-Material C
von welchem faden- bzw. büschelähnliche V01 Sprünge 12 vorstehen, welche sich durch die Texti
bahn erstrecken.
Gemäß einer anderen Ausführungsform, welche in F i g. 3 veranschaulicht ist, kann man ein Erzeugnis
mit einem Plüsch auf beiden Oberflächen erhalten, indem man eine weitere perforierte Bahn la
von aufgerolltem Bahnmaterial la her auf der der Bahn 2 gegenüberliegenden Seite des extrudieren
Fiims 6 zuführt, sowohl die Stützwalze 4 als auch die Walze 3 heizt, um das thermoplastische Polymer-Material
ankleben zu lassen, das Erzeugnis von beiden Walzen abzieht und einen weiteren Kühlmittelstrom
vorsieht, beispielsweise mittels einer Düse bzw. Düsen Ta, die zwischen die Walze 4 und
das Erzeugnis 8 a gerichtet sind. Zur Anwendung in dieser Modifikation kann das thermoplastische
Polymer-Material, wenn gewünscht, in Form eines Schichtstoffes zugeführt werden, bei welchem beide
Oberflächen aus diesem Material bestehen und der Kern, wenn ein solcher vorhanden ist, aus dem gleichen
oder einem unterschiedlichen Material bestehen kann.
Das unter Anwendung dieser Ausführungsform gebildete Erzeugnis kann geteilt werden, wodurch
zwei Erzeugnisse mit je nur einer Plüschoberfläche entstehen.
Der Film aus thermoplastischem Polymer-Material kann auch nach abwärts in den Preßspalt zwischen
die Walzen 3 und 4 extrudiert werden. Dies kann 1 ?ispielsweise dadurch erreicht werden, daß man,
wie in F i g. 4 veranschaulicht, die Vorrichtung im Gegensinn des Uhrzeigers um 90° dreht.
Bei dem vorgeschlagenen Verfahren kann ein zweites fadenbildendes thermoplastisches Polymer-Material
zugeführt werden, und zwar entweder zwischen der erhitzten Oberfläche und der perforierten
Bahn oder zwischen der Bahn und dem ersten fadenbildenden thermoplastischen Polymer-Material.
Dieses zweite Material wird insbesondere in Form eines Films zugeführt und kann gleich dem ersten
Material oder hiervon verschieden sein. Das zweite Material kann in zerteilter Form bereitgestellt werden,
beispielsweise durch Aufsprenkeln von Pulver oder Granulen auf einen Film des ersten Materials.
Durch die Anwendung eines zweiten Materials mit einer gegenüber dem ersten Material unterschiedlichen
Färbung und durch dessen Aufbringen in Form eines Musters, kann man anziehende, vielfarbige
Musterwirkungen erzielen. Beispielsweise kann man gemusterte Erzeugnisse der in F i g. 6 gezeigten
Art erhalten, indem man das zweite Material in Form eines Films zuführt, welcher ein wiederholtes
Muster besitzt, wie dies in F i g. 7 gezeigt ist. In F i g. 6 erkennt man das dann etwas unregelmäßigere
Muster wieder, wobei zur Vereinfachung die Plüschhaarung wegen des zu kleinen Maßstabs
weggelassen wurde.
Wenn beispielsweise das zweite Material zwischen der Bahn und dem ersten Material zugeführt wird,
wie dies in F i g. 5 gezeigt ist, wo ein Film 14 aus fadenbildendem Material von einer Vorratsrolle 13
zugeführt wird, so wird angenommen, daß das erste Material das zweite Material erweicht, wodurch ein
Gemisch beider durch die Bahn hindurch in die Berührung mit der erhitzten Walze gepreßt wird. Wenn
gewünscht, kann der Film vor dem Zuführen zum Preßspalt vorerhitzt werden.
Je nach der Beschaffenheit der perforierten Bahn, der Beschaffenheit des fadenbildenden thermoplastischen
Polymer-Materials bzw. der Materialien und dem Grad, bis zu welchem die Fäden bzw
Büschel gezogen werden, kann man eine groß( Mannigfaltigkeit an Produkten mit Plüschoberflächi
erzeugen, welche für Anwendungszwecke brauchbai sind, die beispielsweise von künstlichem Pelz bis zi
künstlichem Rasen variieren.
Den Druck und die Temperatur des Kühlmittel-Stromes kann man variieren, oder man kann ihn
statt kontinuierlich, intermittierend zuführen, wo-
ίο durch im Produkt Bereiche geschaffen werden, wc
die obere Oberfläche eher einen Poliereffekt als einer Pliischeffekt besitzt.
In Fig. 8 ist mit 15 eine Rolle aus grob gewobenem Textil bezeichnet, beispielsweise ein NetJ
is aus Glasfaser, Baumwolle, Rupfen oder andererr
geeignetem Material, wobei das Netz eine Fadendichte von beispielsweise etwa 10 Fäden je 2,5 crr
besitzt. Mit 16 ist eine Textilbahn bezeichnet (nachstehend Primärbahn genannt), welche von der Rolle
ao 15 in Richtung des Pfeils zugeführt wird.
17 ist eine Rolle aus Textil, welches feiner gewoben ist als die Primärbahn und beispielsweise
eine Fadendichte von 20 bis 100 Fäden je 2,5 cm aufweist, und 18 ist die Bahn (nachstehend Sekun-
»5 därbahn genannt), welche von der Rolle 17 in Pfeilrichtung
zugeführt wird. Beispiele geeigneter Textilien für die Sekundärbahn sind Voilestoff aus Nylon
und Terylene.
Die Primär- und Sekundärbahnen werden in der Preßspalt zwischen gegeneinander sich drehenden Walzen 19 und 20 mit ebener Oberfläche eingeführt. Ferner wird zwischen der Primärbahn 16 und der Walze 19 dem Preßspalt von der Schlitzdüse eines Extruders 22 her ein Film aus wärmeerweichtem fadenbildendem thermoplastischem Material 21 zugeführt. Außerdem wird von einer Vorratsrolle 24 ein Film 23 aus warmerweichbarem fadenbildendem thermoplastischem Material zwischen der Sekundärbahn 18 und der Walze 20 zugeführt.
Die Primär- und Sekundärbahnen werden in der Preßspalt zwischen gegeneinander sich drehenden Walzen 19 und 20 mit ebener Oberfläche eingeführt. Ferner wird zwischen der Primärbahn 16 und der Walze 19 dem Preßspalt von der Schlitzdüse eines Extruders 22 her ein Film aus wärmeerweichtem fadenbildendem thermoplastischem Material 21 zugeführt. Außerdem wird von einer Vorratsrolle 24 ein Film 23 aus warmerweichbarem fadenbildendem thermoplastischem Material zwischen der Sekundärbahn 18 und der Walze 20 zugeführt.
Die Walze 20 wird auf eine Temperatur erhitzt, bei welcher der Film 23 an ihr anhaftet, wobei die
Walze 19 auf einer Temperatur gehalten wird, welche unter derjenigen liegt, bei der das extrudierte
thermoplastische Material 21 an ihr klebt, wobei je-
doch vorzugsweise die Temperatur so hoch wie möglich ist, um die Temperaturdifferenz zwischen den
Walzen herabzusetzen. Die Temperaturen der Walzen sind von der Beschaffenheit des thermoplastischen
Materials abhängig, doch kann beispielsweise
die Walze 20 eine Temperatur von etwa 115 bis 125° C und die Walze 19 eine Temperatur von etwa
9O0C besitzen.
Die Textilbahnen und thermoplastischen Materialien werden durch die Rotation der Walzen durch
diese hindurchgezogen, und während ihres Durchgangs durch den Preßspalt wird das extrudierte
thermoplastische Material durch die Bahnen hindurch und in die Berührung mit der Walze 20 gedrückt.
Beim Austritt aus dem Preßspalt wird der
gebildete Schichtstoff von der Walze 20 abgezogen und bildet so Fasern, Büschel oder ähnliche Ausstülpungen
25 zwischen der Oberfläche der Walze und dem Schichtstoff, und ein Gasstrom (beispielsweise
komprimierte Luft) ist aus Öffnungen 26 (siehe
Fig. 9) im Zufuhrrohr 27 auf die Fasern, Büschel
od. dgl. gerichtet, um diese abzukühlen und zu härten, wodurch sie von der Oberfläche der Walze abbrechen
und auf dem Schichtstoff eine Oberfläche
schaffen. Es wurde festgestellt, daß nach dem Verlassen des Preßspalts Primärbahn und Sekundärbahn
ohne Schwierigkeit voneinander getrennt werden können, wodurch zwei Produkte mit Plüschoberfläche
entstehen. Es wird angenommen, daß dies dadurch möglich ist, daß unmittelbar nach dem
Verlassen des Preßspaltes die Sekundärbahn von der Primärbahn abgehoben wird, wie dies bei 28 (in
F i g. 9) in der Zeichnung gezeigt ist, wodurch sich eine mit Fasern bzw. Fäden gefüllte Schwächezone
bildet.
Das Produkt auf der Basis der Sekundärbahn kann ein sehr feines Gefüge besitzen und auf seiner
Rückseite ein Polyniermedium aufweisen. Es gleicht einem Samt und kann beispielsweise als Ausstattungsgewebe
oder für Polsterungen oder Vorhänge, für Innenauskleidungen bei Kraftwagen, für Bekleidungszwecke
oder als Wandbelag verwendet werden.
Die Sekundärbahn kann ein gestrecktes Material sein, beispielsweise Nylon-Monofil-Kettenstuhlware
von beispielsweise 42,5 bis 56,7 g je 0,91 m, wodurch simuliertes Strecksamtmaterial erzeugt werden
kann.
Unter sorgfältig gesteuerten Bedingungen können die hergestellten Produkte mit Plüschoberfläche profiliert
werden, beispielsweise durch Verformen im Vakuum. Während dieses Profilierens muß man jedoch
Sorgfalt walten lassen, um zu vermeiden, daß die Produkte Bedingungen unterliegen, welche den
Plüsch zerstören wurden. Auf diese Weise kann man beispielsweise Treppenabdeckungen herstellen,
welche auf das Profil der Treppen vorgeformt sind.
Zu Anwendungen der Produkte des Verfahrens zählen beispielsweise: Fußboden- und Grundabdeckungen,
z. B. an Stelle von Teppichen, für Umrandungen von Schwimmbecken, Abdeckungen von Bootsdecks, für Tennisplatzoberflächen im
Freien und in geschlossenen Räumen, für Golfplätze, Rennbahnen im Freien und in geschlossenen Räumen,
Kegelwiesen, Ski- und Schlittenhänge, Matten, Badematten, Kegelmatten und Kräuselmatten; Polsterungen,
beispielsweise für Fahrzeuge, Deckstühle. Gartenmöbel, lose Abdeckungen, Polster- oder
Kissenabdeckungen und Antimacassars; Auskleidungen beispielsweise für Kleidungstuche, die außen bei
kaltem Wetter getragen werden, Koffer, Katzen- und Hundekörbe, Besteckläden, Schmuckkassetten
und Särge; Abdeckungen für Wände und Zimmerdecken; Spieltischoberseiten; verzierte Oberflächen,
beispielsweise für Oberkleidung, Putzmacherwaren, Schuhbekleidung, Einkaufstaschen, Handtaschen,
Kilts, akademische, klerikale und zivile Abzeichen oder Embleme, Bühnenkulissen und -kostüme; Imitationspelz;
schallschluckende Gegenstände, beispielsweise Puffer für Deckel und Türen und Unterlagen
für Schreibmaschinen, Nähmaschinen, Rechenmaschinen, Waschmaschinen und Geschirrspüler;
Fördergurte, künstliche Oberflächen für Aquarien: Unterlagen für organische Kulturen bei biochemischen
Verfahren, beispielsweise bei der Wasserbehandlung; Austernkulturen; Skibeläge; Poliermatten, Filtermedien; Tupfer zum Trocknen und
zum Farbauftrag.
Weiches, leicht flexibles Material mit Plüschoberfläche, welches erfindungsgemäß hergestellt wurde,
erwies sich als insbesondere brauchbar für die Herstellung billiger Wegwerfartikel wie Handtücher
^insbesondere, wenn die verwendete Bahn ein nicht gewobenes, flauschiges Textilmaterial ist) und Kleidung;
es zeigte sich als brauchbar bei der Herstellung fortzuwerfender Arztkleidung, wie Chirurgenkitteln,
Kappen, Masken und Überschuhen.
S Es folgen Beispiele und Angaben von Vorrichtungen und Materialien, mit denen das Verfahren durchgeführt worden ist. und von dabei erhaltenen Produkten.
S Es folgen Beispiele und Angaben von Vorrichtungen und Materialien, mit denen das Verfahren durchgeführt worden ist. und von dabei erhaltenen Produkten.
1. Es wurden aus den in Tabelle 1 angegebenen
ίο Materialien gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren
die in Tabelle 2 aufgeführten Gegenstände mit Plüschoberfläche hergestellt. Die verwendete Vorrichtung
war im wesentlichen die unter Bezugnahme auf F i g. 4 der Zeichnungen beschriebene, wobei die
Dimensionen und die mechanischen Spezifizierungen die folgenden sind:
Der Extruder besitzt eine 31,75 mm, 24/1, L/D. »Nylon«-schnecke mit vier Heizzonen auf der Trommel
und mit einer wassergekühlten Zuführungs-
zo kammer. Die Antriebsgeschwindigkeit ist variabel von 0 bis 100 U/min. Ein mit Stickstoff gespültei
Fülltrichter wird bei Nylon und PET verwendet.
Extrusion durch eine Schlitzdüse von 25,4 crr Länge und 1,524 mm Breite.
Die Walzen besitzen einen Durchmesser vor 19 cm und eine Breite von 38 cm mit variablem Geschwindigkeitsantrieb,
welcher eine Oberflächengeschwindigkeit im Bereich von etwa 9,0 bis 88 cm min ergibt. Das Walzenmaterial ist Stahl mit glat
bearbeiteter Oberfläche. Das Erhitzen erfolgt durcl· ein stationäres Heizgehäuse innerhalb der Walzen
wobei die Temperaturmessung durch Kontakt-Ther moelemente erfolgt, welche dicht an der Walzen
oberfläche angebracht sind.
Der Luftstrom wird erzeugt aus einem 19,0-mm Zufuhrrohr mit 1,2-mm-Löchern, welche sich in
Abstand von 3,17 mm voneinander befinden.
In Tabelle 3 sind die jeweils gewählten Betriebs bedingungen angegeben.
Thermoplasten, die verwendet wurden, sind:
El. Polypropylen — leicht stabilisiert — Film
El. Polypropylen — leicht stabilisiert — Film
typ — Schmelzflußindex 4,1 bis 6,0.
E 2. Nylon — Copolymeres 66/610 — hohe
Schmelzviskosität — leicht temperaturbeständig.
E 2. Nylon — Copolymeres 66/610 — hohe
Schmelzviskosität — leicht temperaturbeständig.
E3. Strangpreßverarbeitbares Nylon 66.
E 4. Polyäthylentersphthalat.
E 5. Plastifiziertes Polyvinylchlorid.
E 4. Polyäthylentersphthalat.
E 5. Plastifiziertes Polyvinylchlorid.
Fl. Baumwolltuch — gewoben — 55g/m2 —
400 Maschen/m.
F 2. Grobgewebte Glasfaser — 55 g/m2 —
F 2. Grobgewebte Glasfaser — 55 g/m2 —
750 Kettfäden/m zu 620 Schußfäden/m —
Leinwandbindung.
F3. Hanftuch — Hanffiltertuch — 600 g/m2 —
400 Maschen/m — Leinwandbindung.
400 Maschen/m — Leinwandbindung.
F 4. Baumwolle — Stuhlware — 100 g/m2 —
2400 Kettfäden/m — 2400 Schußfäden/m.
2400 Kettfäden/m — 2400 Schußfäden/m.
F 5. Grob gewebtes Leinen — 150 g/m2 —
800 Kettfäden/m — 800 Schußfäden/m.
800 Kettfäden/m — 800 Schußfäden/m.
12
Bahn | Thermo plast |
Walzen- | Walzendruck | Heiße Walze | Kalte | Extruder | Band | Form | |
Beispiel | geschv,indig- keit |
kg | Temp. ° C | Walze Temp. |
geschwindig keit |
Temp. ° C | Temp. ° C | ||
F2 | E1 | m/min | 635 | 205 | °C | U/min | 150/200 | 238 | |
1 | F3 | E2 | 0,1266 | 317,5- | 250 | 55 | 220/230 | 220/230 | |
2 | 0,15 | 635 | 90 | 20 | |||||
F3 | E2 | 635 | 185 | 225/245 | 227/230 | ||||
3 | F2 | E2 | 0,18 | 635 | 260 | 85 | 40 | 220/230 | 226/228 |
4 | F2 | E2 | 0,33 | 63J | 205 | 90 | 18 | 220/240 | 225/230 |
5 | F4 | E, | 0,30 | 635 | 190 | 95 | 18,5 | 225/235 | 228/230 |
6 | F5 | K | 0,27 | 635 | 290 | 90 | 26 | 280/295 | 291/292 |
7 | F5 | e! | 0,24 | 317,5 | 230 | 85 | 16 | 280/300 | 284/287 |
CXl | F5 | E4 | 0,27 | 317,5- | 285 | 70 | 21 | 290/300 | 285/290 |
9 | 0,868 | 635 | 90 | 50 | |||||
F2 | E5 | 635 | 250 | 125/220 | 200/205 | ||||
10 | 0,21 | 75 | 37 | ||||||
2. Tn Tabelle 4 sind die genauen Daten von weiteren Beispielen zusammengestellt. Die Beispiele
wurden unter Verwendung einer Vorrichtung ausgeführt, wie sie in F i g. 5 gezeigt ist, mit der Ausnahme
des Beispiels 14, bei welchem die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung verwendet wurde.
In jedem der Beispiele 11 bis 17 ist das thermoplastische Material ein Polyäthylen geringer Dichte
(Warenzeichen »Alkathene«, dem Extruder zugeführt, entweder als Schnitzel oder als Film geeigneter
Dicke).
In den Beispielen beträgt der Abstand von der Spritzdüse des Extruders zum Walzenpreßspalt
12,7 cm, der Abstand von den Löchern des Zufuhrrohrs zum Walzenpreßspalt 2,54 cm und der Kühlmittelluftdruck
3,5 atü.
3. In einem weiteren Beispiel (18) wurde ein Produkt mit einem Plüsch auf beiden Oberflächen erzielt
unter Verwendung einer Vorrichtung, wie sie im wesentlichen in Fig. 3 veranschaulicht ist, mit
der Ausnahme, daß ein Polyäthylen-Polymeres (Warenzeichen Alkathene) zum Preßspalt zugeführt
wurde als vorgebildeter Film einer Dicke von 0,10 mm, an Stelle eines direkten Extrudats. Es
wird Voilestoff aus synthetischen Textilfasern dei Zusammensetzung
(— O — C2H4-O — CO — C6H4- CO — O — C2H4-O — )x
(Warenzeichen »Terylen«), wie in den Beispielen 11 Das im Beispiel 18 erhaltene Produkt kann durch
bis 14 als Bahnen verwendet, und die Arbeitsbedin- Voneinanderziehen der beiden Bahnkomponenteu
gungen sind im allgemeinen diejenigen, wie sie für geteilt werden und ergibt zwei Schichten eines wei-
diese Beispiele beschrieben sind, mit der Ausnahme, chen Produktes, wovon jede auf nur einer Ober-
daß beide Walzen sich auf der gleichen Temperatur 40 fläche einen Plüsch besitzt,
von 115° C befinden.
von 115° C befinden.
Perforierte Bahn
Walzen geschwindig keit m/min |
Walzen druck kg |
0,15 | 635 |
0,15 | 635 |
0,15 | 635 |
0,15 | 635 |
0,15 | 635 |
0,15 | 635 |
0,15 | 635 |
Heiße Walze
Temp. ° C
Temp. ° C
Kalte Walze
Temp. ° C
Temp. ° C
Form-
temp.
0C
Dicke des Polythenfümes
(zweites fadenbildendes
Mater-.'J
11
12
13
12
13
14
15
16
17
Mononlament
Terylene
Voile — 70 ..
Schußfäden/2,5 cm
(EPl)
70 Kettfaden/
2,5 cm (PP 1) ....
15 Maschen/2,5 cm
kettgewirktes
'erylene-Netz
'erylene-Netz
Rupfentuch
10 Maschen/2,5 cm
bis 120
bis 120
bis 120
bis 120
bis 120
bis 120
bis 120
bis 120
bis 120
bis 120
bis 120
bis 90
bis 90
bis 90
bis 90
bis 90
bis 90
bis 90
bis 90
bis 90
bis 90
bis 90
200
200
200
200
200
200
200
200
200
200
200
0,0254 bis 0,0762 mn (0,001" bis 0,003") 0,0254 bis 0,0762 mn
(0,001" bis 0,003") 0,0254 bis 0,0762 mn
(0,001" bis 0,003")
keins
0,0762 bis 0,1270 mn (0,003" bis 0,005")
0,0762 bis 0,1270 mn (0,003" bis 0,005")
0,0762 bis 0,3810 mr (0,003" bis 0,015")
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zum Herstellen eines Gegen- Materialien leichter, billiger und flexibler sind.
Standes mit einer aus faser- bzw. fadenbildendem 5 Das thermoplastische Material kann in irgendeiner thermoplastischem Material bestehenden plüsch- geeigneter Weise erweicht werden, beispielsweise artigen Oberfläche, bei dem man das Material durch Hitze und/oder durch die Wirkung vrn Weicherweicht und in Haftberührung mit einer er- machen), (z. B. wie bei Vinylplastisolen) oder Löhitzten Oberfläche bringt und von dieser unter sungsmiiteln. Beispielsweise kann im Falle von örtlich festgelegter Bildung von Fäden oder 10 wärmeernpfindlichen Polymeren wie Polyvinylchlorid Büscheln abzieht, die man durch Kühlen von der das Polymere mit einer nicbtpolymeren Substanz erhitzten Oberfläche ablöst, dadurch ge- oder einem Gemisch nichtpolymerer Verbindungen kennzeichnet, daß die örtliche Festlegung vermischt werden, welches bei Umgebungstempelamit Hilfe einer oder mehrerer perforierter Bahnen türen fest ist und in welcher sich das Polymere bei erfolgt, durch deren Perforationen hindurch man 15 erhöhter Temperatur auflöst. Ein solches Gemisch das Material in die Haftberührung bringt. besitzt Erweichungseigenschaften, welche von den-
Standes mit einer aus faser- bzw. fadenbildendem 5 Das thermoplastische Material kann in irgendeiner thermoplastischem Material bestehenden plüsch- geeigneter Weise erweicht werden, beispielsweise artigen Oberfläche, bei dem man das Material durch Hitze und/oder durch die Wirkung vrn Weicherweicht und in Haftberührung mit einer er- machen), (z. B. wie bei Vinylplastisolen) oder Löhitzten Oberfläche bringt und von dieser unter sungsmiiteln. Beispielsweise kann im Falle von örtlich festgelegter Bildung von Fäden oder 10 wärmeernpfindlichen Polymeren wie Polyvinylchlorid Büscheln abzieht, die man durch Kühlen von der das Polymere mit einer nicbtpolymeren Substanz erhitzten Oberfläche ablöst, dadurch ge- oder einem Gemisch nichtpolymerer Verbindungen kennzeichnet, daß die örtliche Festlegung vermischt werden, welches bei Umgebungstempelamit Hilfe einer oder mehrerer perforierter Bahnen türen fest ist und in welcher sich das Polymere bei erfolgt, durch deren Perforationen hindurch man 15 erhöhter Temperatur auflöst. Ein solches Gemisch das Material in die Haftberührung bringt. besitzt Erweichungseigenschaften, welche von den-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- jenigen des thermoplastischen Materials selbst verkennzeichnet,
daß das Kühlen durch kalte Gas- schieden sind, so daß demzufolge eine weitere
ströme erfolgt. Steuerung der Verfahrensbedingungen möglich wird.
20 Wo das Erweichen teilweise oder vollständig durch
Erhitzen bewirkt wird, kann zumindest ein Teil der Wärme dem polymeren Material, beispielsweise
durch Berührung mit der Oberfläche zugeführt wer-
den. Da dies jedoch die Probleme der Wärmeüber-
25 tragung in sich einschließt, ist es im allgemeinen bevorzugt, daß zumindest ein Teil der Wärme durch
Vorheizen dem polymeren Material zugeführt wird. Zum Beispiel kann das Material heiß aufgebracht
werden, z. B. in Bahnform, durch Schmelzextrusion.
Die Erfindung bezieht sich aui e!n Verfahren zum 30 Man kann aber auch das Material beispielsweise von
Herstellen eines Gegenstandes r it einer aus faser- einer Filmrolle aufbringen und vorheizen,
bzw. fadenbildendem thermoplastischem Polymer- Das Polymer-Material kann auch in anderer Form
bzw. fadenbildendem thermoplastischem Polymer- Das Polymer-Material kann auch in anderer Form
material bestehenden plüschartigen Oberfläche, bei als das Flachmaterial aufgebracht werden. Beispielsdem
man das Material erweicht und in Haftberüh- weise kann es in der Form einer äußeren Lage eines
rung mit einer erhitzten Oberfläche bringt und von 35 Schichtstoffes aufgebracht werden. Eine äußere Lage
dieser unter örtlich festgelegter Bildung von Fäden des Schichtstoffes kann aus ('■■am fadenbildenden,
oder Büscheln abzieht, die man durch Kühlen von thermoplastischen Polymer-Material bestehen, wähder
erhitzten Oberfläche ablöst. rend eine andere Lage beispielsweise aus verschleiß-
Ein derartiges Verfahren ist bekannt. Bei ihm wird festem Material bestehen kann, z. B. gefülltem Kunstdas
erweichte Material unmittelbar gegen die er- 40 stoff oder textilverstärktem Kunststoff,
hitzte Oberfläche gepreßt, welche eine große Anzahl Gemäß einem weiteren bekannten Verfahren
hitzte Oberfläche gepreßt, welche eine große Anzahl Gemäß einem weiteren bekannten Verfahren
an beispielsweise konischen Vertiefungen aufweist, preßt man thermoplastisches Polymeres gegen eine
die in Dichte und Gestalt dem auf der Oberflache erhitzte Walze, welche entweder eine glatte Oberdes
Erzeugnisses geforderten Plüsch entsprechen fläche besitzt oder auf ihrer Oberfläche Vorsprünge
(USA.-Patentschrift 3 390 403). Dies bedeutet kost- 45 aufweist. Das Polymere klebt an der Walze fest,
spielige Herstellung profilierter Oberflächen und nur wenn es gegen diese gepreßt wird, und das Abtrennen
begrenzte Variationsmöglichkeit durch Austausch verursacht das Bilden und das Ziehen einer großen
solcher teuren Oberflächen. Da das Material in Ver- Anzahl von Fäden bzw. Fasern, welche beim Abtiefungen
der Oberfläche eindringt, wird mangels aus- kühlen von der Walze abbrechen, so daß sich die
reichender Zugänglichkeit der einzelnen Fasern oder so Plüschoberfläche bildet. Es hat sich gezeigt, daß nach
Büschel das Kühlen erschwert, wobei beim Ablösen einiger Zeit die Fäden durch schmale Rippen ersetzt
Fehler auftreten können und die Gleichförmigkeit werden, welche im wesentlichen längs des Erzeugdes
Plüsches beeinträchtigt wird. nisses verlaufen.
Zu Beispielen fadenbildender thermoplastischer Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Polymer-Materialien, welche bei Verfahren der ge- 55 Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung zu
nannten Art angewandt werden können, zählen Ad- schaffen, bei dem die örtliche Festlegung der Fasern
ditionspolymere, wie beispielsweise Polymere und und Büschel unabhängig von einer Profilierung der
Copolymere von Vinylchlorid, Vinylacetat, Acryl- erhitzten Oberfläche und frei von der Gefahr von
nitril, Styrol, Butadien, Vinylidenchlorid, Äthylen Fehlern im Produkt ist.
und Propylen, und Kondensationspolymere, beispiels- 60 Die;ie Aufgabe wird gemäß der Erfindung daweise
Polyamid und Polyester, z. B. von Glykolcn durch gelöst, daß die örtliche Festlegung mit Hilfe
und aromatischen Dicarbonsäuren. Gemische von einer oder mehrerer perforierter Bahnen erfolgt,
faserbildenden thermoplastischen Polymermaterialien durch deren Perforationen hindurch man das Matekönnen
ebenfalls verwendet werden. Das polymere rial in die Haftberührung bringt. Bei dem erfindungs-Material
wird vorzugsweise in der Form von Flach- 65 gemäßen Verfahren wird das erweichte Material von
material verwendet, beispielsweise als kontimuier- vornherein nur an den Stellen der Büschel und Fälicher
Film oder als gelochte Bahn. Die Dicke des den mit der erhitzten Oberfläche in Haftberührung
.Flachmaterials ist nicht kritisch, wenngleich zu be- gebracht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5326569 | 1969-10-30 | ||
GB2706870 | 1970-06-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2053408A1 DE2053408A1 (de) | 1971-05-06 |
DE2053408B2 true DE2053408B2 (de) | 1974-07-11 |
DE2053408C3 DE2053408C3 (de) | 1978-09-28 |
Family
ID=26258608
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2053408A Expired DE2053408C3 (de) | 1969-10-30 | 1970-10-30 | Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes mit einer plüschartigen Oberfläche |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3696183A (de) |
JP (1) | JPS5312545B1 (de) |
AT (1) | AT329850B (de) |
BE (1) | BE758320A (de) |
CA (1) | CA937849A (de) |
CH (1) | CH507809A (de) |
CS (1) | CS190317B2 (de) |
DE (1) | DE2053408C3 (de) |
DK (1) | DK136663B (de) |
ES (1) | ES385051A1 (de) |
FI (1) | FI53794C (de) |
FR (1) | FR2066739A5 (de) |
GB (1) | GB1334672A (de) |
HK (1) | HK25576A (de) |
IL (2) | IL35560A0 (de) |
NL (1) | NL165105C (de) |
NO (1) | NO136499C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2916742A1 (de) * | 1978-04-28 | 1979-10-31 | Mitsuboshi Ind | Verfahren zur herstellung eines verbundmaterials aus einem thermoplastischen harz mit projektionen |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3906128A (en) * | 1971-06-09 | 1975-09-16 | Ici Ltd | Packaging with internal pile surfaces |
GB1399095A (en) * | 1971-06-21 | 1975-06-25 | Ici Ltd | Production of a coloured pile surfaced products |
JPS519793B2 (de) * | 1972-05-19 | 1976-03-30 | ||
GB1451311A (en) * | 1972-12-04 | 1976-09-29 | Ici Ltd | Apparatus and process for the production of pile surfaced materials |
US3876491A (en) * | 1973-02-08 | 1975-04-08 | Textron Inc | Synthetic suede |
DE2438770A1 (de) * | 1973-08-21 | 1975-03-06 | Metzeler Schaum Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faechigen erzeugnisses mit faseriger oberflaeche |
US4065245A (en) * | 1973-08-21 | 1977-12-27 | Metzeler Schaum Gmbh | Apparatus for producing sheeting having a fibrous surface |
GB1491901A (en) * | 1974-02-04 | 1977-11-16 | Ici Ltd | Process for the production of pile surfaced articles |
GB1499661A (en) * | 1974-03-19 | 1978-02-01 | Ici Ltd | Process for the production of pile surfaced articles from crystal forming polymers |
US4251580A (en) * | 1976-06-03 | 1981-02-17 | Imperial Chemical Industries Limited | Pile surfaced friction device |
NL7801148A (nl) * | 1977-02-04 | 1978-08-08 | Raduner & Co Ag | Werkwijze en inrichting voor het uit kleverige toestand trekken van draden. |
FI930826A0 (fi) * | 1993-02-24 | 1993-02-24 | Uponor Nv | Foerfarande och anordning foer att framstaella kamflaensar med sidoutbuktningar i plastroer och ett plastroer |
US5763044A (en) * | 1995-11-22 | 1998-06-09 | The Procter & Gamble Company | Fluid pervious, dispersible, and flushable webs having improved functional surface |
US5722966A (en) * | 1995-11-22 | 1998-03-03 | The Procter & Gamble Company | Water dispersible and flushable absorbent article |
US6401436B2 (en) | 1997-09-19 | 2002-06-11 | Southpac Trust International, Inc. | Packaging material |
US6298637B1 (en) | 1997-09-19 | 2001-10-09 | Southpac Trust International, Inc. | Packaging material |
US6202390B1 (en) | 1997-09-19 | 2001-03-20 | Southpac Trust International, Inc. | Packaging process |
US6534136B2 (en) | 1997-09-19 | 2003-03-18 | Southpac Trust Int'l. Inc. | Packaging material |
US6977109B1 (en) * | 1998-07-24 | 2005-12-20 | 3M Innovative Properties Company | Microperforated polymeric film for sound absorption and sound absorber using same |
JP4224890B2 (ja) * | 1999-05-07 | 2009-02-18 | 株式会社日本吸収体技術研究所 | 不織布状ウェブの嵩高加工方法およびそれにより得られる嵩高性不織布 |
GB2378454B (en) * | 2001-08-10 | 2003-10-08 | Sca Hygiene Prod Gmbh | Soft tissue paper web with teaseled and non-teaseled surface regions, method of and apparatus for making the same |
US7182837B2 (en) | 2002-11-27 | 2007-02-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Structural printing of absorbent webs |
US7419570B2 (en) * | 2002-11-27 | 2008-09-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Soft, strong clothlike webs |
US6964726B2 (en) * | 2002-12-26 | 2005-11-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent webs including highly textured surface |
US20060021109A1 (en) * | 2004-06-23 | 2006-02-02 | Mower Moanna A | Apparatus, system, and method for making a decorative hat |
US20070237921A1 (en) * | 2006-04-10 | 2007-10-11 | Knapp Timothy A | Woven artificial turf |
JP4967623B2 (ja) * | 2006-11-29 | 2012-07-04 | 川上産業株式会社 | 合成樹脂製気泡シートの製造方法 |
CN107584753B (zh) * | 2017-11-06 | 2021-03-02 | 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 | 贴膜装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3179550A (en) * | 1958-07-09 | 1965-04-20 | Friedman Abraham | Pile surfaced product and method of forming same |
US3230134A (en) * | 1958-11-19 | 1966-01-18 | Us Rubber Co | Plastic carpet and method of making same |
US3390403A (en) * | 1962-12-27 | 1968-06-25 | Jan Van Tilburg | Oriented pile structure |
US3450585A (en) * | 1964-10-28 | 1969-06-17 | Sakai Kasei Kogyo Kk | Surface-processing method for synthetic resin sheet |
DE1266441B (de) * | 1966-11-21 | 1968-04-18 | Karlheinz Seiffert | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus thermoplastischem Kunststoff |
-
0
- BE BE758320D patent/BE758320A/xx unknown
-
1969
- 1969-10-30 GB GB5326569A patent/GB1334672A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-10-22 NO NO3999/70A patent/NO136499C/no unknown
- 1970-10-28 CA CA096868A patent/CA937849A/en not_active Expired
- 1970-10-29 NL NL7015890.A patent/NL165105C/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-10-29 FR FR7039106A patent/FR2066739A5/fr not_active Expired
- 1970-10-29 IL IL35560A patent/IL35560A0/xx unknown
- 1970-10-30 FI FI2928/70A patent/FI53794C/fi active
- 1970-10-30 AT AT977670A patent/AT329850B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-10-30 ES ES385051A patent/ES385051A1/es not_active Expired
- 1970-10-30 JP JP9529770A patent/JPS5312545B1/ja active Pending
- 1970-10-30 US US85485A patent/US3696183A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-10-30 DE DE2053408A patent/DE2053408C3/de not_active Expired
- 1970-10-30 DK DK553370AA patent/DK136663B/da unknown
- 1970-10-30 CH CH1614070A patent/CH507809A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-11-02 CS CS707362A patent/CS190317B2/cs unknown
-
1973
- 1973-10-29 IL IL35560A patent/IL35560A/xx unknown
-
1976
- 1976-05-06 HK HK255/76*UA patent/HK25576A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2916742A1 (de) * | 1978-04-28 | 1979-10-31 | Mitsuboshi Ind | Verfahren zur herstellung eines verbundmaterials aus einem thermoplastischen harz mit projektionen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE758320A (fr) | 1971-04-30 |
DE2053408A1 (de) | 1971-05-06 |
GB1334672A (en) | 1973-10-24 |
IL35560A (en) | 1974-01-14 |
NL7015890A (de) | 1971-05-04 |
FI53794C (fi) | 1978-08-10 |
NL165105C (nl) | 1981-03-16 |
CH507809A (de) | 1971-05-31 |
NO136499C (no) | 1978-02-08 |
DE2053408C3 (de) | 1978-09-28 |
NO136499B (de) | 1977-06-06 |
ATA977670A (de) | 1975-08-15 |
CS190317B2 (en) | 1979-05-31 |
DK136663C (de) | 1978-04-10 |
AT329850B (de) | 1976-05-25 |
FR2066739A5 (de) | 1971-08-06 |
US3696183A (en) | 1972-10-03 |
JPS5312545B1 (de) | 1978-05-01 |
HK25576A (en) | 1976-05-14 |
ES385051A1 (es) | 1973-08-16 |
IL35560A0 (en) | 1970-12-24 |
FI53794B (fi) | 1978-05-02 |
DK136663B (da) | 1977-11-07 |
NL165105B (nl) | 1980-10-15 |
CA937849A (en) | 1973-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2053408C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes mit einer plüschartigen Oberfläche | |
DE69418484T2 (de) | Rippenstoffaenliche vliesstoff und verfahren zur herstellung | |
DE69225810T2 (de) | Verfahren zur herstellung verformbarer tuffting teppiche aus polyolefin | |
DE2400642A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines perforierten verbundmaterials | |
DE2166714C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Erzeugnissen mit Plüschoberfläche | |
DE1504903B1 (de) | Verfahren zum herstellen mehrschichtiger bahnen | |
DE3417517A1 (de) | Textiler einlagestoff mit anisotropen eigenschaften und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2445070A1 (de) | Verfahren zur herstellung von materialien mit plueschoberflaeche | |
DE19812097C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines oberflächenstrukturierten, folienartigen Halbzeugs aus einem Thermoplasten | |
DE2201105A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines boucleartige Noppen,Rippen od.dgl. aufweisenden textilen Verbundstoffes | |
DE2745032A1 (de) | Behandlungsverfahren fuer ein plueschflaechen-erzeugnis | |
EP0226946B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bahnenware für das Bauwesen | |
EP0868552B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines strukturierten, voluminösen vlieses | |
DE1560712A1 (de) | Durchscheinende Bahn aus gekraeuselten kontinuierlichen Faeden und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19937066A1 (de) | Verfahren zur Herstellung nichtgewebten Schlaufenmaterials für Klettverschlüsse | |
DE2504650A1 (de) | Verfahren zur herstellung von erzeugnissen mit plueschoberflaeche | |
DE1785712A1 (de) | Vliesstoffe sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung | |
DE2438265A1 (de) | Orientierte, unter schaeumen fibrillierte bahn | |
DE4220908A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Hakenteilen für Flächenreißverschlüsse o. dgl., danach hergestellte Hakenteile und Vorrichtung zum Herstellen solcher Hakenteile | |
DE602005000806T2 (de) | Recyclingfähiger Bodenbelag für Messen und Austellungen | |
DE1504903C (de) | Verfahren zum Herstellen mehrschichti ger Bahnen | |
DE1635604A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nichtgewebten Textilstoffen aus Spaltfasern | |
DE2804643A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum haftspinnen und haftspinnprodukt | |
DE2849596A1 (de) | Verfahren zur herstellung von textilien mit synthetischen bestandteilen | |
DE2511824A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mit plueschoberflaeche versehenen bahnmaterialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |