DE2745032A1 - Behandlungsverfahren fuer ein plueschflaechen-erzeugnis - Google Patents
Behandlungsverfahren fuer ein plueschflaechen-erzeugnisInfo
- Publication number
- DE2745032A1 DE2745032A1 DE19772745032 DE2745032A DE2745032A1 DE 2745032 A1 DE2745032 A1 DE 2745032A1 DE 19772745032 DE19772745032 DE 19772745032 DE 2745032 A DE2745032 A DE 2745032A DE 2745032 A1 DE2745032 A1 DE 2745032A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pile
- temperature
- heated
- product
- heat source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H11/00—Non-woven pile fabrics
- D04H11/08—Non-woven pile fabrics formed by creation of a pile on at least one surface of a non-woven fabric without addition of pile-forming material, e.g. by needling, by differential shrinking
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
97ARm*? Dipl.-Chem. G. Bühling
_3_ CfHOOOZ. Dipl.-lng. R. Kinne
Dipl.-lng. P. Grupe
8000 München 2
Tel.: (0 69) 53 96
Telex: 5-24845 tipat
cable: Germaniapatent München
6. Oktober 1977
B 8489
ICI case E.29102
Imperial Chemical Industries Limited
London / Großbritannien
Behandlungsverfahren für ein
Plüschflächen-Erzeugnis
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur
Steigerung der Tiefe eines verformten Flors eines mittels eines Anhaft-Spinnverfahrens hergestellten Plüschflächen-Erzeugnisses, das einen Flor aus Thermoplast-Material auf einer Grundschicht hat.
Steigerung der Tiefe eines verformten Flors eines mittels eines Anhaft-Spinnverfahrens hergestellten Plüschflächen-Erzeugnisses, das einen Flor aus Thermoplast-Material auf einer Grundschicht hat.
Zur Erzeugung eines Flors auf der Oberfläche eines synthetischen Polymermaterials wurde schon vorgeschlagen,
das Material gegen eine erwärmte Fläche wie vorzugsweise
eine erwärmte Walze anzudrücken und das Material unter
eine erwärmte Walze anzudrücken und das Material unter
Kühlung des Materials unter dessen Erweichungspunkt von der Fläche zu lösen. Auf diese Weise werden Fibrillen oder
Fasern aus der Oberfläche der Materialbahn herausgezogen, wobei der Kühlvorgang sicherstellt, daß der größte Teil
der Fasern einstückig mit dem Polymermaterial bleibt. Dieses Verfahren wird nachstehend als Anhaft-Spinnverfahren bezeich-
Fasern aus der Oberfläche der Materialbahn herausgezogen, wobei der Kühlvorgang sicherstellt, daß der größte Teil
der Fasern einstückig mit dem Polymermaterial bleibt. Dieses Verfahren wird nachstehend als Anhaft-Spinnverfahren bezeich-
809815/0757
- 4 - B 8489
net. Vorzugsweise ist bei dem Verfahren dieser Art das Polymermaterial ein Thermoplast und es wird dabei kalte
Luft oder ein anderes Kühlmedium in den Spalt eingeblasen, der beim Ablösen des Thermoplasts von der Walze zwischen
der erwärmten Walze und dem Thermoplast-Material entsteht. Bei dieser Art von Verfahren wurde auch in den britischen
Patentschriften 1 378 638, 1 738 639, 1 378 640, 1 451 311, 1 451 312 und 1 451 313 vorgeschlagen, der Walze den Thermoplast
zusammen mit einem Stütz- oder Grundgewebe unter Einlegen des Thermoplasts zwischen der erwärmten Walze und dem
Grundgewebe zuzuführen ,so daß unter Einwirkung der erwärmten Walze das Thermoplast weich wird und an einer Seite an das
Grundgewebe anhaftet, während von der anderen Seite des Thermoplasts die Fibrillen oder Fasern herausgezogen werden.
Bei einem weiteren Verfahren wurde in der GB-PS 1 334 672 vorgeschlagen, einen Flor auf einem Grundgewebe bzw. einer
Unterlage dadurch herzustellen, daß die Fibrillen über ein mit Löchern versehenes Gitter wie beispielsweise ein lose
gewebtes Baumwollgewebe herausgezogen werden und dann das Gitter versteift bzw. gefestigt wird. Mittels dieses Verfahrens
werden Schichtmaterialien aus florartigem synthetischem Polymer-Material hergestellt, das auf dem Grundgewebe
bzw. der Unterlage aufgeklebt ist.
In der GB-PS 1 399 821 ist ein Verfahren zum Pressen bzw. Prägen von nach dem Anhaft-Spinnverfahren an der Oberfläche
mit Plüsch bzw. Flor versehenen Erzeugnissen beschrieben, bei dem der thermoplastische Flor an gewählten Bereichen
dadurch zum Zusammenfallen oder Umklappen gebracht wird, daß an den Bereichen des Flors, an denen das Zusammenfallen gewünscht
ist, Wärme vorzugsweise oberhalb des Schmelzpunkts des Thermoplast-Materials aufgebracht wird. Das Pressen oder
Prägen kann beispielsweise dadurch erzielt werden, daß eine erwärmte Prägerolle verwendet wird, oder dadurch,daß gewählte
Bereiche unter Verwendung beispielsweise einer Schablone er-
809815/0757
- 5 - B 8489
wärmt werden; der Flor kann dadurch umgelegt oder zum Zusammenbruch
gebracht werden, daß er entweder von der Florseite oder von der Gegenseite her erwärmt wird. Das Prägen kann
ferner mittels eines in der GB-PS 1 451 322 beschriebenen Verfahrens erzielt werden, bei welchem das nach dem Anhaft-Spinnverfahren
erzeugte Plüschflächen-Erzeugnis zwischen zwei zusammenwirkenden, ineinandergreifenden Flächen verformt
wird. Bei diesem Verfahren bleibt der Flor im wesentlichen unverändert, während das Grundgewebe bzw. die Unterlagenbahn
dauerhaft verformt wird.
Nach der GB-PS 1 472 405 wird ein nach dem Anhaft-Spinnverfahren
hergestelltes florbeschichtetes Erzeugnis mit einem Grundgewebe von hinten her nach Abschluß des Anhaft-Spinnvorgangs
auf eine Temperatur -erwärmt, die unzureichend ist, das Zusammenfallen des Flors zu verursachen, so daß die
Abriebfestigkeit des Flors und die Anhaftung des Flors an dem Untergrund verbessert sind. Der Flor soll dabei seinen
ursprünglichen Griff, seine Faserdichte und seine Erscheinung beibehalten.
Bei der Herstellung eines Plüschflächen-Erzeugnisses
mittels der vorstehend beschriebenen Anhaft-Spinnverfahren kann der Flor aufgrund der Richtung seiner Abtrennung von
der erwärmten Fläche verformt, wie beispielsweise geneigt und außer der Senkrechten sein. Diese Neigung ist besonders
dann merkbar, wenn der Flor weniger als 1 cm tief ist und der Neigungswinkel des Flors aus der Senkrechten größer als
10° ist. Es wurde festgestellt, daß die Flortiefe gesteigert werden kann, wenn das florbeschichtete oder Plüschflächen-Erzeugnis
nach Abschluß des Anhaft-Spinnverfahrens erwärmt wird.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Steigerung der Tiefe des Flors eines mittels des Anhaft-Spinnverfahrens
809815/0757
- 6 - B 8489
hergestellten Plüschflächen-Erzeugnisses mit einem Flor aus
Thermoplast-Material angegeben, das das räumliche Erwärmen der Florseite des Erzeugnisses umfaßt. Folglich hat das
Plüschflächen-Erzeugnis eine Flortiefe, die größer als vor dem erfindungsgemäßen Vorgang ist. Die Erzeugnisse haben
daher allgemein ein größeres Federungsvermögen, da unter im wesentlichen unveränderter Flordichte die Flortiefe gesteigert
wird, so daß sich eine größere Zusammendrückbarkeit ergibt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ergibt auch einen oder mehrere der folgenden Vorteile:
1. Verbesserte Farbdichte
2. verringerte Faserabgabe
2. verringerte Faserabgabe
3. Verbesserung eines zusammengedrückten Erzeugnisses.
Bei der Speicherung einer Rolle nach dem Anhaft-Spinnverfahren
hergestellten Materials und beim Aufrollen dieses Materials wird der Flor dadurch verformt, daß er Kompressionskräften ausgesetzt ist, die ihn verflachen oder zusammendrücken.
Ein auf diese Weise flach gemachter oder zusammengedrückter Flor kann durch das erfindungsgemäße Verfahren wenigstens
teilweise auf seine ursprüngliche Tiefe zurückgebracht werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders für die
Behandlung von florbeschichteten Materialien geeignet, die dadurch erhalten wurden, daß eine Bahn thermoplastischen
Materials gegen eine erwärmte Fläche so angedrückt wurde, daß die gegen die erwärmte Fläche stehende Fläche des thermoplastischen
Materials geschmolzen ist, und dann die Bahn von der erwärmten Fläche so abgezogen wurde, daß aus dem thermoplastischen
Material Fibrillen oder Fasern herausgezogen wurden. Bei dieser Art von Verfahren kann eine Unterlage für den Flor
zweckdienlich so vorgesehen werden, daß entweder eine schon
809815/0757
- 7 _ B 8489
geformte Schichtung des Thermoplaste und des Unterlagenmaterials der erwärmten Walze zugeführt wird oder alternativ
der Thermoplast-Film und die Unterlage gesondert in der Weise zugeführt werden, daß die erwärmte Fläche bzw. Walze
die ganze Thermoplast-Bahn schmilzt und sie an die Unterlage anklebt. Bei allen diesen Verfahren ist es vorzuziehen, den
Flor während der Formung und durch die Ablösung des Thermoplast-Materials von der erwärmten Fläche zu kühlen. Diese
Arten von Verfahren sind in den britischen Patentschriften 1 378 638, 1 378 639 und 1 378 640 beschrieben.
Gemäß der Beschreibung in den britischen Patentschriften 1 451 311, 1 451 312 und 1 451 313 können die
Faserdichte und die Länge bzw. Tiefe des Flors auf einfache Weise dadurch festgelegt werden, daß sorgfältig der Winkel
gesteuert wird, unter welchem das Material von der erwärmten Fläche abgezogen wird, sowie auch das Ausmaß, auf das der
Flor während des Abziehens von der Oberfläche abgekühlt wird. Wie dort beschrieben ist, wird das Material vorzugsweise
über eine geeignet geformte Walze von der erwärmten Fläche abgezogen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist für alle Thermoplast-Materialien
anwendbar, jedoch hängt die Temperatur der für die Florausbildung verwendeten heißen Fläche von
der Art des Materials ab. Die Wahl des Thermoplast-Materials hängt von dem Anwendungszweck des florbeschichteten oder
Plüschflächen-Materials ab, jedoch wurden besonders angenehme bzw. zweckdienliche Erzeugnisse dadurch erzielt, daß
Polymare und Copolymere von Olefinen wie Polyäthylen, Polypropylen,
A'thylen, Propylencopolymere mit Polymeren und Copolymeren von Vinylchlorid, Polymere und Copolymere von
Styrol, Polyester wie Polyäthylenterephthalat und unterschiedliche
Polyamide zusammen mit anderen bekannten Thermoplast-Materialien
verwendet wurden. Das Thermoplast-Material
809815/0757
- 8 - B 8489
kann als schon vorgeformte Film entweder direkt aus einer Strangpresse bzw. einem Extruder oder von einer Rolle mit
Film zugeführt werden, der beispielsweise durch Strangpreßbeschichtung
auf das Unterlagenmaterial aufgeschichtet sein kann.
Die Unterlagenschicht kann aus einem geeigneten Material unter der Voraussetzung bestehen, daß es mit dem
Thermoplast-Material verbunden werden kann und daß es den erfindungsgemäßen Verfahrensvorgang aushält; Beispiele für
besonders geeignete Materialien sind gewebte und nicht gewebte Textilgewebe wie Hessian, Baumwollnetze, grob gewebte
Glasfasern und grob gewebtes Leinen; alternativ kann die Unterlage aus Papier, Metall oder Karton bestehen und darin
ausgebildete Löcher haben, die die Haftung zwischen der Unterlage und dem Thermoplast-Material unterstützen. Es ist
dabei daher wichtig, daß das Unterlagenmaterial so beschaffen ist, daß es von der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten
Temperatur nicht nachteilig beeinflußt wird.
Das florbeschichtete Material kann nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren auf irgend eine geeignete Weise erwärmt werden. Jedoch soll die Wärmequelle nicht in Berührung
mit dem Flor und vorzugsweise mit dem Material sein; vorteilhafte Verfahren liegen darin, das Material durch einen
Heizofen entweder so durchzuleiten, daß es frei durchhängt, oder auf einem Träger wie einem Endlosband; das erfindungsgemäße
Verfahren kann die Fortsetzung des Verfahrens sein, bei dem die Florfläche bzw. Plüschfläche ausgebildet wird.
Bei einem vorteilhaften Verfahren für die Herstellung des
Plüschflächen-Erzeugnisses aus einer Bahn Thermoplast und Unterlagenmaterial wird daher ein Film des Thermoplast-Materials
zusammen mit dem Unterlagenmaterial zuerst einer erwärmten Walze zugeführt, wo die beiden Materialien mittels
einer Andruckwalze oder durch Zug an dem Unterlagenmaterial
80981 5/0757
27Λ5032
- 9 - B 8489
so gegen die Oberfläche der erwärmten Walze gepreßt werden, daß das Thermoplast-Material an der Oberfläche der erwärmten
Walze anliegt, und nach Umlauf über einen Teil des Umfangs der Walze von der Oberfläche der Walze gelöst werden. Die
Temperatur der Oberfläche der erwärmten Walze wird so gewählt, daß der Film aus Thermoplast-Material geschmolzen wird, so
daß eine Seite mit dem Unterlagenmaterial verbunden wird, während die andere Seite an der Oberfläche der Walze anhaftet,
so daß aus dieser Seite bei der Ablösung des Thermoplasts von der heißen Walze Fibrillen oder Fäden herausgezogen
werden, welche während des Herausziehens gekühlt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Bahn von der
erwärmten Walze über eine Stange abgezogen, die den Winkel bestimmt, mit welchem das Material abgezogen wird, und ein
Kühlfluid wie Kaltluft wird in den Spalt eingeblasen, der zwischen dem Thermoplast und der erwärmten Fläche bei deren
Trennung entsteht.
Die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren erzielte Plüschflächenschichtung kann unmittelbar den erfindungsgemäßen
Verfahrer.svorgängen unterzogen werden, wobei bei einem vorzugsweise gewählten Verfahren die Plüschflächen-Schichtung
von dem vorstehend beschriebenen Florausbildungsvorgang weg über einen erwärmten Ofen für eine Zeitdauer
geleitet wird, die die gesteigerte Tiefe des Flor ergibt. Die Zeitdauer, während der sich das mit einer Plüschoberfläche
versehene Material in der Erwärmungszone befindet, kann auf einfache Weise durch Einstellung der Relativgeschwindigkeiten
der Materialbewegung unter Berücksichtigung des Polymers und der Temperatur der Erwärmungszone gesteuert
werden. Die Temperatur, auf v/elcher die Erwärmungszone gehalten werden soll, hängt von drei Faktoren ab, nämlich der
Art des Thermoplasts, der Art und der Dicke des Flors und der Zeitdauer, für die das Material erwärmt wird. Es wurde
jedoch festgestellt, daß die Erwärmungszone allgemein bei
80981 5/0757
- 10 - B 8489
einer Temperatur gehalten werden sollte, die zwischen der
Glas-Ubergangstemperatur des Thermoplaste (jedoch oberhalb
der Umgebungstemperatur) und der Temperatur liegt, bei der der Flor zusammenfällt. Es ist jedoch ersichtlich, daß die
Optimalbedingungen auf einfache Weise durch Versuche festlegbar sind.
Bevor das Erzeugnis nach der Erwärmung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren weiterverarbeitet wird, sollte
es auf Umgebungstemperatur abgekühlt werden, damit eine Beschädigung des Flors vermieden wird. Wenn sich das Erzeugnis
nach dieser Erwärmung um eine bestimmte Strecke bewegt, kann dies dafür ausreichen, die notwendige Kühlung zu erzielen;
falls dies nicht der Fall ist, kann zweckdienlich Kaltluft aus Düsen auf die Plüschfläche bzw. Florfläche geblasen
werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
20
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung des Verfahrens zur Herstellung des Plüschflächen-Erzeugnisses sowie
des Verfahrens zur Steigerung der Tiefe des verformten Flors des Erzeugnisses.
25
25
Fig. 2 und 3 sind grafische Darstellungen bei dem Verfahren angewendeter Erwärmungstemperaturen und -zeiten.
Nach Fig. 1 wird eine Bahn aus Thermoplast-Material 1 und einem Unterlagenmaterial 2 über eine Zuführwalze 3
um eine erwärmte Walze 4 in der Weise geführt, daß das Thermoplast-Material gegen die Oberfläche der erwärmte Walze
anliegt. Das Thermoplast-Material und das Unterlagenmaterial laufen um einen beträchtlichen Teil der Walze herum und
werden gegen diese mittels der Zuführwalze 3 und einer
8098 15/0757
- 11 - B 8489
"I elastischen Andruckwalze 5 angehalten. Die auf diese Weise
ausgebildete Schichtung des Thermoplaste und des Unterlagenmaterials wird über eine Stange 6 von der Walzenoberfläche
abgelöst, wobei beim Ablösen von der heißen Walze von einer Düse .7 Kaltluft auf die Bahn gerichtet wird, um die Fasern
zu verfestigen, die aus der Oberfläche der Bahn herausgezogen worden sind, und sicherzustellen, daß sie mit dem Thermoplast-Material
einstückig bleiben. Die Plüschflächen-Bahn gelangt dann von der erwärmten Walze in eine Erwärmungszone 8; dabei
wurde festgestellt, daß mittels der Erwärmungszone die Tiefe des Flors im Vergleich mit gleichartigen Geweben gesteigert
ist, welche ohne die Erwärmungszone erzeugt wurden. Bei einer
alternativen Ausführungsart wird anstelle des Durchleitens des Erzeugnisses durch die Erwärmungszone 8 Warmluft auf
die Plüschfläche bzw. Florfläche geblasen; dabei wurde die gleiche Auswirkung festgestellt.
Das Verfahren wird weiter anhand der folgenden Beispiele erläutert:
20
20
Unter Verwendung einer Vielfalt von Unterlagenschichten wurden Plüschflächen-Materialien folgendermaßen hergestellt:
In einen Walzenspalt zwischen einer auf eine Temperatur von 1800C erwärmten Walze mit einer im wesentlichen
glatten Oberfläche und einer ungeheizten federnden Stützwalze wurde die Unterlagenschicht eingeleitet. Mit der gleichen
Geschwindigkeit wurde zwischen die Unterlagenschicht und die erwärmte Walze ein Film aus Polyäthylen geringer Dichte eingeführt.
Die Berührungszeit der Unterlage mit dem Film auf der heißen bzw. erwärmten Walze war annähernd 30 s; während
dieser Zeit wurden die Unterlage und der Film mit der heißen Walze dadurch in Berührung gehalten, daß mittels der
federnden bzw. elastischen Stützwalze Druck ausgeübt wurde.
809815/0757
- 12 - B 8489
Die Unterlage wurde von der heißen Walze getrennt und ein Strahl von Luft in Umgebungstemperatur mit 2,2 kg/cm2
wurde auf die an der heißen Walze liegende Seite der Bahn gerichtet, wodurch auf der Unterlage ein weicher Flor von
Polyäthylen-Fasern gebildet wurde. Das auf diese Weise geformte Plüschflächen-Material wurde in Längen von 30 m
mit einem Anfangsdurchmesser von 15 cm aufgerollt. Von
den äußeren und den inneren Schichten der Rollen wurden Proben entnommen, an denen vor und nach der Behandlung gemäß
dem erfindungsgemäßen Verfahren die Florhöhe gemessen wurde. Die Behandlung umfaßte die Erwärmung für 2 Minuten bei 900C
durch Auflegen der Proben auf eine Platte in einem Ofen unter Anordnung mit der Plüsch- bzw. Florfläche nach oben. Die
Florhöhe wurde als Höhe des Flors unter Ausschluß zufälliger Florspitzen (Durchschnitt) und als Höhe des Flors einschließlich
von Florspitzen (Max) ermittelt; die Florhöhen schließen nicht die Stärke der Unterlage mit ein. Die Ergebnisse sind
in der folgenden Tabelle aufgeführt.
80981 5/0757
B 8489
Unterlage
Papier (70 gm
~2
Papier (120 gm"2)
Papier (130 gm"2)
Nichg gewebte
Zellulose
Zellulose
Polyäthylen | Florhöhe (tun ) | Max. | Nach der | Max. |
Vor der | Behandlung | |||
1,8 | Durchschn | 2,0 | ||
Behandlung | 1,0 | 1,9 | ||
1 Lage (65 μΐη) | Durchschn. | 1,8 | ||
Aussenschicht | 1,5 | 1,6 | 3,3 | |
Innenschicht | 1,6 | 2,5 | 7,2 | |
2 Lagen (je 75 μπι) | 0,6 | 2,6 | ||
Innenschicht | 1,6 | 6,5 | 1,7 | |
Aussenschicht | 1,3 | 0,7 | 1,5 | |
1 Lage (65 μΐη) | 2,0 | 1,5 | ||
Aussenschicht | 1,8 | 1,3 | 1 ,8* | |
Innenschicht | 1,4 | 1,4 | 1,8 | |
1 Lage (65 μπι) | 0,6 | 1,7* | Verbesserungen | |
Aussenschicht | 1,6 | hinsichtlich der | ||
Innenschicht | 1,7 | Farbsättigung | ||
1,3 | ||||
Die Ergebnisse zeigen, daß die Florhöhe durch das Verfahren gesteigert ist und daß das Material von Innenschichten
einer Rolle wenigstens teilweise hinsichtlich des Zusammendrückens wieder hergestellt bzw. aufgefrischt
ist.
Aus einer Probe des Plüschflächen-Materials gemäß
dem Beispiel 1 mit der Papierunterlaye aus Papier mit 120 g/m2 wurde unter Anwendung des in der GB-PS 1 393 091
80981 5/0757
- 14 - B 8489
beschriebenen Verfahrens ein Umschlag bzw. ein Kuvert hergestellt.
Nach diesem Verfahren wurden zwei rechteckige Stücke des Plüschflächen-Materials mit 20 cmx 11 cm sowie
17 cm x 11 cm unter Berührung der Plüsch- oder Florfläche übereinander
gesetzt. Die beiden längeren Ränderund ein kurzer Rand wurden zur Bildung eines Umschlags mit Wärme zusammengeklebt
bzw. verschweißt, während der nicht verschweißte Rand zur Bildung einer Umschlagklappe (mit dem längeren Stück)
offenblieb. Der Umschlag wurde für ungefähr 10s bei 85°C in einen Ofen eingesetzt. Nach Entnahme aus dem Ofen und
Abkühlung auf die Umgebungstemperatur wurde festgestellt, daß der Flor eine vergrößerte Höhe hatte, woraus sich ergab,
daß der Umschlag einen festeren Griff hatte und für darin verpackte Artikel einen gesteigerten Stoßschutz und eine
verbesserte Isolierung bildete.
Die gleiche Auswirkung wurde bei Umschlägen festgestellt, die mittels eines durchgehenden Verfahrens hergestellt
waren, bei welchem die beiden Stücke übereinander
gesetzt, an parallelen Rändern verschweißt, gemäß dem erfindungsgemäßen
Verfahren erwärmt und an den einzelnen Endrand verschweißt wurden.
Es wurde eine Reihe von Versuchen zur Untersuchung der Auswirkung von Temperatur und Zeitdauer auf die
Schichtproben nach Beispiel 1 mit einem Flor aus Polyäthylen geringer Dichte und einer Unterlage aus Papier
mit 70 g/m2 durchgeführt. Stücke der Proben wurden auf eine
Platte (mit dem Flor nach oben) in einen Ofen über eine Reihe von Zeitdauern und Temperaturen aufgelegt, dem das Abkühlen
auf Umgebungstemperatur folgte. Der Ofen war ein mittels eines Nickelchrom-Thermoelements geregelter eloktrischer
Luftumwälzofen. Die nachstehenden Ergebnisse geben die
809815/0757
B 8489
Durchschnitts-Flcrhöhe (mm) gegenüber jeweiligen Kombinationen
von Behandlungszeit und Behandlungstemperatur an.
a) Innenschicht
Durchschnittliche anfängliche Florhöhe 0,95 mm
Heizzeit (s) | 15 | 30 | 60 | 120 | 180 | 300 | |
45 Ofen- 60 Temperatur 8 0 (0C) 90 95 100 110 120 |
2,00 1,99 2,09 |
1,58 1,82 2,12 2,04 2,16 2,08 2,05 |
1,89 2,15 2,23 1,81 0,80 |
1,94 2,06 2,22 1,56 |
0,97 | 1,85 2,07 2,07 0,48 |
Die Ergebnisse sind grafisch in Fig. 2 dargestellt, bei der die durch ABCDEF eingeschlossene Fläche mit einer
minimalen Behandlungszeit von 5 s (Linie AB) die Behandlungskombinationen ergibt, die bei dem Verfahren für das betreffende
Material in Frage kommen.
b) Aussenschicht
Durchschnittliche anfängliche Florhöhe 2,00 mtn
809815/0757
B 8489
1 | 60 | 2 | 15 | Heizzeit (s) | 30 | 1 | 45 | 2 | 60 | 1 | 20 | 180 | 300 | ,02 | |
1 | 80 | 2 | ,90 | ,84 | 2 | 1 | ,91 | 2 | ,22 | ||||||
1 | 90 | 2 | 1 | ,16 | ,14 | 2 | ,20 | 2 | ,12 | ||||||
Ofen | 95 | 2 | ,22 | 1 | ,12 | 2 | ,33 | 2 | |||||||
temperatur | 00 | 2 | ,22 | 2 | 0 | ,33 | |||||||||
(0C) | 10 | ,35 | 2 | ,08 | ,31 | ,88 | 1 | ,56 | 0,97 | 0 | |||||
20 | ,15 | 2 | ,54 | ,44 | |||||||||||
,12 | 1 | ||||||||||||||
Die Ergebnisse sind in der Fig. 3 grafisch dargestellt, wobei die durch ABCDEF eingeschlossene Fläche die
Behandlungskombinationen mit einer minimalen Behandlungszeit von 5 s (Linie AB) darstellt, die bei dem Verfahren für das
betreffende Material in Frage kommen.
Mit der Erfindung ist ein Verfahren für die Steigerung der Tiefe bzw. Höhe von verformtem Flor auf einem florbeschichteten
oder Plüschflächen-Erzeugnis angegeben, bei dem der Flor bzw. Plüsch unter Verwendung räumlicher bzw.
berührungsloser Erwärmung bei einer Temperatur oberhalb von T erwärmt wird, die mindestens die Umgebungstemperatur ist,
jedoch niedriger als die Temperatur ist, bei der Flor zusammenfällt,
und darauf folgend der Flor auf die Umgebungstemperatur abgekühlt wird.
809815/0757
Claims (1)
- T.EDTKE - BüHUNQ -Dipl.-Chem. G. BühlingΛ Dipl.-Ing. R. Kinne2745032 Dipl.-Ing. P. GrupeBavarlaring 4, Postfach 20 2403MOO München 2Tel.:(0 89)5396Telex: 5-24 845 tipatcable: Germaniapatent München6. Oktober 1977B 8489ICI case E.29102Patentansprüche1. Verfahren zur Steigerung der Tiefe eines verformten Flors eines mittels eines Anhaft-Spinnverfahrens hergestellten Plüschflächen-Erzeugnisses, das einen Flor aus Thermoplast-Material auf einer Grundschicht hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Flor für eine Zeitdauer auf eine Temperatur erwärmt wird, die geringer als diejenigen sind, bei denen der Flor in sich zusammenfällt, wobei die Temperatur zwischen der oberhalb der Umgebungstemperatur liegenden Ubergangstemperatur zwischen glasartigem und gummiartigem Zustand und der Temperatur liegt, bei der der Flor in sich zusammenfällt, und wobei eine Wärmequelle verwendet wird, die nicht in körperliche Berührung mit dem Flor steht, und daß anschließend der Flor auf Umgebungstemperatur abgekühlt wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle Warmluft ist.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß die Wärmequelle Strahlungswärme ist.4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Erzeugnis im Bereich der Wärmequelle frei aufgehängt ist.809816/07575Γ/17Bank (Manchen) KIe. M»M4 PmtochMk (UünAen) Klo. VMMM- 2 - ΛΠ/ΓΠΟΛ Β 84895. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Erzeugnis im Bereich der Wärmequelle aufgelagert ist.6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlen durch über den Flor geblasene Luft bewirkt wird.7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es unmittelbar dem Herstellungsverfahren für das Plüschflächen-Erzeugnis folgt.8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermoplast-Material für die Ausbildung des Flors ein Polyäthylen geringer Dichte ist.9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Erzeugnis auf eine Temperatur und über eine Zeitdauer erwärmt wird, die innerhalb des Bereiches der Kurve ABCDEF. in der Fig. 2 oder 3 liegen.809815/0757
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB41715/76A GB1593256A (en) | 1976-10-07 | 1976-10-07 | Pile surface products |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2745032A1 true DE2745032A1 (de) | 1978-04-13 |
Family
ID=10421032
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772745032 Withdrawn DE2745032A1 (de) | 1976-10-07 | 1977-10-06 | Behandlungsverfahren fuer ein plueschflaechen-erzeugnis |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4189336A (de) |
DE (1) | DE2745032A1 (de) |
GB (1) | GB1593256A (de) |
SE (1) | SE7711222L (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8806949D0 (en) * | 1988-03-23 | 1988-04-27 | Knight C G F | Cleaning products |
US5180534A (en) * | 1990-12-21 | 1993-01-19 | The Procter & Gamble Company | Process of manufacturing a refastenable mechanical fastening system |
US5756026A (en) * | 1996-01-05 | 1998-05-26 | Fiberco, Inc. | Method for control of post molding fabric curl and distortion |
US6605332B2 (en) * | 1997-07-29 | 2003-08-12 | 3M Innovative Properties Company | Unitary polymer substrate having napped surface of frayed end microfibers |
US6055709A (en) * | 1998-01-30 | 2000-05-02 | Lear Corporation | Method of dry heat bulking of tufted pile fabric |
DE19843109C2 (de) * | 1998-09-21 | 2000-11-09 | Hcd Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines oberflächenstrukturierten, folienartigen Halbzeugs mit Druckanwendung |
JP4224890B2 (ja) * | 1999-05-07 | 2009-02-18 | 株式会社日本吸収体技術研究所 | 不織布状ウェブの嵩高加工方法およびそれにより得られる嵩高性不織布 |
US6946182B1 (en) | 1999-07-16 | 2005-09-20 | Allgeuer Thomas T | Fringed surface structures obtainable in a compression molding process |
JP3196933B2 (ja) | 1999-09-29 | 2001-08-06 | 株式会社日本吸収体技術研究所 | 繊維状化ホットメルトにより表面被覆加工された吸水性複合体、その製造法及び吸収体物品 |
DE19953039A1 (de) | 1999-11-03 | 2001-05-23 | Hcd Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen oberflächenstrukturierten Halbzeugs aus thermoplastischen Kunststoffen |
US6872438B1 (en) | 2000-07-17 | 2005-03-29 | Advanced Design Concept Gmbh | Profile or molding having a fringed surface structure |
US6964726B2 (en) * | 2002-12-26 | 2005-11-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent webs including highly textured surface |
WO2006013552A2 (en) | 2004-08-02 | 2006-02-09 | Ramot At Tel Aviv University Ltd. | Articles of peptide nanostructures and method of forming the same |
GB0625134D0 (en) * | 2006-12-16 | 2007-01-24 | Christy Uk Ltd | An apparatus and method for raising the pile of a sheet of cloth web |
WO2011007352A2 (en) | 2009-07-13 | 2011-01-20 | Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Ltd. | Intraluminal polymeric devices for the treatment of aneurysms |
WO2013011511A1 (en) | 2011-07-18 | 2013-01-24 | Mor Research Applications Ltd. | A device for adjusting the intraocular pressure |
PT3302358T (pt) | 2015-06-08 | 2019-11-05 | Corneat Vision Ltd | Queratoprótese |
MA52774A (fr) | 2018-06-05 | 2021-04-14 | Corneat Vision Ltd | Timbre de greffe ophtalmique synthétique |
CN113747856A (zh) | 2019-04-25 | 2021-12-03 | 科尔尼特视觉有限公司 | 角膜假体装置和套件及其使用的外科方法 |
MX2022001853A (es) | 2019-08-12 | 2022-03-11 | Corneat Vision Ltd | Injerto gingival. |
CN118785845A (zh) | 2022-02-27 | 2024-10-15 | 科尔尼特视觉有限公司 | 可植入传感器 |
WO2024075118A1 (en) | 2022-10-03 | 2024-04-11 | Corneat Vision Ltd. | Dental and subperiosteal implants comprising biocompatible graft |
WO2024209469A1 (en) | 2023-04-03 | 2024-10-10 | Glaucure Ltd | Devices for adjusting the intraocular pressure |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3567548A (en) * | 1967-05-10 | 1971-03-02 | Phillip Miller | Production of permanently sculptured pile fabrics |
US3644954A (en) * | 1970-09-24 | 1972-02-29 | Monsanto Co | Apparatus for treating synthetic turf |
GB1449761A (en) * | 1973-02-07 | 1976-09-15 | Kuesters E | Apparatus for treating a web |
GB1472405A (en) * | 1973-09-27 | 1977-05-04 | Ici Ltd | Production of pile surfaced materials |
-
1976
- 1976-10-07 GB GB41715/76A patent/GB1593256A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-10-05 US US05/839,569 patent/US4189336A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-10-06 SE SE7711222A patent/SE7711222L/xx unknown
- 1977-10-06 DE DE19772745032 patent/DE2745032A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7711222L (sv) | 1978-04-08 |
GB1593256A (en) | 1981-07-15 |
US4189336A (en) | 1980-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2745032A1 (de) | Behandlungsverfahren fuer ein plueschflaechen-erzeugnis | |
DE69109713T2 (de) | Dreidimensionaler nichtgewebter Stoff. | |
DE69421713T2 (de) | Gemusterte-prägung für textilvliesstoff | |
DE69720293T2 (de) | Fingergriff für einbefestigunssystem und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69418484T2 (de) | Rippenstoffaenliche vliesstoff und verfahren zur herstellung | |
DE69225810T2 (de) | Verfahren zur herstellung verformbarer tuffting teppiche aus polyolefin | |
DE2808361A1 (de) | Verfahren zum formen eines nicht-gewebten textilstoffs | |
DE19843109C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines oberflächenstrukturierten, folienartigen Halbzeugs mit Druckanwendung | |
DE2162542B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines luftdurchlaessigen, laminierten materials | |
DE2201105A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines boucleartige Noppen,Rippen od.dgl. aufweisenden textilen Verbundstoffes | |
DE2157830A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von teilweise fibrillierten Filmen aus thermoplastischem Material und daraus hergestellte Faserstruktur laminate | |
DE2445070A1 (de) | Verfahren zur herstellung von materialien mit plueschoberflaeche | |
EP1524350A1 (de) | Faserlaminat und Verfahren zur Herstellung eines Faserlaminates | |
WO1999067454A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines vlieses aus fasern | |
DE19937066B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nichtgewebten Schlaufenmaterials für Klettverschlüsse | |
DE19812097C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines oberflächenstrukturierten, folienartigen Halbzeugs aus einem Thermoplasten | |
EP0868552B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines strukturierten, voluminösen vlieses | |
DE2166714C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Erzeugnissen mit Plüschoberfläche | |
DE2828940C2 (de) | "Kunststoffauskleidefolie und Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffauskleidefolie für Magnetbandkassetten" | |
DE1809433A1 (de) | Aus Fasern zusammengeklebter Stoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
EP0481092B1 (de) | Dehnbarer vliesstoff aus polyolefinen und seine herstellung | |
DE2050273B2 (de) | Schlingenflorware sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE2509821A1 (de) | Verfahren zur herstellung von materialien mit einer floroberflaeche | |
DE1938671A1 (de) | Nichtgewebter Stoff und Verfahren zum Herstellen eines nichtgewebten Stoffes | |
DE1479995B2 (de) | Verfahren zur verbesserung der haftung zwischen einer thermo plastischen polymeren materialschicht und einer glasfaser haltigen textilschicht sowie einer glasfaserhaltige textil schicht zur durchfuehrung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |