DE2051829A1 - Stromungsmeßgerat - Google Patents
StromungsmeßgeratInfo
- Publication number
- DE2051829A1 DE2051829A1 DE19702051829 DE2051829A DE2051829A1 DE 2051829 A1 DE2051829 A1 DE 2051829A1 DE 19702051829 DE19702051829 DE 19702051829 DE 2051829 A DE2051829 A DE 2051829A DE 2051829 A1 DE2051829 A1 DE 2051829A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- wall
- flow
- constriction
- nozzle throat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/34—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
- G01F1/36—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
- G01F1/40—Details of construction of the flow constriction devices
- G01F1/44—Venturi tubes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
Strömungsmeßgerät
Es ist üblich, die Durchflußmenge eines fließfähigen Mediums
durch eine Rohrleitung durch die Verwendung einer Ivießvorrichtung zu messen, die eine Druckdifferenz erzeugt.
Derartige eine Druckdifferenz erzeugende Meßvorrichtungen haben häufig die Form eines Rohres mit einem großen Einlaßabschnitt,
der durch einen konvergierenden Rohrabschnitt mit einem Düsenhals von vermindertem Querschnitt
verbunden ist, und das mit Anzapfungen zum Messen der statischen Drücke in dem Einlaß und in dem Düsenhaisabschnitt
versehen ist. In dem Fall des Herschel- oder des klassischen
Venturirohrs,wie es in der Druckschrift "Fluid Meters" American Society of Mechanical Engineers, 5.Ausgabe 1959
beschrieben ist, stellen die Anzapfungen Drücke in Bereichen fest, in denen die Strömung parallel zur Achse verlauf^,.
Andererseits werden bei Varianten des klassischen Venturirohrs, die* als Strömungsmeßrohre, siehe beispiels- -,
109821/1299
weise die. U. S.-Pa tent schrift 2 704- 555, bekannt sind,
Anzapfungen verwendet, dieLdie Drücke in Bereichen feststellen, in denen die Strömungsrichtung durch die hydraulische
Gestalt des Rohres gezwungen ist, sich zu Ver^
ändern. Bei all diesen Meßrohren ist die Quadratwurzel der Differenz zwischen den durch die Anzapfungen;festgestellten Drücken für einen bestimmten Bereich der Reynoldszahl
proportional der Durchflußmenge. Dieses Verhältnis^ kann mathematisch durch die Formel ausgedrückt werden:
Q «' AC Y2gAH/ .
' In dieser Gleichung bedeuten:
Q = Durchflußmenge in Kubikfuß pro e§ei£ünde, '
A »Querschnitt des Düsenhalses in ''Quadratfüß,'
C = Ausflußkoeffizient des Rohres, der dem Verhältnis'
der tatsächlichen Durchflußmenge zur theoretischen Durchflußmenge entspricht,
B = Verhältnis des Düsenhalsdurchmess.ers zum Einlaßdurchmesser,
g = Erdbeschleunigung ,
^ Δ Ξ β Differenzialdruck gemessen in Fuß-flüssigkeitssäule
des Leitungsmediums in den Zuständen des Mediums in der· Leitung.
Es ist kein Verfahren zur Berechnung des Ausflußkoeffiaienten
G bekannt, so daß er für jedes Rohr durch Eichung festgestellt werden muß. Veränderungen in dem Strömungs-.
bild, d.h. in der Geschwindigkeitsverteilung über das Rohr beeinträchtigen den, Ausflußkoeffizienten in unterschiedlichen
Maßen kbhä'ngig von der Art und der Stärk© der
mungsbildstörung,. der Art d$s, Meßgerätes zur Erzeugung
eines Differenziald^uckeiEf, dem ,Betg-V^rliältnis B und
109821/1299
Abstand zwischen dem Rohr und der Quelle der Strömungsbildstörung. Aus diesem Grunde ist es von Bedeutung,
eine Strömung mit einem normalen Strömungsbild zu schaffen,
d»h. eine gleichmäßige Geschwindigkeitsverteilung
während des Eichverfahrens.
Obwohl einzelne Meßgeräte zur Erzeugung eines Differenzialdruckes sehr genau geeicht werden können, ist diese
Kenntnis von geringer Bedeutung, wenn das Meßgerät an einer Stelle verwendet wird, an der das Strömungsbild abweicht.
Im Hinblick darauf ist es üblich, eine oder mehrere der nachfolgend beschriebenen Techniken zu verwenden, um die
Auswirkungen der Eigenschaften an der Einbaustelle zu verringern:
a. Schaffung einer langen geraden Einlaufstrecke in
Strömungsrichtung unmittelbar vor dem einen Differenzialdruck erzeugenden Meßgerät,
b. Einbau von Strömungsrichtern in der Zulaufstrecke,
c. Verwendung eines einen Differenzialdruck erzeugenden
Meßgerätes mit einem kleinen Beta-Verhältnis und
d. Eichung des einen Differenzialdruck erzeugenden.Meßge-'
rätes unter Bedingungen, die denen nachgeahmt sind, die beim tatsächlichen Betrieb auftreten werden.
Diese Techniken haben sich als wirksam erwiesen, jedoch
hat jede ihren Nachteil. Beispielsweise kann die erste bedingt durch räumliche Begrenzungen in vielen Fällen
nicht verwendet werden, die zweite ist teuer und aufwendig, vergrößert die Druckverluste und ist gelegentlich
unwirksam oder sogar nachteilig, die dritte Technik ver- · größert die Druckverluste und kann unzulässig große Druckdifferenzen
ergeben und die vierte Technik ist "teuer und sie kann in manchen Fällen unmöglich ausgeführt werden.
Darüberhinaus ist keine dieser Meßverfahren in der Lage,
10 9 8 2 1/12 9
die nachteiligen Auswirkungen auf den Ausflußkoeffiziienten
bei Veränderungen in der Oberflächenrauhigkeit der Rohrwand zu vermeiden. Da die meisten Meßgeräte zur
Erzeugung eines Differenzialdruckes in Stahl- oder Gußeisenrohren
eingebaut sind, y#rändert sigh, der Ausfluß«
koeffizient, da sich während langer Betriebszeiten infolge
der Korrosion und Erosion die Oberflächenrauhigkeit und der Rohrdurchmesser verändern. Diese zwei Bedingungen
erzeugen eine Unregelmäßigkeit des achsensymmetrischen Strömungsbildes, die den Ausflußkoeffizienten
verändert. Da sich diese Auswirkung mit der Länge der Betriftbszeit verändert, ergibt sich, daß keine der
oben erwähnten Techniken eine Langzeitkorrektur darstellt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, die nachteiligen Wirkungen
aller Arten von Strömungsbildunregelmäßigkeiten auf den Ausflußkoeffizienten zu verringern, ohne dabei
auf die teuren Meßverfahren zurückgreifen zu müssen, die das klassische Venturirohr auszeichnen. Die Erfindung
schafft ein neues, einen Differenzialdruck erzeugendes Gießgerät mit einer geformten inneren Wand, um die Geschwindigkeit
sverteilung in dem strömenden Strahl dadurch zu steuern, daß das fließfähige Medium veranlaßt wird,
wenigstens eine Einschnürung mit einer nachfolgenden Ausdehnung und einem Wiederanlegen an die Rohrwand zwischen
den Druckmeßanzapfungen an dem Einlaß und dem Düsenhals zu bilden. Auf Wunsch kann eine andere gleiche Einschnürung
oder können mehrere Einschnürungen in Strömungsrichtung oberhalb der Einlaßdruckmeßanzapfung erzeugt werden. Die
Einschnürungen neigen dazu, die Geschwindigkeitsverteilung
in dem Strom des fließfähigen Mediums zu normalisieren,
wenn dieses die Druckmeßanzapfungen passiert und somit die
Meßvorrichtung für Strömungabildänderungen und/oder Unrege1-
109821/1289
_ 5 —
mäßigkeiten in dem eintretenden Strom weniger anfällig
zu machen.
In seiner bevorzugten Form erzeugt die neue einen Differenzdruck
erzeugende Meßeinrichtung in dem konvergierenden Abschnitt eine Einschnürung und in dem Düsenhals angrenzend
an seinen Eingang eine zweite Einschnürung. Versuche
haben gezeigt, daß dieses Rohr weniger für achsensymmetrische Strömungsbildstörungen anfällig ist als das
klassische Venturirohr, das im allgemeinen als am wenigsten anfällig und daher als das heute genauste Meßrohr
auf dem Markt betrachtet wird. Die Versuche haben auch gezeigt, daß der Ausflußkoeffizient bei dem Meßrohr der Erfindung
bei allen Reynoldszahlen über 25000 konstant bleibt.
Darüberhinaus bietet das Meßrohr der Erfindung die nachfolgenden günstigen Eigenschaften:
1. Ss ist genauso unempfindlich gegen asymmetrische Stromungsbildstorungen
wie das klassische Venturirohr, es erfordert jedoch nicht ringförmige Druckmeßanzapfungen.
2. Bezüglich der Druckverluste der Länge und der Kosten ist es mit dem bekannten Strömungsmeßrohr vergleichbar.
3. Durch die Anzapfungen festgestellte Druckschwankungen
sind auf ein Minimum reduziert.
4. Der Grad der Strömungsbildsteuerung kann leicht verändert werden.
5. Es kann in den gleichen Bereichen der Leitungsgrößen 7/ie das klassische Venturirohr verwendet werden.
6. Es hat den gleichen adiabatischen Expansionsfaktor Y wie das klassische Venturirohr.
7. Es ist weniger empfindlich auf. Herstellungstoleranzen als irgendeine der bekannten Meßrohre.
8. Es hat einen höheren ungeeichten Genauigkeitsgrad als irgec
eines der bekannten Meßrohre.
109821/1209
205)829
Da das bevorzugte Ausfuiirungsbeispiel besser als das
klassische Venturirohr arbeitet und die gleichen Vprteile in den Kosten und der Länge, wie das bekannte Strömungsmeßrohr,
bietet, kann das Meßgerät zur Erzeugung eines
Differenzialdruckes wirklich als universell betrachtet werden.
Bei anderen Versionen des neuen Strömungsmeßrohres wird die Geschwindigkeitsverteilung über den die Düsenhaisanzapfung
passierenden Strömungsstrahl durch eine einzelne Einschnürung gesteuert, die entweder in dem konvergierenden
Abschnitt des Rohres oder in dem Düsenhalseintritt ausgebildet
wird. Während diese Ausführungsbeispiele nicht den vollständig universalen Charakter der bevorzugten Meßvorrichtung
besitzen, bieten sie trotzdem gegenüber dem klassischen Venturirohr Vorteile in Bezug auf die Kosten
und die Größe und sie sind vom Standpunkt der Leistungsfähigkeit den bekannten Strömungsmeßrohren überlegen.
Die Zeichnung zeigt Auoführungsbeispiele der Erfindung,
und zwar sind:
3?ig.1 ein axialer Schnitt durch eine Version des bevorzugten Strömungsmeßrohres, das an den Enden Flansche
hat,
Fig.2 eine graphische Darstellung des statischen Druckverlaufs
für das Meßrohr der Fig.1, wobei die Ordinate die .Differenz zwischen den statischen Drücken am Einlaß
und an der jeweiligen Stelle, die als Prozent der
Differenz der statischen Drücke zwischen dem Einlaß
und dem Düsenhals ausgedrückt ist, zeigt,
109921/1199
Fig.3 eine graphische Darstellung, die die Empfindlichkeiten
des bevorzugten Ausführungsbeispieles,
Kurvsi a und a , mit einem klassischen Venturirohr, Kurve b, und mit einem bekannten Strömungsmeßrohr,
Kurve c, für die Strömungsbildunregelmäßigkeiten· vergleicht, die durch eine Rohrausweitung in dem
in Strömungsrichtung oberhalb liegenden Rohr erzeugt werden,
Fig.4 eine graphische Darstellung, die die Empfindlichkeiten
des bevorzugten Ausführungsbeispieles,
ρ
Kurven a und a , mit einem klassischen Venturirohr, Kurve b, und einem bekannten Strömungsmeßrohr, Kurve c, für die Strömungsbildunregelmäßigkeiten vergleicht, die durch eine Einschnürung in der in Strömungsrichtung oberhalb liegenden Rohrleitung erzeugt werden,
Kurven a und a , mit einem klassischen Venturirohr, Kurve b, und einem bekannten Strömungsmeßrohr, Kurve c, für die Strömungsbildunregelmäßigkeiten vergleicht, die durch eine Einschnürung in der in Strömungsrichtung oberhalb liegenden Rohrleitung erzeugt werden,
Fig.5 eine graphische Darstellung, die die Empfindlichkeiten
ρ des bevorzugten Ausführungsbeispieles, Kurven a und a ,
mit einem klassischen Venturirohr, Kurve b, und mit einem bekannten Strömungsmeßrohr, Kurve c, für Veränderungen
in der Reynoldszahl vergleicht,
Fig.6 ein Ausschnitt eines Halbschnittes durch eine zweite
Version des Strömungsmeßrohres der Erfindung, der mögliche und alternative Merkmale der Erfindung
zeigt,
Fig.7 ein Längsschnitt durch eine als Einsatz ausgeführte
Version des bevorzugten Meßrohres und
109821/1299
Fig.8 und 9 Längsschnitte durch zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung, von denen jedes das Strömungsbild
in dem Düsenhals mittels einer einzelnen Einschnürung steuert.
Gemäß Fig.1 umfaßt die Erfindung ein mit Flanschen an den
Enden versehenes Rohr 11 mit einem zylindrischen Einlaßabschnitt 12, einem zylindrischen Düsenhals 13 mit verringertem
Querschnitt, einem verbindenden konvergierenden Abschnitt 14 und einem Diffusionsabschnitt 15, wobei alle
Abschnitte koaxial 'zueinander verlaufen. Die Form des Diffusionsabschnittes bildet keinen Teil der Erfindung und
dieser Teil kann in Fällen weggelassen werden, bei d.enen
eine gute Druckrückgewinnung nicht erwünscht ist. Der Einlaß und der Düsenhaisabschnitt sind mit Anzapfungen 16
bzw. 17 für einen statischen Druck versehen, die dem nicht
gezeigten sekundären Teil des Strömungsmessers die Drücke liefern, aus denen die Durchflußmenge abgeleitet wird. Diese
Anzapfungen sind in der üblichen Weise ausgeführt.
Der konvergierende Abschnitt 14 des Rohres 11 besteht aus zwei sich schneidenden konischen Flächen 18 und 19 mit unterschiedlichen
eingeschlossenen Winkeln. Die stromabwärts liegende Fläche 19 hat zur Vermeidung einer Kavitation in
dem Rohr den kleineren eingeschlossenen Winkel. In einem typischen Fall haben die beiden eingeschlossenen Winkel ca.
80° und ca.14°. Die durch die Schnitte der Flächen 18 und 19 bzw. der Flächen 19 und 13 gebildeten Kanten oder Ecken
21 bzw. 22 sind scharf oder wenigstens nicht absichtlich abgerundet. Sie bilden so Mittel, um das fließfähige Medium
zu veranlassen, eine Einschnürung zu bilden. Wie die Neigung der Kurve der Fig.2 zeigt, bildet das fließfähige
Medium einen gut abgegrenzten Strahl in dem konvergierenden
109821/1299
Abschnitt 14 an der Stelle A aus und ea legt sich wieder
an die Fläche 19 an dor Stelle A' an. Das fließfähige
Ledium bildet einen zweiten, jedoch weniger ausgeprägten o^r-üil in dem Düsenhals an der Stelle B aus und es legt
sich dann wieder an die Wand des Rohres an der Stelle B1
an. Die Anzapfung 17 am Düsenhals ist an oder geringfügig stromabwärts von der Stelle B1 angeordnet, so daß sie den
wahren statischen Druck übermittelt. Diese Stelle ist erwünscht, da sie den Abgriff für asymmetrische Strombilder
weniger empfindlich macht und dazu neigt, ein Geräusch, d.h. Schwingungen in dem gemessenen Druck, auf ein Minimum
zu bringen.
Die Wirkung für eine Strömungsbildsteuerung der durch das
Rohr 11 erzeugten Einschnürung wurde durch Versuche nachgewiesen, in denen die Leistungsfähigkeit des neuen Meßrohres
11 mit der von klassischen Venturirohren und bekannten Strömungsmeßrohren verglichen wurde. Einige dieser
Versuchsergebnisse sind in den Fig.3 - 5 dargestellt, worin die ausgezogenen Kurven a sich auf das Rohr 11, die
gestrichelten Kurven b auf das klassische Venturirohr und die strichpunktierten Kurven c auf das bekannte Strömungsmeßrohr
beziehen. Bei dieser Versuchsgruppe wurden Meßrohre verwendet, die für eine Leitung von 152,4 mm Innendurchmesser
gebaut sind und Beta-Verhältnisse von 0,75 haben. Die Kurven der Fig.3 zeigen die Wirkung auf den
Ausflußkoeffizienten der achsensymmetrischen Strömungsbildstörungen, die durch eine normale Erweiterung erzeugt wurden,
wobei die Erweiterung ein konischer Rohrabschnitt ist, dessen Durchmesser von 101,6 mm sich auf 152,4 mm in der
Strömungsrichtung vergrößert. Diese Rohrerweiterung wurde
in der Rohrleitung in Strömungsrichtung oberhalb des Meß-
109821/1289 BADOR1Q1NAU
- ίο -
rohres eingesetzt und von der Einlaßdruckanzapfung durch
gerade Zulaufstrecken von unterschiedlichen Längen im Abstand gehalten. Fig.4 zeigt dagegen die Ergebnisse gleicher
Versuche, bei denen ein normales Rohrreduzierstück verwendet, wurde, das aus einem konisohen Hohrabsclinitt
besteht, dessen Durchmesser sich von 203,2 mm auf*152,4 mm
in der Strömungsrichtung verringert. Diese Versuche zeigen deutlich, daß das neue Keßrohr 11 auf Strömungsbildunre.gelmäßigkeiten
der achsensymmetrischen Art weniger anspricht als die bekannten Vergleichsmei3rohre. Ein praktischer Vorteil ist der, daß das neue Meßrohr dieselbe Meßgenauigkeit
mit kürzerer gerader Einlaufstrecke bietet.
Die Versuche, deren Ergebnisse in den Fig. 3 und 4 dargestellt sind, wurden bei einer einzigen Reynoldszahl ge-,
fahren. Die überlegende Leistungsfähigkeit des Meßrohres
11 wurde jedoch auch bei weiteren Versuchen festgestellt, die mit verschiedenen Reynoldszahlen gefahren wurden. Von
gleicher Bedeutung ist, wie weitere Versuche mit einer zusätzlichen Rohrerweiterung und einer Rohrquerschnittsverringerung
zeigten, daß im Gegensatz zu den Kurven b und c des klassischen Venturirohrs und der bekannten Ströinungsmeßrohre
die Fehlerkurve a des Meßrohres 11 sich nicht bedeutsam mit der Reynoldszahl ändert. ··. ■
Die aus den Versuchen mit der Rohrerweiterung und der Rohrverringerung
gewonnenen Ergebnisse wurden durch Versuche weiter bestätigt, die ausgeführt wurden, um die Wirkung
der Reynoldszahl selbst auf den Ausflußkoeffizienten zu bestimmen. Diese Ergebnisse der Versuche für Meßrohre: mit
einem Beta-Verhältnis von 0,75 sind in Fig.5 dargestellt. Andere gleiche Versuche wurden gefahren, um das klassische
Venturirohr und das bekannte Strömungsmeßrohr mit einem
9821/1209
Beta-Verhältnis von 0,4 dem üblichen unteren Grenzwert
des Verhältnisbereiches mit einem neuen Strömungsmeßrohr 11 zu vergleichen, das sogar ein niedrigeres Beta-Verhältnis'
von 0,3 hatte. Diese Versuche haben gezeigt, daß der Ausflußkoeffizient des neuen einen Differenzialdruck
erzeugenden Meßgerätes bei viel kleineren Reynoldszahlen konstant bleibt als die Koeffizienten der anderen
Meßrohre. Die Versuche haben auch gezeigt, daß der absolute Wert des Koeffizienten.für das neue Meßrohr sich nur
um etwa 0,2% für Beta7Verhältnisse zwischen 0,3 und 0,75
verändert. Somit ist, wie im Fall des klassischen Venturirohrs, das neue Meßrohr 11 für Veränderungen im Beta-Verhältnis
unempfindlich.
Es kann aus den oben beschriebenen Versuchen geschlossen werden, daß das neue Meßrohr für achsensymmetrische Strömungsbildunregelmäßigkeiten,
die sich aus Veränderungen in der Oberflächenrauhigkeit der Rohrleitung ergeben, weniger
empfindlich ist. Dies wurde durch Einsetzen von korrodierten Rohrabschnitten in die Strömungsleitung in Stromrichtung
oberhalb des Meßrohres überprüft. So haben beispielsweise Versuche gezeigt, daß das Einsetzen eines korrodierten
Rohrabschnittes, der die Ausflußkoeffizienten bei dem klassischen Venturirohr und bei einem bekannten Strömungsmeßrohr
Veränderungen von 0,5% und 3% erzeugt, keine merkliche Veränderung des Ausflußkoeffizienten eines vergleichbaren
Meßrohres 11 hervorruft. Weitere Versuche haben auch gezeigt, daß das Meßrohr 11 weniger auf Veränderungen in
der geometrischen Form und der Oberflächenbeschaffenheit der Innenwände anspricht als bekannte einen Differenzdruck
erzeugende Meßgeräte. Die Ergebnisse der Versuche, die bei zwei Meßrohren mit Betaverhältnis sen von 0,75 und 0,3 durchgeführt
wurden, sind folgende:
109821/1299
Beta «0,75
Veränderung in der
Rohrkontur
Rohrkontur
Vergrößerter eingeschlossener konischer Winkel der Flache 18 über 4-0
Vergrößerte Rauhigkeit der Fläche 18 von 5,08 χ 10""4 mm bis
2,54 χ 1O~2 mm
Vergrößerte Rauhigkeit der in Strömungsrichtung oberhalb liegenden
Hälfte der Fläche 19 von 5,08 χ 10~4 mm bis 1,524 χ 10-Sich
ergebende %-lnderung des Ausflußkoeffizienten C
+ 1,02
- 0,42
- 0,70
Beta »0,5
Veränderung in der
Rohrkontur
Rohrkontur
Vergrößerter eingeschlossener konischer Winkel der Fläche 18 über 20°
Vergrößerte Rauhigkeit der Fläche 18 von 5,08 χ lO-^mm bis 2,54 χ
Vergrößerte Rauhigkeit der in Strömungsrichtung oberhalb liegenden
Hälfte der Fläche 19 von 5,08 χ 10-4Mn bis 1,01 χ iO-2mm
Sich ergebende %-Änderung des Ausflußkoeffizienten C
+ 0,28 --0,12
- 0,75
Die Veränderung der Flächenrauhigkeit wurde in jedem einzelnen
Fall durch Bekleiden der Fläche 18 oder 19 mit einer Mischung aus Epoxyfarbe und Sand ausgeführt. Daher hat die
angegebene Veränderung nicht nur die Qualität der Oberfläche, sondern auch den Querschnittsbereich des behandelten konischen
Abschnittes beeinflußt sowie die Geometrie des Sennit-*
tes der beiden konischen Flächen. Diese Tatsache beleuchtet
109821/1299
weiterhin die bemerkenswerte Unempfindlichkeit des neuen
Meßrohres. Auf der Basis dieser Versuche ergibt sich als
erstes, daß die Flächen 18 und 19 in einem Zustand belassen werden können, wie er sich durch das Gießen ergibt.
Zweitens ergibt sich, daß eine Korrosion und ein© Erosion der inneren Flächen während des Betriebes nur eine" geringe
Wirkung auf die Meßgenauigkeit des Meßrohres haben. Drittens ergibt sich, daß der Ausflußkoeffizient vollständig unempfindlich
gegen die Auswirkungen der Oberflächenbeschaffenheit und der inneren Geometrie einer Veränderung in dem'
Material, aus dem das Ivleßrohr hergestellt ist oder für das M
Verfahren der Herstellung des Meßrohres ist.
7/ie dem Fachmann bekannt ist, werden die meisten einen Differenzialdruck erzeugenden Meßgeräte ohne Eichung eingebaut.
Jede Art von Meßrohr wird mit einer ungeeichten Genauigkeitstoleranz angegeben, die der zweifachen Standardabv/eichung
einer großen Zahl von gleichen Meßrohren entspricht, die genau untersucht worden sind. Die übliche
"2x Sigma" Toleranz für die Ausflußkoeffizienten der klassischen Venturirohre bzw. Strömungsmeßrohre liegen bei
+ 0,75% bzw. + 1-3/0. Im Gegensatz dazu zeigt die Erfahrung
mit dem neuen Ließrohr 11, daß es mit einer Genauigkeit von ungefähr + 0,5% für Beta-Verhältnisse zwischen 0,3 und 0,65 "
angegeben v/erden kann. Da weiterhin der Ausflußkoeffizient dieses Keßrohres relativ unempfindlich gegenüber Veränderungen
im Beta-Verhältnis ist, ist die Zahl der Rohre, die untersucht werden müssen, um zuverlässige ungeeichte Genauigkeit
swerte für eine kommerzielle Reihe von Instrumenten zu bilden, notwendigerweise viel geringer als die Zahl,,
die geprüft werden muß, um zuverlässige genaue Werte für eine Reihe von üblichen Strömungsmeßrohren zu erhalten.
109821/1289 bad original
- 14- - ■
Es sei auch bemerkt, daß die Versuche mit dem Ausführungsbeispiel der !""ig. 1 gezeigt haben, daß die meisten Meßfehler von nur zwei Herstellungstoleranzen herrühren, nämlich
den Toleranzen in den Durchmessern des Einlaß- und des Düsenhaisabschnittes. Da diese Abmessungen eines bestimmten
Rohres leicht gemessen werden können und der Ausf'lußkoeffizient für dieses Gerät auf der Basis von vorliegenden 'Versuchswerten
genau vorausbestimmt werden kann, ist der Hersteller des Meßrohres in der Lage,geeichte Genauigkeitsgrößen für hergestellte Meßrohre anzugeben, die für viele
sehr genaue Anwendungen vorgesehe'n sind, ohne tatsächlich Eichversuche durchführen zu müssen. Das bedeutet, daß der
große Aufwand und das hohe Risiko eines Fehlers, der bei der Ausführung von Eichversuchen möglich ist, vermieden
werden.
Das neue Meßrohr kann verwendet werden, um sowohl kompressible als auch inkompressible fließfähige Medien zu
messen. Versuche mit Luft, wie sie mit dem in Fig.1 gezeigten Ausführungsbeispiel durchgeführt wurden, haben gezeigt,
daß dieses ivießrohr den gleichen adiabatischen Expansionsfaktor Y hat, wie vergleichbare Venturirohre. Somit ist der
Expansionsfaktor des Meßrohres in der gleichen Weise genau berechenbar, wie der Expansionsfaktor für ein klassisches
Venturirohr. Dieses Merkmal unterstreicht weiter die Überlegenheit des Meßrohres 11 über bekannte Strömungsmeßrohre,
da die letzteren nicht wie Gasmeßgeräte zuverlässig verwendet werden können, es sei denn, daß sie eine kompressible
Strömung führen.
Zum Kurvenzug der Fig.2 sei bemerkt, daß sich der statische
Druck an dem Eingang zu dem konischen Abschnitt 15 schnell
109821/1208
vergrößert. Diese explosionsartige Vergrößerung des statischen Druckes ist dem hohen Grad der Turbulenz in dem
Düsenhals 13 zuzuschreiben, die durch die Strömungsverhältnisgeometrie
des Rohres erzeugt wird und sie ergibt besonders niedrige Druckverluste. Beim genauen Untersuchen
des Druckverlustwertes kann einer von zwei Näherungswegen
beschritten werden. Gemäß der üblichen Praxis werden die Druckverluste als Prozent des Differenzialdruckes des Rohres
ausgedrückt und in der Form einer Kurve dargestellt, die die Veränderung dieser Größe mit dem Beta-Verhältnis
zeißt. Auf dieser Grundlage schneidet das Meßrohr besser %
ab als das klassische Venturirohr und zeigt"ungefähr dasselbe
Ergebnis wie das bekannte Strömungsmeßrohr. Die zuletzt erwähnte Tatsache ist deshalb von Bedeutung, da das
neue Strömungsmeßrohr einen Ausflußkoeffizienten hat, der
dem des klassischen Venturirohres vergleichbar ist, d.h. einen Koeffizienten von etwa 0,98,und somit eine Strömungskapazität aufweist, die viel größer ist als die des bekannten
Strömungsmeßrohres. Der zweite und besser geeignete Annäherungsweg ist der, die absoluten Druckverluste der
Rohre zu vergleichen. Von diesem Standpunkt aus ist das Strömungsmeßrohr über den verwendbaren Bereich der Beta-Verhältnisse
eindeutig wirkungsvoller als seine Vorgänger·.- a Die Überlegenheit des Strömungsmeßrohres der Erfindung
über das bekannte Strömungsmeßrohr ist sogar eindrucksvoller, wenn der Verlustwert auf Rohre bezogen wird, die die gleiche
Genauigkeit aufweisen. Der Grund hierfür ist der, daß die einem bestimmten Strömungsrohr eigene Genauigkeit durch ein
Rohr 11 mit einem größeren Beta-Verhältnis angepaßt werden
kann und die absoluten Druckverluste nehmen ab, wenn sich das Beta-Verhältnis vergrößert.
109821/1299
ORIGINAL
Bezüglich der Empfindlichkeit auf asymmetrische Strömungsbildstörungen, die beispielsweise durch Bogen oder Ecken '
in der in Strömungsrichtung oberhalb liegenden Rohrleitung, erzeugt werde-n, hat sich das Strömungsmeßrohr 11 als vergleichbar
mit dem klassischen Venturirohr gezeigt,. obwohl, es statt ringförmiger einzelne Druckmeßanzapfungen verwendet.
Diese Feststellung ist von besonderer Bedeutung, da die.einzelne Druckmeßanzapfung, insbesondere bei gegossenen
Rohren,billiger herzustellen ist und sie neigt weniger zum Verstopfen durch feste Körper in dem'zu messenden fließfähigen
Medium.
Mit Ausnahme von großen Beta-Verhältnissen, bei denen die ausgeführte Genauigkeit eine weit größere Bedeutung als
die Auslegungslänge hat und bei denen das Meßrohr 11 absichtlich langer ausgeführt ist, so daß eine optimale vorhandene
Genauigkeit verwirklicht werden kann, ist das neue Ließrohr mit dem bekannten Strömungsmeßrohr, was die Auslegungslänge und die Kosten betrifft, vergleichbar. Bezüglich
der Leistungserwägungen, einschließlich sowohl derer, die bereits oben erwähnt sind als auch der Unempfindlichkeit
für Zustände, die durch Ventile oder Rohrbogen in Strömungsrichtung unterhalb des Meßgerätes erzeugt werden,
ist das Strömungsmeßrohr 11 gleich oder besser als das klassische Venturirohr. Hieraus ergibt sich, daß das Strömung
smeßr ohr 11 tatsächlich ein universelles Strömungsmeßgerät darstellt. ·~n-'"
Die durch die" Erfindung ermöglichte Strombildsteuerung
hängt von der Anwesenheit von Einschnürungen ab und nicht von der Art, in der diese erzeugt werden. Daher kann von
Erwägungen der Herstellung her, die die Form des Ausführungsbeispieles der Fig.i begünstigen, der konvergierende Abschnitt
109821/1299 bad original
■- 17 -
des Meßrohres aus einer Reihe" von sich schneidenden gebogenen
eliptisohen Flächen oder anders geformten Flächen bestehen. Diese Möglichkeit ist in einem Ausfüh-"
rungsbeispiel in Fig.6 dargestellt, in dem der konvergierende Abschnitt 14·' gebogene Flächen 23-25 umfaßt.
In einigen Fällen kann die Stärke der Strombildstörung
bei dem eintretenden Strahl derart sein, daß die einzelne in dem konvergierenden Abschnitt 14 des Meßrohres 11 erzeugte
Einschnürung nicht in der Lage ist, das Strömungsbild in dem Maße zu normalisieren, wie es für eine annehmbare
Meßgenauigkeit erforderlich ist. Wenn dies auftritt, kann die Größe der durch das Strömungsmeßrohr ermöglichten
Strömungsbildsteuerung durch Veränderung seiner
inneren Geometrie so vergrößert werden, daß in dem konvergierenden
Abschnitt verschiedene Einschnürungen erzeugt werden. Dieses Merkmal hat das Strömungsmeßrohr 11' der
Fig.6. Wie in dem Falle des ersten Ausführungsbeispieles muß dem fließfähigen Medium, das sich von jedem der durch
die Kanten .26 und 27 erzeugten Strahlen ausdehnt, ermöglicht
werden, sich wieder an die Wand des Rohres anzulegen, ehe der nachfolgende nächste Strahl erzeugt wird.
Die Erfahrung zeigt, daß die Empfindlichkeit des einen Differenzdruck erzeugenden Meßgerätes auf Veränderungen
in der Geschwindigkeitsverteilung sich hauptsächlich aus der Auswirkung der Strömungsbildveränderungen auf den durch
die Anzapfung an dem Düsenhals abgetasteten Druck ergibt. Jedoch haben Strömungsbildveränderungen eine gewisse Auswirkung
auf den Druck an der Einlaßanzapfung. So kann, falls dieses erforderlich oder gewünscht ist, die Leistungsfähigkeit
des Meßrohres 11 etwas durch die Erzeugung einer Ein- ■-schnürung
oder mehrerer Einschnürungen in dem Strömungs-
ßAD ORIGINAL
109821/1299 '
strahl in Strömungsrichtung oberhalb des Einlaßabgriffes '
verbessert werden. Die innere Geometrie des Meßröhres 11'
der Fig.6 erzeugt dieses zusätzliche Merkmal, wie dies '
die Kante 28 zeigt. Wie in dem Fall des konvergierenden und Düsenhälsabschnittes muß die Form des Einlaßabschnittes
12' ein Wiederanlegen des Stromes an die Wand zwischen den aufeinanderfolgenden Einschnürungen ermöglichen und ehe
der Strom die den statischen Druck messende Anzapfung-16'
erreicht. . , ^
Wegen seiner Länge kann das mit Flanschen an den Enden
versehene·Meßrohr 11 der Fig.1 nicht immer in vorhandenen
Rohrleitungssystemen untergebracht werden. Daher ist durch die Erfindung auch ein Einsatztyp eines Meßrohres geschaf-
p fen. Gemäß Fig.7 hat das Einsatzrohr 11 im wesentlichen
die gleiche innere Geometrie, wie das an den Enden mit Flanschen versehene Meßrohr 11, mit der Ausnahme, daß es
keinen zylindrischen Einlaßabschnitt aufweist..Obwohl es möglich ist, eine Einlaßanzapfung für einen statischen :
Druck zusammen mit dem Einsatzrohr zu verwenden, erfolgte dies aus praktischen Gründen nicht, da sonst die Anzapfung
in dem in Strömungsrichtung oberhalb liegenden Rohr 29
statt in dem Meßrohr selbst hatte angeordnet werden müssen.
Diese Anzapfung wäre dann von dem Benutzer des Meßrohres später anzubringen gewesen und sie- hätte eine Eichung des
Rohres erforderlich gemacht. Daher verwendet die Einsatzversion der Erfindung statt einer Anzapfung für einen sta-
. ■ · 2 ■ ' ■ ·
tischen Druck eine solche Anzapfung 16 mit einem Aufprall
des fließfähigen Mediums auf die Anzapfung. Die Verwendung einer solchen Aufprallanzapfung macht, wie dies die Kurven
a der Fig.5 und 4 zeigen, das Meßrohr empfindlicher für
Strömungsbildunregelmäßigkeiten, die durch Rohrerweiterüngen
und Rohrverringerungen erzeugt werden. Die Kurve a der
109821/1299
Fig.5 zeigt, daß die in Fig..7 gezeigte Version der Erfindung
ebenso empfindlich für Veränderungen in der Reynoldszahl ist, wie die in Fig.1 gezeigte Version. Mit
Ausnahme der Tatsache, daß der Ausflußkoeffizient sich nur gering mit Beta bei hohen Werten dieses Verhältnisses
ändert, bietet das mit einem Einsatz ausgerüstete Ausführungsbeispiel der Fig.7 im wesentlichen alle anderen
Vorteile, die das in Fig.1 gezeigte Ausführungsbeispiel hat. Somit kann diese Version, wenn sie richtig angewendet
wird, ebenfalls ein universelles Meßgerät, das einen Differenzialdruek erzeugt, darstellen.
Die bisher beschriebenen Ausführungsbeispiele verwenden alle wenigstens zwei Einschnürungen, um das Strömungsbild
in dem Düsenhals des Meßrohres zu steuern und dies ist für eine tatsächliche Universalität notwendig. Die Erfindung
umfaßt jedoch auch andere Ausfuhrungsbeispiele, die diese Charakteristik nicht aufweisen oder wenigstens nicht in
dem gleichen Maß aufweisen, wie das bevorzugte Ausführungsbeispiel. Zwei dieser abgewandelten Versionen sind in den
Fig.8 und 9 dargestellt. In jedem dieser Fälle wird.nur
eine einzelne Einschnürung zwischen dem Einlaßabgriff und dem den Druck im Düsenhals messenden Abgriff erzeugt.
In Fig.8 besteht der konvergierende Abschnitt 14·^ des
Rohres 11^ aus einem stromoberseitigen konischen Abschnitt
■z
18 und einem wenig gebogenen stromabwärtigen Abschnitt 19
An dem stromabwärtigen Ende tangiert der Abschnitt 19 an
einen zylindrischen Düsenhals 13 · An seinem linken Ende jest
doch schneidet dieser Abschnitt den konischen Abschnitt 18 ,
7.
um eine scharfe Kante 21^ zu bilden. Die Richtungsveränderung
der konvergierenden Wand an der Kante 21^ reicht aus, um
plötzlich den strömenden Strahl zu veranlassen, eine Ein-
109821/1299
schnürung zu bilden. Stromabwärts der Einschnürung dehnt sich der Strom aus und legt sich wieder an die Wand des
gebogenen Abschnittes 19 an, so daß der Strom wieder an
der Wand anliegt, wenn er an der DruckiHeßaiizapfung 17 Ii
; Düsenhals vorbeigeht. Daher mißt diese Anzapfung den wahren
statischen Druck, wie in den vorher erwähnten Ausführungsbeispielen.
In dem in Fig.9 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht
der konvergierende Abschnitt 14· nur aus einer konischen
•Wand 19 · Diese Wand schneidet den zylindrischen Düsenhals ;
4 4
13 in einer scharfen Kante 22 . Hierdureh wird der Strahl
des fließfähigen Mediums veranlaßt, eine Einschnürung in dem Düsenhals angrenzend an sein Eingangsende zu bilden.
Wie oben erwähnt, wird dem fließfähigen Medium ermöglicht, sich von dieser Einschnürung zu expandieren und sich wieder
an die Wand des Düsenhalses stromoberhalb des Druckmeß-
abgriffes 17 anzulegen. Da die Veränderung· in der Strö-
'':■■ ■ 4
mungsrichtung an der Kante 22 viel größer ist als die Ver-,
änderung an der Kante 22 in der Fig.1 und demgemäß die Einschnürung viel mehr' ausgeprägt ist, muß der Düsenhals 13
länger sein als das Gegenstück der Fig.1, um sicherzustellen, *-' daß die Anzapfung 17 einen wahren statischen Druck fest-
W stellt. Bei repräsentativen Beispielen ist das Verhältnis der Düsenhalslänge zum Düsenhaisdurchmesser im Ausführungsbeispiel
der Fig.1 ungefähr 0,5» während dasselbe Verhältnis im1 Ausführungsbeispiel der Fig,.9 ungefähr 0,6 ist.
Wegen des kleineren wirksamen Strömungsbereiches der Ein-
schnürung wird dieses Meßrohr 11 außerdem bei >iiner niedrigeren
Durchflußmenge kavitieren als die anderen Ausführungsformen der Erfindung.
Die nachfolgende--Iabelle zeigt einen qualitativen Vergleich
1/12 9 9
BAD ORIGINAL
ncRiiiran ■ si ' ' τ · ι*
- 21 -
der. bedeutsamen Leistungscharakteristiken der in den
Fig.1, 6 und ? dargestellten universellen einen Differenzialdruck erzeugenden Meßgeräte, die in der Tabelle
mit U.T. dargestellt sind, mit den zweiten Ausführungsbeispialen der Fig,8 und 9» ä§m klassisehea VsatU£i2oto,
das in der Tabelle mit CV. bezeichnet ist und dem bekannten Strömungsmeßrohr, das in der Tabelle mit F.T. bezeichnet ist. Bei diesem Vergleich bedeuten die Wertungen 1, 2, 3 und 4: Ausgezeichnet, gut, befriedigend bzw.schlecht.
Fig.1, 6 und ? dargestellten universellen einen Differenzialdruck erzeugenden Meßgeräte, die in der Tabelle
mit U.T. dargestellt sind, mit den zweiten Ausführungsbeispialen der Fig,8 und 9» ä§m klassisehea VsatU£i2oto,
das in der Tabelle mit CV. bezeichnet ist und dem bekannten Strömungsmeßrohr, das in der Tabelle mit F.T. bezeichnet ist. Bei diesem Vergleich bedeuten die Wertungen 1, 2, 3 und 4: Ausgezeichnet, gut, befriedigend bzw.schlecht.
Bewertung %
Leistung- · ^-—-«—
Charakteristiken U.T. 8 9 CV. J.T.
a.Unempfindlichkeit von C
auf Veränderungen von B 112 1 4
b.Unempfindlichkeit von C
auf Veränderungen der
Reynoldszahl 12 2 2 4
auf Veränderungen der
Reynoldszahl 12 2 2 4
c.Unempfindlichkeit von C
auf Veränderungen der
Leitungsgröße 1 1 1 1 3-4-
auf Veränderungen der
Leitungsgröße 1 1 1 1 3-4-
d.Genauigkeit mit der C aus
den gemessenen Abmessungen
des Gerätes vorausberechnet
werden kann 12 12 4 %
den gemessenen Abmessungen
des Gerätes vorausberechnet
werden kann 12 12 4 %
e."2x Sigma" Genauigkeitsniveau 1 2 2 2 4
f.Unempfindlichkeit von C auf
achsensymmetrische Strömungsbildunregelmäßigkeiten 1 2 2 2 4
achsensymmetrische Strömungsbildunregelmäßigkeiten 1 2 2 2 4
g.Unempfindlichkeit von G auf
asymmetrische Strömungsbildunregelmäßigkeiten 112 1 4
asymmetrische Strömungsbildunregelmäßigkeiten 112 1 4
h.Unempfindlichkeit von C auf .
Korrosion und Erosion der
stromaufwärtigen Rohrwand 12 12 4
Korrosion und Erosion der
stromaufwärtigen Rohrwand 12 12 4
109821/1209
i.Unempfindlichkeit von G auf
Korrosion und Erosion in der .
Viand des Gerätes 1 2 1 ' 2 3-4
j.Unempfindlichkeit von G auf
Veränderungen im Material
oder in den Verfahren der
Ausführung 1 1.1 1 3-4
Veränderungen im Material
oder in den Verfahren der
Ausführung 1 1.1 1 3-4
k.Unempfindlichkeit von C auf
stromabwärtige Zustände.
:, (d.h.Ventile oder Bogen in
:, (d.h.Ventile oder Bogen in
/; der Leitung) 1 111 2
!.Möglichkeiten einer' genauen Be-
W rechnung des adiabatischen Ex- . .
* pansionsfaktors T 1 12 1 +
fc m.Druckrückgewinnung 1 1 2 2 1
n.Minimierung des Differenzial-
\ geräusches 112 14
f-
·
■
■
l O.Selbstreinigung der Rohrwand 1 1 2 1 4
ΐ p.Möglichkeit entweder eine sta-
\ tische Anzapfung oder eine Auf-
I* prallanzapfüng (d.h.eins eckige , _^
Anzapfung) im Einlaß zu verwenden. 1 1 1
q.Unempfindlichkeit von C auf Abmessungsveränderungen, die sich
aus Wärme spannungen ergeben 1 1.1 1 ·*
ι Bemerkungen: + Ein adiabatischer Expansionsfaktor ΐ kann.
nicht genau berechnet werden, er muß" empirisch
bestimmt werden.
++ Das klassische Venturirohr ist nicht mit einer Aufprallanzapfung ausführbar und das Strömung
sr ohr ist nicht mit einer statischen Einlaßanzapfung
ausführbar.
10 9 8 2 1 /12a 9.
Claims (10)
1. Strömungsmeßgerät der Art, das einen Differenzialdruck
erzeugt, gekennzeichnet durch ein Rohr mit einer Wand, die ein§n Süsex&ali bildet uM mit §in§ffl koavtygiirga= ·
den Abschnitt, um das fließfähige Medium von einem Einlaßbereich mit größerem Querschnitt zu dem Düsenhals
zu führen, durch eine Druckanzapfung zur Messung des Druckes in dem Einlaßbereich und durch eine Druckanzapfung
zur Messung des statischen Druckes in dem Düsenhals an einem Punkt, an dem die Strömung an der Wand an- μ
liegt, wobei die Wand geformt ist, um das fließfähige Medium zu veranlassen, wenigstens einmal während seines
Durchganges von dem Einlaßbereich zu der druckmessenden Anzapfung an dem Düsenhals eine Einschnürung zu bilden
und dann sich auszudehnen und sich wieder an die Wand an einem Punkt stromabwärts der Einschnürung anzulegen.
2. Strömungsmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des konvergierenden Abschnittes geformt
ist, um das fließfähige Medium zu veranlassen, wenigstens eine Einschnürung zu bilden und dann sich wieder an die
Wand des konvergierenden Abschnittes anzulegen und daß die »Vand das fließfähige Medium veranlaßt, eine andere %
Einschnürung in dem Düsenhals angrenzend an seinen Eingang,
zu bilden und dann sich wieder an die Wand des Düsenhalses anzulegen, ehe es die Druckmeßanzapfung des
Düsenhalses erreicht.
3- Strörnungsmeßgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wand des konvergierenden Abschnittes geformt
ist, um das fließfähige Medium zu veranlassen, eine Reihe von Einschnürungen zu bilden und sich sowohl zwi-
109 8 21/1299
BAD ORIGINAL
sehen den aufeinanderfolgenden Einschnürungen als auch
nach der letzten Einschnürung wieder an die Wand des konvergierenden Abschnittes anzulegen.
4. Strömungsmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Strömungsrohres auch einen Einlaßabschnitt
bildet, der durch den konvergierenden Abschnitt mit dem Düsenhals verbunden ist, daß die Einlaßdruckmeßanzapfung
eine Anzapfung für einen statischen Druck in der Wand des Einlaßabschnittes ist und daß die
(P Wand des Einlaßabschnittes geformt ist, um das fließfähige
Medium zu veranlassen, wenigstens einmal während seines Durchganges durch diesen Abschnitt eine Einschnürung zu bilden und sich dann auszudehnen und sich wieder
an die Wand dieses Abschnittes anzulegen, bevor es die Einlaßdruckmeßanzapfung erreicht.
5· Strömungsmeßgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wandform so ist, daß die Einschnürung in dem Düsenhalse^ngang weniger ausgeprägt ist als irgendeine
Einschnürung, die in dem konvergierenden Abschnitt ausgebildet ist.
™
6. Strömungsmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Düsenhals eine zylindrische Wand hat und'daß die Wand des konvergierenden Abschnittes einen konischen Abschnitt hat, der sich mit der zylindrischen Wand längs
einer kontinuierlichen Kante schneidet, die das fließfähige Medium veranlaßt, in dem Düsenhals eine Einschnürung
zu bilden.
7· Strömungsmeßgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der konvergierende Abschnitt einen zweiten konischen
109821/1 263
Abschnitt stromaufwärts des ersten Abschnittes und einen größeren konischen Winkel hat als der erste
derartige Abschnitt und daß die beiden konischen Abschnitte sich in einer kontinuierlichen Kante schneiden,
die das fließfähige Medium veranlasst, eine Einschnürung
zu bilden und das fließfähige Medium veranlaßt,
sich an den ersten konischen Abschnitt wieder anzulegen.
8. Strömungsmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenhals eine zylindrische Wand hat, daß der
konvergierende Abschnitt einen konischen stromaufwartigen
Abschnitt und einen wenig gebogenen stromabwärtigen Abschnitt hat, daß die zwei Abschnitte sich in einer
kontinuierlichen Kante schneiden, die das fließfähige
Iuedium veranlaßt, eine Einschnürung zu bilden und sich wieder an den stromabwärtigen Abschnitt anzulegen und
daß der stromabwärtige Abschnitt glatt in die zylindrische
Wand des Düsenhalses übergeht.
10 9 8 21/12
Leer seife
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US87316469A | 1969-11-03 | 1969-11-03 | |
US4834170A | 1970-06-22 | 1970-06-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2051829A1 true DE2051829A1 (de) | 1971-05-19 |
DE2051829B2 DE2051829B2 (de) | 1975-05-07 |
DE2051829C3 DE2051829C3 (de) | 1976-01-02 |
Family
ID=26726031
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702051829 Expired DE2051829C3 (de) | 1969-11-03 | 1970-10-22 | Strömungsmeßgerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5117066B1 (de) |
CA (1) | CA938127A (de) |
DE (1) | DE2051829C3 (de) |
FR (1) | FR2066963B1 (de) |
GB (1) | GB1319325A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2630771A1 (de) * | 1976-07-08 | 1978-01-19 | Sartorius Werke Gmbh | Vorrichtung zum messen der stroemungsgeschwindigkeit |
DE3636930A1 (de) * | 1986-10-30 | 1988-05-05 | May Michael G | Verfahren und vorrichtung zum fuehlen des durchflusses von fluiden |
CN111912468A (zh) * | 2020-09-07 | 2020-11-10 | 唐山市丰润区展望自动化设备有限公司 | 一种新型井下非标高压流量计 |
CN115371745A (zh) * | 2022-10-25 | 2022-11-22 | 中国航空工业集团公司北京长城计量测试技术研究所 | 一种基于收扩喉部结构的非介入式发动机进气流量管 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4516434A (en) * | 1983-10-20 | 1985-05-14 | D. Halmi And Associates Inc. | Flow metering device with low energy loss |
DE3937784A1 (de) * | 1989-11-14 | 1991-05-16 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Verfahren zur bestimmung der temperatur eines stroemenden mediums |
DE19648583C1 (de) * | 1996-11-23 | 1998-02-19 | Tavira Holdings Ltd | Wirkdruckgeber eines Durchflußmessers |
DE20305230U1 (de) * | 2003-04-01 | 2003-06-18 | FESTO AG & Co., 73734 Esslingen | Durchfluss-Messvorrichtung |
US9933290B1 (en) * | 2017-06-16 | 2018-04-03 | Rosemount Aerospace Inc. | Additively manufactured flow measurement sensor |
CN112439574B (zh) * | 2019-09-05 | 2025-02-21 | 青岛海尔洗衣机有限公司 | 气液混合管结构以及具有该气液混合管结构的洗涤设备 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2868013A (en) * | 1954-11-01 | 1959-01-13 | Charles E Terrell | Fluid measuring apparatus and valve embodied therein |
-
1970
- 1970-10-16 CA CA095784A patent/CA938127A/en not_active Expired
- 1970-10-22 DE DE19702051829 patent/DE2051829C3/de not_active Expired
- 1970-11-02 JP JP9679070A patent/JPS5117066B1/ja active Pending
- 1970-11-03 FR FR7039547A patent/FR2066963B1/fr not_active Expired
- 1970-11-03 GB GB5228170A patent/GB1319325A/en not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2630771A1 (de) * | 1976-07-08 | 1978-01-19 | Sartorius Werke Gmbh | Vorrichtung zum messen der stroemungsgeschwindigkeit |
DE3636930A1 (de) * | 1986-10-30 | 1988-05-05 | May Michael G | Verfahren und vorrichtung zum fuehlen des durchflusses von fluiden |
CN111912468A (zh) * | 2020-09-07 | 2020-11-10 | 唐山市丰润区展望自动化设备有限公司 | 一种新型井下非标高压流量计 |
CN115371745A (zh) * | 2022-10-25 | 2022-11-22 | 中国航空工业集团公司北京长城计量测试技术研究所 | 一种基于收扩喉部结构的非介入式发动机进气流量管 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2051829C3 (de) | 1976-01-02 |
GB1319325A (en) | 1973-06-06 |
FR2066963B1 (de) | 1973-11-23 |
DE2051829B2 (de) | 1975-05-07 |
JPS5117066B1 (de) | 1976-05-29 |
CA938127A (en) | 1973-12-11 |
FR2066963A1 (de) | 1971-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69109452T2 (de) | Kegelstumpfförmiges Schraubgewinde für Rohre. | |
DE69016658T2 (de) | Strömungskonditionierer. | |
DE2212746C3 (de) | Strömungsrichter | |
DE2123024C3 (de) | Einrichtung zum Gleichmaßigmachen des Strömungsprofils für Durchflußmesser | |
DE19509858A1 (de) | Strömungsgleichrichter für einen Turbinenlaufrad-Gaszähler | |
DE2051829A1 (de) | Stromungsmeßgerat | |
DE2326267A1 (de) | Durchflussmengenregler | |
DE2138348A1 (de) | Vorrichtung zur Messung der Strömung eines Fluidums durch eine Rohrleitung | |
DE102017001049A1 (de) | Wirkdruckgeber | |
DE3714344C2 (de) | ||
DE2351940C3 (de) | Druckmeßsonde | |
DE4121123C2 (de) | Fluidischer Strömungsmesser | |
DE3437249A1 (de) | Stroemungsmesseinrichtung mit niedrigem energieverlust | |
DE2446978C2 (de) | Venturi-Rohr | |
EP2226545B1 (de) | Rohrleitungselement und Verwendung dafür | |
EP0686254B1 (de) | Wirbeldurchflussaufnehmer mit einem staukörper | |
DE69316471T2 (de) | Wirbeldurchflussmesser | |
EP0431345B1 (de) | Sonde zur Druckmessung eines in einem Rohr strömenden Fluids | |
DE102012001160B4 (de) | Messvorrichtung zur Messung eines Volumenstromes | |
DE8909262U1 (de) | Armaturengehäuse | |
DE19648591C1 (de) | Wirkdruckgeber eines Durchflußmessers | |
DE3689152T2 (de) | Durchflussmesser. | |
DE2443923A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum drosseln eines kompressiblen stroemungsmittels | |
DE102008059510B4 (de) | Infusor und Durchflußmeßgerät | |
DE2356779C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |