DE2051551A1 - Polyfluorisoalkoxyalkyl substituierte Amine und quaternare Ammoniumsalze - Google Patents
Polyfluorisoalkoxyalkyl substituierte Amine und quaternare AmmoniumsalzeInfo
- Publication number
- DE2051551A1 DE2051551A1 DE19702051551 DE2051551A DE2051551A1 DE 2051551 A1 DE2051551 A1 DE 2051551A1 DE 19702051551 DE19702051551 DE 19702051551 DE 2051551 A DE2051551 A DE 2051551A DE 2051551 A1 DE2051551 A1 DE 2051551A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- atoms
- substituents
- formula
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 title description 8
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 title description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 51
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 claims description 44
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 41
- -1 quaternary ammonium radical Chemical class 0.000 claims description 22
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 21
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 19
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 17
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 10
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 9
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 8
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 7
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005010 perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 claims description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 2
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 30
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 16
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- 230000003797 telogen phase Effects 0.000 description 14
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 11
- 229910010082 LiAlH Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 6
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 4
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 4
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N silver oxide Chemical compound [O-2].[Ag+].[Ag+] NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 3
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 3
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 102000055501 telomere Human genes 0.000 description 3
- 108091035539 telomere Proteins 0.000 description 3
- 210000003411 telomere Anatomy 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JGZVUTYDEVUNMK-UHFFFAOYSA-N 5-carboxy-2',7'-dichlorofluorescein Chemical compound C12=CC(Cl)=C(O)C=C2OC2=CC(O)=C(Cl)C=C2C21OC(=O)C1=CC(C(=O)O)=CC=C21 JGZVUTYDEVUNMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001351 alkyl iodides Chemical class 0.000 description 2
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003180 beta-lactone group Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 2
- ZQMIGQNCOMNODD-UHFFFAOYSA-N diacetyl peroxide Chemical compound CC(=O)OOC(C)=O ZQMIGQNCOMNODD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 2
- 229910001923 silver oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- ZTRORDXSFFFPOW-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2,3,3,3-heptafluoro-2-(1,1,2,2-tetrafluoro-2-iodoethoxy)propane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(C(F)(F)F)OC(F)(F)C(F)(F)I ZTRORDXSFFFPOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEGKXSHUKXMDRW-UHFFFAOYSA-N 2-chlorosuccinic acid Chemical compound OC(=O)CC(Cl)C(O)=O QEGKXSHUKXMDRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000003550 Eusideroxylon zwageri Species 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710094396 Hexon protein Proteins 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACIAHEMYLLBZOI-ZZXKWVIFSA-N Unsaturated alcohol Chemical compound CC\C(CO)=C/C ACIAHEMYLLBZOI-ZZXKWVIFSA-N 0.000 description 1
- 150000001266 acyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005228 aryl sulfonate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- VEZXCJBBBCKRPI-UHFFFAOYSA-N beta-propiolactone Chemical compound O=C1CCO1 VEZXCJBBBCKRPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N chloro(fluoro)methane Chemical compound F[C]Cl KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfate Chemical compound CCOS(=O)(=O)OCC DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008406 diethyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 150000004673 fluoride salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229960004279 formaldehyde Drugs 0.000 description 1
- 235000019256 formaldehyde Nutrition 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- VBZWSGALLODQNC-UHFFFAOYSA-N hexafluoroacetone Chemical compound FC(F)(F)C(=O)C(F)(F)F VBZWSGALLODQNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- PDJAZCSYYQODQF-UHFFFAOYSA-N iodine monofluoride Chemical compound IF PDJAZCSYYQODQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- DILRJUIACXKSQE-UHFFFAOYSA-N n',n'-dimethylethane-1,2-diamine Chemical compound CN(C)CCN DILRJUIACXKSQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- FEZFGASTIQVZSC-UHFFFAOYSA-N nonanoyl nonaneperoxoate Chemical compound CCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCC FEZFGASTIQVZSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- PYJNAPOPMIJKJZ-UHFFFAOYSA-N phosphorylcholine chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CCOP(O)(O)=O PYJNAPOPMIJKJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 229960000380 propiolactone Drugs 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O pyridinium Chemical compound C1=CC=[NH+]C=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C243/00—Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/004—Surface-active compounds containing F
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S516/00—Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
- Y10S516/01—Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
- Y10S516/07—Organic amine, amide, or n-base containing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Dr. ι iaiis-Heinrich Willrath
Dr. Dieter Weber
Telegrammadresse: WILLPATENT
Postscheck: Frankfurt/Main 6765
Konto Nr. 276107
D - ei Wiesbaden* 19. Okt. 1970
Postfach 1327
Gustav-Freytaz-StraBc 25
Telefon (0 6111) S72720
File 5500-1321
Allied Chemical Corporation
P. 0. Box 1O57H Morristown, New Jersey, U.S.A.
PolyfluorisoaIkoxyalkyl-substituierfce Amine
und quaternäre Ammoniumsalze
Priorität: vom 22. Oktober 1969 in USA, Serial-Number 868
Die Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel
\ Y (D
worin (a)
Formel
Formel
einen Polyfluorisoalkoxyalkylrest der allgemeinen
?5
P-C-O (CP2) - (C - C)-(C - C) -(CH5)
ι . c. ν , ,m, ,n .2P
P-C-R7
I '
109818/2264
bedeutet, In der
(1) die Substituenten Rc bis Rq unabhängig voneinander Fluor-
oder Chloratome oder Perhalogenalkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen
oder zusammengenommen eine Perhalogenoycloalkylstruktur
bedeuten, wobei die Halogenanteile der Substituenten Rc bis Β« Fluor- oder Chloratome sind, jedes der Kohlenstoffatome
der Substituenten Rc bis Rg wenigstens ein Fluoratom
enthält, nicht mehr als 3 der Substituenten Rc bis Rq Perhalogenallcylgruppen bedeuten, Rc und Rg bzw. R^ und RQ jeweils
nioht beide Chloratome sein können und vorzugsweise die Substituenten Rc bis Rg Fluoratome oder Perfluoralkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sind,
enthält, nicht mehr als 3 der Substituenten Rc bis Rq Perhalogenallcylgruppen bedeuten, Rc und Rg bzw. R^ und RQ jeweils
nioht beide Chloratome sein können und vorzugsweise die Substituenten Rc bis Rg Fluoratome oder Perfluoralkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sind,
(ii) die Substituenten X.. bis X. unabhängig voneinander Wasserstoff-,
Fluor-, Chlor- oder Bromatome bedeuten, wobei jeder
der Substituenten X. bis X. nicht mehr als 2 Chloratome oder
1 Bromatom enthält und, wenn X1 und X, unabhängig voneinander jeweils Wasserstoffatome oder Fluoratome sind, jeder der Substituenten Χ« und X. unabhängig voneinander die Gruppe CFpRg
sein kann, worin Rg ein Alkyl- oder Halogenalkylrest mit 1
bis 8 Kohlenstoffatomen ist, worin die Halogenatome Fluor,
Chlor,oder Brο m sind, die Gruppen (X1X2C-CX5X.) und (X1X2C-CX-X.) glei di oder verschieden sein können und vorzugswe-ise
die Substituenten X1 bis X. Wasserstoff-» Fluor- oder Chloratome bedeuten,
der Substituenten X. bis X. nicht mehr als 2 Chloratome oder
1 Bromatom enthält und, wenn X1 und X, unabhängig voneinander jeweils Wasserstoffatome oder Fluoratome sind, jeder der Substituenten Χ« und X. unabhängig voneinander die Gruppe CFpRg
sein kann, worin Rg ein Alkyl- oder Halogenalkylrest mit 1
bis 8 Kohlenstoffatomen ist, worin die Halogenatome Fluor,
Chlor,oder Brο m sind, die Gruppen (X1X2C-CX5X.) und (X1X2C-CX-X.) glei di oder verschieden sein können und vorzugswe-ise
die Substituenten X1 bis X. Wasserstoff-» Fluor- oder Chloratome bedeuten,
(iii) r eine ganze Zahl von 1 bis 2 bedeutet, m und η ganze
Zahlen von O bis 20 sind, die Summe von m und η 0 bis 20 ist, m und η vorzugsweise 0 bis 10 bedeuten, ρ eine ganze Zahl von 0 bis 1 ist, wobei, wenn ρ 0 ist, η wenigstens 1 sein muß und
Zahlen von O bis 20 sind, die Summe von m und η 0 bis 20 ist, m und η vorzugsweise 0 bis 10 bedeuten, ρ eine ganze Zahl von 0 bis 1 ist, wobei, wenn ρ 0 ist, η wenigstens 1 sein muß und
109818/2264
X und X. in der Gruppe (X X2C-CX-X.) Wasserstoff sein muß,
(b) R1 unabhängig von seiner Stellung eine geradkettige oder
verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
(c) R2 eine gradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit
1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
(d) Y ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis
6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
(e) Y1 unabhängig vbn seiner Stellung ein Wasserstoffatom,ei- f
ne Alkyl- oder Hydroxyall^Lgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
eine Acylgruppe der Fo-rrael „ worin R. die obige Bedeu-
-C-Rf,
tung hat, oder R1N bedeutet, worin R1 und Y die obige Bedeuteng
haben und B ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen oder eine Acylgruppe der Formel " , bedeu-
C-Ef
tet, worin R- die obige Bedeutung hat, wobei Y1 vorzugsweise
ein Wasserstoffatom öfter eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
ist,
(f) W ein quateraärer Ammoniumrest mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen
ist, worin alle chemischen Bindungen des quaternisierten Stickstoffs einfache Bindungen sind, und A ein begleitendes
Anion ist oder W ein tertiärer Aminrest der Formel
ist,worin R, und R. unabhängig voneinander Wasserstoffatome,
Alkyl- oder Cycloalkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,.
Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Arylreste
mit 6 bis 9 Kohlenstoffatomen bedeuten oder IL und E. zusatDtnen-
3 4
genommen eine heterocyclische Struktur von bis zu 6 KoHbnstoffatomen
bilden, wobei nur eine der Gruppen R, und R. ein Cycloalkylrest
oder ein Arylrest seiijfeann und vorzugsweise R, und R.
Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
(g) β und ο ganze Zahlen von O bis 1 bedeuten und b eine ganze
Zahl von O bis 20, vorzugsweise von 0 bis 6 ist, wobei, wenn a 0 "ist, b und ο ebenfalls O sind, t eine ganze Zahl von O
bis 1 und s eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, woirbei, wenn
W ein tertiärer Aminrest ist, t O und s 1 bedeutet,und wenn W
ein quaternärer Ammoniumisst ist, t 1 und s eine ganze Zahl von 1 bis zu der negativen Ladung von A ist.
Die Erfindung erstreckt sich nicht auf Verbindungen in denen
das quaternisierte Stickstoffatom in einen aromatischen Ring eingeschlossen ist. Somit ist W nioht Pyridinium, Chinoliniura
oder dergleichen.
Die kritische Stelle in der Struktur der oben beschriebenen Verbindungen ist der Polyfluorisoalkoxyalkyl-Schwanzabschnitt
des Moleküls, worin ein Äthersauerstoffatom ein fluoriertes
Kohlenstoffatom, das mit 2 PluoraIkylgruppen verbunden ist, mit
wenigstens einer -CHL-Gruppe verbindet.
JSs wurde gefunden, daß die neuen Verbindungen nach der Erfindung
als oberflächenaktive Mittel brauchbar sind, fla M*» äie
1Q9818/726*,
Oberflächenspannung wässriger Lösungen und vieler organischer Lösungsmittel herabsetzen. Die Verbindungen können Textilien
ölabweisende und wasserabweisende Eigenschaften verleihen. Sie finden auch Verwendung als Verlaufmittel in Wachszusamraensetzungen,
zur Bildung stabiler Wasser-in-Kohlenwässerstoffemulsionen,
und wenn sie in Wasser gelöst sind, bilden sie feuerauslöschende Mittel für Kohlenwasserstoffeuer.
Die quaternären Ammoniumsalze bereitet man durch Umsetzung λ
der PolyfluorisoaIkoxyaIky!amine nach der Erfindung mit einer
organischen oder Mineralsäure oder mit einem anderen Quaternisierungsmittel,
wie nachfolgend beschrieben· ist. DieAmine
ihrerseits können nach einer oder nach mehreren der folgenden Methoden hergestellt werden:
(1) Ein PolyfluorisoaIkoxyaIkyInitril wird in Gegenwart eines
herkömmlichen Eeduktionskatalysators, wie LiAlH., folgendermaßen
reduziert:
F-C-R.
t D
F-C-R7
R8
R8
109818/226«
?5
P-C-R.
I D
P-C-O(CP :
ι
P-C-R7 t ι
R8
Die Eeaktion erfolgt vorzugsweise bei 30 bis '10O0C während
bis 12 Stunden.
Das Nitril kann durch Umsetzung des geeigneten Jodids mit einem
Metalloyanid, wie Kalium- oder Natriumoyanid, folgendermaßen
hergestellt werden:
F-C-R
ι
P-C-O(CP2)r(X1X.2C-CX3X4)m(XiX2CX3X1{)n I + KCN
P-C-R.
ι ο
Pn f\ffV \ /V Y Γ* Λγ γ N /γ γ r>
ην V \ ftii
"l/"U\wf J^yA-A u"UA»AiJ ^A. Λ.ν'υΑ.Λι. / V/«
ι 2 ^ 12 j «♦ ra ι. ^ j **. η
F-C-R7
Il
R8
109818/226«
(2) Ein Polyfluoralkoxyalkyljodid wird mit einem Alkenylcyanid
umgesetzt, und das resultierende Produkt wird dann in Gegenwart eines herkömmlichen Beduktionskatalysators, wie LiAlH., redu-
ziert. Ein Beispiel einer solchen Reaktion ist folgendes:
Fr-C-R, t
F-C-O(CP2)r(X1X2C-CX3XJ})m I + CH2-CH(CH2)^ CN . >
F-C-R7
I I
R8
. % F-C-R
• F-c-o(cP2)r(x1x2c-cx3xli)m
F-C-R, » ',
V ■
R
•5
•5
F-C-R. t ο
P-O-R7
R8
(3) Ein Polyfluoralkoatyalkyljodid wird mit einem Alkenylamid
UTDgesetsst, und das resultierende Produkt wird dann mit einem
herkömmlichen Beduktionskatalysator, wie LiAlH4Jreduziert.
Ein Beitel einer solchen Benktion iBt folgendes:
1 0 9 8 1 8 / ? ? 6 ',
F-C-R6
F-C-O(CFJ (X1X3CCXX)1n I + CH2=CH(CH.,^CONR^ }
F-C-R, , 6
F-C-O(CF ) (XXC^X) CH CHI(CH2) CONR R^ LlAlH1, s
, 2i«12 j η m t «. & . j y
F-C-R7 "8
F-C-R. » ο
F-C-R7
Die Reaktion wird vorzugsweise bei 30 bis 1000C während 6 bis
Stunden durchgeführt. In der obigen Reaktion können R» und
R. unter Bildung einer nicht aromatischen, heterocyclischen Struktur
miteinander verbunden sein.
(A) Ein Polyf luora lkoxya lkylsulfonat wird tnlt einem Polyamin
folgendermaßen umge setzt:
109818/???/.
P-C-R7 . γ y
worin Q eine Alkylgruppe oder einen Arylrest bedeutet. Die Reaktion
wird vorzugsweise bei 80 bis 125°C während 10 bis 24 Stunden durchgeführt. In der obigen Reaktionsgleichung können
B. und Rj unter Bildung einer nicht aromatischen, heterocyclischen
Struktur miteinander verbunden sein.
Geeignete Polyamine sind bekannt und sind beispielsweise 3-(N,N-Diraethylamino)-propylamin,
2-(N,N-Dimethylamino)-äthylamin,
Ν,Ν,Ν-Triäthyläthylendiamin und dergleichen. Das SuIfonat
kann in der Weise hergestellt werden, daß man den entsprechenden Alkohol mit Alkyl- oder Arylsulfonylchlorid in Gegenwart
einer Base umsetzt. Das Ausgangsmaterial des Alkohols kann im wesentlichen in der Weise hergestellt werden, daß
man S0, mit den entsprechenden Jodiden der Formel
109818/226 4
?5
P-C-R
T? C* R
ι 7
R8 . (ID1
unter Bildung der ent «Rechenden Polysulfate umsetzt und anschliessend
das Biyeulfat mit 35 bis 50#iger H^SO. bei etwa
1000C zu dem erwünschten Alkohol hydrolysiert.
Die in den Methoden (1) bis (4}. verwendeten Polyfluorisoalkoxyalkyl3odide
und ihre Herstellung sind in der belgischen Patentschrift 714 162 beschrieben, auf die hier Bezug genommen
wird. Diese Jodide, die in der genannten Patentschrift und hier als Telomere bezeichnet werden, können duroh Telomerisieren
von belogenen der Formel
P-C-R.
P-C-O-CF0CP0 I
! 2 C
F-C-R7
1 ' III
hergestellt werden, worin H_, Eg, B- und R8 die obige Bedeutung
haben. Die Umsetzung des T^logens der Formel (III) mit einem
geeigneten telomerisierbaren ungesättigten Material ergibt sioh
109818/2264
-11-
wiederholende Einheiten der Formel -(X1X2C-CX-X4)- im Molekül.
?5 | 8 | • |
F-C-R. ι ο |
F-C-R,- t 6 |
|
FlC-O-CF0CP, | ,1 + X1X2C=CX3 | |
P-C-R7 | ||
R | ||
F-C-O-CF2CF2(X1X2C-CX3X21) I
F-C-R„
Die längerkettigen Jodidausgangsmateiialien, in denen r 1 ist,
sind Tetomere, die nach dem folgenden Verfallen hergestellt werden
können:
Paa Polyfluorisoalkoxyalkyljodidtelogen der Forrael (III) wird
mit Schwefeltrioxid unter Bildung einns Sä"urehalogenids umgesetzt.
Diese Umsetzung erfolgt hei Temperaturen zwischen etwa 50 und 175°C. Vorzugsweise wird ein Überschuß an SO- verwendet
und ein ausreichender Druck angewendet, um die Beaktionspartner
in flüssiger Phase zu halten. Das Säurehalogenid wird durch Rückflusskochen in Wasser zu der Säure hydrolysiert. Die re-
109818/???/.
sultierende Säure besitzt ein einzelnes Kohlenstoffatom, das
das Säuerst of fat OTD mit der Kar boxy !gruppe verbind*. D-iese
Säure kann dann in das entsprechende Telogenjodid, das ein
einzelnes Kohlenstoffatotd besitzt, welches das Sauerstoffatom
mit dem Jodatom verbindet, nach der bekannten Hunsdlecker-Reaktion
umgewandelt werden, gemäß der die Säure mit alkalifreiem Silberoxid (Ag?0) unter Bildung des Silbersalzee umgesetzt
wird, worauf das Silbersalz mit pulverisiertem Jod unter Bildung des Jodids umgeaebzt wird. J'isEcS Telogenjodid kann dann
mit ein oder mehreren Olefinen telomerisiert werden. Nachfolgend
sind beispielhalber solche Verfahren gezeigt:
(CF
(CF3) CFOCF2COF
SO
3 ν (CF_J9CFOCF-COF
(CF J CFOCF COOH
(CF J2CFOCF2COOH
Ag2° v (CF J CFOCF COOAg
(CF3J CFOCF2COOAg 1J ν (CI<\J^CF0CF^I
(CF3J2CFOCF2I
CF2=CK2
4-
(CF3J2CFOCF2(CF2Cf2) I
-7 3'2
-XCF )?CF0CFo
(CF2CF2)mI
pJ (CH?CFO) I
C III C- t. Il
(AJ
-^(CF3J2CFOCF2(CF2CF2J1n(CF2CII2JnI
(BJ
109818/??F/.
E3 sei festgestellt, daß die oben beschriebene Telomerisierungsreaktion
zwei Produkte (A) und (B) liefert. Daa Produkt (A) erhält man in einer etwa 95$igen Ausbeute. Das Produkt (B)
erhält man in einer etwa 5$igen Anbeute. Die Produkte (A) und
(B) kann man nach herkömmlichen Verfahren voneinander trennen. Beispielsweise wandelt die I)ehydroJodierung des Gemisches von
(A) und (B) mit KOH bei 75 bio 1500G bevorzugt das Produkt
(A) in das entsprechende Olefin um, das dann leicht durch Best illation von der Produkt (B) abgetrennt werden kann.
109818/7264
In dem speziellen Fall, wo ta und η O sind und ρ und r 1 "bedeuten,
kann man die Jodidausgcnjs-jaterialien durch Umsetzung
eines Telogen3 der Formel (II:.) tiit SO„, Veresterung der resultirenden
Eeaktionaprodulrh^, Induktion des Esters zui» Alkohol
rait LiAlH, als Reduktionsmittel und Umsetzung des Alkohols
mit p-Toluolsulfonylchlorid und metallischem Jod unter
Bildung des Jodids alt einer -CF~-Gruppe und einer -CH0-Gruppe
erhalten.
Die £el°fl*erisierung erfolgt unter Bedingungen freier Eadilrale,.
Die freien Eadikale werden.vorzugsweise durch thermische Einleitung
der Reaktion gebildet,und dies erfolgt in einfacher
Weise durch Erhitzen der Reaktionspartner auf erhöhte (Temperatur.
Die Beaktionsbedingungen variieren normalerweise etwas,
je nach den speziellen Eeaktionsteilnehmern und der erwünschten
Produktart. Die iüempestur sollte normalerweise zwischen
etwa 100 und 35O0C, vorzugsweise zwischen etwa 150 und 2000C
liegen. Obwohl die Reaktion bsi AtxDOSphärendruck durchgeführt
werden kann, sind überatmoaphärische Drücke, wie■beispielsweise
bis zu etwa 1.361 atü (20.000 psig) bevorzugt. Die Reaktionszeit
ist· so lange, wie erforderlich ist, um zufriedenstellende Umwandlungen zu erhalten, und die optimale Beaktionszeit
hängt von den speziell verwendeten Beaktionspartnern, der Temperatur und der, Methode der Zugabe der ungesättigten
Verbindung ab. Wenn beispielsweise das lelogen und die
ungesättigte Verbindung anfangs eingespeist werden und auf eine
109818/2264
temperatur von etwa 200 C craitat wird, ist die Reaktion in
etwa 3 Stunden im we se nt lic-cn "beendet. Wenn andererseits bei-Gpielsweise
Tetrafluorethylen portionsweise od*er kontinuierlich
sugesetzt wird, hängt die reaktionszeit von der Temperatur
und der Zugabegeschwindigkeit der ungesättigten Verbindung
£.b. Außerdem wird an^enc^-e".„ daß die Kettenlänge des er-"i^ltenen
Produktes von der Ei. .-kt ions se it wenigstens in ^ov/ic-SGB
UiilXöiig DGSllliiut'ii'u ViU1U. i. Oi'ljC i'3rVf 6 loG xu-Ggo/iie iVGG Ai."0 Z. Olio —
..:elt im Bereich von ex\:a 10 Üir.uten bis etwa 2 Wochen, wobei
gewöhnlich etwa 1 Stunde bis etwa 48 Stunden ausreichen. "
Wenn erwünscht, kann die telcrjerisierung unter Verwendung eines
Katalysators oder von Licht geeigneter Intensität durchgeführt werden, um die freie Haaikü!reaktion einzuleiten.
Beispiele von Katalysatoren, clia freie Radikale bilden, sind
Asonitrile, wie α, a'-Asobioit-obutstonitril, und organische
Peroxide, wie Bensoyiperor:.d, Acetylperoxid und Pelargonylperoxid.
Die Verv/endung soloker Initiatoren gestattet Ci:ϊ: Arbeiten
bei einer niedrigeren 'ieraperatür, ergibt aber ein tüvjas λ
komplexeres Produktgeraisch wegen der Einlagerung von Eatalysatorfragmenten
in das 5ßloraergeaisch oder führt zu einer höheren
Molekulargewichtsverteilung in dem Teloraerprodukt.
Die Telomerisierung kann ;;uf verschiedene"1 V/eise durchgeführt
werden. Beispielsweise können das Telogen und die ungesättigte
Verbindung in einen Autoklaven eingeführt werden, der dann dicht verschlossen und vorsrc -..'eise unter Bewegen, wie beispielsweise
Rühren olor r-cV.-I'tt-'-ln, erhitzt v/irfl , ρ ir. c\c ν Drr.clc-
1 0 9 8 1 8 / ? 7 ρ /,
abfall anzeigt, daß die Reaktion bis zu dem erwünschten Grad
fortgeschritten iat. Bei solch einer Arbeitsweise ist ds3 Mol
verhältnis von ungesättigter Vorbindung zu Telogen von Wichtigkeit
bei der Bestimmung des Molekulargewichts des Teloiserproduktes.
Im allgemeinen hängt das mittlere Molekulargewicht des Produktes von aera Molverhältnis von ungesättigter
Verbindung zu Telogen ab; je hoher das Molverhältnio von ungesättigter
Verbindung zu Telogen ist, desto größer ist dan
mittlere Molekulargewicht des 'ieloraerproduktes. Das Verhältnis
von Telogen zu ungesättigter Verbindung kann zwischen etwa 1 : 75 und 200 : 1 variieren,wobei&as bevorzugte Verhält
nis bei chargenweisem Arbeiten bei etwa 1 : 1 bis 2 : 1 bei der Herstellung von Teloraeren rait relativ niedrigem Molekular
gewicht, d. h. von Telomeren wit bis zu etwa 6 oder 7 Monoski*
einheiten je Teloraerrcolekül, liegt. Wenn andererseits in pir
Eeaktton mit konstantem Druck,'d. h. wo ein konstanter Drucl: üc
ungesättigten Verbindung oberhalb der das Telogen urafasGoncion
flüssigen Phase während der !Auktion aufrechterhalten wird,
gearbeitet wird, kann das Molekulargewicht des Telomcrpi'oduktes
durch Variieren des Druckes der ungesättigten Verbindung kontrolliert werden. Im ullgoweinen ist das Molekulargewicht
des Teloroerproduktea uva so höher, je höher dor Druck
der ungesättigten Verbindung ist.
Die T&oroerisierung liefert ein Gemisch von 1\ ' η unterschiedlicher
Kettenlängen und entsprechend unt'->v;ohie<i j jobvr
Molekulargewichte. Die mittlere Kettenlänge und die Holokul;;:'
109818/??p/.
ORIGINAL
gewichtsstreuung bei der 2elo;. erisierung können Innerhalb der
oben diskutierten Grenzen durch Variieren der Mengenverhält- niiise der Eeaktionspartnex·, der reaktionszeit, der Eeaktionot'.it/zpora^ur,
des BeaktionsdrucLrus und anderer? variabler Keak~
tionsoe Ui:. jungen kontrolliert ueraen. \'Ierm erwünscht, können
cli'.:. eiiisolan Seloiaerpro iuk'üe vu;. ^ren Gemischen nachferliuLJuliation
iDrennruethoaer. ^L(;otr.n;at werdon, wie beispie'ls-
-.κ,Ί.,ο durch fraktionierte Docjillation, fraktionierte ICrista~:li~
cation unter Verwendung eines i^o^ten Lösungstaittels, wie
Diäthyläther, oder das i'oloinöfproduktgeraisch kann in Fr^Luio-
:,-'Λϊ ewigerer Molekulargouichti>';i'j "aicho mit einer erwünschten
Viskosität oder anderen erv/ünochcsn Eigenschaften getrennt
werden.
Die !Pelogenausgangsraaterialien können durch Umsetzung eines
geeigneten halogenierten Xetons ait einem ionisierbaren Fluoridsalz
unter Bildung eines fluorierten organischen SLzes und
anachliessende Umsetzung des organischen Salzes mit einem anderen
Halogen als Fluor, (wie boispielsvd.se Jod oder Brom) und %
einem geeigneten Olefin unter Bildung des erwünschten Telogens hergestellt werden. Daa I1Qlogen Perfluorlsopropoxyäthyljodid,
(Cu' )„CFOCF?I, kann man durch Umsetzung von Hexafluoraceton wit
xCallurnfluorid in Acetonitril z.lv. Lösungsmittel unter Bildung
doc entsprechenden Addrcionsvocuiridung der Formol (Ci' )-Ci1O-K
uskI annchlieasonde Umsetzung dlo;;or Additionsverbindung mit
i'ik-i-'ai'iuoräthylen un-1 Jo:I in u.^-ymwart eines inerten organiachen
Lösungßtnifctels unuor Biluun^ des erwünschten Perfluoiisop;*opO/:,/athyl,]odicl3,
(C?..} CPCO?,,υ?,,!, herstollon.
BAD ORiGINAL 10 9 8 18/926',
Verbindungen gemäß der Formel (II), worin η O ist, kann man
duroh Telomerisieren eines Telogens der Formel (III) mit
einer teloroerisierbaren ungesättigten Verbindung erhalten.
Die telomeriaierbare ungesättigte Verbindung kann entweder
gleich oder verschieden von der sein, die als Beaktionspartner
mit dem fluorierten organischen Salz und Halogen bei der Herstellung der Telogenausgangsmaterialien verwendet wurde. Verbindungen
der Formel (II), worin m und η 1 oder^mehr sind, kann
man duroh Umsetzung eines geeigneten Telogens mit einem ersten telomerisierbaren ungesättigten Material unter Bildung eines
Telomers und anschliessende Umsetzung des so erhaltenen IeIomers
mit einem zweiten telomerisierbaren ungesättigte! Material, das gleich oder verschieden von dem ersten telomerisierbaren
ungesättigten Material sein kann, erhalten.
Aus den obigen Ausführungen ist ersichtlich, daß die gebildeten Telomere als belogene für weitere Beaktionen dienen können.
Der Ausdruck "Telogen11 wird h^sr in diesem Sinne verwendet.
Mit anderen Worten, das Telogen kann ein Telomerprodukt
sein, das aus dem Tglogen gebildet wurde und weiter telomerisierbar
ist.
Bevorzugte telomerisierbare ungesättigte Materialien sind:
CF2*=C?2, CF2=CH2, CF2=CClF, CF5CF=CF2 und CH2=CH2, die 'Reste
(XX2C-CX-X.) der Formel -CF2-CF2-, -CF2-CH2-, -CF2-CClF-,
)- bzw. -CH2-CH2- ergeben. Andere geeignete telomerisierbare
ungesättigte Materialien sind beispielsweise fol gende :
109818/^261
/itr ΟΤ.ΊΤ-ΛΙΙ P Π Μ —PH
CFH=CP2, CEH=CFH, CClH=CClH, CF2=CFDr, CF2ClCF=CH2, CF2CH-CF2,
CF3CCl=CF2, (CP3)2C«CP2, CF3CF=CFCl, CF3CH=CFCl, CFCl=CFCl,
CF3CF=CP2, CF2ClCF=CF2, CF2BrCF=CF2, CF3CF=CFCF3, CHF=CFCKCl2,
CHF=CFCF , CF2=CF(CH2)6CH3, CF2=CFCHC1CH3, CF2=CHCF2CH3,
CF2=CHCF2CH2Cl, CH2=CCF3CF2Br, CF2=C(CF3)CF2(C3H7), CHCl=CFCF3,
CH2-CClCP2CH3.
Für den Fachmann liegen noch viele geeignetere teloroerisierba- λ
re ungesättigter Verbindungen innerhalb der Definition der Verbindungen der obigenFormel (I) auf der Hand.
Die quaternären Ammoniumverbindungen nach der Erfindung bereitet
man durch Umsetzung eines entsprechenden Amins mit einem geeigneten Quaternisierungsmittel unter Bildung der entsprechenden
Salze. Die Verbindungen sind durch ein positiv geladenes Stickstoffatom, üaa an eine Polyfluorisoalkoxjalkylamingruppe,
eine durch das Qaaterrfoierungsmittel eingeführte Gruppe,
die ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder der Rest einer "
Carbonsäure oder eines Esters sein kann, und an ein begleitendes Anion A, das von dem Quaternisierungsmittel eingeführt
wurde, gebunden ist, gekennzeichnet. Im Fglle, wo ein Lacton
oder SuIfon als Quaterräsierungsmittel verwendet wird, ist das
positiv geladene Stickstoffatom an eine negativ geladene Gruppe gebunden, wobei sioh eine Verbindung mit innerer Salzstruktur
bildet.
BAD ORIGINAL 10 98-1:8/3 2 6'·
—PO-
QuaternisierungBmittel sind bekannt und üblich, und Beispiele
hierfür Bind Alkylhalogenide, Halogensäuren und deren Ester, Alkylsulfate, Sulfone, ß-I^ctone, Mineralsäuren und organisohe
Säuren. Die Struktur der Verbindungen nach der Erfindung variiert etwas je nach der Natur des QuaterniöierungsmitiBls.
Wenn beispielsweise ein Amin der Formel (I), worin t O ist,
mit einem Alkylhalögenid, wie Methyl,jodid, umgesetzt wird, besitzt
die resultierende Verbindung folgende Formel:
-N-R^I
Wenn eine Verbindung der Formel (I) mit einer Mineralsäure, wie Salzsäure, umgesetzt wird, besitzt die resultierende Verbindung
folgende Formel:
\Rl(
Wenn eine Verbindung der Formel (I) mit einem ß-Lacton, wie
ß-Propiolaoton, umgesetzt wird, hat die resultierende Verbindung
folgende Formel:
109818/7264
Wenn eine Verbindung der Formel (I) mit einem Überschuß einer Verbindung, die ein zweiwertiges Anion ergibt, wie Dimethylsulfat,
umgesetzt wird, besitzt die resultierende Verbindung folgende Formel:
R.
Geeignete Quaternisierungsmittel sind beispielsweise Alky!halogenide,
wie Methyljodid, Methylbrotnid, Ä'thylchlorid und dergleichen,
Halogensäuren, wie Chloressigsäure, Chlorpropionsäure, Chlorsuccinsäure und dergleichen ', Halogensäuieester, wie
Chloräthylacrylat und dergleichen, Alkylsulfate, wie Dimethylsulfat,
Diäthylsulfat und dergleichen, Sulfone, wie / -Propansulfon,
Ψ -Butansulfon und dergleichen, ß-Iactone, wie ß-Propiolacton
und dergleichen, Mineralsäuren, wie Salzsäure, Jodwasserstoffsäure, Fluorwasserstoffsäure, Phosphorsäure und
dergleichen, organische Säuren, wie Essigsäure, Succinsäure, Benzoesäure und dergleichen. Obwohl eine stöchiometrische Menge
des quaternären Mittels oder der Säure für eine vollständige
109818/??ß/,
Reaktion erforderlich ist, wird allgemein ein Oberschuß verwendet.
Vorzugsweise ist das begleitende Anion ein Halogenid, Sulfat, Phosphat, Alkylsulfonat mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
oder Arylsulfonat mit 6 bis 9 Kohlenstoffatomen.
Die Quaternisierung kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines
inerten Lösungsmittel durchgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind Diäth&läther, Acetonitril, Dimethylformamid, N-Methylpytfblidon
und dergleichen.
Die Temperatur der Beaktion ist nicht kritisch. Wenn die PoIyfluorisoalkoxyalkanamide
mit starken Säuren, wie Salzsäure, oder einem ieeaktionsfreudigen Quaternisierungsmittel, wie Methyljodid,
umgesetzt werden, verläuft die Beaktion leicht bei Umgebungstemperatur. Wenn weniger reaktionsfreudige Quaternisierungsmittel
verwendet werden, wie Chloressigsäure, sind höhere Tenpeaturen von etwa 100 bis 1500C bevorzugt, um die
Reaktionsgeschwindigkeit ζμ eraöijsn.
Die resultierenden quaternären Ammoniumverbindungen erhält man häufig als Feststoffe, wenn ein inertes Lösungsmittel verwendet
wird. Sie können leicht abgetrennt, gewaschen und getrocknet werden. Die Produkte können aus der Lösung durch Zugabe eines
Niohtlösungsmittels isoliert werden, wie dem Fachmann ansich
bekannt ist. Die Produkte können so verwendet werden, wie man sie erlSLt, oder sie können gegebenenfalls durch Umkristallisation
aus einem geeigneten !lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch weiter gereinigt werden. Als viskose Flüssigkeiten erhal-
10 9818/2264
tene Produkte kann man gegebenenfalls durch TJmkristallisation aus einem geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgeraisch
ebenfalls weiter reinigen. Als viskose Flüssigkeiten erhaltene Produkte können auch durch Extraktion mit einem geeigneten
Lösungsmittel gereinigt werden.
Eine bevorzugte Klasse von Aminen und quaternären Ammoniumsalzen
innerhalb des Erfindungsgedankens besitzt die Formel
Rr'-(NY) -(R.-NY'K-(Rn) -W
χ al D2c
(IV)
worin Y, Y1, R1, B2, W, A, a, b, c, s und t die obige Bedeutung
haben und R-1 ein Polyfluorisoalkoxyalkylrest der Formel
P-C-R
R
8
8
ist, worin die Substituenten R5 bis Rg wie oben definiert sind
und ν und w ganze Zahlen von 1 bis 20, vorzugsweise von 1 bis 12 bedeuten.
Die bevorzugte Klasse der Amine und quaternären Ammoniumälze
kann man nach einer oder mehreren der oben erwähnten Herstel-
109818/9264
lungsmethoden hersteILen. Bei der oben genannten Methode (IV),
bei der ein Polyfluorisoalkoxyalkylsulfonat mit einem Polyamin
umgesetzt wird, kann der entsprechende Alkohol, aus dem das SuIfonat hergestellt wird, seinerseits aus Jodiden nach Methoden
bereitet werden, die je nach den Werten für ν und w in der
bevorzugten Ausfuhrungsform variieren.
Wenn ν in der Formel (IV) eine ungerade Zahl von 1 bis 19 und w 1 ist, kann ein Alkyljodid, worin ν 2 bis 20 und w 0 ist,
mit SO, unter Bildung eines Gemisches des Acylhalogenids und Perhalogenalkoxyfluoralkylpyrosulfurylfluorids umgesetzt werden.
Das Gemisch kann dan-η unter Bildung des Esters mit einem Alkohol umgesetzt und der Ester mit LiAlH. zu dem erwünschten
Alkohol reduziert werden.
Wenn in der Formel (IV) ν eine gerade Zahl von 2 bis 20 und w 1 ist, kann ein Jodid mit zwei endständigen CEL-Gruppen mit
alkoholischer KOE '-ζάχλ? Bildung eines Athens umgesetzt werden,
worauf dann das Athen mit KMnO. zu einer Säure oxidiert, die
Säure mit einem Alkanol verestert und derEster mit LiAlH. zu
dem erwünschten Alkohol reduziert werden kann.
Wenn ν in der Formel (IV) eine gerade Zahl von 2 bis 20 und w
eine gerade oder ungerade Zahl von 3 bis 20 bedeutet, kann das geeignete Fluorjodid mit einem ungesättigten Alkanol der Formel
CH2=CH(CH2)y_20H unter Bildung des entsprechenden Jodalkohols
umgesetzt werden, der dann mit Zink und einem Alkanol zu dem erwünschten Alkohol reduziert werden kann.
Wenn ν in der Formel (IV) eine gerade Zahl von 2 bis 20 und w 1 bis 3 bedeutet, kann das Jodid mit S0„ unter Bildung des
Pyrosulfats oder mit Oleum unter Bildung des Hydrosulfats
umgesetzt werden, und das Pyrosulfat oder Hydrosulfat kann dann
mit wässriger Säure unter Bildung des erwünschten Alkohols hydrolysiert werden.
Wenn ν in Formel (IV) eine ungerade Zahl von 1 bis 19 und w eine ungerade oder gerade Zahl von 2 bis 20 bedeutet, kann das
Jodid unter Bildung einer Säure mit einer ungeraden Zahl von CF_-Gruppen umgesetzt werden, worauf dann die Säure mit Silberoxid
unter Bildung eines Perhalogenisoalkoxyperfluoralkyljodids umgesetzt, das Jodid mit einem ungesättigten Alkohol,
wie Allylalkohol, umgesetzt und der resultierende Jodalkohol mit Zink und einem Alkenol zu dem erwünschten Alkohol reduziert
werden kann.
Nach der Erfindung können auch Gemische von mehr als einem Alkohol
verwendet werdai.
Spezielle Beispiele der neuen Verbindungen nach der Erfindung, die durch die Formel (I) und die Formel (IV) definiert sind,
sind folgende:
1 0 9 8 1 8 I ? 7 6 ί
FC-O
- NH
2.
PC-Cl
FC-F
-NH (CH2CHNH)6' ^
CHo CH.
(CPCl)9CP2Cl
so"
3. (CF2J9CP3
FC-O CP2(CP2-CFBr) (CH2-CH )1Q
CP.
C-C0
CH0OH
FC t
FC
C(CP3J3
■CP
H 1 +
109818/?264
ά
* . CH,
FC-P " . ' 3
22221
C=O CH0
PC-P . ι 3
(cp2)2cp3 '■■ (CP3)2CPO(CP2)2CH2
H 6. (C<2)3)C-O.CP2(CP2-CH2)4(CP2.CH2)2 - N-CH2NCH^(CH2)β0Η
7. cp_
J
CH3
N-H |
) CH^
CP0 · C^H1n
,2 · ,6 11 +
C-O(CP^)0CH0-NH-CH0 -N-CH-N-CHCH, I
, CH H CH0
N-CII0
t j
(CH2)2-C»0
9. CP_CP CP
ι 2 2 3
CF CH2
CH
I I
' PC-O (CP2)12(CH2)12 -.N-CH3OSO2CH2CH3
CF. ' CH3
Cf η
10.
I2CH2COO'
11.
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung weiter erläutert.
In diesen bedeuten alle Analysen Gewichts-^.
Ein Kolben wurde mit 200 ml wasserfreiem Diäthyläther und sodann
mit 16 g (0,43 Mol) LiAlH beschickt. Zu der Lösung wurden
tropfenweise 97 g (0,285 Mol) (CF )?OiOCF2CF2CH2)?CN, gelöst
in 100 ml Diäthyläther, zugesetzt, und diese Zugabe erfolgte langsam genug, um einen mäßigen Rückfluß aufrechtzuerhalten.
Das Rühren wurde 5 Stunden fortgesetzt. Am Ende der Rückflußperiode wurde der Kolben gekühlt, und verdünnte Schwefelsäure
wurde zugesetzt, um das überschüssige LiAlH, zU ersetzen. Eine
5O$ige Lösung von Natriumhydroxid wurde dann zugegeben, bis
die resultierende Lösung baBisch wurde (pH 11). Das Gemisch
wurde in einen Scheidetrichter gegossen, und die obere Ätherphase
wurde von der unteren wässrigen Phase abgetrennt. Die wässrige Phase wurde weiter mit Äther extritdort. Die Äther-
109818/??F',
extrakte wurden vereinigt, rait MgSO. getrocknet und destilliert.
Es wurden 52 g (0,15 Mol, 52,5$ige Ausbeute) des erwünschten (CF LCFOCF0CF0 (CH0LNII0 mit einem Siedepunkt von 75 bis 78°
' ρ V·"- VWJ. ρ Vi ρ \ UlIn / -*
C/60 mm gewonnen. Das Infrarotspektrum zeigte die NH-Gruppe
bei 2,86 bis 3,03 /U.
Die Elemenfcaranalyse des Produktes ergab folgende Werte ira Vergleich
mit den theoretisch für CgF, ..HgON berechneten Werten:
Berechnet | Gefunden | |
C | 0*7 QP c. I , yd |
27,80 |
F | 60,94 | 60,97 |
H | 2,33 | 2,29 |
N | 4,08 | 4,18 |
Beispiel 2 |
Trockenes Chlorwasserstoffgan wurde zu 50 ml einer Ätherlösung von 23 g (0,068 Mol) (CP3)oCF0CP2CPo(CH0J3NH0 zugesetzt, bis '
das Gas nicht mehr absorbiert wurde. Das weiße Produkt wurde durch Filtration gesammelt. Man «hielt eine quantitative Ausbeute
an (CF3)^CFOCF CF0(CH^)3NH0 mit einem Schmelzpunkt von
126 bis 1280C.
Elementaranalyse des Produktes ergab folgende Werte im Vergleich
mit den für CgP. ^!„ClON theoretisch berechneten Werten:
109818/99R/,
Berechnet: | Gefunden: | |
C | 25,29 | 25,82 |
P | 55,72 | 56,04 |
H | 2,37 | 2,47 |
N | 9,35 | 9,46 |
Beispiel 3 |
Ein Kolben wurde mit 200 ral Diäthyläther und 9,3 g (0,25 Mol)
LiAlH. beschickt. Zu dieser Lösung wurden langsam 145 g (0,33 Mol) (CF-) CFO(CF9CF ) CH9CH9CN in 100 ml Äther augesetzt,
wobei die Temperatur auf 35 C gehalten wurde. Das HUh-* ren wurde über Nacht fortgeeetzt, wonach die Lösung gekühlt
und wie in Beispiel 1 behandelt wurde. Es wurden 33g (0,075 Mol, 30#ige Ausbeute) des erwünschten (CF3J2CFO(CF2CF2)-(CH2)_NH2
mit einem Siedepunkt von 72 bis 74 C/IO mm gewonnen.
Das Infrarotspektrum zeigte die M^-Gruppe bei 2,86 bis 3,03/U.
Elementaranäiyee des Produktes ergab die folgenden Werte im Verglöioh
mit den für C,qF ,-H ON theoretisch berechnöten Werten:
Berechnet: | Gefunden: | |
C | 30,08 | 30,06 |
P | 64,33 | 64,12 |
H | 1,81 | 2,01 |
H | 3,16 | 5,62 |
109818/726 4
Trockner Chlorwasserstoff wurde in 50 ml einer Ätherlösung von 7,7g (0,017 Mol) (OP J2OPO(OP2CF2)(CH2)3HH2 während 3 Stunden
eingeleitet. Man erhielt eine 94$ige Ausbeute an (CF3J2CPO-(CP2CP2)2(CH2)3NH2HC1
mit einem Schmelzpunkt von 175 bis 177°C,
Die Elementaranalyse des Produktes ergab folgende Werte im Vergleich
mit fen für C10P1 ,-HgClOIi theoretisch brechneten Werten:
Berechnet: | Gefunden: | |
C | 25,03 | 25,42 |
P | 59,44 | 59,36 |
H | 1,87 | 1,92 |
N | 7,39 | 7,57 |
Beispiel 5 |
Ein Gemisch von 116,5 g (0,25 Hol) (CP J9CPOCP9CP CH CH9OSO C5H5
und 125 g (2,5 Mol) H3]J-NH -HgO wurde langsam auf Rückflußbedingungen
(1130C) erhitzt und 64 Stunden unter heftigem Rühren auf dieser Temperatur gehalten. Die schwere Ölige Schicht
wurde abgetrennt, getrocknet und destilliert. Es wurden 73,5 g ^0,215 Mol) (CF-J9CFOCF9Ch0CH9IIHNH9 mit einem Siedepunkt von
76 bis 78°C/20 mm gewonneä. Das Infrarotspektrum zeigt die NHNH2-Gruppe bei 2,95 /U.
Eleinentaranalyse des Produktes ergab die folgenden Werte im
10 9 8 18/926/;
Vergleich nit den für C7F IUON? berechneten theoretischem V/orten
:
Berechnet: | Gefunden: | |
0 | 24,41 | 24,3? |
P | 60,55 | 61,0? |
H | 2,03 | 2,12 |
K | 8,14 | 8,01 |
Beispiel 6 |
Trockener Chlorwasserstoff wurde in 60 rol einer Ä'thorlÖMun,"; von
11,7 g (0,034 Mol) (CF3J2OFOCP2CF2OH2CH2NHNH2 wMhmnd 3 SJundon
eingeleitet. Es wurde eine 90'^ige Ausbeute an (CF_ ^OFOOF OF2CII2CH2NHNH2
mit einem Schwelzpunlrt von 145 bis 14 6°ü erhalten.
Klementarannlyse des Produktes ergab folgende Werte· im Vwgleioh
mit den für C7F11II ClON2 theoretisch bereohnetun Werten:
Berechnet: | Gefunden: | |
C | 22,07 | 22,15 |
F | 54,90 | 55,61 |
H | 2,10 | 2,06 |
N . | 9,33 | 9,55 |
1 U y ίΠ 8 / ' '>
r ' '^BAD ORIGINAL
Bc? In ρ Lo L 7
10 g (0,014 Mol) /~(GF )2OFÜCI'1 2CF2CH2CH2O_72SO2 wurden langsam
zu 6 g (0,082 Mol) (C0IIr-)ONH während einer halben Stunde zügenebst.
Nh oh einor leicht exothermen Krwärmung auf 40 G wurde
das Gemisch zwei Stunden weiter auf 60 G erhitzt. Dont I LIntton
Γ> g (0,013 Mol) (OtVj0CJl-OGP9OF0CH9CHpN(Ci IIr),. mit einom
nvun" \ ν „lip / ,j
Siedepunkt von 65 bis 67 O/1() imid und 6,2 g (0,013 Mol)
(GF0 )OCB1OfJF0GPyCH0CH.,0ü0.JIH,.(0oIIr)o aLs hoch siedendenStoLT.
Elf.Miienbnranalyne den pL'oduktoM ergab die tilgenden Werte im
Vergleich mitten für C j D1. jit ,,MO theoretisch berechneten Werten:
Bert;ohrbit.' | Gefunden: | |
G | 34, 19 | 34,87 |
F | 54,14 | 52,30 |
II | 3,90 | 3,70 |
N | 3,64 | 3,48 |
Ro i α pie I B |
44 β (0,055 MoL) /2(CF3)20[<OOF2OF0OH2Cü\,0_7s02 wurden Inngaam
zu ?0 g (0,275 Mol) (C0Hf-^0NH während einer halben Stunde zugenetzt.
Nach einer exothermen Erwärmung auf 60 C wurde dao Gemisch 2 Stunden auf 700C erhitzt. Destillation ergab 10,5 g
205155
(0,0272 Mol) (CF5)20P0CP2CP2CH2CH2N(C2H5)2 mit einem Siedepunkt
von 65 bis 67°C/19 mm.
üelrptol 9
In π inen verschlossenen Erlnni.^yer-Kolben wurden 5 g (0,013
Mol) (CF3)2CPOCF2(JF2CH2CH2N(ry-lkj)t 2,5 g (0,017 Mol) Methyl-Jod
Ld und 2 g wasserfreier Diäthyläther gegeben. Dan Gemisch
wurde leicht gewirboLt und dann 24 Stunden beiseite-gostollt,
Innerhalb von 2 Stunden traten Produktkristalle auf, und naoh etwa 24 Stunden erfolgte vollständige Verfestigung. Eu
wurden 6,6 g (0,0125 Mol) (CP^gCFOCFgCFgCHgCHglKO^^CII Γ
mit einem Schmelzpunkt von 181 bis 185 C gewonnen.
Elemontarmalyse den Produktes ergab die folgenden Werte im
Vorgleich mib den für C\ OI'' H IQN berechneten theoretischen
12 11 17
Werte?
Berechnet: | Gefunden: | |
C | 27,32 | 28,12 |
F | 39,66 | 40,15 |
H | 24,09 | 23,06 |
N | 3,22 | 3,51 |
Beispiel 10 |
30 g (0,0325 Mol) /~(CF3)2CFO(CF2CFg)2CH2 CH2ü72-SO2 wurden
109818/???/ 1OAO QRIQJNAL
20 b 113 5
schnell zu. 19 g (0,26 Mol) Diethylamin zugesetzt. Naoh einer
In lohten exothermen Erwärmung nuf 3O0C wurde das Gemisch zwei
Stunden veiter auf 6O0C erhitzt. Destillation ergab 16 r
(0,?? Mol) unumgesetzten Diäthylnmin, 18 g (0,037 Mol)
(CFj0CFO(CF0CF0) CH0CH0N(G0Hc)0 mit einem Siedepunkt von
P C
C-CnCu
CjC
Π4 hin O5°C/15 rom.
Elem^ntaranalyse des Produkten ergab die folgenden Werte itn
Vergleich mit den ftlt 0.,F1-H ,ON theoretisch berechneten
Worten:
Berechnet: | Gefunden: | |
σ | 32,17 | 31,98 |
P | 59,17 | 59,45 |
H | 2,91 | 3,01 |
N | ?,91 | 2,85 |
Ein Gemisch von 68,5 g (0,145 Mol) (CF3)0CFOCF0CF0CH2CH9OSO0-CgHc
und 100 g (1,67 Mol) Äthylendiamin wurde-.langsam währen-d
r) Stunden auf 1000C erhitzt. Die schwere Ölschioht wurde abgetrennt,
getrocknet und destilliert. Es wurden 30 g (0,08 Mol) (CF,)?CPOCF0CP0CH2CH2NHCH2CIl2HHp mit einem Siedepunkt von
05 bis 89°C/15 mm gewonnen. Dns Infrarotnpektrum zeigte die
-1IHCH2CH2NH2-GrUPPe bei 3,23 /U.
Elem^ntarnnalyse des Produkten ergrab di<» folgenden Werte im
:. 1093 IH/"''!
Vergleich mit den für
Werteni
Werteni
.011« theoretisch berechneten
Berechnet: | Gefunden: | |
C | 29,06 | 29,42 |
F | 56,18 | 56,81 |
H | 2,96 | 2,81 |
N | 7,52 | 7,46 |
Beispiel 12 |
Ein Kolben wurde mit 200 ml Diethylether und 5,5 g (0,14 6 Hol) -IJiAlH4 beschickt. Zu dieser Lösung wurden langsam 25 g (0,066
Mol) (CP3J2CFOCP2CF2CP2GOIm2 in 100 ml Äther zugesetzt, wobei
die Temperatur auf 35 C gehalten wurde. Das Kühron wurde über Nacht fortgesetzt, wonach die Lösung gekühlt und wie in
Beispiel 1 behandelt wurde. Es wurden 12 g (o,033 Mol, 50'A-ige
Ausbeute) des erwünschten (CF^CFOCF^F^F^I^NH mit einnro
Siedepunkt von 117 bis 119°0 erhalten. Das Infrarotspektrum zeigt eine NH2-Gruppe bei 2,86 bis 3,03 /U.
Elementaranalyse des Produktes ergab die folgenden Werte im
Vergleich mit den für C7F15H4N6 theoretisch berechneten Werten:
Berechnet:
Gefunden:
?3,01 67,98 109818/77P/,
68,42
-37. 205155
H 1,09 1,21
N 3,84 3,75
Be is ρ ie 1
Ein Kolbon wurde mit 200 ml Diäthylather und 6 g (0,16 Mol)?
LiAlH, beschickt. Zu dieser Lösung wurden langsam 30 g (0,062
Hol) (OF„)?CFO (GF2CF2 )CF?GÜiiH2 in 100 ml Äther zugesetzt, wobei
die Heaktionstemperatur auf 35 C gehalten wurde. Das führen
wurde 6 Stunden fortgesetzt, wonach die Lösung wie in Beispiel 1 gekühlt und behandelt wurde. Dabei wurden 16 g (0,034 Hol,
55Age Ausbeute) (GF )9GVO(GV7GV9)0GV OH9NII9 mit einem Siedepunkt
von 153 bis 155 0 gewonnen.
Elementaranalyse des Produktes ergab die folgenden Werte im
Vergleich mit den für OgF17ILIiO theoretisch berechneten Werten;
Berechnet: | Gefunden: | |
G | 23,25 | 23,52 |
V | 69,54 | 70,10 |
II | 0,86 | 0,94 |
N | 3,01 | 2,93 |
Beiapiol 14 |
Die folgende Tabelle I zeigt beispielshalber Perfluorisoalkoxyalkyl-subntituiorte
AmTnnniumnnl ze, die hergestellt wimlon
-38- 2051S51
merkliche Verminderung der Oberflächenspannung bei®
einer kleinen Menge in Wasser ergeben. Alle Werte wurden bei
250O gemessen und sind in dyn/oro angegeben.
Wert ohne Zusatz 72,3
Zusatzmenge (Gew.-^) 1,0 Of5_ 0,1
zugesetzte Verbindungen?
(OF3)2GFO(GF2)2(CH2)3NH2.HCl 20,0 24,2 34,3
(CF3)2CFO(CF2)4(CH2)3NH2'HCl 22,3 22,2 31,6
(CF3)2CFO(CF2)2(CH )2N(C2H5)2»CII3I 25,3 28,0 39,1
Die Salze wurden auch als ölabweisende Mittel bei der Behandlung
von Textilien getestet. Proben von tjci eucktem Baurawolltuch
wurden mit einer 1$lgen wässrigen Lösung der Fluorverbindungen
getränkt, ausgequetscht, um überschüssige Lösung zu entfernen
(100$ Feuchtigkeitsaufnähme) und dann bei 1600O 4 Minuten getrocknet.
Das zur Bestimmung der ölabweiaungobewertung verwendete Verfahren
ist beispielsweise auf den Seiten 323 - 324 in "Textile Besearob, Journal", April 1962, beschrieben. Dieses Verfahren
besteht darin^ daß mn auf das behandelte Gewebe vorsiohtig
tropfen voa Gemischen von Mineralöl und n-Hepfcnn in unterschied-
Hohen Mengenverhältnissen aufbringt. Die Tropfen läßt man auf
dem behandelten Gewebe ohne Störung 3 Minuten stehen, wonach die Benetzung und das Eindringen in das Gewebe visuell beobachtet
werden. Die Zahl entsprechend dem Gemisch mit dem höchsten Heptan-Gehalt, welches nicht in das Gewebe eindringt, bzw.
dieses nicht benetzt, wird als die ölabweisungsbewertung den
behandelten Gewebes angesehen. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zuammengestellt. Die Verbinungen zeigen eine gute ölabweisende
Wirkung.
(OP3)2CPO(OP2)2(CH2J2NH2«HC1 90
)4(CH2J3HH2-HCl 90
(CP^)0CFO(CP9J9(CH2J2IJHNH2-HCi 90
J C CC
109818/77P /■
Claims (1)
- Patentansprücheworin (a) B ein Polyfluorisoalkoxyalkylrest der allgemeinen Formel?5PC-RX1 X..PC-O (CFJ-(C - C)-(C - C)-(CHJ2 ΓPC-R7
ι · I, m X1.2'pist,
worin(i) die Subetituenten Rc bis EQ unabhängig voneinander Fluoratome, Chloratome oder Perhalogenalky!gruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder zuBammenpfrjommen eine Per halogencyoloalkylstruktur bedeuten, wobei die Halogenanteile der Substituenten Rc bis BL Fluor öder Chlor sind, jedes Kohlenstoffatorn von R^ bis Rg wenigstens ein Fluor- atom enthält, nicht mehr als 3 der Substituenten Rc bis10 9818/Ha logena lkylgruppen bedeuten, und jeweils E1- und Eg bzw, E„ und Eg nicht beide gleichzeitig Chloratome sein können', (ii) die Substituenten X1 bis X unabhängig voneinander Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatome bedeuten , wobei jeder der Substituenten X1 bis X. nicht mehr als 2 ChloratoiDo oder 1 Bromatom enthält, und, wenn X1 und X, unabhärgLg voneinander Wosserstoffatorae oder Fluoratome bedeuten, joder der Substituenten X« und X. unabhängig voneinander dieGruppe CFpE sein kann, worin Ii^ eine Alkyl- oder Halogenalkyl- " gruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, worin die HaIoge ma tome Fluor-, Chlor- oder Bromatoroe sind, und die Beste (X1X2C-CX3X4) und (X1X2C-CX5X4) gleich oder verschieden sein können,(iii) r 1 oder 2 bedeutet, m und η ganze Zahlen von 0 bin 20 sind, die Summe von η und ra 0 bis 20 ist, ρ 0 oder 1 bedeutet, wobei, wenn ρ 0 ist, η wenigstens 1 sein muß und X5 und X4 in der Gruppe (X1X2C-CX5X ) Wasserstoffatome sein müssen,(b) E. unabhängig von seiner Stellung eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bej deutet,(c) E2 eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet,(d) Y ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,(e) Y' unabhängig von seiner Stellung ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder HydroxyaIkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlonstoff-109818/726*O atomen, eine Aoylgruppe der Formel ? , worin R„ dieY obige Bedeutung hat, oder die Gruppe ' , worin R1 und Ydie obige Bedeutung haben und B ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Acyl-ist
gruppe dsv Formel O / worin R^ die obige Bedeutung hat,-C-Rfbedeutet,(f) W ein-quaternärer Ammoniumrest mit bis zu 12 Kohlere toffatomen ist, worin alle chemischen Bindungen des quaternisierten Stickstoffes Einfachbindungen sind und A ein begleitendes Anion ist,oder W ein tertiärer Aminrest der allgemeinen Formelist, worin R, und R^ unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Alkyl- oder Cyoloalkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, HydroxyaIkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Arylreste mit 6 bis 9 Kohlenstoffatomen sind,wobei nur einer der Substituenten R* und R. ein Cycloalkyl- oder Arylrest ist, oder R_ und R- zusammengenommen eine heterocyclische Struktur mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, (g) a und ο O oder 1 bedeuten und b eine ganze Zahl von O bis 20 ist, wobei, wenn a O ist, b und c ebenfalls O sind, tO oder 1 bedeutet und s eine ganze Zahl von 1 bis 3 be- leutet, wobei, wenn W ein tertiärer Arainrest let, t 0 und10 9818/?26>:s 1 bedeutet und, wann W ein quaternärer Ararooniuinrest isb, t 1 und s eine ganze Zahl von 1 bis zur negativen Ladung von A bedeutet.2. Polyfluorisoalkoxyalky!verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ro und η ganze Zahlen von O bis 10 bedeuten.3. Polyfluorisoalkoxyalky!verbindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß b eine ganze Zahl von 0 bis 6 bedeutet und R2 1 bis 6 Kohlenstoffatom besitzt.4. Polyfluorisoalkoxyalkylverbindung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Substituenten X^ bis X. Wasserstoff-} Fluor- oder Chloratotne bedeuten.5. Polyfluorisoalkoxyalky!verbindung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen (X1X2C-CX1-X,) unabhängig voneinander -CF2-CF2-, -CF -CH2-, -CF2-CClF- oder -CH2CH- bedeuten.6. Polyfluorisoalkoxyalky!verbindung nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Substituenten Rc bis RQ unabhängig voneinander Fluoratome oder Perfluoralkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und R- und R^, Wasserst off atome oder Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten.109818/?.?7. PolyfluoriBoalkoxyalky!verbindung nach Anspruch 1 bis6, dadurch gekennzeichnet, daß A ein Halogenidanion, Sulfatanion, Phosphatanion, Alkylsulfatanion mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Aryifeulfonatanion bedeutet.8. Polyfluorisoalkoxyalkylverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R^ die Gruppe R^, bedeutet und diese die allgemeine FormelP-C-R6.F- C-O- (CP2)v(CH2JfwP-C-R7f Ibesitzt, worin ν und w ganze Zahlen von 1 bis 20 bedeuten.9. Polyfluorieoalkoxyalkylverbindung nach Anspruoh 8, dadurch gekennzeichnet, daß b eine ganze Zahl von 0 bia 6 bedeutet und R- 1 bis 6 Kohlenstoffatome besitzt.10. Polyfluorisoalkoxyalkylverbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Substituenten R^ bis Rß unabhängig voneinander Fluoratome oder Perfluoralkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoflatomen und die Substitiionten R^ und R.Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,11. PolyfluorisoaIkoxyaIkylvecbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß A ein Halogenid-anion, Sulfatanion, Pho3phabanion, Alkyloulfonatanion mit 1 bis 6 Kohlenotoffatomen oder Arylsulfonatanion mit 6 bis 9 Kohlenstoffatomen bedeutet.12. PolyfluorisoaIkoxyaIky!verbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ν und w ganze Zahlen von 1 bis 12 bedeuten.13. PolyfluorisoaIkoxyaIky!verbindung nach Anspruch 12, dadurchgekennzeichnet, daß die Substituenten Rr- bis R_ Fluoratomeρ οbedeuten.14. PolyfluorisoaIkoxyaIkylverbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß A ein Chloridanion bedeutet.15. PolyfluorisoaIkoxyaIkylverbindung der Formel (OH9)-NH9.c. y c.16t PolyfluorisoaIkoxyaIkylverbindung der Formel109818/^26 '■■17. PolyfluoriBoalkoxyalky !verbindung der Formel (CF5)2CFO (CF2 )g"*5)2CFO (CF2 )g18. PolyfluorisoalkoxyaIky!verbindung der Formel(CH ),HEL.
2 -> d19. PolyfluorisoalkoxyaIky!verbindung derFornel (CF5J2CFO(CF2)~
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US86862269A | 1969-10-22 | 1969-10-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2051551A1 true DE2051551A1 (de) | 1971-04-29 |
Family
ID=25352029
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702051551 Pending DE2051551A1 (de) | 1969-10-22 | 1970-10-21 | Polyfluorisoalkoxyalkyl substituierte Amine und quaternare Ammoniumsalze |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3766274A (de) |
DE (1) | DE2051551A1 (de) |
GB (1) | GB1308794A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3894070A (en) * | 1972-08-08 | 1975-07-08 | Nikka Chemical Ind Co Ltd | Sulfate esters of polyalkoxy adducts of ethylenediamine |
US3976698A (en) * | 1972-08-25 | 1976-08-24 | Pennwalt Corporation | Fluorine and sulfur-containing compositions |
DE2306464C3 (de) * | 1973-02-09 | 1982-02-25 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Teilfluorierte Aminoäther und Verfahren zu ihrer Herstellung |
IT1002396B (it) * | 1973-12-28 | 1976-05-20 | Montedison Spa | Nn bis ammino alchil ammidi degli acidi poliossaperfluroalcandioici loro derivati e procedimento per la loro preparazione |
US4042522A (en) * | 1975-03-24 | 1977-08-16 | Ciba-Geigy Corporation | Aqueous wetting and film forming compositions |
US4102916A (en) * | 1976-12-02 | 1978-07-25 | Ciba-Geigy Corporation | Perfluoroalkylthioaminimide derivatives |
US5658962A (en) | 1994-05-20 | 1997-08-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Omega-hydrofluoroalkyl ethers, precursor carboxylic acids and derivatives thereof, and their preparation and application |
US20100113691A1 (en) * | 2008-11-06 | 2010-05-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluoro olefin polymerization |
-
1969
- 1969-10-22 US US00868622A patent/US3766274A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-10-13 GB GB4866770A patent/GB1308794A/en not_active Expired
- 1970-10-21 DE DE19702051551 patent/DE2051551A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3766274A (en) | 1973-10-16 |
GB1308794A (en) | 1973-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2900231C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N,N- Diäthyl-m-toluamid durch katalytische Reaktion von m-Toluylsäure mit Diäthylamin in flüssiger Phase | |
DE69414403T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,1,1,3,3 pentafluorpropan | |
DE60002147T2 (de) | Katalytische Fluorierung von 1,1,3,3-Tetrachloro-2-Propen in flüssiger Phase | |
DE2051551A1 (de) | Polyfluorisoalkoxyalkyl substituierte Amine und quaternare Ammoniumsalze | |
DE2038890A1 (de) | Polyhalogenisoalkoxyalkylphosphatester | |
DE69507253T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4'-Bromomethyl-2-cyanobiphenyl | |
DE1917630A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Perhalogencarbonsaeurefluoriden oder -chloriden | |
DE2051410A1 (de) | ||
DE1468680A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von halogenierten Derivaten von aliphatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE2313496A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mund p- phenylendiamin | |
DE69912353T2 (de) | Verfahren zur herstellung von (per)fluoropolyethern, die an einer oder an beiden endgruppen durch ein halogenatom subsituiert sind | |
DE1817193C3 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von symmetrischem und unsymmetrischem Tetrachloräthan | |
DE2034472B2 (de) | Verfahren zur herstellung von perflouralkyljodidtelomeren | |
DE2503190C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von N,N-Diallyldichloracetamid | |
WO1991013866A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3'-aminopropyl-2-sulfatoethylsulfon | |
DE2651531A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines fluorierten acylfluorids mit einer estergruppe | |
DE1519546B2 (de) | Oberflaechenaktive masse | |
EP0136566A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dichlorbenzotrihalogeniden | |
DE2013104C3 (de) | Pert luoralkyl-alkylensulfo namldoalkylendialkylamine, deren quartäre Ammoniumsalze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69501029T2 (de) | Verfahren zur herstellung von cyanopyridin | |
DE2739621C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1,1-Trifluor-2-chlorethan | |
DE3509911A1 (de) | Verfahren zur herstellung von trifluoressigsaeure aus trichlortrifluorethan | |
DE1543553A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha,omega-Alkylendiaminen | |
DE2332097C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von bestimmten verzweigtkettigen Perfluornonanen und die so hergestellten Verbindungen als solche | |
DE1570964B2 (de) | Verfahren zur herstellung von fluessigen perfluorierten produkten |