DE2049584A1 - Verfahren zur Herstellung eines mit Kupfer ausgetauschten Zeohths und dessen Verwendung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines mit Kupfer ausgetauschten Zeohths und dessen VerwendungInfo
- Publication number
- DE2049584A1 DE2049584A1 DE19702049584 DE2049584A DE2049584A1 DE 2049584 A1 DE2049584 A1 DE 2049584A1 DE 19702049584 DE19702049584 DE 19702049584 DE 2049584 A DE2049584 A DE 2049584A DE 2049584 A1 DE2049584 A1 DE 2049584A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- zeolite
- sorbent
- olefins
- exchanged
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 32
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 59
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 56
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 53
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 51
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 48
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 35
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 32
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 25
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 24
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 16
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 15
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 12
- 238000003795 desorption Methods 0.000 claims description 10
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 6
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 claims description 5
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 3
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 1
- XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N copper(II) nitrate Chemical compound [Cu+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 73
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 27
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 description 18
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 1-decene Chemical compound CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 14
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 10
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 10
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 7
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 3
- -1 copper cations Chemical class 0.000 description 3
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VMQMZMRVKUZKQL-UHFFFAOYSA-N Cu+ Chemical compound [Cu+] VMQMZMRVKUZKQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N dimethyl butane Natural products CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 150000004699 copper complex Chemical class 0.000 description 1
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960003280 cupric chloride Drugs 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000037048 polymerization activity Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/10—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
- B01J20/16—Alumino-silicates
- B01J20/18—Synthetic zeolitic molecular sieves
- B01J20/186—Chemical treatments in view of modifying the properties of the sieve, e.g. increasing the stability or the activity, also decreasing the activity
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/12—Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers
- C07C7/13—Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers by molecular-sieve technique
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Zeolith-Sorbens sowie dessen Verwendung für Trennverfahren.
Speziell befaßt sich die Erfindung mit der Herstellung eines Zeolith-Sorbens mit einer verminderten katalytischen Aktivität
gegen olefinische Materialien, die auf dem Sorbens adsorbiert werden sollen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Kohlenwasserstofftrennverfahren
unter Verwendung eines speziell hergestellten Sorbens, um Olefine wirksam von Beschickungsströmen mit einem Gehalt gesättigter Kohlenwasserstoffe und
von Olefinen unter Verwendung eines Sorbens mit geringer Akti-
109817/2063
vität für Polymerisation und Isomerisation der von dem Sorbens adsorbierten Olefine abzutrennen.
In der Abtrennungstechnik ist es bekannt, daß Molekularsieb-Sorbentien
verwendet werden können, um Olefine von gesättigten Verbindungen abzutrennen. Die in den Trennverfahraa verwendeten
Sorbentien sind allgemein kristalline Aluminosilikate, die mit einem selektiven Material modifiziert sind, welches im allgemeinen
aus Metallen der Gruppen I-A, H-A und I-B des Periodensystems
der Elemente besteht. In den meisten Fällen werden die Metalle auf dem Zeolith nach bekannten Methoden ionenaus·*·
getauscht, und im allgemeinen bewirken sie eine Erhöhung der Kapazität der Molekularsiebe hinsichtlich der Adsorption olefinischer
Materialien. Das Verfahren nach der Erfindung baut Kupferkationen in einen Zeolith vom Typ X ein, um die Polymerisations-
und Isomerisationsaktivität, die allgemein mit der Natriumform der Zeolithe vom Typ X verbunden ist, wenn sie benutzt
werden, um Olefine selektiv aus einem Beschickungsstromgemisch
zu adsorbieren, zu vermindern. Es wurde gefunden, da ß durch die Verwendung einer neuen Behandlung eines Zeolithe vom
Typ X, der mit einer ersten wässrigen Kupferlösung ausgetauscht und anschließend mit einem Gemisch eines Kohlenwasserstoffes
und einer Kupfer-I-salzlösung behanelt wurde, die Polymerisations-
und Isomerisationsaktivität, die sonst allgemein auftritt, ausgeschaltet werden kann, so daß ein Molekularsieb in
einem Zustand verminderter katalytischer Aktivität zurückbleibt,
Der Stand der Technik hat im allgemeinen die Wirkungen von
1ÖÖ817/2063
Kupfer auf die in einem mit Kupfer ausgetauschten Sorbens adsorbierten
Olefine nicht beachtet. Da der mit Kupfer ausgetauschte Zeolith "von? Typ X allgemein das Auftreten von Nebenreaktionen
bewirkt> wodurch die Wirksamkeit eines Srennverfahrens
unter Verwendung eines solchen Sorbens vermindert wird. verbessert das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung sowohl
das Sorbens wie auch ein Verfahren, bei dem olefinische Kohlenwasserstoffe wirksam von einem Beschickungsstrom abgetrennt
werden sollen.
Es ist somit dn Ziel dieser Erfindung,ein Verfahren zur Herstellung
eines kristallten Aluminosilikat-Zeolithsorbens zu bekommen, das inert hinsichtlich einer Polymerisation und Isomerisation
olefinischer Kohlenwasserstoffe ist. Dies erreicht man durch ein Herstellungsverfahren mit folgenden Verfahrensschrittten,
gemäß denen man (a) die Natriumfarm eines Zeolithe
vom Typ X mit einer wässrigen Lösung eines wasserlöslichen Kupfersalzes bei lonenaustauschbedingungen mit basischem Kupferaustauschmedium
behandelt und dabei einen Austausch wenigstens eines Teils des Natriums in dem Zeolith gegen Kupfer bewirkt,
(b) den Zeolith auf Entwässerungsbedingungen erhitzt und dabei wenigstens eine teilweise Entwässerung des Zeoliths
bewirkt und (c) den Zeolith sodann mit einem einen olefinischen Kohlenwasserstoff umfassenden Keaktionspartner behandelt, um
den Zeolith in eine solche Verfassung zu bringen, daß eine Polymerisib ion und Isomerisation auf dem Sorbens adsorbierter
Olefine ausgeschaltet wird. Ein anderes Ziel der Erfindung ist
10 9 817/2063
es, ein Verfahren zur Abtrennung von Olefinen von gesättigten Kohlenwasserstoffen zu bekommen, und dieses Verfahen verwendet
einen speziell hergestellten, mit Kupfer ausgetauschten Zeolith, um eine hohe Konzentration an Öle f ^kohlenwasserstoff en in dem
Zeolith wirksam zu behalten, während gleichzeitig gesättigte Kohlenwasserstoffe wirksam ausgeschlossen werden, was eine
relativ wirksame Trennung durch adsorptive Trennmethoden ermöglicht.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Zusammensetzung mit Kupfer auf einem kristallinen Aluminosilikat zu erhalten.
Sowohl die natürlichen wie auch die synthetischen Arten der Natriumform kristalliner Aluminosilikate vom Typ X können als
Ausgangsmaterialien bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Kristalline Aluminosilikate sind Materialien, die im
wesentlichen Gitterstruktur besitzen und in denen die Aluminiumoxid- und Kieselsäuretetraeder in einem offenen dreidimensionalen
kristallinen Netzwerk innig miteinander verbunden sind. Die Tetraeder sind durch die anteiligen Elektronen von
Sauerstoffatomen vernetzt. Die Zwischenräume zwischen den Tetraedern werden vor der Entwässerung von Wassermolekülen eingenommen.
Anschließende teilweise oder ganze Entwässerung des Zeolithe führt zu einer Kristallstruktur, die von Kanälen mit
Moleküldimensionen durchzogen&st. Aus diesem Grund werden die
kristall-i»en Aluminosilikate oftmals als Molekularsiebe bezeichnet. In der hydratisierten Form können kristalline Alumi-
10 9 8 17/2063
nosilikate durch die allgemeine Formel 1 wiedergegeben werden
M2/n0:A12°3 :wSi°2 :yIi2° (D
worin M ein Kation ist, das die EIektrovalenz des Tetraeders
ausgleicht, η die Wertigkeit des Kations, w die Mol-zahl von
SiO2 und y die Molzahl von Wasser bedeutet. Der Zeolith vom
Typ X kann ausgedrückt als Molverhältnisse der Oxide für die Natriumform durch die Gleichung 2 wiedergegeben werdai
0,9+ 0,2Ite20:Al20 :2,5+ O,
worin y irgendeinen Wert bis etwa 8 haben kann.
Wenn die Natriumform des Zeoliths vom Typ X mit Kupferionen ausgetauscht
wird, kann ein Teil des in der Zeolithstruktur vorliegenden Natriums oder das gesamte Natrium durch Kupferionen
ersetzt werden0 Die mit Kupfer ausgetauschten Zeolithe vom Typ
X, wie sie hier verwendet werden, sollen allgemein £ne Zeolithe
umfassen, die nach einem Aspekt dieser Erfindung bereitet wurden und bei denen im wesentlichen das gesamte in dem
Zeolith ursprünglich vorhandene Natrium durch ein Kupferkation ersetzt wurde, bis zu jenen Zeolithen, bei deneniediglich ein
Teil des Natriums durch ein Kupferkation ausgetauscht wurde.
Bei der Abtrennung des olefinischen Kohlenwasserstoffs aus einem KohlenwasserstoffgemlBch, das gesättigte Kohlenwasserstoffe
und olefintoche Kohlenwasserstoffe enthält, wird die
109817/2063
Beschickung mit einer Schicht des mit Kupfer ausgetauschten
Zeolithe votD Typ X in Berührung gebracht, äer olefinische Kohlenwasserstoff
wird bevorzugt von dem Sorbens zurückgehalten, während das nicht adsorbierte oder Baffinatgeraisch, das gesättigte
Kohlenwasserstoffe umfaßt, aus den Zwischenräumen zwischen den Sorbcnsteilchen und von der Oberfläche des festen
Sorbens entfernt.wird. Das Sorbens wird dann in Berührung mit
einem Desorbensmaterial gebracht, das in der Lage ist, die adsorbierten olefinischen Kohlenwasserstoffe von dem Sorbaas
zu verdrängen.
Das Sorbens kann in einer einzelnen Kammer enthalten sein, wo durch einen programmierten Fluß in die und aue der Kammer
eine Abtrennung der olefinischen Kohlenwasserstoffe bewirkt wird. Auch kann ein Schwingbettbetrieb durchgeführt werden,
wobei eine Beitae von Sorbenskammern zur Verfügung stehen oder
einen Gegenstrombetrieb mit sich bewegenden Schichten simulieren,
und zwar in ähnlicher Weise, wie dies allgemein in der USA-Patentschrift 2 985 589 beschrieben ist. Bei letzterer
Verfahrensmethode erfordert die Auswahl eines geeigneten Desorbens, daß es in der Lage ist, leicht adsorbierte olefinische
Kohlenwasserstoffe von dem Sorbens zu verdrängen, urildaß
die in dem Bescückungegemisoh enthaltenen Olefine in der Lag?
Bind, das adsorbierte Desorbens nach einer vorausgehenden Desorptionsstufe von dem Sorbens zu verdrängen.
Besohickungsmaterialien, die bei dem Verfahren nach der Erfin-
109817/2063
04958A
dung verwendet werden können, enthalten Olefine Im G-jo~^2O~
Kohlenst off bereich. Von diesen Olefinen ist der Cq-G .,(--Bereich
"besonders bevorzugt für eine Verwendung in dem trennverfahren
nach der Erfindung. Die CLq-C.,--.Nor ma !mono öle fine werden
allgemein durch katalytische Dehydrierung eines C^Q-C.^-2iormalpa
raff ins tr OTDe s gebildet. Der Auslauf strom aus der Hydrierungestufe
enthält allgemein etwa 5 biß 25$ Olefine und erfordert
eine weitere Behandlung, um einen riorraa!olefinischen Kohlenwasserstoff
zu konzentrieren. Die Desorbentien, die bei dem Verfahren
der Erfindung verwendet werden können, variieren je nach
der hier angewendeten Verfahrensweise. Bei einem SchwingbettsysteiD,
in dem die bevorzugt adsorbierten Olefine von dem Adsorbens mit einem Spülstrora entfernt werdsi, können gasförmige
Kohlenwasserstoffe oder andere Gase bei erhöhten 'fempeisfcuren
oder verminderten Drücken oder beidem verwendet werden, um adsorbierte
Olefine aus dem Sorbens wirksam herauszuspülen. Bei anderen Betriebsweisen aber, die allgemein bei im wesentlichen
konstanten Drücken und !Temperaturen arbeiten, muß das Desorbens, auf das man sich verläßt, sorgfältig ausgewählt werden, so daß
es die bevorzugt aus der Beschickung in dem Adsorbens adsorbierten Olefine verdrängt, ohne die Beschickangsolefine ungebührlich
daran zu hindern, das Desorbens in einem folgenden Adsorptionszyklus zu verdrängen. In Fällen, wo in flüssiger
Phase, im wesentlichen isotherm und bei konstantem Druck gearbeitet wird, ist es bevorzugt, ein olefinisches oder aromatisches
Desorbens zu verwenden. Das Desorbens kann entweder ein Norma!monoölefin
oder ein verzweigtkettiges Monoolefin sein, je
10981 7/2063
nach dem speziellen olefinischen Kohlenwasserstoff, der als Desorbens ausgewählt wurde, oder es kann ein aromatischer Kohlenwasserstoff
, wie Benzol oder Toluol sein. Sin Problem, das bei Verwendung geradkettiger Monoolefindesorbentien auftritt,
ist,'daß die monoolefinischen Kohlenwasserstoffe mit niedrigen
Kettenlängen allgemein fester von den mit Kupfer ausgetauschten Zeolithen vom Typ X festgehalten werden als die norroalmonoolefinischen
Kohlenwasserstoffe mit größerem Molekulargewicht in der Beschickung. Dies führt zu Schwierigkeiten beim Verdrängen
des Desorbensmaterials von dem Sorbens, wenn das Desorbens einmal
das Olefin der frischen Beschickung verdrängt hat, welches vorher in dem mit Kupfer ausgetauschten Sorbens adsorbiert
wurde.
Die Betriebsbedingungen des Verfahrens schließen Adsorptionszyklustemperaturen
von etwa 25 bis etwa 150 C ein, wobei diee Desorptionszyklustemperaturen innerhalb der gleichen Grenzen
liegen. Vorzugsweise sindfaie Desorptions- und Adsorptionszyklustenperaturen
die gleichen. Die Drücke, die angewendet werden können, sind nicht kritisch und können von Unteratmosphörcndruck
bis zu vielen Atmosphären variieren, liegen aber vorzugsweise zur Erleichterung des Betriebes unterhalb etwa 68 atü
(1.000 psig). Die Drücke, bei deren Adsorption und Desorption
erfolgen, sind vorzugsweise im wesentlichen die gleichen. Speziell sind die Adsorptions- und Deeorptionetemporaturen
und -drücke die gleichen, wobei Arbeitan In flüssiger Pheee
besonders bevorzugt 1st.
109817/2063
Beim Testen verschiedener Sorbentien zur Bestimmung ihrer betreffenden
Kapazität bezüglich der Olefinadsorption und ihres Grades katalytischer Aktivität wurde eine dynamische Testapparatur
verwendet. Die verwendete Apparatur bestand aus einer Sorbenkaramer mit einem Volumen von etwa 40 cm und mit einem
Einlaß und einem Auslaß an gegenüberliegenden Enden derKamme·?,
Die Kammer war in einer Temperaturkontrolleinrichtung enthalten, und außerdem wurde eine Druckkontrolleinrichtung verwendet,
um die Kammer auf einem konstanten vorbestimmten Druck zu halten. Mit der Auslaßleitung der Kammer war eine chromatogfcaphische
Analyseneinrichtung verbunden, die verwendet wurde, um den Auslaßstrora, der die Sorbenskairaier verließ, zu analysieren.
Das folgende allgemeine Verfahren wurde verwendet, um die Adsorptionskapazität
für die verschiedenen in äsv Kammer getesteten
Sorbentien zu bestimmen. Ein Beschickungsgemisch, das 16 Vol.-# Decen-1, verdünnt mit 84 Vol.-^ Isooctan (2,2-4-Trimethylpentan)
enthdelt, wurde durch eine Sorbensschicht geleitet, bis der Auslaufstrom, der die Safcenskammer verließ ,
im wesentlichen die gleiche Zusammensetzung besaß wie der Beschickungsstrom,
der in den Einlaß der SorbeBkammer eingeführt wurde, was anzeigte, daß es im wesentlichen leinen Nettoaustausch
zwischen der in die Soebenskammer gelangenden Flüssigkeit und dem von dem Sorbens adsorbierten Material gab. Ein Desorbensstrom
würfe dann Über den Einlaß in die Sorbenskammer eingeführt. Der Desorbensstrom enthielt etwa 16 Vol.-# Ücten-1,
79 V0I.-36 Isooctan und 5 Vol.-# Isopentan, welches als Spuren-
109817/2063
material benutzt wurde, um die Sorptionseigenschaften bei Verwendung
der gaschromatographischen Analyseeinrichtung zu bestimmen. Das Desorbens wurde durch die Sorbenskammer mit einer
sorgfältig eingestellten Geschwindigkeit geführt, um eine Desorption
des adsorbierten Decen-1 von dem Sorbens zu erreichen. Die gasehromatographisehe Einrichtung wurde verwendet, um den
Ausfluß3trom während des Desorptionsbetriebes zu messen. Bei Bekanntsein der Zusammensetzung des Ausflußstromes und der
Fließgeschwindigkeit des aus der Sorbenskammer ausströmenden Materials war es möglich, für eine bestimmte Sorbensmenge das
Volumen an Decen-1 zu bestimmen, das durch das Sorbens adsorbiert
wurde.
Bei der Messung der katalytischen Aktivität eines mit Kupfer
ausgetauschten Zeoliths vom Typ X wurden die folgenden Methoden angewendet. Die gaschromatographische Einrichtung, die mit dem
Auslaßstrom in Verbindung stand, um das die Sorbenskammer verlassende Material zu analysieren, wurde ebenfalls verwendet,
um die Menge an Beschickungsolefinen (Decen-1) zu bestimm-en,
die in einem Ausflußstrom vorhanden waren, wen-η ein konstanter Beschickungsatrom über das Sorbens bei verschiedenen Testtemperaturen
geführt wurde. Der Verlust an Decen-1, gemessen durch die gaschromatographische Analyse, zeigte den Grad katalytischer
Aktivität an, den der mit Kupfer ausgetauschte Natriumzeolith
vom.Typ X besaß. Es wurde angenommen, daß diese katalytische
Aktivität primär auf Polymerisationsreactionen der Deoen-1-Olefine
mit einem kleinen Teil des Dece»-1-0lefins zurückzu-
109817/2 06 3
-it- 204958A
führen war, welches zu anderen inneren olefinischen Isomeren
isomerisiert wurde. Die relative Aktivitätsskala, die verwendet
wurde, umÄIe katalytische Aktivität dieses Sorbens zu bestimmen,
wurde direkt gemessen, indem man die Bakhöhe auf dem Chromatographen entsprechend 16 Vol.-# Olefin als Anzeichen
für katalytische Aktivität 0 bestimmte. Somit bedeutet auf der
hier verwendeten Skala eine 3aikhb'he von 16 16 Vol.-$ Decen-1
in dem Auslaufmaterial, das die Sorbenskammer verläßt, sowie -inen katalytische Aktivität O des Sorbens. EineIkäfchöhe von
8 würde bei Messung mit dem Chromatographen 8 Vol.$ Decen-1 in dem Auslaufstrom bedeuten. Daher würde eine Paächöhe von
8 genau 50$ Polymerisation oder Isomerisation der Decen-1-Beschickungskomponente
bedeuten. Die nachfägende Gleichung 3 bedeutet
die Formel, die verwendet wird, um die katalytische Aktivität eines Sorbens zu bestimmen, nachdem man die Peächöhe
kennt, die in Vol.-$ das Decen-1 wiedergibt, welches in dem die Sorbenskammer verlassenden Auslaufstrom zurückbleibt:
Sorbensaktivität = 100 - 100
16,0
worin P die E-akhöhe des Ausflußstromes, gemessen auf dem Chroma·
tographen, bedeutet.
Bei Verfahren, die olefinische Kohlenwasserstoffe abtrennen, ist es wichtig, daß die hochreaktiven Olefine nicht zu Mebenprodukten
umgesetzt werden, die die Produktqualität verschlechtern
und die Gesamtauabeute an konzentrierten Olefinen verain-
109817/2063
204958A
dern. In Fällen, wo die Beschickungsströme normalolefinische
Kohlenwasserstoffe enthalten, die die verschiedenen Isomeren des Olefins mit dem betreffenden Molekulargewicht repräsentieren,
sind die Isomerisierungseffekte des mit Kupfer ausgetauschten Sorbens kein großes Hindernis für die Verfahrenswirtachaftlichkeit,
wo sich die Hauptbetrachtung auf die Konzentration der olefinischen Produktströme richtet. Die Verminderung der
Polymerisationsaktivität eines mit Kupfer ausgetauschten Sorbens ist jedoch sehr wichtig. Die Polymerisation neigt abgesehen
von der Verminderung der Ausbeuten an olefinischen Koh-
in
lenwasserstoffen im Vergleich mit den 01efinen/&r frischen Beschickung
auch dazu, das Sorbens at verschlechtern. Die Polymerisationswirkungen
sieht man allgemein als primäre physikalische Hindernisse an, die die olefinischen Kohlenwasserstoffe
daran hindern können, in das Molekularsiebsorbens einzudringen,
indem sie die Oberfläche des Sorbens und die in der Struktur des Sorbens vorliegenden Poren verstopft. In Fällen, wo ein
spezielles Isomer eines normalolefinischen Kohlenwasserstoffes in einem Beschickungsstrom konzentriert werden soll, der
hauptsächlich ein einziges olefinisches Isomer enthält, werden die Isomerisierungseffekte ein gleiches, wenn nicht gar
größeres Problem als die Polymerisation, die offenbar mit
einiger Isomerisierungsaktivität gekoppelt ist. Es ist daher
iiyviäen Fällen äußerst wichtig, daß die katalytieche Aktivität
bezüglich Polymerisations- und Isomerisationsreaktionen durch geeignete Methoden zur Herstellung eines ausgewählten Sorbene
wesentlich vermindert oder vorzugsweise völlig ausgeschaltet
109817/2063
Obwohl ein Eeduzieren der Temperatur des Adsorptionsverfahrens,
in dem die katalytische Aktivität vorliegt, wesentlich die katalytische Aktivität vermindert, da dadurch die !Reaktionsgeschwindigkeit
herabgesetzt wird, ist dieses Vorgehen bei adsorptiven Trennverfahren unter Verwendung von Molekularsieben in
den meisten Fällen nicht wirksam, da die Verminderungder Temperatur bei den Gesamtverfahren die kinetische Energie der Materialien,
die in das Sorbens und aus dem Sorbens gelangen, auf diese Weise vermindert wird. Dies vermindert wesentlich
die Austausdgeschwindigkeit von Beschickungsolefinen in das und aus dem Sorbens und des Desorbensmaterials in das und aus dem
bestimmten Sorbens, was in der Technik als schlechte Durchbruchfronten angesehen wird, die ihrerseits zu einer Verschmutzung
des Produktes mit Beschickungsmaterial und zum ErdSrdernis
von relativ viel Sorbens für einen bestimmten Durchsatz olefinhaltigen
Beschidtmgsmaterials führt.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung des Verfahrens zur Sorbensherstellung und der Sorbensverwendung nach
der Erfindung.
In diesem Beispiel wurde die dynamische Testapparatur, die oben beschrieben wurde, verwendet, um die katalytische Aktivität
und die adsorptive Kapazität des Natriumzeoliths vom Typ
109817/2063
-H-
X zu bestimmen. Der verwendete Zeolith war von kleiner Teilchengröße
und umfaßte allgemein ein Material von 20 bis 40 Maschen, das in die Sorbenskammer gegeben wurde» Die Sorbenskammer
wurde mit einem geeigneten Druck auf das System, um einen Betrieb in flüssiger Phase zu gewährleisten, auf
100 C gehalten. Wechselnde Ströme von frischer Beschickung und Desorbensmaterial wurden in programmierter Weise durch
die Sorbenskammer geschickt, um reproduzierbare Werte zu ergeben. Nach einer bestimmten Zeitdauer, innerhalb derer stabile
Bedingungen erhalten wurden, wurde die adsorptive Kapax zität des Sorbens aus den erhaltenen Werten berechnet. So dann
wurde die Aktivität bestimmte. Dieses Sorbens ist in Tabelle I als Molekularsieb A bezeichnet. Wie aus Tabelle I ersichtlich,
ist das Molekularsieb A reaktiv und besitzt somit eine relative Aktivität von etwa 4,7$.
In diesem Beispiel wurde ein Natriumzeolith vom Typ X ähnlich
dem, der in Beispiel 1 getestet wurde, mit einer basischen Lösung, die einen Kupferkomplex enthielt, ionenausgetauscht.
Das Kupferaustauschverfahren mit basischem Medium war folgendes: 100 ml Natriumzeolith vom Typ X mit 20 bis 40 Maachen wurde
in eine Behandlungskammer gegeben. Eine Lösung, die 42 g Cu(NO )2 · 3H2O und 50 ml 29 Gew.-#igen Ammoniumhydroxids enthielt,
wurde mit entionisiertem Wasser auf ein Volumen von
600 ml verdünnt. Der Zeolith wurde mit der basischen Kupferaustausohlösung
bei einer Temperatur von 25 C und mit einer
10901 7/2063
20A958A
stündlichen Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit von etwa 9 behandelt.
Nachdem die gesamten 600 ml Lösung mit dem ZeoLith in
Berührung gebracht worden waren, wurde dbr ausg-etauschte Zeolith
rückgewaschen, bis visuell das Auftauchen des hydratisieren Kupfer-II-Ions sichtbar wurde, es wurde mit Luft äquilibriert
und danach etwa 1 Stunde bei 500 C calciniert. Dioees
Sorbens wurde dann in die dynamische Testapparatur gegeben, um die Olefinkapazit£t und die relative katalytische Aktivität
des Sorbens zu bestimmen. Die Ergebnisse der Untersuchung sind in Tabelle I aufgeführt, wobei das Sorbens dieses Beispiels
als Molekularsieb B bezeichnet ist.
Tabelle | I | Helative Ak | Ibäc- | . Aus | |
Molekular | O]eC ina d s or pt i on | tivität in | höhe, | tausch | |
sieb | ml/P mlSorbens | % | 16=100$ | medium | |
Octen-1 Decen-1 | Decen-1 | ||||
4,7 | 15,3 | ||||
A | 3,20 2,72 | 42,0 | 9,5 | Basi | |
B | 3,20 3,10 | sches | |||
Medium | |||||
0 | 16,0 | Basi | |||
C | 2,88 2,70 | sches | |||
Medium, | |||||
anschlies | |||||
send Koh- | |||||
lenwas- | |||||
serstoff- | |||||
behand- | |||||
lung | |||||
109817/2063
2 O Λ 9 5 8 Λ
In diesem Beispiel wurde ein Natriumzeolith vom Typ X, der in
einem basischen Medium, wie in Beispiel 2 beschrieben, ausgetauscht worden war, mit einem Gemisch von Kohlenwasserstoff
und Kupfer-I-chlorid behandelt. Die Kohlenwasserstoffbehandlungsstufe wurde unter Verwendung der folgenden Methoden durchgeführt. 100 ml der Molekularsiebe des Beispiels 2 (Molekularsieb B) wurden ansatzweise mit 3£) ml Decen-1 behandelt, das
10 g festes Kupfer-I-chlorid enthielt. Das Gemisch der Mole kularsiebe, des Decen-1 und des Kupfer-I-chlorids wurde in. einen
Becher mit einem Magnetrührer bei 172 C gegeben und eine Stunde behandelt . Der Überschuß an Decen-1 und Kupfer-I-chlorid
wurde von dem Molekularsiebgemisch abgetrennt. Die Molekularsiebe wurden dann 6 mal mit je 100 ml Isopentan gewaschen,
um überschüssiges Decen-1 und unverbrauchtes festes Kupfer-I-chlorid
zu entfernen. Die gewaschenen Moleku'ter6iebe wurden
dann mit Stickstoff durchspült. Die Molekularsiebe wurden dann
in der dynamischen Testanlage getestet. Die Ergebnisse des Tests sind in der obigen Tabelle I als Molekularsieb G aufgeführt.
Es ist ersichtlich, daß dss Molekularsieb C überhaupt nirht katalytisch war.
Weiterhin ist ersichtlich, daß das Molekularsieb C der Tabelle
I, das in£inem basischen Medium mit Kupfer ionenausgetauscht und anschliessend mit Kupfer-I-chlorid-Kohlenwasserstoff behandelt
worden war, im' wesentlichen nicht reagierte. Die Moleku-
098 17/2063
larsiebe A und B demonstrierten die katalytisch^ Aktivität insofern
als Isoraorisations- und Polymerisationsreaktionen betroffen
werden. Es ist von Interesse festzustellen, daß das Molekularsieb 0 im Vergleich mih Molekularsieb A im wesentlichen
die gleichen Kapazitäten wie Molekularsieb A besaß.
Allgemeins Verfahren unter Verwendung des Kupferaustauschs mit ein-sm basischen Medium und der Kohldnwasserstoffbehandlungsstufe
erfordern, daß zunächst ein Natriumzeolith vom Typ X mit
einer wässrigen Lösung behandelt wird, die ein Kupferkafcion enthält.
Die wässrige Lösung kann irgendein Kupfersalz enthalten, das genügend löslich in Wasser ist und das einen Komplex in
einem basischen Medium bildet. Di^ Austauschbedingungen können
Temperaturen von etwa 15 C bis etwa 250 C während eine? ausreichend
langen Zeitdauer beinhalten, um etwa 10$ bis im wesentlichen
alles in dem Natriumzeolith vom Typ X vorhandene Natrium auszutauschen. Nach erfolgtem basisch wässrigem Ionenaustausch
bis zu -dem erforderlichen Grad wird dann das Molekularsieb
bei Bedingungen einschließlich einer Temperatur von etwa 100 bis etwa 5000G entwässert, je nachdem, ob eine vollständige
oder teilweise Entwässerung des Molekularsiebes erforderlich ist. Es ist bevorzugt, den Zeolith im wesentlichen zu
entwässern, ohne daß seine Kristallstruktur deformiert wird, da in den meisten basischen adoorptiven Trennverfahren gefunden
wurde, daß allgemein die Kapazität des Sorbens für eine bestimmte Art von zu adsorbierenden Kohlenwasserstoffen um so
größor ist, je größer der Entwässerungsgrad des Sorbens istx
Di.π beruht allgemein auf der Tatsache, daß das Wasser, das aus
109817/206 3
dem Zeolith während der Entwässerungsbedingungen ausgetrieben wird, sich in der Gitterstruktur des Zeolithe befindet. Folglich
schafft eine vollständige oder teilweise Entwässerung mehr freies Volumen innerhalb des Zeoliths, welches von deiqnbzutrennenden
speziellen Kohlenwasserstoff eingenommen werden kann,
wodurch die Gesamtkapazität eines Zeoliths zunimmt.
Nachdem der bevorzugte Entwässerungsgrad erreicht ist, wird der Zeolith gekühlt und danach der Kohlenwasserstoffbehandlungsstufe
unterzogen. Derzeit ist es nicht verständlich, was während
mit der Kohlenwasserstoffb&andiung auf dem/Kupfer ausgetauschten
Molekularsieb genau stattfindet, doch sind die Wirkungen feststellbar, und in der Betrachtung in diesem Zusammenhang wird
die Kohlenwasserstoffbehandlung3Stufe als eine kritische Stufe bei der Herstellung eines katalytisch inerten Sorbens, das
gute Kapazität für olefinische Kohlenwasserstoffe besitzt, angesehen.
Die Behandlungsstufe wird in der Weise durchgeführt,ς
daß man das vorher ausgetauschte und entwässerte Molekularsieb mit einem Kohlenwasserstoffstrom behandelt, der innig mit einem
Kupfer-I-salz vermischt ist. Die Temp?raturbedingungen der Kohlenwasserst
off be handlungsstufe körinen von etwa 10 C (500F) bis
etwa zum Siedepunkt des speziellen, in der Behandlungsstur verwendeten Kohlenwasserstoffes variieren. Ausreichende Drücke
sollten in dem System aufrechterhalten werden, wenn die Kohlenwasserst off behandlung durchgeführt wird, um den Kohlenwasserstoff
in im wesentlichen flüssiger Form zu halten, falls die Temperatur der Behandlungsstufe den atmosphärischen Siedepunkt
1 0981 7/2063
des verwendeten Kohlenwasserstoffes übersteigt. Kohlenwasserstoffe,
die für die Kohlenwasserstoffbehandlungsstufe verwendet werden können, sind beispielsweise olefinische Kohlenwasserstoffe
oäer andere Kohlenwasserstoffe, die ein lösliches Kupfer-I-komplexsalz
bilden und die notwendigerweise in der Lage sein sollten, in die Porenöffnungen eines mit Kupfer ausgetauschten
Zeoliths vom Typ X einzudringen. Kupfersalze, die in der Kohlenwasserstoffbehandlung
verwendet werden können, sollten vorzugsweise Kupfeti-I-chlorid einschließen. Andere Kupfersalzo, die
in der Kohlenwasserstoffbehandlung eingesetzt werden können,
sind beispielsweise Kupfer-I-hromid, Kupfer-I-cyanid, Kupfer-I-cHorid,
Kupfer-I-thiocyanid und so weiter.
Eine Ausführungsform dieser Erfindung besteht in der Methode
zur Herstellung eines mit Kupfer ausgetauschten Zeoliths vom
Typ X, und diese Methode besteht darin, daß man die .Natriumform
ein-^p Zeoliths des Typs X in einer wässrigen lösung eines wasserlöslichen
Kupfersalzes, die auf basischen Ionenau^tauschbedingungen
gehalten wird, behandelt, ura das Natrium in dem Zeolith
teilweise oder ganz durch Kupferkationen auszutauschen,
daß man sodann den Zeolith wenigstens teilweise entwässert und
ihn anschließend mit einem Kohlenwasserstoffgeinisch bei erhöhter
Temperatur behandelt, das einen Kohlenwasserstoff und ein Kupfer-I-salc umfaßt.
andere Aurführungsfurm der Erfindung besteht in einem
Verfahren zur Abtrennung von Olefinen von einem Kohlenvjasser-
1 ü 9 8 1 7 / 2 0 6 3
ntoffbeschbkungsstrom, der Olefine und gesättigte Kohlenwasserstoffe
umfaßt. Dieses Verfahren be stobt darin, daß man das
^enchiekun^sgemiseb mit einer Schicht eines Zeolithsorbens bei
Msorptionsbedingungen in Kontakt bringt, um ein Festhalten
der Olefine durch das Sorbens zu bewirken, aus der Sorbensschicht
einen Raffinatstrom, der gesättigte Kohlenwasserstoffe umfaßt,
abzieht, die Adsorbensschicht mit einem Desorbensmaterial bei DeBorptionsbedingungen in Kontakt bringt, um die Desorption der
Olefine von dew Sorbens zu bewirken, und einen Olefine und Der:
or Ibis enthaltenden Strom abzieht. Dieses Verfahren ist weiter
durch die Verbesserung gekennzeichnet, daß man einen Zeolith verwendet, der mit Hilfe einer basischen Kupferionenaustauschstufe
und anschließende Behandlung der Molekularsiebe mit dem Gemisch eines Kohlenwasserstoffes und eines Kupfer-I-salzes
gewonnen wurde. Eine andere Ausführungsform der E findung besteht
in der Zusammensetzung von Kupfer auf einem kristallinen
Aluminosilikatzeolith.
1U9817/20 63 BAD
Claims (10)
- Patentansprüche1, Verfahren zur Herstellung eines mit Kupfer ausgetauschtena) Zeoliths, dadurch gekennzeichnet, daß man/einen Zeolith vom Tpy X in der Natriuraform mit einer wässrigen Lösung eines wasserlöslichen Kupfersalzes bei Ionenaustauschbedingungen eJEBchließlich eines basischen Kupferaustauschinediums behandelt und so wenigstens einen Teil des Natriums in dem Zeolith durch Kupfer ersetzt,b) den Zeolith bei Entwässerungsbedingungen erhitzt und so den Zeolith wenigstens teilweise dehydratisiert undc) den Zeolith sodann mit einem Reaktionspartner behandelt, der einen olefinischen Kohlenwasserstoff umfaßt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurcha gekennzeichnet, daß man in der Stufe a) eine wässrige Lösung verwendet, die ein Gemisch von Kupfernitrat und Ammoniumhydroxid umfaßt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in der S^ufe a) lonenaustaunchbedingunren anwendet, die eine Temperatur von etwa 15 biß 250 G einschließen.
- 4. /erfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Stufe b) EntwässerungsbaäLnguhgen anwendet, die sino Temperatur von etwa 100 bis 500 G einschließen.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß1 0 9 8 1 7/2063man in der Stufe c) einen Reaktionspartner verwendet, der ein Gemisch eine2 olefinischen Kohlenwasserstoffes und eines Kupfer-I-saleo : ^ ··■ „ . t
- 6. Verfahren n;. :; . · pruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man air Kup.L'ec-I-salz Kupfer-I-chlorid verveidet.
- 7. Verwendung eines mit Kupfer ausgetauschten Zeoliths nach Anspruch 1 bis 6 zur Abtrennung von Olefinen aus einem diese und gesättigte Kohlenwasserstoffe enthaltenden Kohlenwasserstoff gemisch durch Adsorption der Olefine auf dem Zeolith, Abziehen eines Raffinatstromes und Desorption der Olefine mit einem Desorbens.
- 8. Verwendung nach Anspruch 7 zur Abtrennung von Olefinen mit etwa 6 bis 20 Kohlenstoffatomen je Molekül von dem Kohlenwasserstoff gemisch.
- 9. Verwendung nach Anspruch 7 und 8, unter Adsorption und Desorption bei Temperaturen von etwa 25 bis 150 C und Drücken von etwa 1 bis 35 Atmosphären,
- 10. Verwendung nach Anspruch 7 bis 9 durch Adsorption und Desorption in flüssiger Phase.BAD 109817/2063
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US86597969A | 1969-10-13 | 1969-10-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2049584A1 true DE2049584A1 (de) | 1971-04-22 |
DE2049584B2 DE2049584B2 (de) | 1974-08-15 |
DE2049584C3 DE2049584C3 (de) | 1975-04-24 |
Family
ID=25346651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2049584A Expired DE2049584C3 (de) | 1969-10-13 | 1970-10-09 | Verfahren zur Herstellung eines mit Kupfer ausgetauschten Zeolithe und dessen Verwendung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3649176A (de) |
CA (1) | CA977733A (de) |
DE (1) | DE2049584C3 (de) |
FR (1) | FR2065410A5 (de) |
GB (1) | GB1322746A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0147960A2 (de) * | 1983-12-30 | 1985-07-10 | BP Chemicals Limited | Selektive Adsorption und Gewinnung von organischen Gasen unter Verwendung von ion-ausgetauschtem Faujasit |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3903187A (en) * | 1973-08-09 | 1975-09-02 | Exxon Research Engineering Co | High temperature gradient elution liquid chromatography |
US3873632A (en) * | 1972-12-29 | 1975-03-25 | Universal Oil Prod Co | Alkylaromatic hydrocarbon isomerization process |
US4133842A (en) * | 1977-10-25 | 1979-01-09 | Uop Inc. | Production and recovery of linear mono-olefins |
JPS59133235A (ja) * | 1983-01-21 | 1984-07-31 | Kanebo Ltd | 殺菌性ポリマー組成物及びその製造法 |
JPS6323960A (ja) * | 1986-07-16 | 1988-02-01 | Zenji Hagiwara | 非晶質アルミノ珪酸塩粒子を含有する高分子体及びその製造方法 |
US4923836A (en) * | 1987-07-16 | 1990-05-08 | Union Oil Company Of California | Ni/Cu absorbent/catalyst for desulfurization and isomerization of N-paraffins |
US5084328A (en) * | 1990-12-24 | 1992-01-28 | Corning Incorporated | Strong, surface crystallized glass articles |
EP3760307A4 (de) | 2018-03-02 | 2021-11-24 | Tosoh Corporation | Kohlenwasserstoffadsorptionsmittel |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3013985A (en) * | 1958-09-24 | 1961-12-19 | Union Carbide Corp | Group ib metal catalysts |
US3177152A (en) * | 1962-08-31 | 1965-04-06 | Exxon Research Engineering Co | Method for the preparation of a molecular sieve-platinum catalyst |
US3383168A (en) * | 1965-04-15 | 1968-05-14 | Sinclair Research Inc | Method of ion exchanging crystalline aluminosilicates |
US3355509A (en) * | 1965-07-15 | 1967-11-28 | Exxon Research Engineering Co | Olefin separation with strontium and cadmium molecular sieves |
US3515678A (en) * | 1967-08-10 | 1970-06-02 | Us Agriculture | Selective hydrogenation of soybean oil with supported copper catalysts |
US3497462A (en) * | 1967-09-20 | 1970-02-24 | Union Carbide Corp | Copper (i) zeolites |
-
1969
- 1969-10-13 US US865979A patent/US3649176A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-10-05 GB GB4719870A patent/GB1322746A/en not_active Expired
- 1970-10-09 DE DE2049584A patent/DE2049584C3/de not_active Expired
- 1970-10-09 CA CA095,250A patent/CA977733A/en not_active Expired
- 1970-10-13 FR FR7036962A patent/FR2065410A5/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0147960A2 (de) * | 1983-12-30 | 1985-07-10 | BP Chemicals Limited | Selektive Adsorption und Gewinnung von organischen Gasen unter Verwendung von ion-ausgetauschtem Faujasit |
EP0147960A3 (en) * | 1983-12-30 | 1986-06-18 | Bp Chemicals Limited | Selective adsorption and recovery of organic gases using ion-exchanged faujasite |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2065410A5 (de) | 1971-07-23 |
US3649176A (en) | 1972-03-14 |
GB1322746A (en) | 1973-07-11 |
CA977733A (en) | 1975-11-11 |
DE2049584B2 (de) | 1974-08-15 |
DE2049584C3 (de) | 1975-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2646790C3 (de) | Verfahren zur Abtennung von p-Xylol aus Gemischen mit aromatischen C8. Isomeren | |
DE2420304C2 (de) | Festes Adsorptionsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2560442C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Olefinen mit kleinerer Anzahl an Kohlenstoffatomen | |
DE1917526A1 (de) | Verfahren zur Trennung von Olefinen | |
DE2362776C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Adsorptionsmittels sowie dessen Verwendung | |
DE2226878A1 (de) | Verfahren zur Auftrennung einer C tief 8-Aromatenmischung zur Gewinnung von p-Xylol und Äthylbenzol | |
DE3327146C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von substituierten Benzolisomeren | |
DE2359378A1 (de) | Verfahren zur auftrennung von aromatischen isomeren | |
DE2546406A1 (de) | Verfahren zur trennung von kohlenwasserstoffgemischen | |
DE2934768C2 (de) | Verfahren zur Trennung von aromatischen C↓8↓ -Isomeren durch wechselweise Adsorption und Desorption an Zeolithen | |
DE69023764T2 (de) | Verfahren zur Trennung durch Adsorption von 2,6- oder 3,5-Diethyltoluol aus einer Mischung davon mit einem anderen Diethyltoluolisomer. | |
DE69501128T2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Ethylbenzol durch Adsorption an mit Cesium ausgetauschtem Zeolith X | |
DE2049584A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit Kupfer ausgetauschten Zeohths und dessen Verwendung | |
DE1931519A1 (de) | Verfahren zum Trennen von aromatischen C8-Isomeren | |
DE2231246A1 (de) | Verfahren zur auftrennung aromatischer gemische | |
DE2218742A1 (de) | Verfahren zur Trennung von aromatischen C tief 8-Isomeren | |
DE2535818A1 (de) | Verfahren zur trennung von 1,3-butadien durch selektive adsorption an einem zeolith-adsorptionsmittel | |
DE1542194B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nicht-kristallinen Kieselsäure Tonerde-Crackkatalysators | |
DE1767507A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gestaltselektiven kristallinen Aluminosilicatzeolithkatalysators | |
DE1911670A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Gasen | |
DE2063640A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ausge wählten aromatischen Kohlenwasserstoff isomeren | |
DE2901081A1 (de) | Zeolit-adsorptionsmittel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2918172C2 (de) | ||
DE3006768A1 (de) | Verfahren zum abtrennen von o- chlornitrobenzol | |
DE2738518C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |