DE2049422C - Salinensalz Erntemaschine - Google Patents
Salinensalz ErntemaschineInfo
- Publication number
- DE2049422C DE2049422C DE2049422C DE 2049422 C DE2049422 C DE 2049422C DE 2049422 C DE2049422 C DE 2049422C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- salt
- milling
- saline
- milling device
- drum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
anderen Ende (9) tangential in einen Abwurf- ao Beckenboden bei der Ernte weitgehend geschont wird
kamin (10a, 106) eingeführt ist. und die es gestattet, die Salzschicht im wesentlichen
3. Salinensalz-Erntemaschine nach Anspruch 2, bis zum Beckenboden abzutragen. Dies geschieht
dadurch gekennzeichnet, daß das Leitblech (7 a, gemäß der Erfindung dadurch, daß die Fräseinrich-76) in seinem unteren Bereich, vorzugsweise bis tung in Fahrtrichtung gesehen hinter dem Fahrwerk
etwa zur Höhe der Drehachse der Frästrommel as angeordnet ist. Bei der erfindungsgemäßen Ausbil-(6 a, 6 b) als Sieb ausgebildet ist. dung der Salinensalz-Erntemaschine bewegt sich das
4. Salinensalz-Erntemaschine nach Anspruch 3, schwere Fahrwerk auf der festen Salzschicht, die erst
dadurch gekennzeichnet, daß das Leitblech (7 a, hinter dem Fahrwerk von der Fräseinrichtung abge-7 ft) als Spaltsieb ausgebildet ist. tragen wird. Hierdurch erhält man als weiteren Vor-
5. Salinensalz-Erntemaschine nach Anspruch 1, 30 teil, daß das Fahrwerk auf der nahezu vollkommen
2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ebenen Salzfläche fährt, so daß die Fräseinrichtung
Fräseinrichtung gegenüber dem Fahrwerk (2) so eingestellt werden kann, daß sie die Salzschicht
vertikal verstellbar ausgebildet ist. bis zum Beckenboden abfräsen kann, ohne daß dieser
6. Salinensalz-Erntemaschine nach Anspruch 5, durch die Fräse beschädigt wird.
dadurch gekennzeichnet, daß die Fräseinrichtung 35 In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
zum Zwecke der Höhenverstellung um eine im daß die Fräseinrichtung aus wenigstens einer umwesentlichen horizontale Achse (19) schwenkbar laufenden, mit Schneiden besetzten Trommel besteht,
am Fahrwerk angebracht ist. die, bezogen auf die Fahrtrichtung, auf ihrer Rück-
7. Salinensalz-Erntemaschine nach einem der seite mit einem in etwa konzentrisch zur Drehachse
Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß 40 der Trommel verlaufenden Leitblech abgedeckt ist,
die Höhenverstellung über Hydraulik-Zylinder das mit seinem einen Ende bis unter die Trommel
(18) erfolgt. reicht und mit dem anderen Ende tangential in einen
8. Salinensalz-Erntemaschine nach einem der Abwurfkamin eingeführt ist Diese Ausbildung beAnsprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wirkt, daß unter dem Einfluß des Leitbleches das abdas Fahrwerk als Raupenfahrzeug ausgebildet ist. 45 gefräste Salz durch die Drehung der Frästrommel in
9. Salinensalz-Erntemaschine nach Anspruch 8, dem Abwurfkamin hochgeschleudert wird und von
dadurch gekennzeichnet, daß die Raupenbänder dort in einfacher Weise auf eine nachgeschaltete
(1) über beidseitig am Fahrwerk angeordnete Transporteinrichtung gelangen kann.
Mehrfachräder (14) gespannt sind. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung
10. Salinensalz-Erntemaschine nach Anspruch 8 so ist außerdem vorgesehen, daß das Leitblech in seinem
oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Raupen- unteren Bereich, vorzugsweise bis etwa zur Höhe
bänder (1) mit Querstollen (15) versehen sind. der Drehachse der Trommel, als Sieb ausgebildet ist.
11. Salinensalz-Erntemaschine nach einem der Diese Ausgestaltung des Leitbleches bewirkt, daß in
Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, den Kapillaren der Salzschicht noch enthaltenes
daß auf dem Fahrwerk ein heb- und/oder 55 Wasser durch die Sieböffnungen ausgeschleudert
schwenkbares Transportband (11) angeordnet ist, wird. Da infolge der relativ hohen Drehzahl der
wobei der bzw. die Abwurfkamine (10 a, 10 ft) so Frästrommel im Zusammenhang mit der durch das
am Fahrzeug befestigt sind, daß sie das abge- Leitblech bewirkten Umlenkung des abgefrästen
tragene Salz im Bereich der Schwenkachse (13) Salzes erhebliche Zentrifugalkräfte auf die einzelnen
des Transportbandes abwerfen. 60 Salzteüchen wirken, wird hierdurch eirte sehr gute
einer derart ausgebildeten Salzerntemaschine auch
möglich, unmittelbar nach dem Abzug der Sole bereits mit der Salzernte zu beginnen, obwohl in den
Die Erfindung betrifft eine Salinensalz-Ernte- 65 Kapillaren der Salzschicht noch erhebliche Wassermaschine, insbesondere für die Gewinnung von Meer- mengen eingeschlossen sind. Hierdurch läßt sich also
salz, die eine mit einem Fahrwerk verbundene Fräs- eine Salzernte trotz eines hohen Wassergehaltes der
einrichtung zum Abtragen der Salzschicht aufweist. Salzschicht bewerkstelligen, ohne daß die nach-
geschalteten Fördereinrichtungen durch große Flüs- einem mitfahrenden Sammelwagen, abtransportiert
sigkeitsmengen belastet werden. werden kann, wobei infolge der heb- und/oder
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung schwenkbaren Ausbildung des auf dem Fahrwerk
ist vorgesehen, das Leitblech als Spaltsieb auszu- angeordneten Förderbandes Abstandsänderungen
bilden. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß zu- 5 zwischen der Salzerntemaschine und der Transportsammen
mit der Entwässerung auch eine Abtrennung . einrichtung während des Betriebet ständig ausder
Korngrößen erfolgt, die als Unterkorn ohnehin geglichen werden können.
im Fertigprodukt nicht erwünscht sind. Zudem ergibt Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen
sich durch die Abtrennung des Unterkorns bereits eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
bei der Ernte eine Vereinfachung bei der Weiter- 10 Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen
verarbeitung des geernteten Salzes. Salinensalz-Erntemaschine,
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vor- F i g. 2 eine Aufsicht.
gesehen, daß die Fräseinrichtung gegenüber dem Die Salinensalz-Erntemaschine gemäß dem Aus-Fahrwerk
vertikal verstellbar ausgebildet ist. Da sich, fühnmgsbeispiel weist ein mit Raupenbändern 1 verwie
bereits oben ausgeführt,- das Fahrwerk auf der 15 sehenes Fahrwerk 2 auf, an dessen — in Fahrtrichweitgehend
ebenen Salzschicht bewegt, ist es mit tung (Pfeil3) gesehen — hinterem Ende eine Fräs-.
Hilfe einer derartigen Ausbildung der erfindungs- einrichtung 4 zum Abtragen der Salzschicht 5 angegemäßen
Salzerntemaschine möglich, während des ordnet ist. Die Fräseinrichtung ist mit zwei Fräs-Betriebes
die Schnittiefe der Frästrommel zu ver- trommeln 6 a und 6 b versehen, die auf ihrer einen
ändern. Die "Höhenverstellung erfolgt vorzugsweise ao Seite — in Fahrtrichtung gesehen hinten — jeweils
mittels Hydraulik-Zylindern, die eine einfache Aus- mit einem Leitblech la und 76 versehen sind. Die
bildung der Verstellvorrichtung gestatten. Leitblechs sind so ausgebildet, daß sie mit ihren
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der unteren, als Schneide ausgebildeten Enden 8 bis
Erfindung ist vorgesehen, daß die Fräseinrichtung nahezu unter die Frästrommeln reichen. Ihre oberen
zum Zwecke der Höhenverstellung um eine im we- »5 Enden 9 gehen je in einen Abwurfkamin 10 a bzw.
sentlichen horizontale Achse schwenkbar am Fahr- 10 b über. Die Abwurfkamine sind so weit in die
werk angebracht ist. Bei einer derartigen Anordnung Höhe geführt, daß die durch die Frästrommeln hochlassen
sich in vorteilhafter Weise unter entsprechen- geschleuderten Salzmengen auf ein Transportband 11
der Anordnung des Drehpunktes ausreichend lange abgeworfen werden können, das auf dem Fahrwerk
Hebelarme zwischen dem Drehpunkt und dem An- 30 über einen Drehkranz 12 um eine senkrechte
griffspunkt der Verstellvorrichtung festlegen, so daß Schwenkachse 13 drehbar gelagert ist. Zur Anpassung
bei einem entsprechend langen Hebelarm zwischen an parallel zur Erntemaschine verlaufende Transport-Drehpunkt
und Angriffspunkt der Verstellvorrichtung einrichtungen kann das Förderband außerdem so
einerseits eine sehr feine Einregulierung der ausgebildet werden, daß sein Abwurfende in der
Schnittiefe der Frästrommel möglich ist, anderer- 35 Höhe verstellt werden kann.
seits die erforderlichen Verstellmomente relativ ge- Am vorderen Ende ist das Fahrwerk mit einer
ring sind. Räumschaufel 23 versehen, die aus der Salzschicht In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hervorstehende Unebenheiten oder von den Transist vorgesehen, daß das Fahrwerk als Raupenfahrzeug portfahrzeugen herabgefallene Salzmengen zur Seite
ausgebildet ist. Hierdurch läßt sich erreichen, daß der 4° räumt. Die Räumschaufel wird zweckmäßig höhen-Druck
der Standfläche bei entsprechender Dirnen- verstellbar ausgebildet.
sionierung gering ist, so daß es möglich ist, mit der Das als Raupenfahrzeug ausgebildete Fahrwerk
Salzerntemaschine bereits unmittelbar nach dem Ab- der Salzerntemaschine ist mit Raupenbändern 1 verlassen
der Sole die Salzschicht zu befahren, ohne daß sehen. Die gewählten Abmessungen der Raupeneine
Verhärtung der Salzschicht durch die Verdun- 45 bänder ergeben für das Fahrzeug eine so große Aufstung
der Kapillarflüssigkeit abgewartet zu werden lagefläche, daß die Salinensalz-Erntemaschine auf die
braucht. Salzschicht 5 einen möglichst geringen Bodendruck . Bei dieser Ausgestaltung sind die Raupenbänder ausübt. Um das Fahrzeuggewicht zu verteilen, sind
vorzugsweise über beidseitig am Fahrwerk angeord- die Raupenbänder 1 über Mehrfachräder, im darnete
Mehrfachräder gespannt. In einer bevorzugten 50 gestellten Beispiel jeweils über vier, beidseitig am
Ausführung sind hierbei die Raupenbänder mit Quer- Fahrzeug angeordnete Doppelräder 14 gespannt,
stollen versehen, die in vorteilhafter Weise ganz oder Statt der Doppelräder können aber auch andere
zum Teil so ausgebildet sein können, daß sie im Zu- Radformen verwendet werden, auf denen sich die
sammenwirken mit dem Gewicht der gesamten Salz- Raupenräder abstützen. Es können auch mehrere
erntemaschine ein Vorbrechen der Salzkruste ohne 55 Raupenbänder auf beiden Seiten des Fahrzeugs aneine
Beschädigung des Beckenbodens bewirken. geordnet sein, die einzeln über die Mehrfachräder
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Salzernte- oder auch zwischen den Mehrfachrädern gespannt
maschine ist außerdem vorgesehen, daß auf dem sind.
Fahrwerk ein heb- und/oder schwenkbares Trans- An den Raupenbändern 1 sind Stollen 15 befestigt,
portband angeordnet ist, wobei der bzw. die Abwurf- 60 Die Stollen ragen über die Fahrbahnebene der
kamine der Fräseinrichtung so am Fahrzeug be- Raupenbänder 1 hinaus und dringen bei Bewegung
festigt sind, daß sie das abgetragene Salz im Bereich des Fahrwerks in die obere, verhärtete Kruste der
der Schwenkachse des Transportbandes auf das Salzschicht ein. Die Stollen sind aus einem Material
Transportband abwerfen. Diese Ausgestaltung hat gefertigt, das von dem Salz nicht angegriffen wird,
den Vorteil, daß in einfacher Weise das von der 65 Sie bestehen z. B. aus Holz.
Salzerntemaschine aufgenommene Salz auf einer par- Auf dem vorderen Teil des Fahrwerkes befindet
allel zur Salzerntemaschine verlaufenden Transport- sich ein Motor 16 für den Antrieb des Fahnverks
einrichtung, beispielsweise einem Förderband oder und der übrigen Arbeitscinrichtungen. Der Motor
ist mit einer Hydraulikpumpe 17 gekoppelt, die als folgt vorteilhaft von einem Steuerstand 22 am hinzentrales
Antriebsorgan für alle maschinellen Arbeite- teren Ende des Fahrwerks, so daß eine gute Koneinrichtungen
der Salinensalz-Erntemaschine dient. trolle der Frästiefe während des Betriebes mög-An
die Hydraulikpumpe 17 sind einzelne hydrau- Hch ist. %
lische Getriebe, angeschlossen. Sie dienen jeweils zum 5 Bei der Ernte des Salzes bewegt sich die Salinen-Antrieb der Frästrommeln 6 a, 6 b, zum Bewegen salz-Erntemaschine mit den Raupen 1 auf der Oberder Fräseinrichtung 4, zum Antrieb und Schwenken fläche der Salzschicht. Dabei brechen die Stollen 15 des Transportbandes 11 und auch zum Antrieb der die verhärtete Kruste der Salzschicht auf. Das AbAntriebsräder für die Raupen 1. Im dargestellten tragen der Salzschicht mit der nachfolgenden Fräs-Beispiel sind die vorderen Doppelräder 14 a als An- io einrichtung wird auf diese Weise erleichtert. Das auftriebsräder ausgebildet. Für jedes Doppelrad 14 a ist gebrochene Salz wird von den beiden Frästrommeln ein gesondertes hydraulisches Getriebe vorgesehen, 6 a und 6 b durch Zentrifugalkraft über die Leitso daß das Fahrzeug auch auf der Stelle gewendet bleche 6 in die Abwurfkamine 10 a und 10 & gewerden kann. Die hydraulischen Getriebe sind bis schleudert. Hierbei erfolgt im Bereich des als Sieb auf Hydraulikzylinder 18, die das Schwenken der 15 ausgebildeten Leitblechs eine gute Entwässerung. Fräseinrichtung 4 um die horizontale Achse 19 er- Von den Abwurfkarninen wird das Salz im Bereich möglichen, in der Zeichnung nicht im einzelnen dar- der Schwenkachse 13 des Transportbandes 11 auf gestellt. Die Hydraulikzylinder 18 sind in Lagern 20 das Transportband abgeworfen. Auf dem Transportortsfest am Fahrzeug verankert und mit der Fräs- band wird das Salz zu in der Zeichnung nicht dareinrichtung durch Gelenke 21 verbunden. ao gestellten Lastwagen oder Förderbändern im Sa-Die Bedienung der Salinensalz-Erntemaschine er- linenbecken gefördert und dort abgeworfen.
lische Getriebe, angeschlossen. Sie dienen jeweils zum 5 Bei der Ernte des Salzes bewegt sich die Salinen-Antrieb der Frästrommeln 6 a, 6 b, zum Bewegen salz-Erntemaschine mit den Raupen 1 auf der Oberder Fräseinrichtung 4, zum Antrieb und Schwenken fläche der Salzschicht. Dabei brechen die Stollen 15 des Transportbandes 11 und auch zum Antrieb der die verhärtete Kruste der Salzschicht auf. Das AbAntriebsräder für die Raupen 1. Im dargestellten tragen der Salzschicht mit der nachfolgenden Fräs-Beispiel sind die vorderen Doppelräder 14 a als An- io einrichtung wird auf diese Weise erleichtert. Das auftriebsräder ausgebildet. Für jedes Doppelrad 14 a ist gebrochene Salz wird von den beiden Frästrommeln ein gesondertes hydraulisches Getriebe vorgesehen, 6 a und 6 b durch Zentrifugalkraft über die Leitso daß das Fahrzeug auch auf der Stelle gewendet bleche 6 in die Abwurfkamine 10 a und 10 & gewerden kann. Die hydraulischen Getriebe sind bis schleudert. Hierbei erfolgt im Bereich des als Sieb auf Hydraulikzylinder 18, die das Schwenken der 15 ausgebildeten Leitblechs eine gute Entwässerung. Fräseinrichtung 4 um die horizontale Achse 19 er- Von den Abwurfkarninen wird das Salz im Bereich möglichen, in der Zeichnung nicht im einzelnen dar- der Schwenkachse 13 des Transportbandes 11 auf gestellt. Die Hydraulikzylinder 18 sind in Lagern 20 das Transportband abgeworfen. Auf dem Transportortsfest am Fahrzeug verankert und mit der Fräs- band wird das Salz zu in der Zeichnung nicht dareinrichtung durch Gelenke 21 verbunden. ao gestellten Lastwagen oder Förderbändern im Sa-Die Bedienung der Salinensalz-Erntemaschine er- linenbecken gefördert und dort abgeworfen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Salinensalz-Erntemaschine, insbesondere zur die eine Fräseinrichtung zum Abtragen der Salz-Gewinnung von Meersalz, die eine mit einem 5 schicht vor sich her schieben. Das tahrzeug selbst
Fahrwerk verbundene Fräseinrichtung zum Ab- bewegt sich dabei auf dem Boden des Sahnenbeckens,
tragen der Salzschicht aufweist, dadurch ge- Da nun der Boden der Salinenbecken in der Regel
kennzeichnet, daß die Fräseinrichtung (4) aus Ton oder tonhaltigen Baumatenahen hergestellt
in Fahrtrichtung gesehen hinter dem Fahrwerk (2) ist, wird bei jeder Ernte die Tonauskleidung der
angeordnet ist. io Salinenbecken durch die Räder der relaüv schweren
2. Salinensalz-Erntemaschine nach Anspruch 1, Fahrzeuge zerstört, so daß Unebenheiten und Undadurch gekennzeichnet, daß die Fräseinrichtung dichtigkeiten auftreten. Der Boden der Salinenbecken
(4) aus wenigstens einer umlaufenden Fräs- muß deshalb nach jeder Ernte wieder abgedichtet
trommel (6 a, 6 ft) besteht, die, bezogen auf die und planiert werden. Auß&rdem bereitet es bei den
Fahrtrichtung (3), auf ihrer Rückseite mit einem 15 bekannten Maschinen Schwierigkeiten, die Salzin etwa konzentrisch zur Drehachse der Fräs- schicht bis auf den Beckenboden abzutragen, ohne
trommel (6a, 6b) verlaufenden Leitblech (la,
diesen durch die Fräseinrichtung zu verletzen.
7 ft) abgedeckt ist, das mit seinem einen Ende (8) Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
bis unter die Frästrommel reicht und mit dem Salinensalz-Erntemaschine zu schaffen, durch die der
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2458918C2 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE2649140A1 (de) | Zuckerrohrerntemaschine | |
EP0448968B1 (de) | Vorrichtung zum Umsetzen von in Mieten gelagertem Kompost | |
DE2049422C (de) | Salinensalz Erntemaschine | |
DE533279C (de) | Sandaufbereitungsanlage mit Vorsortierung | |
DE2426025C2 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Viehfutter aus einem Silo | |
DE886287C (de) | Schraemmaschine | |
DE849827C (de) | Vorrichtung zum Sammeln von ausgelegten Torfsoden | |
EP0336075A1 (de) | Kartoffelerntemaschine | |
DE2049422B (de) | Salinensalz-Erntemaschine | |
DE3920918C2 (de) | ||
EP0655428B1 (de) | Vorrichtung zum Umsetzen von Kompostmieten | |
DE946978C (de) | Kontinuierlich umlaufender Tischfilter | |
DE2828123A1 (de) | Vorrichtung zum ernten von beispielsweise rueben | |
DE7713128U1 (de) | Selbstfahrendes geraet fuer die reinigung von zuckerrueben | |
DE2834782A1 (de) | Silagefraeser mit vorratsbehaelter | |
DE1481470C (de) | Frastrommel fur Ladevornchtungen or ganischen Faserguts | |
DE69819339T2 (de) | Vorrichtung zum reduzieren der wurzelenden von baumstämmen | |
DE3005556C2 (de) | Torfpresse zur Herstellung von Rohbriketts | |
DE690531C (de) | Fraesmaschine mit schnell umlaufendem Fraeser zum Abfraesen von Torfmooren | |
DE389944C (de) | Streckenbagger zum Abbau von Kohlen | |
AT314591B (de) | Fahrbare Maschine zum Reinigen von Bodenflächen | |
DE8709504U1 (de) | Straßenfräsmaschine zum Abfräsen von Fahrbahndecken | |
DE2245823A1 (de) | Erntemaschine | |
DE689111C (de) | Garbensammelwagen fuer Bindemaeher |