DE2048802A1 - Antiblockiergerät - Google Patents
AntiblockiergerätInfo
- Publication number
- DE2048802A1 DE2048802A1 DE19702048802 DE2048802A DE2048802A1 DE 2048802 A1 DE2048802 A1 DE 2048802A1 DE 19702048802 DE19702048802 DE 19702048802 DE 2048802 A DE2048802 A DE 2048802A DE 2048802 A1 DE2048802 A1 DE 2048802A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- pulsing device
- valve
- pressure
- control transmitter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 claims 1
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/321—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
- B60T8/3295—Systems in which there is a pulsating signal superposed on the command signal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/176—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
- B60T8/1763—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to the coefficient of friction between the wheels and the ground surface
- B60T8/17633—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to the coefficient of friction between the wheels and the ground surface based on analogue circuits or digital circuits comprised of discrete electronic elements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/03—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses by using non-electrical means
- G01P15/032—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses by using non-electrical means by measuring the displacement of a movable inertial mass
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
- G01P15/0888—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values for indicating angular acceleration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein AntiblockiergerSt fOr Fahrzeuge, insbesondere
Kraftfahrzeuge, zur Verhinderung des überbremsens und Rutschens Mindestens eines Rades.
Zeeck der Erfindung 1st, bei jeder Fahrbahnbeschaffenhalt — ob griffig
oder glatt — die durch zu starke BremsbetStigung verursachte Schleudergefahr des Fahrzeuges zu verhindern, seine Lenkbarkeit zu erhalten,
den Bremsweg zu verkürzen und den Reifenverschleiß zu vermindern. ·
Aus der USA~Patentschrift 2 959 012 1st eine Fremdkraft-Breasanlags
bekannt, bei der über das Bremspedal lediglich ein Steuerventil fOr
einen pneumatischen Bremszylinder betätigt wird. Eine elektrische Vorrichtung erzeugt intermittierende Bretn3impulse, wenn ein bestimmter
hydraulischer Bremsdruck überschritten wird.
Eine andere USA-Patentschrift 3 089 734 zeigt eine Fahrzeug-Brewsenlage,
bei der eine Trügheiteeinrichtung auf starke Fahrzeugrad-ßreh— "
verzögerung hin anspricht und eine elektrische Vorrichtung einschaltet,
die intermittierende Brewslmpulse erzeugt und auch bsi abnehmender Verzögerung solange wirken IBBt, bis das Bremspedal wieder freigegeben wird.
Beide bekannten Anlagen sprechen nur bei einer bestimmten Bremsdruck—
grBße bzw. Bremsverz8gerung an, ohne BerOcksichtIgung des Straßenzustandes.
ORIGINAL INSPECTED
209816/0484
Diese Nachteile sucht die ebenfalls bekannte Auslegeschrift
DAS 1 292 021 dadurch zu vermeiden, daß die Ansprechgrenze einer e
TrSgheitseinrichtung ober eine Ferneinstellung manuell den jeweils vorliegenden StraBenverhMltnissen angepaßt werden kann.
Leicht aber vergißt der Fahrer diese Einstellung zu verändern, be*,
sonders dann, wenn es der u. LJ. rasch wechselnde Fahrbahnzustand hMufig erfordert.
Aufgabe dieser Erfindung ist es, bei jeder Fahrbahnbeschaffenheit
eine möglichst große Fahrsicherheit beim Bremsen eines Fahrzeuges
durch geringen technischen Aufwand zu erreichen und die bekannten
Nachteile zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erflndungsgemSß dadurch gelöst, daß automatisch
bei einem unzulässig großen Bremsverzogerungsunterschied zwischen
Raddreh- und Wagenbewegung ein Bremssteuergeber eine Pulsiereinrichtung
einschaltet, die das weitere Ansteigen der Bremskraft erschwert bzw. eine von Pedal- oder Bremaflussigkeitsdruck abhängige, pulsieren—
de, den Bremsdruck reduzierende Kraft wirken läßt, solange die Verzögerungsdifferenz
während des Brsmsens an holt.
Der Hauptvorteil dieses Antiblockiergerätes liegt in der eich selbsttätig
einstellenden Geber-Anaprechgrenze und darin, daS die Pulsier—
einrichtung nur eingeschaltet wird, wenn es und solang· ee beim
Bremsen im Grenzbereich der Bodenhaftung erforderlich 1st. Der Fahrer erkennt die Haftgrenze, wenn sein Bremspedal unter de» Einfluß der
erzeugten Bremsdruckschwankungen spürbar pulsiert — dam nachfolgenden
Verkehr kann gleichzeitig die Vollbremsung - unter Berücksichtigung
des Fahrbahnzustandes — optisch signalisiert werden um größere Sicherheit
im Straßenverkehr zu erreichen.
Weiter ist vorteilhaft, daß die erzeugten Pulsationen vom Bremsdruck
abhangig und gegen ihn gerichtet sind. Demzufolge ist der Energiebedarf zum Betrieb der Pulsiereinrichtung gering und der Antriebs- (E »—)
Motor kann besonders klein gehalten werden, well er in der Regel fQr
Kurzzeitbetrieb bestimmt ist.
209816/04 84
Dia Erfindung 1st in folgenden AusfChrungsbeispielen dargestellt.
Ea zeigen
Fig. 1 den Gren33touergeber
Fig. 2 daa Antiblockiorgeröt
Fig. 2 daa Antiblockiorgeröt
Fig. 3 das Antiblocklergerfit för den Batrieb mit Druckluft
(od. Saugluft).
DqI der AusfQhrung3form nach Fig. 1 ist der Gebor 26 mit eelner LBnflsachse
parallel zur Fahrzoug-4.ßng3achse eingebaut. Sein Antrieb erfolgt
zv/eckm3ßigarwaise von einem etwas β türker bremsbaren (Hinter—) Rad oder
evtl. von dear Kardanwelle — her Ober das Zahnrad 1 und die Ober»
lastkupplung 2 auf die Welle 3. Durch die Scheiben 4 und die (auf Drehung u. Druck vorgespannten) Schraubenfedarn 5 wird die Uassa 6
mitgenommen. Sie ist alt der DBepfung 7 und einer Aussparung θ versehen, in welche der durch Hölle 10 gedSrapfte und mit den Schleifring
11 verbundene Kontakt 9 hineinragt. Die BGrat on 12 dienen der Straw—
Zu— und Ableitung.
Aus Fig. 2 1st der Aufbau des Antiblockiergorfites erkennbarl Die
Kocnaer 15 alt den Kolben 14 der Pulsiereinrichtung ist hier zwischen
Bremspedal 13 (Draufsicht) und dem Hauptzylinder 16 angeordnet. Dae Druckregelventil 22 wird Ober Feder 21 und Hülse 20 vom Kolben 19
beeinflußt, der im Zylinder 10 bowoglich i3t. Dieser Zylinder in der
Kappe 23 hat Ober eine Drossel 17 Verbindung zum Hauptzylinder. Die Pulsiereinrichtung besteht weiter aus Einlaßventil 24, Magnetventil
25, Uerabrane 29 [bzw. (Luft-) Druckraum 30 J und dom Uo tor 23 rait
Pumpe 31.
Ober den Dremslichtschalter eowie den Qrems3teuergeber 26 wird das
abfallverzGgerte Relais 27 und damit die Pulsiereinrichtung gesteuert.
Bei normalem schlupfarmem Bremsen stehen die Raddreh— und Fahrzeugverzögerung
in einem bestimmten Verhältnis zueinander. Die Uaaso 6, die
beiden Verzögerungen unterliegt, bewegt sich mit ihrer Aussparung B so,
daQ der Kontakt 9 und die Pulslereinrichtung nicht betätigt werden.
209816/0484
'bio von den Kolben 14 aus der Kammer 15 vcrdrSngte Flös3igkait kann
Ober das offene Magnetventil 25 In den Flüssigkeitsbehälter zurOck-
«reichen und auch Ober das Einlaßventil 24 wieder zufließen, wenn der Bremsdruck nachlSßt.
Das normale Bremsen wird somit nicht beeinflußt. Tritt dagegen infolge zu starker 8rem3betStigung ein unzulBssig
großer Radachlupf (Dlockierneigung) auf, so weicht die Masse 6 von
ihrer normalen Bowegungabahn ab und berührt den Kontakt 9. Der
Steuerstrom kann nun vom Breraslichtschalter Ober das Relais 27 und
die Börsten 12 dee BremssteuergGbers 26 fließen. Das abfallverzögerte Relais 27 spricht unverzSgert an und sein Anker bleibt angezogen,
solange der Geber 26 Steuerstrom, auch in Form von Impulsen, fließen laßt. Hierdurch sind Magnetventil 25 sowie E.-Motor 28 mit Pumpe 31
eingeschaltet und in dar Kammer 15 werden den Bremsdruck reduzierende
Pulsationen erzeugt. Die Kraft dieser Pulsation bestimmt das Druck—
regelventil 22, das in Abhängigkeit vom mittleren Bremsdruck mehr oder
weniger fest auf seinen Sitz gepreßt wird. Beim Druckhub der Pumpe strömt über dieses Ventil Flüssigkeit ab und beim Saughub durch das
Einlaßventil 24 wieder zu. Die olastischs Membrane 29 lüßt die
hydraulische Pulaioreinrichtung weicher wirken.
Die Fig. 3 ISBt den besonders einfachen Aufbau dar Pulsiereinrichtung
bzw. des Antiblockiergorßtes für Druckluftbetrieb erkennen. Auch hier
wird das normale schlupfarnie Bremsen nicht beeinflußt, weil dar Zylinder
34 öbor den Kanal 37 Verbindung mit der Außenluft hat.
Sobald aber als Folge zu starken Brem3ons unzulässiger Radschlupf entsteht, schaltet der Bremssteuergebar 26 über das abfallverzögerte
Relais 27 das Magnetventil 35 ein (s. oben). Dadurch kommt ober die
Drossel 36 der pneumatische Selbstunterbrecher 38 zur Wirkung, dessen
rechter Teil als Umschaltventil ausgebildet ist. Dieses Umschaltventil verbindet den Zylinder 34 abwechselnd mit der Druckluftleitung und
der freien Atmosphäre, sodaß dia Bremskraft pulsierend reduziert wird. Auch hier bestimmt das Druckregelventil 22 die Kraft der Pulsation.
• Sobald der Gebarstrom ausbleibt, wenn der Bremsschlupf wieder normal
ist, wird die Pulsiereinrichtung durch das abschaltverzBgerte Relais
ausgeschaltot.
209816/0484
Dor Kolben 32 ist auf oinaro elastischen Ring 33 boi Überlast axial
verschiebbar angeordnet.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung könnte die Aussparung 8
des Bremssteuergebers 26 statt mittels eines Kontaktes auch auf anderen elektrischem Wege — z.B. induktiv, kapazitiv oder fotoelektrisch —
abgetastet warden. Es ist auch mBglich, das abfallverzSgerte Relais 27
durch oine Halbleiterschaltung oder dadurch zu ersetzen", daß dia Magnetventile
35 und 25 selbst abschaltvsrzügcrt arbeiten und da3 letztere den Motor-Schaltkontakt mitbetatigt.
Eine bestimmte Form der erzeugten Bramsdrucklmpulso wäre durch einen ä
Nockcnantrieb der Pumpe 31 erreichbar, wird aber auch von der
Charakteristik des Fedoroleraents — der Membrane 29, der Luft 30, oder
eines anderen eingebauten elastischen Stoffes — mitbestimmt. Weiterhin ist es möglich die Pulsiereinrichtung in Fig. 3 mit Saug—
luft (Unterdruck) statt mit Druckluft (überdruck) zu betreiben, den
dargestellten pneumatischen Selbstunterbrecher durch eine andere in der Pneumatik (s. Werkzeugbau) bewährte Ausführung zu ersetzen oder an
Stelle der Kolben — beispielsweise Membran—Elemente anzuwenden.
Außer dem beschriebenen und dargestellten Vorschlag, ein Anti—
blockiergerät auf alle Fahrzeugräder einwirken zu lassen, besteht auch die Möglichkeit, einzelne Rader, Radgruppen oder Achsen — z.B. bei
Mehrachsen-Fahrzeugan — mit getrennten Geräten zu vorsehen und vor den
Blockieren zu schützen. ™
209816/OASA
Claims (16)
- Patentansprüche tAntiblockiergerät für Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeuge, zur Verhinderung des überbremsens und Rutschens mindestens eines Rades, dadurch gekennzeichnet, daß automatisch bei einem unzulässig großen Bremsverzögerungsunterschied zwischen Raddreh- und Wagenbewegung ein Bremssteuergeber (26) eine Pulsiereinrichtung einschaltet, die das weitere Ansteigen der Bremskraft erschwert bzw, eine vom Pedal— oder Bremsflüssigkeitsdruck abhängige, pulsierende, den Bremsdruck reduzierende Kraft wirken läßt, solange die Verzögerungsdifferenz während des Bremsens anhält.
- 2) Bremssteuergeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine proportional zur Fahrzeuggeschwindigkeit angetriebene, federnd aufgehängte Masse sich auf einer Welle unter dem Einfluß der Radverzögerung in Drehrichtung und unter dem Einfluß der Wagenverzögerung axial verschiebt, aodafl die resultierende Bewegung längs einer bestimmten Linie erfolgt und bei unzulässiger Abweichung davon ein elektrischer Schaltbefehl gegeben wird.
- 3) Bremssteuergeber nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse (6) zwischen zwei auf Drehung und Druck vorgespannten Schraubenfedern (5) beweglich ist und eine Aussparung (β) aufweist, durch die ein mit dem Schleifring (11) verbundener Kontakt (9) betätigt werden kann.
- 4) Bremssteuergeber nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sein Antrieb Ober eine Überlast—Kupplung (2) erfolgt.
- 5) Antiblockiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssteuergeber von einem etwas stärker bremsbaren Fahrzeugrad her angetrieben wird.209816/0484 .. . "* °WQINAL
- 6) Antiblockiergerät nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die stärkere Bremsung des den Geber antreibenden Fahrzeugrades durch Vergrößerung seines Radbremszylinders erreicht wird.
- 7) AntiblockiergerMt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafl der Bremssteuergeber seine Steuerfunktion über ein die Abschaltung verzögerndes Glied ausübt,
- 8) AntiblockiergerHt nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daB der Bremssteuergeber über ein abschaltverzögertes Relais(27) die Pulsiereinrichtung steuert. \
- 9) Pulsiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB sie einen Pulsgeber und ein mit ihm betätigtes Magnetventil (25) besitzt, aus Kolben (14), Einlaß- (24) und Druckregelventil (22) besteht, sowie als elastisches Element eine Membrane (29) enthält.
- 10) Pulsiereinrichtung nach Anspruch 1 und 9, daüurch gekennzeichnet, daß der Pulsgeber aus Elektromotor (28) mit Pumpe (31) besteht.
- 11) Pulsiereinrichtung nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet,daß das Druckregelventil eine Drossel (17) enthält und aus einem λ Zylinder (18) besteht, in dem ein Kolben (19) beweglich ist, der über die Hülse (20) mit der Feder (21) auf das Ventil (22) einwirkt.
- 12) Pulsiereinrichtung nach Anspruch 1 für Druckluftbetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Pulsgeber einen Selbstunterbrecher mit Umschaltventil besitzt und außer dem Kolben (32) das Druck— regelventil (22) enthält.209816/0484
- 13) Pulsiereinrichtung nach Anspruch 1 und 12 dadurch gekennzeichnet, daß der Pulsgeber aus einem pneumatischen Selbstunterbrecher mit Umschaltventil (38) besteht und über die Drossel (36) durch das Magnetventil (35) steuerbar ist.
- 14) Pulsiereinrichtung nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (32) bei Überlast axial verschiebbar ist.
- 15) Pulsiereinrichtung nach Anspruch 1, 12 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (32) auf einem elastischen Ring (33) angeordnet ist.
- 16) Pulsiereinrichtung nach Anspruch 1, 9 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremspedal unter dem Einfluß der erzeugten Bremsdruckschwankungen fühlbar pulsiert.209816/0484
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2048802A DE2048802C3 (de) | 1970-10-05 | 1970-10-05 | Antiblockierregelsystem für Fahr zeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, wobei ein Meßfühler eine Pulsierein richtung steuert |
FR7134072A FR2112252B1 (de) | 1970-10-05 | 1971-09-22 | |
GB4469471A GB1369905A (en) | 1970-10-05 | 1971-09-24 | Anti-locking brake system |
US05/670,350 US4055090A (en) | 1970-10-05 | 1975-06-27 | Sensor |
US05/614,198 US4037883A (en) | 1970-10-05 | 1975-09-17 | Anti-locking brake system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2048802A DE2048802C3 (de) | 1970-10-05 | 1970-10-05 | Antiblockierregelsystem für Fahr zeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, wobei ein Meßfühler eine Pulsierein richtung steuert |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2048802A1 true DE2048802A1 (de) | 1972-04-13 |
DE2048802B2 DE2048802B2 (de) | 1973-04-12 |
DE2048802C3 DE2048802C3 (de) | 1973-10-25 |
Family
ID=5784209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2048802A Expired DE2048802C3 (de) | 1970-10-05 | 1970-10-05 | Antiblockierregelsystem für Fahr zeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, wobei ein Meßfühler eine Pulsierein richtung steuert |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4037883A (de) |
DE (1) | DE2048802C3 (de) |
FR (1) | FR2112252B1 (de) |
GB (1) | GB1369905A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2445749A1 (de) * | 1973-09-26 | 1975-04-03 | Holst Jan Olof Martin | Hydraulikbremse |
US4715665A (en) * | 1983-08-24 | 1987-12-29 | Itt Industries, Inc. | Brake slip controlled brake for automotive vehicles |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE392435B (sv) * | 1975-02-19 | 1977-03-28 | Blomberg Folke Ivar | Lasningsforhindrande aggregat for inbyggnad i en hydraulfluidkrets |
DE2613219A1 (de) * | 1976-03-27 | 1977-10-06 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulischer bremsverstaerker |
SE409015B (sv) * | 1976-05-24 | 1979-07-23 | Nordstrom Torbjorn Lennart | Tryckstegringsfordrojare |
US4708403A (en) * | 1986-08-06 | 1987-11-24 | Russell Carl D | Intermittent vehicular braking apparatus and method |
DE3902625A1 (de) * | 1989-01-30 | 1990-08-09 | Deinlein Kalb Hans | Antiblockier-intervallbremse fuer kraftfahrzeuge insbesondere fuer motorradgespanne |
DE3908357A1 (de) * | 1989-03-15 | 1990-09-20 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlagen |
DE19940235C1 (de) * | 1999-08-25 | 2000-09-28 | Neugart Gmbh & Co | Getriebe, insbesondere Planetengetriebe, mit Druckausgleich |
JP7521361B2 (ja) * | 2020-09-29 | 2024-07-24 | 株式会社アドヴィックス | 制動液圧供給ユニットを備える車両 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1019104A (en) * | 1963-06-26 | 1966-02-02 | Nat Res Dev | Braking of motor vehicles |
GB1156015A (en) * | 1965-08-24 | 1969-06-25 | Dunlop Co Ltd | Vehicle Anti-Skid Braking Systems. |
GB1226345A (de) * | 1967-11-24 | 1971-03-24 | ||
US3617098A (en) * | 1969-07-31 | 1971-11-02 | Teldix Gmbh | Inlet vlave for antilocking brake control system |
GB1253347A (en) * | 1969-08-07 | 1971-11-10 | Teves Gmbh Alfred | Antiskid control system |
US3731979A (en) * | 1971-03-19 | 1973-05-08 | Us Army | Brake anti-skid system |
-
1970
- 1970-10-05 DE DE2048802A patent/DE2048802C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-09-22 FR FR7134072A patent/FR2112252B1/fr not_active Expired
- 1971-09-24 GB GB4469471A patent/GB1369905A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-09-17 US US05/614,198 patent/US4037883A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2445749A1 (de) * | 1973-09-26 | 1975-04-03 | Holst Jan Olof Martin | Hydraulikbremse |
US4715665A (en) * | 1983-08-24 | 1987-12-29 | Itt Industries, Inc. | Brake slip controlled brake for automotive vehicles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2048802B2 (de) | 1973-04-12 |
FR2112252B1 (de) | 1976-07-23 |
US4037883A (en) | 1977-07-26 |
FR2112252A1 (de) | 1972-06-16 |
GB1369905A (en) | 1974-10-09 |
DE2048802C3 (de) | 1973-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2840344C2 (de) | ||
DE1956702C3 (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Durchdrehens der Antriebsräder eines Kraftfahrzeugs mittels einer Bremskraftregelanlage | |
DE2048802A1 (de) | Antiblockiergerät | |
EP0173861B1 (de) | Elektrisch steuerbare Bremse für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge | |
DE3613470C2 (de) | Bremsanlage mit Schlupfregelung für Kraftfahrzeuge mit Vorderrad- oder Hinterradantrieb | |
DE932843C (de) | Auslassventil fuer Gleitschutzregler von druckmittelbetaetigten Bremsanlagen fuer Schienenfahrzeuge | |
DE2215448A1 (de) | Bremse für Schienenfahrzeuge | |
DE2931491A1 (de) | Dauerbremse | |
DE2723395A1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zum abbremsen eines fahrzeugrades | |
DE1924565A1 (de) | Antiblockierregelsystem | |
DE1157097B (de) | Bremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE1292021B (de) | Blockierregler | |
DE2136440A1 (de) | Gleitschutzeinrichtung fuer fahrzeugraeder, insbesondere von strassenfahrzeugen | |
DE3921310A1 (de) | Hydraulische fahrzeug-bremsanlage mit einer einrichtung zur begrenzung von antriebsschlupf | |
DE2437211A1 (de) | Blockierschutzeinrichtung fuer fahrzeugbremsen | |
DE2135279A1 (de) | Einrichtung zum schutz der antriebsmaschine von kraftfahrzeugen von ueberdrehzahl | |
DE478158C (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Festbremsens von Fahrzeugraedern, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE688529C (de) | Vorrichtung zum Ausloesen festgebremster Achsen von Schienenfahrzeugen | |
EP0411026B1 (de) | Antriebsschlupfregelsystem | |
DE1580766C3 (de) | Lastabhängig arbeitender Druckbegrenzer für hydraulische Bremsanlagen für mit einer hydropneumatischen Federung ausgestattete Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE3902625C2 (de) | ||
DE1198689B (de) | Bremsanlage mit Blockierregler fuer Fahrzeuge | |
DE1071118B (de) | ||
AT230425B (de) | Regelvorrichtung für die Bremseinrichtung, insbesondere von Schienenfahrzeugen | |
DE932648C (de) | Druckluftbremsanlage mit Notbremsvorrichtung fuer Omnibusse und Lastzuege |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |