[go: up one dir, main page]

DE2046875A1 - Einrichtung zur Steuerung der Ge schwindigkeit eines Fahrzeuges - Google Patents

Einrichtung zur Steuerung der Ge schwindigkeit eines Fahrzeuges

Info

Publication number
DE2046875A1
DE2046875A1 DE19702046875 DE2046875A DE2046875A1 DE 2046875 A1 DE2046875 A1 DE 2046875A1 DE 19702046875 DE19702046875 DE 19702046875 DE 2046875 A DE2046875 A DE 2046875A DE 2046875 A1 DE2046875 A1 DE 2046875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide path
scanning
conductor
speed
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702046875
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Walter Hayes Middlesex Hartley (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrical and Musical Industries Ltd
Original Assignee
Electrical and Musical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrical and Musical Industries Ltd filed Critical Electrical and Musical Industries Ltd
Publication of DE2046875A1 publication Critical patent/DE2046875A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0058Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to externally generated signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/24Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted
    • B62D1/26Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted mechanical, e.g. by a non-load-bearing guide
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • G05D1/0223Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory involving speed control of the vehicle
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0259Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means
    • G05D1/0265Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means using buried wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges Die Erfindung betrifft eine Einrichting zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges, das entlang einem vorgegebenen Führungspfad geführt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Geschwindigkeitssteuersystem für ein Fahrzeug zu schaffen, um dessen Geschwindigkeit in Abhängigkeit von bestimmten Zuständen des Führungspfades zu steuern.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch Anzeigeeinrichtungen benachbart zu dem Führungspfad, die unterschiedliche seitliche Abstände von dem FUhrungspfad an unterschiedlichen Stellen entlang dem Führungspfad haben, durch eine Abtasteinrichtung für das Fahrzeug zur Abtastung der seitlichen Abstände der Anzeigeeinrichtungenvon dem Ftlhrungspfad, und durch eine Einrichtung, die auf seitliche Abstände, die von der Abtasteinrichtung abgetastet sind, anspricht und die Geschwindigkeit des Fahrzeuges steuert.
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel nachfolgend näher erläutert werden.
  • Die vorliegende Erfindung findet besonders Jedoch nicht ausschließlich Anwendung bei selbsttätigen Steuerungen für die Geschwindigkeit von Containertransportkarren.
  • Eine Containertransportkarre dient zum Transport von Containern innerhalb eines Dockkomplexes und zum Absetzen der Container an Vorratsstellen vor der Verladung. Damit die Container einer zu dem anderen beim Absetzen richtig ausgerichtet sind, ist es erforderlich, daß die Containertransportkarren relativ langsam angetrieben werden, wenn sie von Hand gesteuert werden. Es ist vorgeschlagen worden, dies dadurch zu vermeiden, daß sie selbsttätig gesteuert werden, indem Abtasteinrichtungen an dem Containertransportkarren zur Abtastung seitlicher Auslenkungen nach irgendeiner Seite eines eingegrabenen Führungsdrahtes vorgesehen sind, wobei die Abtastoinrichtungen das magnetische Feld des Fuhrungsleiters abtasten. Ist Jedoch der Transportkarren mit einem Container in der obersten Stellung beladen, d.h. daß er inen hohen Schwerpunkt hat, so ist die sichere Geschwindigkeit in Biegungen, um ein zu starkes Indiekurvegehen des Transportkarrens zu vermeiden, geringer als die sichere Geschwindigkeit auf geraden Strecken. Eine Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die diese Schwierigkeit durch selbsttätige Verringerung der Geschwindigkeit des Transportkarrens bei Beginn einer Biegung verringert und sie bei Verlassen der Biegung wieder vergrößert, soll nachfolgend näher beschrieben werden.
  • In der Zeichnung sind Container in parallelen Lagerstraßen abgesetzt, von denen zwei dargestellt und mit Bezugszeichen 1 und 2 versehen sind. Der Führungsdraht der Transportkarre für Lagerstraße 1 ist durch ausgezogene Linien A dargestellt, und der Führungsdraht für den Transportkarren für Lagerstraße 2 ist durch gestrichelte Linien B dargestellt. Betrachtet man nun die Lagerstraße 1 und den Führungsdraht A für den zugehörigen Transportkarren, so ist zu erkennen, daß der Eingangsteil des Führungsdrahtes einen geraden Abschnitt 3 aufweist, einen gekrümmten Abschnitt 4, der zu der Lagerstraße 1 führt, und einen Rückweg, bestehend aus einem geraden Abschnitt 5, einem gekrümmen Abschnitt 6 und einem geraden Abschnitt 7, der parallel zu dem Abschnitt 3 verläuft und einen passenden Abstand davon hat, z.B. die Spurbreite des Transportkarrens.
  • Das vordere Rad des Transportkarrens folgt geführt den Abschnitten 3 und 4 und nachfolgend einem Abschnitt 8 eines anderen Teiles des Führungsdrahtes A, der die Lagerstraße 1 umläuft. Beim Verlassen der Lagerstraße 1 folgt der Transportkarren dann einem gekrünten Abschnitt 9 des Ausgangsteiles des Führungsdrantes A, wobei die Form des Ausgangsteiles des Ftthrungsdrahtes A von der Lagerstraße das Spiegelbild des Eingangsteiles um die Mittellinie der Anlage ist.
  • Auf dem Transportkarren ist außerdem eine Abtasteinrichtung wie beispielsweise eine Spule so befestigt, daß sie das magnetische Feld der Ruckkehrabschnitte des'Führungsdrahtes A abtastet, wenn sich der Transportkarren in den geraden Teilen seines Pfades bewegt, wie beispielsweise in dem Abschnitt 7 des Eingangsteiles. Sobald also das vordere Rad des Transportkarrens den Punkt X erreicht, während er zu der Lagerstraße 1 gefCihrt wird, ist zu ersehen, daß der Abschnitt 6 auseinanderläuft, so daß die Abtasteinrichtung aufhört, das magnetische Feld des Rilckkehrabschnittes des Führungsdrahtes A abzutasten, und das wird veranlaßt durch entsprechende Mittel, um die Geschwindigkeit des Transportkarrens zu verringern, der so mit der verringerten Geschwindigkeit zu der Lagerstraße 1 weiterfährt, wo er seine Geschwindigkeit wieder erhöht, wenn die Steuer- und RUckkehrteile des FUhrungsdrahtes A Jetzt parallel sind. Er wird dann angehalten, und der Container wird abgesetzt, beim Verlassen der Lagerstraße 1 wird die Geschwindigkeit beim Beginn des gekrUmmten Abschnittes 9 verringert und wieder beim Punkt Y erhöht, wenn die Steuer- und Ruckkehrabschnitte wieder parallel sind.
  • Die gleichen Überlegungen gelten für den Weg eines Transportkarrens zu der Lagerstraße 2, wobei die Geschwindigkeit des Transportkarrens an den Punkten X' und Y' Jeweils verringert und erhöht wird. Der Punkt, an dem der Transportkarren den gemeinsamen geraden Abschnitt verläßt, um zu einer ausgewählten Lagerstraße zu fahren, wird durch eine Steuereinrichtung beeinflußt, die einen ausgewählten gekrümmen Zweig speist. Es sei darauf hingewiesen, daß die Schalteinrichtung gegenseitig verriegelt sein muß, um zu verhindern, daß zwei benachbarte Lagerstraßen gleichzeitig erregt werden, weil dies zu einer Kollision führen könnte.
  • Die Anzeige einrichtung kann sich auch annähern anstatt sich von dem Führungspfad zu entfernen, wenn eine Geschwindigkeitsverringerung erwünscht ist, die Verbindung zwischen der Steuereinrichtung und der Abtasteinrichtung kann auch mechanisch sein. Es ist auch eine Einrichtung wie die oben beschriebene möglich, in der weitere Drähte eingegraben sind, die Jeweils einen Wechselstrom von einer Frequenz führen, die von der der Führungsdrähte verschieden ist, und jeder ist einem entsprechenden Führungsleiter zugeordnet und eng benachbart dazu und vorzugsweise in dem gleichen Schlitz wie entsprechende Teile des Führungsleiters in geraden Abschnitten des Pfades verlegt, während er sich von dem Führungsdraht entfernt, wenn der Pfad des Transportkarrens sich zu krümmen beginnt. Es sind dann Mittel an der Transportkarre vorgesehen, die nur auf das magnetische Feld ansprechen, die von dem Wechselstrom mit der unterschiedlichen Frequenz erzeugt wird.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Einrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges, das entlang einem vorgegebenen Fuhrungspfad geführt ist, gekennzeichnet durch Anzeigeeinrichtungen benachbart zu dem Führungspfad, die unterschiedliche seitliche Abstände von dem Fthrungspfad an unterschiedlichen Stellen entlang dem Führungspfadhaben, durch eine Abtasteinrichtung für das Fahrzeug zur Abtastung der seitlichen Abstände der Anzeigeeinrichtungen von dem Führungspfad, und durch eine Einrichtung, die auf seitliche Abstände, die von der Abtasteinrichtung abgetastet sind, anspricht und die Geschwindigkeit des Fahrzeuges steuert.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch nekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung einen festen Abstand von dem FUhrungspfad hat, wenn der Fuhrungspfad gerade ist, und sich von dem FührungspSad entfernt oder diesem nähert, wenn sich der Pfad zu krümmen beginnt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühn:ngspfad durch wenigstens einen Teil eines elektrisch erregten Führungsleiters definiert ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Teil des Führungsleiters die Anzeigeeinrichtung, die Abtasteinrichtung und eine Einrichtung zur Abtastung des magnetischen Feldes des Führungsleiters aufweist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung einen weiteren elektrisch erregten Leiter aufweist, und daß die Abtasteinrichtung Mittel zur Abtastung des magnetischen Feldes dieses Leiters aufweist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Leiter sit einer anderen Frequenz als der Fuhrungsleiter erregt ist.
DE19702046875 1969-09-24 1970-09-23 Einrichtung zur Steuerung der Ge schwindigkeit eines Fahrzeuges Pending DE2046875A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4712569 1969-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2046875A1 true DE2046875A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=10443825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702046875 Pending DE2046875A1 (de) 1969-09-24 1970-09-23 Einrichtung zur Steuerung der Ge schwindigkeit eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2046875A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2345335A1 (fr) * 1976-03-22 1977-10-21 Volvo Ab Systeme de guidage combine automatique et manuel pour vehicule
DE2722222A1 (de) * 1976-08-31 1978-03-09 Komatsu Mfg Co Ltd Steuersystem fuer ein unbemanntes arbeitsfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2345335A1 (fr) * 1976-03-22 1977-10-21 Volvo Ab Systeme de guidage combine automatique et manuel pour vehicule
DE2722222A1 (de) * 1976-08-31 1978-03-09 Komatsu Mfg Co Ltd Steuersystem fuer ein unbemanntes arbeitsfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621021C2 (de)
AT391563B (de) Leitsystem fuer fahrerlose fahrzeuge
DE4033373C2 (de) Laufkatze
DE2949204A1 (de) Anlage mit automatisch gesteuerten fahrzeugen
DE1804791A1 (de) Transporteinrichtung
DE2352176A1 (de) Anlage zur automatischen handhabung und lagerung von stueckgut
DE3601963C2 (de)
EP0120979A1 (de) Schienengebundenes Fördersystem
DE1303794C2 (de) Einrichtung zum transport von foerderwagen auf schienen mit abzweigungen und/ oder kreuzungen
DE102004031581B4 (de) Spurgeführtes Transportsystem
DE19816762A1 (de) Verfahren zur Energieversorgung sowie Positionierung und/oder Führung eines Objektes
DE2309711A1 (de) Schienengebundenes transportsystem
EP1644274B1 (de) Spurgeführtes transportsystem
DE2006581A1 (de) Verfahren zum vollautomatischen Leiten von Fahrzeugen entlang einer vorgegebenen Fahrstrecke
DE2046875A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Ge schwindigkeit eines Fahrzeuges
AT512969A1 (de) Logistikanlage für ein Regallager
DE526889C (de) Einrichtung zur Verlegung elektrischer Leitungen
DE19955042A1 (de) Bodentransportersystem mit berührungsloser induktiver Energieübertragung
DE1902037A1 (de) Einrichtung zum Fuehren eines frei beweglichen Fahrzeuges
DE3315051A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen fuehrerlosen betrieb von fahrzeugen
EP0001229B1 (de) Verfahren zur Zuführung von Förderwagen zu einer Wartungsstation
DE2417733A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von lasten in einer ebene zwischen mehreren stationen
DD262221A5 (de) Kassettenbewegungswerk, insb. zum bewegen von in kassetten untergebrachten stabstahlguetern
DE8028302U1 (de) Arbeitswagen
DE2240275A1 (de) Steuersystem zum lenken eines komputergesteuerten fahrzeugs an einem abzweig- oder knotenpunkt von fahr- oder fuehrungsbahnen