DE2045487A1 - Verfahren und Katalysator zur Reinigung von Gasen - Google Patents
Verfahren und Katalysator zur Reinigung von GasenInfo
- Publication number
- DE2045487A1 DE2045487A1 DE19702045487 DE2045487A DE2045487A1 DE 2045487 A1 DE2045487 A1 DE 2045487A1 DE 19702045487 DE19702045487 DE 19702045487 DE 2045487 A DE2045487 A DE 2045487A DE 2045487 A1 DE2045487 A1 DE 2045487A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- heat
- rhodium
- metal oxide
- resistant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/8621—Removing nitrogen compounds
- B01D53/8625—Nitrogen oxides
- B01D53/8628—Processes characterised by a specific catalyst
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/50—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
- B01J35/56—Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9404—Removing only nitrogen compounds
- B01D53/9409—Nitrogen oxides
- B01D53/9413—Processes characterised by a specific catalyst
- B01D53/9418—Processes characterised by a specific catalyst for removing nitrogen oxides by selective catalytic reduction [SCR] using a reducing agent in a lean exhaust gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
- B01J23/42—Platinum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
- B01J23/46—Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
- B01J23/464—Rhodium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2251/00—Reactants
- B01D2251/20—Reductants
- B01D2251/208—Hydrocarbons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/10—Noble metals or compounds thereof
- B01D2255/102—Platinum group metals
- B01D2255/1021—Platinum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/10—Noble metals or compounds thereof
- B01D2255/102—Platinum group metals
- B01D2255/1025—Rhodium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/03—Precipitation; Co-precipitation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
m iMURTfHL, fwm-vwn *. m.
Case JC.397
Johnson, Matthey & Co., Limited 7B, Hatton Garden,
London, E.G. 1, England
London, E.G. 1, England
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Reinigung von Gasen, die
schädliche Bestandteile enthalten, und insbesondere auf ein Verfahren zur
, katalytischen Reinigung von Gasen, die schädliche Stickstoffoxyde enthalten.
Weiterhin bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Katalysator zur
Verwendung bei der katalytischen Reinigung dieser Gase.
Dia; Herstellung-yon.Salpetersäure durch Oxydation von Ammoniak ergibt normalerweise
ein schädliches NO und NOp enthaltendes Abgas. Diese Stickstoffoxydn
sind in den Abgasen aufgrund einer unvollständigen Umwandlung der Stickstoffoxyde in Salpetersäure anwesend, weshalb sie bisher mit dem Abgas
in die Atmosphäre* entlassen wurden. Die Abgabe dio»er Stickstoffoxyde in die
Atmosphäre! ist unerwünscht, da sie korrodierend sind und din finfahr einnr
ßohttrfinunq vnn Pflnnznrv- und Tierloben darstellen.
109813/1808
■ - ζ - 2UA5487 -.
Das Abgas aus Salpetersäureanlagen, in welchen Ammoniak oxydiert wird, enthält
typischerweise 0,1-0,5 Vol.-*5/. NO, Spuren bis Ό,3 VoI.'-% NOp, 2-5 VoI.-p/o
Op, wobei der Rest aus inerten Bestandteilen, 2.B. Stickstoff und Argon,
besteht, Weiterhin kann auch N2O in einer Menge von Spuren bis zu 1 Vol.-f/i
anwesend sein. Das Gas kann auch Wasserdampf in einer Menge bis zu 5 Vol.-f/o
enthalten. 1;
Zwecks Luftverschmutzungsbekämpfung ist es zweckmäßig, alle oder praktisch
^ alle Stickstoffoxyde vor Entlüftung des Abgases in die Atmosphäre zu entfernen.
Großtechnisch ist jedoch sowohl die unvollständige als auch die vollständige Entfernung der Stickstoffoxyde von Interesse. Erfindungsgemäß wurde
festgestellt, daß zur Reinigung des Abgases eine katalytische Reduktion der Stickstoffoxyde mit Erfolg angewendet werden kann. In einem solchen Verfahren
wird ein reduzierender Brennstoff, z.B. Hp, CO1 ein normalerweise gasförmiger
Kohlenwasserstoff, nämlich Methan, oder Erdgas oder Kohlenwasserstoffgase oder -flüssigkeiten, in das Abgas eingespritzt und
mit dem Stickstoffoxydeh im Strom umgesetzt. Wenn der Brennstoff die Stickstof
foxyda und den Sauerstoff stöchiometrisch übersteigt, dann werden die ™ Stickstoffoxyde auf äußerst niedrige Konzentrationen reduziert. Aufgrund der
großen Gasströme bei der Herstellung von Salpetersäure, die in einer Anlage
mit einer Salpetersäureproduktion von 240 t pro Tag gewöhnlich bei etwa
28.10 1 liegen, ist es notwendig, daß die zur Durchführung
der Reinigung verwendeten Katalysatoren ein hohes Maß an Wirksamkeit haben und daß die Reaktoren zur Handhabung solch großer.Gasströme rjroß genufl.
sind. .
0R|Q|NAL |NSPECTED
Viele Salpetersäureaniagen verwenden in der Ammoniakoxydationsstufe Hochdruckverfahren,
und es ist äußerst zweckmäßig, aus dem Abgas der Anlage
Energie zurückzugewinnen, die zur Zufuhr der Energieanforderungen des
Systems verwendet werden kann. JIn einem geeigneten System kann genügend
Energie zurückgewonnen werden, um das Verfahrens selbst zu versorgen und sogar noch, zusätzliche Energie, zu schaffen. In diesen Systemen ist es
wesentlich, daß der Katalysator äußerst aktiv ist, gegenüber dem Gasfluß
einen Mindestwiderstand zeigt und die Reaktion bei niedrigen Anfangsreaktionstemperaturen
oder Zündungstemperaturen katalysiert.
Die vorliegende Erfindung schafft einerseits ein Verfahren zur Entfernung
eines Stickstoffoxydes aus einem Bas, das mindestens ein Oxyd von Stickstoff
und Sauerstoff enthält, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß
man das Gas zusammen mit einem gasförmigen reduzierenden Brennstoff bei
einer Temperatur oberhalb der Zündungstemperatur von Gas und"Brennstoff
durch einen auf einem Träger abgeschiedenen Katalysator leitet, der ein inertes Material umfaßt,,das mit einer Mischung oder Legierung von Platin-
und Rhodiummetall imprägniert oder überzogen ist, in welcher das Rhodium
20-50 Gew.-p/o des gesamten Metallgehaltes ausmacht. Das zu behandelnde Gas
liegt zweckmäßig in Form eines Stromes.vor.
DiB vorliegende Erfindung bezieht sich daher weiterhin auf einen Katalysator
zur Verwendung bei der Luftverschmutzungsbekämpfung aus einem inerten Material,
das mit einer Mischung oder Legierung von Platin- und Rhodiummetall
imprägniert oder überzogen ist, in welcher das Rhodium 20-50 Gew.-^ des
gesamten Metallgehaltes ausmacht.
1038 j 3/18 0 8
■ - 4 - . 2Ü45487
Das inerte Material weist vorzugsweise eine ersie Ablagerung aus einem wärmefesten
Metälloxyd auf, das dann selbst mit einer oben genannten Mischung oder
Legierung von Platin- und Rhodiummetall imprägniert oder überzogen ist.
Der gasförmige reduzierende Brennstoff enthält vorzugsweise Methan als Hauptkomponente,
und das Rhodium macht vorzugsweise 30-40 Gew.-p/o, insbesondere
etwa 35 Gew.-i/o, des gesamten Metalles in der Mischung oder. Legierung aus.
Obgleich die Stickstoffoxyde mit Erfolg bei den notwendigerweise bei der
W Herstellung von Salpetersäure auftretenden Raumgeschwindigkeiten entfernt
("back pressure") werden, stellt ein wesentlicher Rückdruck/aufgrund eines Zusammenbackens
des fein zerteilten'Katalysators innerhalb des Reaktors ein Problem dar.
Beim Versuch zur Eliminierung dieser, mit solchen fein zerteilten Katalysatoren auftretenden Rückdrucke sind Reaktoren mit großen Volumen ausprobiert
worden, die jedoch verhältnismäßig kostspielig sind. Weiterhin bewegen sich die Katalysatorteilchen und reiben aufgrund der hohen Geschwindigkeit des Gasflusses aneinander, wodurch merkliche Menge der teuren Metalle
der Platingruppe durch Abrieb verloren gehen und weiterhin die Neigung fe besteht, den unerwünschten Rückdruck aufgrund von Verstauben noch zu erhöhen.
Zur Lösung dieser Probleme sind zahlreiche Versuche unternommen worden. Bei
der Verwendung eines abgeschiedenen, katalytischen Metalles zur Luftverschmutzungsbekämpfung
ist der am schwierigsten zu verwendende Brennstoff Methan, da er vor dem Auftreten der Reaktion hohe Katalysatortemperaturen
erfordert. Methan ist jedoch einer der billigsten, verfügbaren Brennstoffe, und wenn man einen Katalysator herstellen könnte, der für Methan bei wesentlich
niedrigeren Reaktionstemperaturen aktiv wäre, so würde dies einsn erhheblichen
Vorteil gegenüber den bestehenden Verfahren darstellen. Der Kata-
10 9 8 13/1808 original inspected
lysator selbst itiuB jedoch noch eine vernünftig Jiahe Temperaturbeständigkeit
(750-800 C.) haben. Ähnliche Probleme treten mit der Verwendung von natürlichem
Gas auf (das hauptsächlich aus Methan mit etwas H_ besteht).
Wichtige Vorteile einer niedrigen Zündungstemperatur umfassen;
(a) eine bessere Brennstoffumwandlungswirksamkeit und niedrigere Betriebskosten;
(b) eine höhere prozentuale Entfernung der in die Atmosphäre entweichenden
schädlichen Gase; ' M
(c) die mögliche Verwendung kleinerer Wärmeaustauscher und eines billigeren
Reaktorsystems und
(d) die Möglichkeit zur Verwendung eines einzigen Katalysatorbettes anstelle
eines doppelten Systems mit Abgasen, die weniger als 3,5 % 0„ enthalten.
Dies ist im allgemeinen in den meisten modernen Anlagen zur Salpetersäureherstellung
der Fall.
Die gegenwärtigen, handelsüblichen Luftverschmutzungsbekämpfungssysteme
unter Verwendung von Erdgas als Brennstoff sind im Vergleich zu
Systemen, die kostspieligere Brennstoffe, wie HU oder Naphthas, verwenden, ^
nicht sehr zufriedenstellend. Aufgrund der hohen Katalysatoreinlaßtemperatur
ist immer ein Katalysatorsystem mit zwei Betten notwendig, und in vielen Füllen wird von einnr nchlechten BrennstoffUmwandlungswirksamkeit, unzureichenden
Luftverschmutzungsbekämpfung und einnr sehr kurzen Katalysatorlebensduu/ir
berichtet.
ΐ;τχΓ;;νΓ:?Λ? =■■(■-.;,··-!.:". ■
0BieiNAU mSPECTED 10 ^f3/18 0 8
• β · · 2Ü45A87
— D —
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Katalysators, der
eine Zündung bei niedriger Temperatur ermöglicht und so eine niedrige Temperatur
des eintretenden Gasstromes möglich macht.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zur Entfernung
eines Oxydes von Stickstoff aus einem Gas, das ein Stickstoffoxyd,
Sauerstoff und einen inerten, gasförmigen Bestandteil enthält, wobei das
Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Gas zusammen mit einem gasförmigen reduzierenden Brennstoff bei einer Temperatur oberhalb der
Zündungstemperatur von Gas und Brennstoff durch einen auf einem Träger abgeschiedenen Katalysator leitet, der eine inerte, harte, poröse, wärmebeständige
Bienenwabenstruktur umfaßt, die mit einer Mischung oder Legierung von Platin- und Rhodiummetall imprägniert oder überzogen ist, in welcher
das Rhodium 20-50 Gew.-JJd des gesamten Metallgehaltes ausmacht.
Die wärmebeständige Bienenwabenstruktur hat vorzugsweise noch einen darauf
abgeschiedenen ersten Überzug aus einem wärmebeständigen Metalloxyd, der
dann weiter mit der genannten Mischung oder Legierung der Platin— und Rhodiummetalle imprägniert oder überzogen ist.
Der gasförmige reduzierende Brennstoff enthält vorzugsweise Methan als
Hauptkomponente, und das Rhodium macht vorzugsweise 30-40 Gew.-f/ά, insbesondere
etwa 35 Gew.-^d, des gesamten Metalles in der Mischung oder Legierung
aus.
1098 13/1808.
Die inerte, harte, poröse, wärmebeständige Bienenwaben- bzw. -korbstruktur
kann aus einem keramischen Material bestehen. Geeignete kernmische Materialjen
sind Zirkon-Mullit, Mullit,0( -Tonerde, Billimanit, Magnesiumsilicate,
Zirkonertie, Petalit, Spodumen, Cordier.it und Aluminosilicate.
Ein geeignetes Produkt ist TORVEX (eingetr.Warenzeichen) der Firma E.I. . v
DuPont de Nemours & Co. Es kann auch sog. "straight through TORVEX" oder
"cross-flow TORVEX1.' verwendet werden.
Die folgenden Eigenschaften haben sich beim erfindungsgemäßen Arbeiten als ™
zweckmäßig erwiesen, sind jedoch für einen Erfolg des' Verfahrens nicht
obligatorisch.
Die erfindungsgemäß verwendete, ine'rte Struktur, auf der das wärmebeständige
Metalloxyd abgeschieden wird, ist eine inerte, ganze ("unitary"), härte
Bienenwabenstruktur oder ein Block mit einer Vielzahl von Öffnungen oder
Kanälen in der Richtung des Gasflusses. Die Struktur nimmt gewöhnlich fast
das gesamte Querschnittsgebiet der verfügbaren Reaktionszone ein mit einer
Füllung zwischen der Struktur und den Reaktorwänden, so daß eine Umgehung
der Struktur durch einen Teil des Gasstromes vermieden wird. Für große
Querschnittsgebiete, von etwa 15 cm oder mehr, ist die Anwesenheit einer
regelmäßig- arrangierten Anordnung genau passender Blöcke des Bienenwabenmaterials
zweckmäßig. Für eine vollständigere Reinigung ist es weiterhin zweckmäßig, die Blöcke nacheinander oder in Reihe anzuordnen, und in diesem
letzteren Fall kann der niedrige Rückdruck zwischen den Schichten der Blöcke
gegebenenfalls durch flache parallele Rillen an" einem Ende des Blockes zwecks
Erweiterung der Verbindungen zwischen den Kanälen vermindert werden. Die ganze Struktur ist zweckmäßig so geformt, daß sie in die Reaktionszone oder
den Reaktor, in welchen sie eingeführt werden soll, hineinpaßt, und Vorzugs-
109813/1808
weise genau hineinpaßt. Blöcke aus entsprechend geformtem Bienenwabenmaterial
zur Aufnahme des Katalysators werden-so in den Reaktor gegeben, daß die allgemeine Richtung der zellförmigen Gasfließkanäle mit dem Glasfluß
durch den Reaktor gleichgerichtet ist. Die Blöcke können auch so eingeführt
werden, daß der Gasfluß radial oder quer zum allgemeinen oder gesamten
Gasfluß verläuft.
Die Trägerstruktur besteht aus einem chemisch praktisch inerten, harten,
festen, porösen, wärmebeständigen Material, das seine Form und Festigkeit bei hohen Temperaturen,z.B. bis zu 1100 C. oder mehr, bewahren kann. Das
wärmebeständige Material sollte vorzugsweise eine Massendichte von 0,45-1,05 g/ccm, insbesondere 0,5-0,9 g/ccm,.haben und unglasiert sein. Das zugängliche
Porenvolumen ausschließlich des Volumens der Gasfließkanäle sollte vorzugsweise mehr als 0,10 ecm pro g Struktur, insbesondere zwischen 0,20-0,30
ecm pro g, liegen.
Die Wände der Kanäle der Trägerstrukturen enthalten Makroporen in Verbindung
,'lidt dsn. Kanälen zur Schaffung einer erhöhten, zugänglichen Katalysatoroberfläche;
und für eine Beständigkeit und Festigkeit bei hoher Temperatur fehlen große Mengen kleiner Poren. Während das oberflächliche ("superficial") Oberflächengebiet
solcher Strukturen zwischen 0,001-0,01 m /g einschließlich der Kanäle
betragen kann, ist das gesamte Oberflächengebiet typischerweise mehrere Hundert Male größer, so daß ein wesentlicher Teil der katalytischen Reaktion
in den großen Poren stattfindet. Die Struktur hat vorzugsweise eine solche Makroporenverteilung, daß mehr als 95 % des Porenvolumens in Poren einer
Größe, d.h. eines Durchmessers, über 2000 A und mehr als 5 % des Porenvolumens
vorzugsweise in Poren einer Größe über 20 000 A ' vorliegen. In einer bevorzugsten
Ausführungsform liegen über 50 °/q des Porenvolumens in Poren einer
Größe über 20 000 R vor.
10981 3/1808
Das oberflächliche Oberflächengebiet des Trägers' einschließlich der Wände
der Gasfließkanäle sollte so groß sein, wie es mit einem annehmbaren Rück-•druck
im Gasfließsystem vereinbar ist. Das oberflächliche Oberflächengebiet
2 liegt oft zwischen 0,5-6, vorzugsweise zwischen 1-2,5, m pro 1 Träger. So
können die Kanäle durch die Struktur-einheit jede Form und Größe haben; die
mit der gewünschten oberflächlichen Oberfläche vereinbar ist;· sie sollten groß genug sein, um einen freien Durchgang des zu reinigenden, stickstoffoxydhaltigen
Gases zuzulassen und ein Verstopfen durch irgendwelches festes, mit dem Gas mitgeführtes Material zu verhindern. In einer Ausführungsform
sind die Kanäle im wesentlichen parallel und erstrecken sich durch tien Träger
von einer Seite zur gegenüberliegenden Seite; die Öffnungen sind vorzugsweise
durch dünne, die Öffnungen definierende Wände von einander getrennt.
Ίη einer anderen Ausführungsform durch-läuft ein Netzwerk von Kanälen die
Struktur. Die Kanäle sind gegenüber dem Gasfluß unbehindert oder praktisch
-unbehindert. Für ein äußerst wirksames Arbeiten sind die KanalednlaBöffnungen
über praktisch die gesamte Front oder den Querschnitt des Trägers verteilt, der zu Anfang mit dem umzusetzenden Gas in Berührung kommt. Die
bevorzugten erfindungsgemäßen Trägerstrukturen bestehen aus Müllit, das aufgrund
seines niedrigen Wärmeexpansionskoeffizienten durch eine gute Wärmeschockbeständigkeit ausgezeichnet ist, obgleich auch andere ähnliche,
chemisch inerte, wärmebeständige, kristalline, keramische Materialien verwendet werden können. Solche andere, als Träger geeigneten, wMrmehnständigen
Materialien sind z.B. öf-Tonerde, Sillimanit, Magnesiumsilicate, ZirkonPrde,
Petalit, Spodumen, Cordierit, Aluminosilicate usw.
109813/1808
2 O A 5 A 8 7 ·
■ - 1Q -,
Im Gegensatz zu einem Tabletten-Katalysatorbett, das vertikal zu einem
abwärts steigenden Gasfluß sein muß, gibt es erfindungsgemäß keine Beschränkung bezüglich der Stellung des keramischen Bienenwabenkatalysators
oder der Richtung des Gasflusses durch den den Katalysator enthaltenden Reaktor.
Keramische Bienenwaben haben ein hohes Verhältnis von Oberfläche zu Volumen und ergeben daher bei der Aufnahme katalytischer Metalle wirksamere
Katalysatoren als tablettierte Katalysatoren. Aufgrund ihrer offenen Struktur
ist der Druckabfall über ein keramisches Bienenwabenkatalysatorbett W nur i/20 des Druckabfalls über ein Bett aus Tabletten mit ähnlichen Dimensionen.
Bienenwabenträger haben auch eine hohe Wärmeschockbeständigkeit und Strukturfestigkeit und zeigen weiterhin den großen Vorteil, abriebfest zu
sein.
Das wärmebeständige Metalloxyd wird (kontinuierlich oder diskontinuierlich)
auf dem Träger abgeschieden; die Ablagerung erfolgt vorzugsweise in Form
eines Filmes von 0f01-0,025 mm Dicke.
Ein solches Oxyd ist ein calciniertes, wärmebeständiges Metalloxyd, das selbst
Jk durch sine poröse Struktur gekennzeichnet ist und ein großes inneres Porenvolumen
und gesamtes ObBrflächengebiet besitzt; es wird dahnr als "aktives"
(d.h. katalytisch aktives) wärmebeständiges Metalloxyd bezeichnet.
Die bevorzugten aktiven wärmebeständigen Metalloxyde enthalten Mitglieder der
- oder aktivierten Tonerde-Familie, die z.B. durch Ausfällung eines wasserhaltigen Tonerdegels und anschließendes Trocknen und Calcinieren zur Entfernung
von hydratisicrtcm Wasser und zur Schaffung der aktivierten J* -Ton-
erdo hergestellt werden können. Ein besonders bevorzugtes aktives wärme-
1098 13/1808
" 2GA5A87
beständiges Metalloxyd erhält man, indem man eine Vorlaufermischung aus was-·
serhaltigen Tonerdephasen mit einem vorherrschenden Gehalt an kristallinem
Trihydrat, d.h. eine solche, die (bezogen auf das gesamte Tonerdehydratpräparat)
mehr als 50 Gew.-p/o,vorzugsweise 65-95 Gew,-J;4, einer oder mehrerer der
Trihydratformen Gibbsit, Bayerit und Norstrandit. (durch Röntgenstrahlenbrechung
bestimmt) enthält, bei Temperaturen von 300-800 C. trocknet und calciniert...
... - ·
Andere geeignete aktive wärmebeständige Metalloxyde umfassen z.B. aktive
oder; calcinierte Beryllerde,. Zirkonerde, Magnesia oder Kieselsäure und λ
Kombinationen von Metalloxyden, wie Borerde-Tonerde oder Kieselsäure-Tonerde.
Zweckmäßig besteht das aktive wärmebeständige Oxyd vorherrschend aus Oxyden
eines oder mehrerer Metalle der Gruppen II, III und IV des Periodischen
Systems mit einer Atomzahl nicht über 40. Die aktive wärmebeständige Metalloxydablagerung
kann 1-50 Gew.-P/o, vorzugsweise 5-30 Gew.-P/>, des gesamten
■Trägers ausmachen.
Das erfindungsgemäße aktive wärmebeständige Metalloxyd kann auf verschiedene
Weise auf dem Träger abgeschieden werden. Ein Verfahren besteht im Eintauchen des Trägers in eine Lösung des Salzes des wärmebeständigen Metalles Λ
und im Calcinieren zwecks Abbau des Salzes in die Oxydform. Bei einem anderen, bevorzugten Verfahren wird der Träger in eine wässrige Suspension,
Dispersion oder Aufschlämmung des wärmebeständigen Oxydes selbst eingetaucht,
getrocknet und calciniert. Bei diesen Verfahren können Suspensionen
oder Dispersionen mit einem Feststoffgehalt von 10-70 Gew.-fjii zur Abscheidung
einer geeigneten Menge des wärmebeständigen Metalloxyds auf dem Träger in einer einzigen Verfahrensstufe verwendet werden. Zur Herstellung eines
Katalysators mit 10 Gew.-c/α aktivierter Tonerde auf einer Zirkon-Mullit-Struktur
wird nin Feststoff gehalt der Suspension von 20-40 Gew.-p/o angewendet.
Der anwesende prozentuale Feststoffgehalt wird auf entzündeter
1098 13/1808
Gewichtsbasis (bei 1100 C. entzündet) bestimmt. Ein besonders bevorzugtes
Verfahren besteht in der Bildung einer oben beschriebenen wässrigen Dispersion oder Aufschlämmung, die dann naß vermählen wird; dadurch wird das
wärmebeständige Metalloxyd auf eine fein zerteilte Form zerkleinert, und man erzielt einen thixotropen Schlamm der gewünschten Konsistenzs z.B.
mit. pinem Feststoffgehalt von 10-70 Gew,-4>. Dann wird der Träger in den
Schlamm getaucht, getrocknet und calciniert. Gewöhnlich werden Calcinierungstemperaturen
von 150-800 C. angewendet. Die Calcinierung-erfolgt zweckmäßig
in Luftg z.B, einem getrockneten Luftstrom; sie kann jedoch auch in
Berührung mit anderen Gasen, wie Sauerstoff, Stickstoff oder Abgas (Rauchgas) oder unter Vakuumbedingungen durchgeführt werden. Das wärmebeständige Oxyd
wird auf den Oberflächen der Struktur einschließlich der Kanaloberflächen und
oberflächlichen Makroparen in Verbindung mit den Kanaloberflächen als dünne Ablagerung in einem Gewichtsverhältnis von 1-50 fo, vorzugsweise 5-30 "ja,
bezogen auf das Gewicht des Strukturblockes, abgeschieden.
Der Strukturträger kann vor der Aufbringung des wärmebeständigen Metalloxyds
benetzt werden. In einer Ausführungsform wird eine Zirkon-Mullit-Struktur
in eine wässrige Suspension eingetaucht, die die gewünschte Ge-■Wichtskonzentration
an hydratisiertem wärmebeständigem Oxyd enthält. Aufgrund ihrer Porösität absorbiert die Struktur, wie festgestellt wurde9 die Suspension" leicht. Dann wird die Katalysatorstruktur bei einer Temperatur
von 400-800 C8, vorzugsweise 450-550 C9 getrocknet und calciniert. Ein 395~
1 ^Zirkon-Mullit-ßlock absorbiert ungefähr 0,25r=1 1 der Suspension.
109813/1808
Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte, auf einem Träger abgeschiedene Katalysator hat ein auf der inerten keramischen Struktur abgeschiedenes
wärmebeständiges Oxyd und ein auf dem wärmebeständigen Oxyd imprägniertes, katalytisch aktives Metall,
Die Imprägnierung mit der Mischung oder Legierung aus Platin und Rhodium
kann nach dp.n bekannten Verfahren zur Abscheidung katalytisch aktiver Metalle
auf Trägern erfolgen.
So kann z.B. die keramische Bienenwabenstruktur mit der darauf abgeschiedenen
aktivierten Tonerde in eine Lösung eines oder mehrerer wasserlöslicher, anorganischer Salze von Platin und Rhodium, wie Chlorplatinsäure und Rhodiumtrichlorid,
eingetaucht werdenί dabei wird die Mischung zur Sicherstellung
einer einheitlichen Verteilung gerührt, und die Metalle werden durch chemische
oder thermische Reduktion oder in einem chemisch kombinierten Zustand
auf der Katalysatorstruktur ausgefällt. Das Metall wird durch übliche Verfahren
aktiviert.
Nach der Imprägnierung mit Platin und Rhodium kann der Katalysator zweckmäßig
zur Fixierung der Pt-Rh-Legierung oder -Mischung als Sulfid in dem ™
Film des aktiven wärmebeständigen Oxydes mit Schwefelwasserstoff in Berührung gebracht werden; so erhält man einen aktiveren, zweckmäßigeren Katalysator
mit guter Dispergierung der Platin— und Rhodiummetalle in einer Form,
die ein Wandern des Metalles während der Trocknung und Calcinierung verhindert.
Eine wässriqe Lösung der Platin- und Rhodiumverbindungen kann auch
zur Bildung eines Sols mit Schwefelwasserstoff umgesetzt
1098 1 3/1808
1Λ " · 2045Ά87'
mm
ι^ι mm
werden, und dieses Sol wird auf dem Film aus aktivem wärmebeständigem
Metalloxyd aufgebracht. Nach diesen Behandlungen kann der fertige Katalysator unter den oben genannten Bedingungen bei Temperaturen
zwischen 150-800 C. calciniert werden.
Es ist zweckmäßig, daß der endgültige Katalysator den wärmebeständigen
Metalloxydfilm im aktivierten oder calcinierten Zustand aufweist. Die Aktivierung
des wärmebeständigen Metalloxydfilmes kann vor seiner Abscheidung ' auf dem Träger oder danach oder sogar nach der Pt- und Rh-Imprägnierungsstufe
durchgeführt werden. Gewöhnlich wird das Material calciniert Dder teilweise
calciniert, bevor es auf dem Träger abgeschieden wird; die Calcinierung kann jedoch auch nach der Abscheidung und vor der Abscheidung der
Metallkomponenten der Platingruppe erfolgen. Der die Mischung aus Platin- und Rhodiummetall enthaltende Katalysator kann vor, während oder nach der
Calcinierung z.B. durch Berührung mit molekularem Wasserstoff bei erhöhten Temperaturen reduziert werden.
Die notwendige Platin- und Rhodiummenge variiert in Abhängigkeit vom be-
w± sonderen, ausgewählten Verhältnis. In allen Fällen reicht jedoch die zugegebene
Menge an Platin- oder Rhodiumverbindung aus, um im endgültigen Katalysator
eine kleine, jedoch katalytisch wirksame Metallmenge zur Katalyse der Entfernung von Stickstoffoxyrien aus dem Gas zu ergeben. Gewöhnlich liegt
die Gesamtmenge aus Platin und Rhodium zwischen 0,05-10 Gew.-^, vorzugsweise
0,5-2,0 Gew.-f/o, bezogen auf den gesamten, abgeschiedenen Katalysator.
Geeignete, nls zufriedenste!ürnrt rjrfuniinnn Kanznntrati.oncn liegen bei 0,9 %
Gew./Gew. und 1,8 f0 Gew./Gew.
10 9 8 13/1808
. — 15 -
1,5 "jö Methan oder Erdgas wurden als Brennstoff in ein Abgas einer
Salpetersäureaniage eingeführt,"das dietypischenMengenan NO,NOpV NgO und ~
3 °/4 Op enthielt, wobei der Rest aus inerten Bestandteilen, wie N„ und Ar,
bestand; die Zufuhr erfolgte bei atmosphärischem Druck und einer Raumgeschwin-
—1
digkeit von 100 000 std . So wurden für die gezeigten Katalysatoren die folgenden Zündungstemperaturen erzielt:
digkeit von 100 000 std . So wurden für die gezeigten Katalysatoren die folgenden Zündungstemperaturen erzielt:
Zündungstemperatur; C.
Pd/keramische Bienenwabe 275-300
Pt/TORVEX 425-450
35 % Rh/65 % Pt auf'TORVEX . - 300-325
Die gesamte Metallkonzentration des Katalysators aus 35 % Rh und 65 % Pt
betrug 120 g pro 28,3 1 Katalysator (oder etwa 0,9 "/o Gew./Gew.).
Die erfindungsgemäßen Pt/Rh-Katalysatoren haben bei ihrer Verwendung in der
Luftverschmutzungsbekämpfung eine zu erwartende, aktive Lebensdauer von mindestens 2 1/2 Jahren. Obgleich Pd auf einem keramischen Bienenwabenkatalysator
annehmbare Zünd'ungstemperaturen zeigt, hat es sich bei diesen Betriebstemperaturen
als unstabil erwiesen und versagte nach einem Monat.
Somit zeigen die obigen Ergebnisse, daß die erfindungsgemäßen Katalysatoren
aus 35 fo Rh und 65 % Pt eine günstig niedrige Zündungstemperatur mit guter
Beständigkeit unter oxydierenden Bedingungen bei erhöhten Temperaturen kombinieren.
109813/1808
Unter Anwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen wurde die
Zündungstemperatur für die folgenden Verhältnisse von Rh zu Pt bestimmt: Rh-Pt Verhältnis Zündungstemperafur; C.
O:100 425
5: 95 410
. 20: 80 ■ ' 330
35: 65 - 315
P 50:;50 325
100: 0 400
Die Ergebnisse zeigen klar, daß die niedrige Zündungstemperaturbereich und
damit die größte Wirksamkeit bei der Luftverschmutzungsbekämpfung bei Rh:Pt-Verhältnissen
von 20:80 bis 50:50 liegen; das Optimum erscheint bei 30:70 bis 40:60, wobei der Spitzenwert bei etwa 35 Gew„-f/0 Rh zu 65 Gew.-P/ό Pt
liegt.
Beispiel 3
1,78 ' Vol.-j/o Methan oder Erdgas wurde bei 5,2 kg/cm .Druck . - -
W in das Abgas einer Salpetersäureanlage eingeführt, das noch 3 Vol.-^d SaLerä;off
und 2000 Teile pro Mill. Stickstoffoxyde enthielt. Mit einem Katalysator
aus 35 °/o Rh und 65 °/o Pt auf Mullit (TORVEX) wurden die folgenden Ergebnisse
erzielt:
1098 13/1808
Katalysatoreinlaßtemperatur 420°C.
Zündundungstemperatur 325 C.
Methanumwandlungswirksamkeit / 90 °/>
Ausfluß nicht umgewandelter Stick- gg Teile pro Mill,
stoffoxyde " ■
prozentuale Umwandlung der Stickstoffoxyde . 96 °/>
Unter Verwendung eines Pd/TORVEX-Katalysators wurden unter indentischen Bedingungen
400 Teile pro Mill, Stickstoffoxyde abgegeben, d.h. das Fünffache
der Menge, die mit dem erfindungsgemäßen Katalysator erzielbar ist.
1098 i 3/1808
Claims (1)
- ■ - ie - · 2045A87Patentansprüche «.1.-. Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxyden aus einem Bas, das -mindestens ein Stickstoffoxyd und Sauerstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß -man das Gas zusammen mit einem gasförmigen reduzierenden Brennstoff bei einer Temperatur oberhalb der Zündungstemperatur von Gas und Brennstoff durch einen auf einem Träger abgeschiedenen Katalysator aus einem inerten Material leitet, das mit einer Mischung oder Legierung aus Platin- und Rhodiummetall in welcher das Rhodium 20-50 Gew.-f>£ des gesamten Metallgehaltes ausmacht, ■| imprägniert oder überzogen ist.2.- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das inerte Material eine harte, poröse, wärmebeständige Bienenwabenstruktur besitzt.. 3.~ Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, rlaB das lnnrte Material auf seiner Oberfläche ein wärmebeständiges MetallDxyd enthält.4.- Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gasförmige reduzierende Brennstoff Methan als Hauptkompqnente enthält..5.- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als gasförmiger reduzierender Brennstoff Erdgas verwendet wird.6,- Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas bei einer Temperatur unterhalb '350 C. reagiert.7,— Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei 300-325°C. beginnt.8,- Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rhodium in oiner Mnngo von 30-40 Gew.-^4 des gesamten Metalles in der Mischung oder Logierung anwesend ist.10 98 Ί 3/ 180 8_ 19 - ;9,- Verfahren nach Anspruch B, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 35 Gew.sfo des gesamten Metallgehaltes in der Mischung oder Legierung aus Rhodium besteht.-IGI.·— -Verfahren -nach -Anspruch 1 bis-9, dadurch gekennzeichnet, daß als inertes Material ein keramisches Material verwendet wird.■11. -Verfahren nach^nspruch^Oj dadurch gekennzeichnet, daß als keramisches Material ein solches aus der Gruppe von Zirkon-Mullit, Mullit, ζ/[ — JTonerde, Sillimanite Magnesiumsilicaten, Zirkqnerde., Petalit, Spodumen, . . ~ Cordierit und Aluminosilicaten verwendet wird.12.— Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als wärmebeständiges Metalloxyd ein katalytisch aktives Material verwendet wird.13.- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als katalytisch aktives, wärtnebeständiges Metalloxyd mindestens eines der folgenden Materialien verwendet wird:- calcinierte oder aktive Tonerde, Beryllerde, Zirkonerde, Magnesia und Kieselsäure.14.- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das katalytisch aktive, wärmebeständige Metalloxyd eine Hauptmenge eines Oxydes min- ύ destens. eines der Metalle der Gruppen II, III und IV des Periodischen Systems mit einer Atomzahl nicht über 40 umfaßt.15,— Katalysator zur Verwendung bei der Luftverschmutzungsbekämpfung, bestehend aus einem inerten Material, das mit einer Mischung oder Legierung aus Platin und Rhodium,, in welcher das Rhodium 20-50 Gew.-Pyd des gesamten •Metallgehaltes ausmacht, imprägniert oder überzogen ist.1 098 ι 3/180816.- Katalysator nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das inerte Material eine harte, poröse, wärmebeständige Bienenwabenstruktur besitzt.17,- Katalysator nach Anspruch 15 und 16f dadurch gekennzeichnet, daß das inerte Material auf seiner Oberfläche ein wärmebeständiges Metalloxyd enthält.18.- Katalysator nach Anspruch 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Rhodium in einer Menge von 30-40 Gew.-P/d des gesamten Metallgehaltes in der Mischung oder Legierung anwesend ist.B| 19.- Katalysator nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 35 Gew.-^O des gesamten Metallgehaltes in der Mischung oder Legierung aus Rhodium bestehen. "20.- Katalysator nach Anspruch 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das inerte Material ein keramisches Material ist.21.- Katalysator nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das keramische Material ein solches aus" der Gruppe von Zirkon-Mullit, Mullit, d Tonerde, Sillimanit, Magnesiumsilicate^ Zirkonerde, Petalit, Spodumen, Cordierit und Aluminosilicaten ist.22,- Katalysator nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmebeständige Metalloxyd katalytisch aktiv ist.23,- Katalysator nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das katalytisch aktive, wärmebeständige Metalloxyd aktive Tonerde ist.1098ί3/180824,- Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das StickstoffOxyd in einer Stufe der Salpetersäureherstellung hergestellt «norden ist.25.- Katalysator nach Anspruch 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß er in einem Verfahren gemäß Anspruch 24 verwendet wird.Der Patentanwalt:1098 j 3/1808
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4554569 | 1969-09-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2045487A1 true DE2045487A1 (de) | 1971-03-25 |
DE2045487C2 DE2045487C2 (de) | 1985-05-23 |
Family
ID=10437617
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2045488A Expired DE2045488C3 (de) | 1969-09-16 | 1970-09-15 | Verfahren zur Entfernung von Kohlenstoffverbindungen aus einem Gas mittels eines Katalysators, der Platin enthält |
DE2045487A Expired DE2045487C2 (de) | 1969-09-16 | 1970-09-15 | Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2045488A Expired DE2045488C3 (de) | 1969-09-16 | 1970-09-15 | Verfahren zur Entfernung von Kohlenstoffverbindungen aus einem Gas mittels eines Katalysators, der Platin enthält |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3806582A (de) |
JP (2) | JPS5319554B1 (de) |
BE (2) | BE756150A (de) |
CA (2) | CA984125A (de) |
DE (2) | DE2045488C3 (de) |
ES (2) | ES383629A1 (de) |
FR (2) | FR2061385A5 (de) |
GB (1) | GB1330841A (de) |
NL (2) | NL170809C (de) |
PL (2) | PL76451B1 (de) |
SU (3) | SU375830A3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4952171A (de) * | 1972-06-14 | 1974-05-21 | ||
DE2434416A1 (de) * | 1973-07-17 | 1975-02-13 | Hitachi Ltd | Katalysatormasse und anwendungsverfahren |
DE2838093A1 (de) * | 1977-08-31 | 1979-03-08 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgas |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE756151A (fr) * | 1969-09-16 | 1971-02-15 | Johnson Matthey & Cy Ltd | Perfectionnements relatifs a la catalyse |
US4053556A (en) * | 1971-06-16 | 1977-10-11 | Johnson, Matthey & Co., Limited | Catalysis |
US4025606A (en) * | 1971-06-25 | 1977-05-24 | Johnson Matthey & Co., Limited | Catalysis |
GB1417544A (en) * | 1971-11-22 | 1975-12-10 | Johnson Matthey Co Ltd | Catalysts containing platinum and rhodium |
IT971446B (it) * | 1971-12-16 | 1974-04-30 | Corning Glass Works | Materiale per la pulizia o il controllo di gas di rifiuto gas di scarico di motori a combustio ne interna e simili |
US4076792A (en) * | 1972-04-12 | 1978-02-28 | Corning Glass Works | Catalyst systems for the reduction of the oxides of nitrogen |
JPS5338715B2 (de) * | 1972-04-15 | 1978-10-17 | ||
CA1001147A (en) * | 1972-11-30 | 1976-12-07 | Takashi Ohara | Method for the production of exhaust and waste gases purifying catalysts |
DE2304831C3 (de) * | 1973-02-01 | 1978-06-22 | Kali-Chemie Ag, 3000 Hannover | Verfahren zur katalytischen Entfernung von Kohlenmonoxid, unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden aus Autoabgasen |
US4198379A (en) * | 1974-01-11 | 1980-04-15 | James G Russell | Nitrogen oxide pollution abatement using catalytic combustion |
JPS51110491A (en) * | 1975-03-26 | 1976-09-30 | Ube Industries | Nox kangenjokayoshokubai |
JPS6038179B2 (ja) * | 1977-08-26 | 1985-08-30 | 松下電器産業株式会社 | 排ガス浄化用触媒体 |
US4257223A (en) * | 1978-05-08 | 1981-03-24 | Johnson, Matthey & Co., Limited | Engines |
GB2024646B (en) * | 1978-07-10 | 1983-05-05 | Johnson Matthey Co Ltd | Catalytic oxidation of smoke in exhaust gases |
US4199435A (en) * | 1978-12-04 | 1980-04-22 | Chevron Research Company | NOx Control in cracking catalyst regeneration |
US4290878A (en) * | 1978-12-08 | 1981-09-22 | Chevron Research Company | NOx control in platinum-promoted complete combustion cracking catalyst regeneration |
DE3020630A1 (de) * | 1980-03-10 | 1981-10-01 | Bridgestone Tire Co. Ltd., Tokyo | Vorrichtung zum reinigen von abgasen |
DE3348099C2 (de) * | 1983-10-03 | 1994-10-20 | Wahlco Power Products Inc | Vorrichtung zum Vorwärmen eines Verbrennungsluftstromes |
DE3335917C3 (de) * | 1983-10-03 | 1997-03-13 | Wahlco Power Products Inc | Vorrichtung zum regenerativen Vorwärmen eines Verbrennungsluftstromes mit einem heißen NO¶x¶-haltigen Rauchgasstrom und zum Vermindern des in den Rauchgasen enthaltenen NO¶x¶ |
US4950476A (en) * | 1986-11-06 | 1990-08-21 | Ford Motor Company | Method of catalytically oxidizing alcohol vapor accompanied by varying amounts of excess oxygen |
US5254797A (en) * | 1989-06-07 | 1993-10-19 | Ngk Insulators, Ltd. | Method of treating exhaust gas |
US5010051A (en) * | 1989-11-08 | 1991-04-23 | Engelhard Corporation | Staged three-way conversion catalyst and method of using the same |
DE69127713T2 (de) * | 1990-01-12 | 1998-01-29 | Ngk Spark Plug Co | Behandlung von Abgasen, die Silikon- und/oder Phosphorverbindungen enthalten |
JP2897367B2 (ja) * | 1990-01-12 | 1999-05-31 | 日本特殊陶業株式会社 | 被毒防止体、被毒防止層付触媒及び排気ガス浄化装置 |
US5212142A (en) * | 1991-11-04 | 1993-05-18 | Engelhard Corporation | High performance thermally stable catalyst |
US6080377A (en) * | 1995-04-27 | 2000-06-27 | Engelhard Corporation | Method of abating NOx and a catalytic material therefor |
US6471924B1 (en) | 1995-07-12 | 2002-10-29 | Engelhard Corporation | Method and apparatus for NOx abatement in lean gaseous streams |
US5874057A (en) * | 1995-07-12 | 1999-02-23 | Engelhard Corporation | Lean NOx catalyst/trap method |
US5743929A (en) * | 1995-08-23 | 1998-04-28 | The Boc Group, Inc. | Process for the production of high purity carbon dioxide |
US5849256A (en) * | 1996-04-26 | 1998-12-15 | Engelhard Corporation | Method for oxidizing carbon monoxide in a gas stream containing oxidizable sulphur compounds |
US5792436A (en) * | 1996-05-13 | 1998-08-11 | Engelhard Corporation | Method for using a regenerable catalyzed trap |
US6242263B1 (en) | 1996-12-20 | 2001-06-05 | Corning Incorporated | Automotive hydrocarbon sensor |
US6037183A (en) * | 1996-12-20 | 2000-03-14 | Corning Incorporated | Automotive hydrocarbon sensor system |
JP3903598B2 (ja) * | 1997-09-24 | 2007-04-11 | トヨタ自動車株式会社 | 排ガス浄化用触媒およびその製造方法 |
US6344173B1 (en) | 1998-12-07 | 2002-02-05 | Corning Incorporated | Automotive hydrocarbon sensor |
US6497848B1 (en) | 1999-04-02 | 2002-12-24 | Engelhard Corporation | Catalytic trap with potassium component and method of using the same |
DE10006103A1 (de) * | 2000-02-11 | 2001-08-16 | Krupp Uhde Gmbh | Katalysator zum Abbau von N¶2¶O, dessen Verwendung bei der Salpetersäureproduktion sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
JP4573320B2 (ja) * | 2000-09-08 | 2010-11-04 | 昭和電工株式会社 | 亜酸化窒素分解触媒、その製造方法及び亜酸化窒素の分解方法 |
US7803201B2 (en) | 2005-02-09 | 2010-09-28 | Headwaters Technology Innovation, Llc | Organically complexed nanocatalysts for improving combustion properties of fuels and fuel compositions incorporating such catalysts |
US7856992B2 (en) * | 2005-02-09 | 2010-12-28 | Headwaters Technology Innovation, Llc | Tobacco catalyst and methods for reducing the amount of undesirable small molecules in tobacco smoke |
US7357903B2 (en) * | 2005-04-12 | 2008-04-15 | Headwaters Heavy Oil, Llc | Method for reducing NOx during combustion of coal in a burner |
US8115373B2 (en) | 2005-07-06 | 2012-02-14 | Rochester Institute Of Technology | Self-regenerating particulate trap systems for emissions and methods thereof |
US20070078053A1 (en) * | 2005-09-30 | 2007-04-05 | U.S.A. As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Catalyst for decomposition of nitrogen oxides |
US7758660B2 (en) * | 2006-02-09 | 2010-07-20 | Headwaters Technology Innovation, Llc | Crystalline nanocatalysts for improving combustion properties of fuels and fuel compositions incorporating such catalysts |
DE102009006404B3 (de) * | 2009-01-28 | 2010-08-26 | Süd-Chemie AG | Diesel-Oxidationskatalysator mit guter Tieftemperaturaktivität |
GB201110850D0 (en) * | 2011-03-04 | 2011-08-10 | Johnson Matthey Plc | Catalyst and mehtod of preparation |
DE102015005238A1 (de) | 2015-04-24 | 2016-10-27 | Wolfgang Hölderich | Herstellung von Lactamen durch Beckmann-Umlagerung von Oximen |
CN105540661B (zh) * | 2015-12-31 | 2017-11-10 | 淄博广通化工有限责任公司 | 锆英砂沸腾氯化尾气的回收利用装置 |
CN105617809B (zh) * | 2015-12-31 | 2017-09-22 | 淄博广通化工有限责任公司 | 锆英砂沸腾氯化装置排放的尾气回收利用方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3118727A (en) * | 1956-10-12 | 1964-01-21 | Engelhart Ind Inc | Method of removing nitrogen oxides from gases |
US3454355A (en) * | 1966-05-20 | 1969-07-08 | Chevron Res | Method of removing sulfur dioxide and nitrogen oxides from gases |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE566487A (de) * | ||||
GB411655A (en) * | 1933-03-28 | 1934-06-14 | Richard Blum | Improvements in and relating to methods of and apparatus for purifying the exhaust gases of internal combustion engines |
GB883946A (en) * | 1957-04-05 | 1961-12-06 | Engelhard Ind Inc | A process for effecting selective reduction reactions of gases containing oxides andfree oxygen |
US3056646A (en) * | 1959-07-14 | 1962-10-02 | Engelhard Ind Inc | Method of effecting the catalytic contact of gases containing oxygen and methane |
US3161605A (en) * | 1961-03-31 | 1964-12-15 | Du Pont | Preparation of supported catalysts |
US3259453A (en) * | 1962-07-19 | 1966-07-05 | Du Pont | Method and apparatus for treating exhaust gases of internal combustion engines |
US3245920A (en) * | 1962-08-17 | 1966-04-12 | Engelhard Ind Inc | Catalyst composition consisting of a noble metal on alumina |
US3255027A (en) * | 1962-09-07 | 1966-06-07 | Du Pont | Refractory product and process |
US3565830A (en) * | 1963-02-07 | 1971-02-23 | Engelhard Min & Chem | Coated film of catalytically active oxide on a refractory support |
US3467492A (en) * | 1964-11-06 | 1969-09-16 | Chemical Construction Corp | Elimination of nitrogen oxides from gas streams |
FR1479602A (fr) * | 1965-04-22 | 1967-05-05 | Schneider & Co | Support de catalyseur |
US3554929A (en) * | 1967-06-08 | 1971-01-12 | Du Pont | High surface area alumina coatings on catalyst supports |
US3425803A (en) * | 1967-09-01 | 1969-02-04 | Engelhard Ind Inc | Nitric acid tail gas purification |
BE756151A (fr) * | 1969-09-16 | 1971-02-15 | Johnson Matthey & Cy Ltd | Perfectionnements relatifs a la catalyse |
-
0
- BE BE756151D patent/BE756151A/xx not_active IP Right Cessation
- BE BE756150D patent/BE756150A/xx not_active IP Right Cessation
-
1969
- 1969-09-16 GB GB4554569A patent/GB1330841A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-09-09 CA CA092,707A patent/CA984125A/en not_active Expired
- 1970-09-09 CA CA092,706A patent/CA960017A/en not_active Expired
- 1970-09-11 US US00071329A patent/US3806582A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-09-14 FR FR7033256A patent/FR2061385A5/fr not_active Expired
- 1970-09-14 ES ES383629A patent/ES383629A1/es not_active Expired
- 1970-09-14 FR FR7033255A patent/FR2061384A5/fr not_active Expired
- 1970-09-14 ES ES383628A patent/ES383628A1/es not_active Expired
- 1970-09-15 SU SU1476804A patent/SU375830A3/ru active
- 1970-09-15 DE DE2045488A patent/DE2045488C3/de not_active Expired
- 1970-09-15 NL NLAANVRAGE7013586,A patent/NL170809C/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-09-15 SU SU1476805A patent/SU402198A3/ru active
- 1970-09-15 PL PL1970147058A patent/PL76451B1/pl unknown
- 1970-09-15 DE DE2045487A patent/DE2045487C2/de not_active Expired
- 1970-09-15 NL NLAANVRAGE7013587,A patent/NL170375C/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-09-15 PL PL1970143213A patent/PL81040B1/pl unknown
- 1970-09-16 JP JP8088970A patent/JPS5319554B1/ja active Pending
-
1971
- 1971-02-10 SU SU1619887A patent/SU1069606A3/ru active
-
1973
- 1973-02-24 JP JP2259373A patent/JPS5621645A/ja active Pending
-
1979
- 1979-08-01 US US06/062,903 patent/US4289737A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3118727A (en) * | 1956-10-12 | 1964-01-21 | Engelhart Ind Inc | Method of removing nitrogen oxides from gases |
US3454355A (en) * | 1966-05-20 | 1969-07-08 | Chevron Res | Method of removing sulfur dioxide and nitrogen oxides from gases |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Chem. Zentralblatt, 1968, Nr. 1, Ziffer 2408 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4952171A (de) * | 1972-06-14 | 1974-05-21 | ||
DE2434416A1 (de) * | 1973-07-17 | 1975-02-13 | Hitachi Ltd | Katalysatormasse und anwendungsverfahren |
DE2838093A1 (de) * | 1977-08-31 | 1979-03-08 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgas |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE756150A (fr) | 1971-02-15 |
FR2061385A5 (de) | 1971-06-18 |
ES383628A1 (es) | 1973-05-01 |
BE756151A (fr) | 1971-02-15 |
DE2045488B2 (de) | 1978-01-26 |
NL7013586A (de) | 1971-03-18 |
DE2045487C2 (de) | 1985-05-23 |
DE2045488C3 (de) | 1978-10-05 |
SU1069606A3 (ru) | 1984-01-23 |
NL170809B (nl) | 1982-08-02 |
JPS5621645A (en) | 1981-02-28 |
SU402198A3 (de) | 1973-10-12 |
PL81040B1 (de) | 1975-08-30 |
US3806582A (en) | 1974-04-23 |
US4289737A (en) | 1981-09-15 |
FR2061384A5 (de) | 1971-06-18 |
CA960017A (en) | 1974-12-31 |
GB1330841A (en) | 1973-09-19 |
NL7013587A (de) | 1971-03-18 |
ES383629A1 (es) | 1973-05-01 |
DE2045488A1 (de) | 1971-04-08 |
SU375830A3 (de) | 1973-03-23 |
NL170809C (nl) | 1983-01-03 |
NL170375C (nl) | 1982-11-01 |
JPS5319554B1 (de) | 1978-06-21 |
PL76451B1 (de) | 1975-02-28 |
CA984125A (en) | 1976-02-24 |
NL170375B (nl) | 1982-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2045487A1 (de) | Verfahren und Katalysator zur Reinigung von Gasen | |
DE2231296C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Katalysators für die Oxidation von in sauerstoffhaltigen Gasen mitgeführtem Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen | |
DE1919336C3 (de) | Verfahren zur selektiven Entfernung von Acetylenverbindungen aus einem gasförmigen, rohen Alkenstrom | |
DE2212616A1 (de) | Katalysator | |
DE69530974T2 (de) | Verbesserte schichtkatalysatorzusammensetzung | |
DE2818824C2 (de) | ||
DE3020630C2 (de) | ||
EP2178638B1 (de) | Katalysator, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung für die zersetzung von n2o | |
DE69101701T2 (de) | Katalytische Zusammensetzung zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE3428232A1 (de) | Katalysator zur entfernung von stickoxiden aus abgasen | |
EP0147751A2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen | |
DE2029500A1 (de) | ||
DE2257228A1 (de) | Katalysator | |
DE4131954A1 (de) | Abgasreiniger und verfahren zum reinigen von abgasen | |
DE2758451A1 (de) | Katalysator sowie verfahren zur herstellung und verwendung desselben | |
DE2253070A1 (de) | Katalysator | |
DE2816471A1 (de) | Verfahren zum herstellen von formaldehyden und katalysator fuer dieses verfahren | |
DE3415634C2 (de) | ||
DE2834471A1 (de) | Katalysator | |
DE2657126A1 (de) | Katalysator zum reformieren von kohlenwasserstoffbrennstoffen | |
DE3876071T2 (de) | Verfahren zur herstellung von edelmetalloxydations-katalysatoren. | |
DE2930000A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines monolithischen traegers fuer katalysatoren | |
DE2912269A1 (de) | Zeolithhaltige feuerfeste verbundstoffe mit honigwaben-struktur und verfahren zu deren herstellung | |
DE2403237C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung | |
DE3149960A1 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von abgasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |