[go: up one dir, main page]

DE2044250B2 - Schaltungsanordnung fuer eine programmgesteuerte fernsprech anlage mit einer bzw mehreren teilnehmergruppen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer eine programmgesteuerte fernsprech anlage mit einer bzw mehreren teilnehmergruppen

Info

Publication number
DE2044250B2
DE2044250B2 DE19702044250 DE2044250A DE2044250B2 DE 2044250 B2 DE2044250 B2 DE 2044250B2 DE 19702044250 DE19702044250 DE 19702044250 DE 2044250 A DE2044250 A DE 2044250A DE 2044250 B2 DE2044250 B2 DE 2044250B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
group
program
information
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702044250
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044250A1 (de
DE2044250C (de
Inventor
Gerhard Dipl Ing 8035 Gau tmg Kleinke Gerhard Dipl Ing 8000 München Wiest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19702044250 external-priority patent/DE2044250C/de
Priority to DE19702044250 priority Critical patent/DE2044250C/de
Priority to AT714271A priority patent/AT312703B/de
Priority to CH1206971A priority patent/CH531290A/de
Priority to NL7111918A priority patent/NL7111918A/xx
Priority to FR7131704A priority patent/FR2107149A5/fr
Priority to GB4142171A priority patent/GB1333814A/en
Priority to LU63850D priority patent/LU63850A1/xx
Priority to BE772293A priority patent/BE772293A/xx
Priority to SE1133571A priority patent/SE381973B/xx
Publication of DE2044250B2 publication Critical patent/DE2044250B2/de
Publication of DE2044250A1 publication Critical patent/DE2044250A1/de
Publication of DE2044250C publication Critical patent/DE2044250C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Description

Durch die erfindungsgemäße Anordnung kann somit die Gruppensteuereinrichtung jeweils bezüglich ίο des Programmsteuerteiles so aufgebaut werden, daß bei wenigen Gruppen in der Ausbaustufe und entsprechend geringer Belastung der zentralen Steuereinrichtung diese die Steueraufgabe mit der ohnehin vorhandenen Programm- und Datenspeicherkapazität
grammgesteuerten, zentralen Steuereinrichtung durch- 15 mitübernimmt. Auf diese Weise können im sogegeführt werden und in denen den Teilnehmergruppen nannten »reduzierten Betrieb« bei geringer Amtsebenfalls programmgesteuerte, dezentrale Steuerein- größe (nur wenige Gruppen) die in einer zentralen richtungen zugeteilt sind, wird das Problem der Steuereinrichtung vorzuleistenden Programmsteuer-Wirtschaftlichkeit, insbesondere bei einer voraus- mittel (insbesondere Speicherkapazität) und ihre gesetzten Erweiterungsfähigkeit besonders in den 20 Verkehrsleistung ausgenutzt werden. Die Programm-Vordergrund gerückt. Geht man beispielsweise da- steuerung der Gruppen entfällt dann zugunsten einer von aus, daß es sich bei einer derartigen Vermitt- wirtschaftlichen Lösung. Bei weiteren Ausbaustufen lungsanlage um eine Anlage handelt, welche jeweils kann dann die jeweilige Gruppensteuereinrichtung um eine Gruppe von Sprechstellen erweiterungsfähig in einfacher Weise voll ausgebaut werden, d. h. mit sein soll, beispielsweise bis zur zehnfachen Größe, 25 einer eigenen Programmsteuerung versehen werden, so stellt sich bei einer entsprechenden Untersuchung Auf diese Weise kann im »regulären Betrieb« die
heraus, daß die Aufteilung in eine zentrale Steuer- zentrale Steuereinrichtung, die für alle Gruppen geeinrichtung und in dezentrale Gruppensteuereinrich- meinsam ist, mittels in ihrem Informationsspeicher tungen erst ab bestimmten Ausbaustufen wirtschaft- eingeschriebener, jeweils im Zuge eines Verbindungslich vertretbar ist. Dies betrifft insbesondere den Auf- 30 aufbaues auftretender Verbindungszustände sämtliche wand in der dezentralen Steuereinrichtung für die in den einzelnen Gruppen anfallende Vermittlungs-Programmsteuerung innerhalb der Gruppe. Da man technische Aufgaben in jeder Ausbaustufe übernun bei einer derartigen Erweiterungsfähigkeit aber wachen und steuern. Die dezentrale Gruppensteuervon einer bestimmten Systemkonzeption ausgehen einrichtung kann bei vollem Ausbau (zusätzlicher muß, die voraussetzt, daß durch den nachträglichen 35 Programmsteuerteil) mittels der in ihren Informa-Ausbau möglichst wenig Änderungen in der Anlage tionsspeichern abgelegten Daten alle zeitdrängenden vorgenommen werden müssen, so ist es zweckmäßig, und zeitraubenden, gruppeninternen Routineauf gaben bereits beim Ausbau mit einer oder mit weniger zur Bedienung aller peripheren Einrichtungen voll-Gruppen eine zentrale Steuereinrichtung und eine ständig übernehmen. Auf diese Weise bleiben auch dezentrale Steuereinrichtung pro Gruppe vorzusehen. 40 die Kosten bei Erweiterungen im wesentlichen auf Dann ist aber die dezentrale Steuereinrichtung pro die für die zusätzlichen Gruppen abgestimmten Gruppe so aufgebaut, daß auch bei wenigen Gruppen
die Wirtschaftlichkeit des Aufwandes gewährleistet ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht 45
darin, die dezentrale, pro Gruppe vorgesehene
Steuereinrichtung und die zentrale Steuereinrichtung
derart auszubauen, daß ohne Veränderung der
Grundkonzeption und bei wirtschaftlicher Ausgestaltung der Anlage in sämtlichen Ausbaustufen eine 50 allgemeinen nicht sinnvoll, da solche Anlagen auf gute Erweiterungsmöglichkeit der Anlage gewähr- jeden Fall leicht und beliebig erweiterungsfähig sein leistet ist. sollen. Die hohen Kostenanteile in der zentralen
Dies wird dadurch erreicht, daß jede programm- Steuereinrichtung, sehr schlechte Anpassungsmöggesteuerte, dezentrale Gruppensteuereinrichtung in lichkeit der zentralen Steuereinrichtung an unterihrem Ein-/Ausgabe-System zur Anlagenperipherie 55 schiedliche Anlagengrößen und aufwendige Ersatzjeweils einen Abtast- und Ansteuerteil für Sprech- Schaltungsmaßnahmen werden durch Dezentralisiestellen zur Informationssammlung über die Teil- rung von Steuerungsteilen eingeschränkt. Die Vernehmerschleifenzustände, einen Einsteller für das lagerung von zentralem Steuerungsaufwand zum Koppelfeld und einen Abtast- und Ansteuerteil für Teilnehmer hin reduziert den Aufwand in der zen-Ubertragungen sowie weiterhin einen Programm- 60 tralen Steuereinrichtung und damit die hohen Grundsteuerteil enthält, wobei die Informationen zu der kosten des Systems. Das System wird erweiterungszentralen Steuereinrichtung und die Befehle von der fähig. Die gleichartigen dezentralen Steuereinrichtunzentralen Steuereinrichtung über je ein Sammel- gen können in gegenseitiger Aushilfe Ersatzschalleitungsbündel zu den vorgenannten Steuerteilen und tungsaufgaben übernehmen.
zu dem Einsteller für das Koppelfeld derart parallel 65 Die Verlagerung von Steuerungsaufgaben in degeführt werden, daß der Betrieb zwischen der zen- zentrale Einrichtungen entlastet also die zentrale tralen Steuereinrichtung und der Gruppensteuerein- Steuereinrichtung und schafft die Möglichkeit, einen richtung auch bei Abtrennung des Programmsteuer- großen Erweiterungsbereich der Anlage mit der
Kosten beschränkt, und die Steuerungsleistung des Systems erhöht sich durch die zusätzlichen Programmsteuerungen in den Gruppen.
In vollelektronisch gesteuerten, großen Fernsprechvermittlungsanlagen, insbesondere Nebenstellenanlagen, ist eine völlige Zentralisierung vermittlungstechnischer Vorgänge in einer einzigen programmgesteuerten zentralen Steuereinrichtung im
3 4
gleichen zentralen Steuereinrichtung zu bedienen. die zeitraubenden Vorgänge. Die zentrale Steuerein-Neben der Erzielung einer hohen Wirtschaftlichkeit richtung wird hierdurch von zeitraubendend Routine- und Flexibilität sowie einer guten Betriebszuver- aufgaben möglichst entlastet. Die Aufteilung der lässigkeit und einer besseren Anpassungsmöglichkeit Steuerungsaufgaben auf die zentrale Steuereinrichder zentralen Steuereinrichtung an unterschiedliche 5 tung und auf die pro Koppelgruppe vorhandenen Anlagengrößen wird durch diese Dezentralisierung Gruppensteuereinrichtungen geschieht derart, daß in ein sehr günstiger Ausnutzungsgrad der Steuerungs- jeder Gruppensteuereinrichtung alle Routineaufelektronik erreicht. Außerdem wird es bei geeigneter gaben durchgeführt werden, die unter Zeitdruck Systemorganisation möglich, für kleinere Ausbau- (zeitdrängend) stehen (z. B. Abtasten, Kodeempstufen die Dezentralisierung zunächst sinnvoll einzu- io fängeranschaltung) oder die die zentrale Steuereinschränken, während bei Erweiterung der Anlage richtung unnötig lange belasten würden. Die zenunterer weiterer Ausnutzung der vorhandenen, de- trale Steuereinrichtung enthält alle vermittlungstechzentralen Einrichtungen weitere Aufgaben zur Be- rüschen Verknüpfungen, d. h. Programme, sowie die arbeitung zeitdrängender und zeitabhängiger Vor- Zustandsspeicher für die gesamte Anlage, z. B. Zugänge dezentralisiert werden können. 15 stand der Anschlußschaltungen und des Koppel-
An Hand der Zeichnung ist ein Ausführungsbei- feldes. Die Gruppensteuereinrichtungen GSl bis GSn spiel der Erfindung mit den für das Verständnis not- können nur mit der zentralen Steuereinrichtung zuwendigen Einzelheiten beschrieben. sammen arbeiten, d. h., alle Vorgänge, die mehrere
Um die hohen Kostenanteile für die zentrale Gruppen betreffen, werden in der zentralen Steuer-Steuereinrichtung wirtschaftlich vertretbar zu machen 20 einrichtung Z-St bearbeitet, z. B. die Wegesuche über für Anlagen, die stufenweise erweiterbar sein sollen, mehrere Gruppen.
hat es sich, wie bereits vorstehend erwähnt, als Als Konsequenz der Aufgabenteilung der dezenzweckmäßig erwiesen, einen Teil der Aufgaben der tralen und zentralen Steuereinrichtungen ergibt sich, zentralen Steuereinrichtung zu dezentralisieren, und daß zwei voneinander unabhängige, dezentrale zwar alle Aufgaben, die eine Gruppe direkt betreffen, 25 Steuereinrichtungen bei ein und derselben Verbinz. B. das Abtasten von Teilnehmern und Übertragun- dung zwischen Anschlußstellen verschiedener Grupgen, das Aufnehmen und Auswerten von Wahlinfor- pen auf dieselbe Verbindung wirken können. Dabei mationen sowie das Geben von Befehlen zu den ist sicherzustellen, daß beide dezentrale Steuereinübertragungen und das Einstellen der Koppelwege. richtungen nicht störend aufeinander arbeiten. Die
Die Zeichnung zeigt die zum Verständnis notwen- 30 zentrale Steuereinrichtung und die Gruppensteuerdigen Einzelheiten einer Anlage mit sogenannten einrichtung sind bezüglich der verwendeten Bauteile »reduziertem Betrieb«, d. h. wenige Gruppen. Die in ihrem Grundaufbau ähnlich. Beide arbeiten als dabei abgeschalteten Einrichtungen für Normal- Programmsteuereinrichtung mit einem Festwertbetrieb sind gestrichelt gezeichnet. speicher für die Programme und einem Kernspeicher
Jeder Teilnehmergruppe der in gleichwertige 35 als Informationsspeicher.
Gruppen GrI bis Gr η unterteilten Anlage ist ein Die Gruppensteuereinrichtung hat die Aufgabe, Koppelfeld KFl bis KFn zugeteilt, an dem Teil- den Signalaustausch zwischen Sprechnetzwerk und nehmer und Übertragungen der Gruppe gleich- der zentralen Steuereinrichtung zu regeln. Mit der berechtigt angeschlossen sind. Alle Übertragungen Signalaufnahme aus dem Sprechnetzwerk (Teilwerden als sogenannte passive Relaissätze ausgeführt, 40 nehmer- und Leitungskriterien) befreit die Gruppendie nur noch Aufgaben der Signalauswertung, Be- steuereinrichtung die zentrale Steuereinrichtung von fehlsabgabe und Schaltfunktionen (beispielsweise An- den zeitdrängenden Aufgaben und mit der Ausgabe schalten von Ruftönen) erfüllen. Die Aufgaben der von Einstellbefehlen an die Elektromechanik auch Umwandlung von Signalen in Befehle und der von den zeitabhängigen Aufgaben. Bei der Signal-Speicherung von Informationen pro Verbindung bzw. 45 aufnahme wird eine Informationsvorverarbeitung in des Verbindungsaufbaues werden von einer jeder der Gruppe möglich; an die zentrale Steuereinrich-Teilnehmergruppe, z. B. GrI zugeordneten, dezen- tung werden nur interpretierte (aufgenommene Sitralen Gruppensteuereinrichtung, z. B. GSl, und von gnale ergänzt mit Zustandskennzeichnungen) Inforder allen Gruppen gemeinsam zugeordneten, zen- mationen abgegeben. Der Interpretationsgrad hängt tralen Steuereinrichtung Z-St durchgeführt. Die in 50 dabei von der Anreizart (Signalart) und den Proeiner Vermittlungsanlage im Zuge des Verbindungs- grammitteln der Gruppe ab.
aufbaues erforderlichen Vermittlungsaufgaben kön- Zeitdrängende, gruppeninterne Aufgaben, für die
nen eingeteilt werden in Aufgaben kleinen Informa- die dezentral vorhandenen Informationen ausreichen,
tionsbedarfs (Anruf- und andere Anforderungs- werden direkt von der Gruppensteuereinrichtung
anreize) und in Aufgaben großen Informationsbedarfs 55 ausgeführt. Die zentrale Steuereinrichtung über-
(besondere Vermittlungsvorgänge) sowie in Auf- nimmt sämtliche vermittlungstechnischen Aufgaben,
gaben kleinen (Abtasten von Teilnehmern und Über- die mehrere Gruppen betreffen (z. B. Freiwahl,
tragungen) und auch großen Zeitbedarfs (Abmessen Wegesuche) und wird von der Gruppensteuereinrich-
und Zählen von Gleichstromzeichen, Steuern von tung nur angefordert, wenn Aufgaben vorliegen,
Relaisfunktionen). 60 d. h., sie wird beispielsweise nicht mit dem Blind-
In der beschriebenen Anlage wird bezüglich der verkehr der Abtastung belastet. Im Zentralsteuer-Steuerung eine Aufgabenteilung derart vorgenommen, werk wird beispielsweise der Verbindungszustand daß Anreiz- und Anforderungszustände (Teilnehmer, zentral abgespeichert.
Übertragungen), die Relaisanschaltung in den Über- Die in der Zeichnung angedeuteten Gruppentragungen, sowie die Zeitbewertungen von Signalen 65 Steuereinrichtungen GSl bis GSn werden bezüglich (Relaissatzsteuerung) in dezentralen Steuereinrich- der Funktionen bei Verbindungen zwischen Teiltungen durchgeführt werden. Zu diesen Aufgaben nehmern der eigenen Gruppe und der Funktionen gehören also auf jeden Fall die zeitdrängenden und im Vermittlungsnetzwerk zwischen Teilnehmern ver-
5 6
schiedener Gruppen von der Programmsteuerung werden kann. Dies läßt sich am einfachstenmitder der zentralen Steuereinrichtung koordiniert. Programmsteuerung verwirklichen, da die zentrale
Aus der Zeichnung geht hervor, daß jeder Teil- Steuereinrichtung von vornherein bei erweiterten nehmergruppe ein Koppelfeld, bestehend aus drei Anlagen, für eine größere Programmkapazität aus-Koppelstufen, zugeordnet ist. Die Teilnehmergruppe 5 gelegt sein muß. Außerdem ist bei kleineren An-GrI hat beispielsweise ein Koppelfeld JfFl mit den lagen die Verkehrsbelastung nicht so groß, so daß Koppelstufen Al, Bl, Cl. Die Teihiehmergruppe die notwendige Steuerleistung in der zentralen Gm hat ein Koppelfeld KFn mit den Koppelstufen Steuereinrichtung ausreichend ist, wenn eine Erwei- An, Bn, Cn. Mit den eingezeichneten Koppelpunkten tungsmöglichkeit von vornherein eingeplant ist. und Zwischenleitungen ist angedeutet, daß jede io Bei einer Anlage mit nur ein oder zwei Teil-Übertragung von jedem Teilnehmer jeder Teil- nehmergruppen ist also pro Gruppe ein derartiger nehmergruppe erreicht werden kann. Dies ist in Schalter eingebaut. Durch diesen Schalter ist in der bekannter Weise bedingt durch die Gruppierung der Gruppensteuereinrichtung zwischen den ankommen-Zwischenleitungen. Dies ist mit der Klammer V den und abgehenden Informations- und Befehlsleitunangedeutet. 15 gen, also zwischen den beiden Sammelleitungs-
Jede Teilnehmerschaltung TSl bis TSn und jede bündeln, die angedeutete neue Schleife, die soge-Übertragung UEl bis UEn ist mit der jeweils zu- nannte Sammelleitungsschleife, zur Verbindung des geordneten Gruppensteuereinrichtung GSl bis GSn Eingangs-mit dem Ausgangsbündel zum Programmüber eine Informationen zur Gruppensteuereinrich- steuerteil herzustellen (31LB1). tang liefernde Leitung 1 bzw. mit einer Befehle 20 Für die genannte Abtrennung und für die Schleivom Steuerwerk übertragenden Leitung 2 verbunden. feinverstellung sind also beim sogenannten redu-Jede Gruppensteuereinrichtung GSl bis GSn, im zierten Betrieb (nur ein oder zwei Gruppen) die folgenden auch als dezentrale Steuereinrichtung genannten Schalterkontakte betätigt. Durch diesen bezeichnet, ist mittels für die Gruppen parallel Schalter wird in der Gruppensteuereinrichtung, verlaufenden Informations- und Befehlsleitungen, 35 z. B. GSl, der symbolisch angedeutete Programmd. h. mittels je ein Sammelleitungsbündel mit der steuerteil G-StI abgetrennt.
zentralen Steuereinrichtung verbunden. Jede Grup- Der Programmsteuerteil der zentralen Steuerpensteuereinrichtung, z. B. GSl, enthält, wie in einrichtung Z-St hat dafür zu sorgen, daß der Teilder Zeichnung angedeutet ist, einen Abtast- nehmerabtasterT-Scl, der Koppelfeldeinsteller KFEl und Ansteuerteil UE-StI, UE-ScI für die Über- 30 sowie der Abtast- und Ansteuerteil für Übertraguntragungen und einen Abtast- und Ansteuerteil gen auf Grund erhaltener Informationen seine Ein- T-ScI für die Teilnehmer sowie eine Einrichtung stellbefehle erhält.
KPEl für die Koppelfeldeinstellung, welche als für Im Nachfolgenden ist noch die Zusammenarbeit
die Teilnehmer und zugehöriges Koppelfeld gemein- der Gruppensteuereinrichtung mit der zentralen sames Abtast- und Ansteuerteil ausgebildet ist. 35 Steuereinrichtung beim reduzierten Betrieb kurz Durch den nur andeutungsweise eingezeichneten beschrieben.
Schalter mit den Kontakten IRBl, 2 RBl, 3RBl, Die zentrale Steuereinrichtung Z-St besteht aus
4RBl in den ankommenden und abgehenden Infor- einem Programmspeicher PS mit den üblichen HilfsmationsleitungeniiBl und ABl ist gezeigt, wie schaltungen, wie z.B. Ablaufsteuerung und Quitbeim nachstehend erläuterten reduzierten Betrieb ein 4° tungssteuerung^t-Ä, Befehlszähler und Dekodern BZ Teil der Gruppensteuereinrichtung abgeschaltet und und einem Informationsspeicher75 als Arbeitsder weitere Betrieb aufrechterhalten wird. Hierzu speicher, in dem die einen Programmablauf eindeutig sind die Befehlsgabe für das Ein-Ausgabesystem und bestimmenden Informationen abgespeichert sind, damit die Informations- und BefehlsvieÖache auf Die Ansteuerung des Informationsspeichers JS erdas Zentralsteuerwerk umzuschalten. 45 folgt per Adressenregister, Informationseingabe und
Der »reduzierte Betrieb« ist für den Fall vorge- -ausgabe über ein LeseVSchreibregister. Die Informasehen, daß in der Anlage nur eine oder höchstens tionsübertragung verläuft über die Eingabe-/Auszwei Teilnehmergruppen vorgesehen sind. Es wird gabeinformationsschleife El, Al. Über dieAusgabedann pro Gruppensteuereinrichtung der durch den Befehlsschiene Bl werden Steuerbefehle an das vorgenannten Schalter (pro Gruppe) abschaltbare So Ein-/Ausgabe-System abgegeben. Teil der entsprechenden Gruppensteuereinrichtung Ein Programmwort besteht aus Gruppenbefehlen
GSl, nämlich die eigentliche Programmsteuerung (zur Informationsübertragung in die und aus der GStI, in die zentrale Steuereinrichtung aufgenom- Gruppe), Zentralbefehlen (zur Steuerung von Schaltmen, da diese bei ihrem Einsatz in einer nur aus folgen in der zentralen Steuereinrichtung und für zwei Gruppen bestehenden Anlage sowieso noch 55 Informationsschreibvorgänge). Der Informationsnicht voll ausgelastet ist, d. h. die Vorleistungen für speicher JS der zentralen Steuereinrichtung Z-St entden Betrieb mit vielen Gruppensteuereinrichtungen hält die Zustände der Anschlußschaltungen (Teilenthält. Die Betätigung des Schalters kann beispiels- nehmerschaltungen und Übertragungen) und des weise in Abhängigkeit vom Aufnehmen (Stecken) Koppelfeldes sowie alle semipermanenten Informader Programmsteuerung GStI in einer Gruppen- 6° iionen für die Regel- und Zusatzausstattung der steuereinrichtung GStI erfolgen. Anlage.
Aus dem Vorstehenden geht hervor, daß es durch Freie Verbindungswege werden von der zentralen
entsprechende, günstige Aufgabenstellung in der Steuereinrichtung Z-St, die in ihrem Informations-Gruppensteuereinrichtang möglich ist, die Aufgaben- speicher alle Zustände sämtlicher Anlagenteile geteilung zwischen der Gruppensteuereinrichtung und 65 speichert enthält, gesucht und die entsprechenden der zentralen Steuereinrichtung Z-St so zu wählen, Koppelpunkte werden von dem Koppelfeldeinsteller, daß je nach Aufbau der Anlage mehr oder weniger z. B. KFEl der Gruppensteuereinrichtung GSl einAufwand in die Gruppensteuereinrichtungen verlegt gestellt.
Für die Befehlsausgabe an die Gruppen ist ein zentraler Befehlspufferspeicher BP vorgesehen, in dem die Einstellbefehle (Wege- und Funktionsrelais-Einstellbefehle) bis zum Freiwerden der Bearbeitungsspeicherzelle der ausführenden Gruppe zwischengespeichert und in der Reihenfolge des Eintreffens ausgegeben werden.
Jeder Verbindungsweg in der gezeigten Umkehrgruppierung setzt sich aus mehreren, voneinander unabhängigen, zusammenschaltbaren Wegelementen zusammen, wobei letztere in verschiedenen Koppelgruppen liegen können. Liegen die Wegelemente in verschiedenen Gruppen (beim Ausbau mit beispielsweise zwei Gruppen), so werden sie von den entsprechenden Einstellern KFE1 bis KFE η parallel eingestellt; die Einstellung der Wegelemente einer Gruppe erfolgt seriell. Für die Gruppe ist ein von der zentralen Steuereinrichtung gegebener Wegeeinstellbefehl jeweils der Schaltauftrag für den Koppelvorgang eines Wegelementes; das Ende der Befehlsausführung wird von der Gruppensteuereinrichtung per Quittungssignal der zentralen Steuereinrichtung gemeldet.
Im nachfolgenden ist kurz angegeben, welche Funktion bei vollem Ausbau der Anlage, also bei »Normalbetrieb«, die einzelnen Einrichtungen (gestrichelt gezeichnet) in der Gruppensteuereinrichtung haben.
Der Informationsspeicher der Gruppensteuereinrichtung G-SiI ist, wie vorstehend erwähnt, nur vorhanden, wenn mehr als zwei Gruppen vorgesehen sind. Von ihm würde, wie auch derjenige der zentralen Steuereinrichtung ZSt, von dem zugehörigen Programmspeicher der Gruppensteuereinrichtung G-SiI über Schreib- und Lesebefehle angesteuert werden. Diese Einrichtungen sind aber beim »reduzierten Betrieb« nicht vorhanden. Beim »reduzierten Betrieb« werden die Informationen in der zentralen Steuereinrichtung zwischengespeichert und der zentrale Programmspeicher angesteuert. Mittels eines Befehlswortes des Speichers werden Koppelfeld- und Funktionsrelais-Einstellungen vorgenommen. Bei Funktionsrelaiseinstellungen durch die zentrale Steuereinrichtung müsssen die Zustände im zugehörigen Übertragungswort korrigiert werden. Bei Zusammenarbeit der Gruppensteuereinrichtung mit der zentralen Steuereinrichtung müssen die Befehle der zentralen Steuereinrichtung ebenfalls auf bestimmte Schalter der Gruppe durchgreifen können. Diese Befehle werden in der zentralen Steuereinrichtung in einem eigenen Befehlsdekoder BZ dekodiert und dem Befehlsspeicher BP der Gruppensteuereinrichtung zugeleitet.
Im Informationsspeicher der zentralen Steuereinrichtung sind mit Ausnahme einiger Informationen, die sich die zentrale Steuereinrichtung aus den Gruppen erfragen muß, wie z. B. Anforderungsadressen und interpretierte Betätigungssignale sowie Ziffern, diejenigen Informationen gespeichert, die für den Ablauf des Vermittlungsprogramms benötigt werden. Der zentrale Informationsspeicher enthält u. a. die für verkehrsabhängige Beschaltung der Gruppierung notwendigen Zuordnungen, die den augenblicklichen Gesprächszustand kennzeichnenden Zustandskennzeichen, Wege- und Wegekoppeladressen, einen Wegebelegtspeicher, einen Informationsausgabespeicher als Zwischenspeicher für Relais- bzw. Wegeeinstellungen in den Gruppen. In einem Programmablauf muß man unter Umständen zu einer Speichergrundadresse mehrere Informationen nacheinander auslesen (z. B. bei der einem Verbindungsspeicherplatz zuzuordnenden Übertragungsadresse), bevor diese Informationen weiterverarbeitet werden können. Hierzu dient ein sogenanntes Arbeitsregister als Zwischenspeicher, das zusätzlich noch Zählfunktionen durchführen kann, wodurch einfache Adressenmodifikationen möglich werden. Da die Gruppe nur bei mehr als zwei Gruppen mit eigenen Programmsteuerteilen betrieben wird, ist auch nur dann der Informationsaustausch zwischen zwei aktiven, asynchron laufenden Gruppensteuereinrichtungen, die am Aufbau ein und derselben Verbindung beteiligt sind, notwendig. Dies wird dann so erreicht, daß beide Einrichtungen über eine Anforderungssteuerung, die von der Ablaufsteuerung der jeweils in Betracht kommenden Gruppensteuereinrichtung abhängig ist, zusammengeschaltet, also synchronisiert werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltungsanordnung für eine programmgesteuerte Fernsprechanlage mit einer bzw. mehreren Teilnehmergruppen und pro Gruppe vorhandenen, programmierbaren Gruppensteuereinrichtungen sowie mit einer zentralen Steuereinrichtung, wobei letztere einen Programmspeicher und eine Ablaufsteuerung zur Informationsverarbeitung der aus der Gruppensteuereinrichtung erhaltenen Informationen und zur Befehlsabgabe an die Gruppensteuereinrichtung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß jede programmgesteuerte, dezentrale Gruppensteuereinrichtung in ihrem Ein-/Ausgabe-System zur Anlagenperipherie jeweils einen Abtast- und Ansteuerteil für Sprechstellen zur Informationssammlung über die Teilnehmerschleifenzustände, einen Einsteller für das Koppelfeld und einen Abtast- und Ansteuerteil für Übertragungen sowie weiterhin einen Programmsteuerteil enthält, wobei die Informationen zu der zentralen Steuereinrichtung und die Befehle von der zentralen Steuereinrichtung über je ein Sammelleitungsbündel zu den vorgenannten Steuerteilen und zum Einsteller für das Koppelfeld derart parallel geführt werden, daß der Betrieb zwischen der zentralen Steuereinrichtung und der Gruppensteuereinrichtung auch bei Abtrennung des Programmsteuerteiles der Gruppensteuereinrichtung mit der Programmsteuerung der zentralen Steuereinrichtung aufrechterhalten wird, wenn die Informations- und Befehlsvielfache nach der Abtrennung des Programmsteuerteiles der Gruppensteuereinrichtung auf die zentrale Steuereinrichtung umgeschaltet werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
    109 541/146
DE19702044250 1970-09-07 1970-09-07 Schaltungsanordnung für eine programmgesteuerte Fernsprechanlage mit einer bzw. mehreren Teilnehmergruppen. Expired DE2044250C (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702044250 DE2044250C (de) 1970-09-07 Schaltungsanordnung für eine programmgesteuerte Fernsprechanlage mit einer bzw. mehreren Teilnehmergruppen.
AT714271A AT312703B (de) 1970-09-07 1971-08-16 Schaltungsanordnung für eine programmgesteuerte Fernsprechanlage mit einer oder mehreren Teilnehmergruppen
CH1206971A CH531290A (de) 1970-09-07 1971-08-17 Schaltungsanordnung für eine programmgesteuerte Fernsprechanlage
NL7111918A NL7111918A (de) 1970-09-07 1971-08-30
FR7131704A FR2107149A5 (de) 1970-09-07 1971-09-02
LU63850D LU63850A1 (de) 1970-09-07 1971-09-06
GB4142171A GB1333814A (en) 1970-09-07 1971-09-06 Programme controlled telecommunications exchange systems
BE772293A BE772293A (fr) 1970-09-07 1971-09-07 Montage pour installation de telephonie a commande programmee
SE1133571A SE381973B (sv) 1970-09-07 1971-09-07 Kopplingsanordning for en programstyrd telefonanleggning med en eller flera abonnentgrupper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702044250 DE2044250C (de) 1970-09-07 Schaltungsanordnung für eine programmgesteuerte Fernsprechanlage mit einer bzw. mehreren Teilnehmergruppen.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2044250B2 true DE2044250B2 (de) 1971-10-07
DE2044250A1 DE2044250A1 (de) 1971-10-07
DE2044250C DE2044250C (de) 1972-04-27

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317772A1 (de) * 1973-04-09 1974-10-24 Ericsson Telefon Ab L M Unter verwendung eines gespeicherten programmes zentralgesteuerte funktionsbloecke enthaltende vermittlungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317772A1 (de) * 1973-04-09 1974-10-24 Ericsson Telefon Ab L M Unter verwendung eines gespeicherten programmes zentralgesteuerte funktionsbloecke enthaltende vermittlungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB1333814A (en) 1973-10-17
CH531290A (de) 1972-11-30
BE772293A (fr) 1972-03-17
LU63850A1 (de) 1972-01-12
DE2044250A1 (de) 1971-10-07
SE381973B (sv) 1975-12-22
NL7111918A (de) 1972-03-09
FR2107149A5 (de) 1972-05-05
AT312703B (de) 1974-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406195C3 (de) Modulare programmgesteuerte Vermittlungsanlage
DE2647404C2 (de) Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen mit einem Zentralsteuerwerk und Teilsteuerungen
DE2249371C2 (de) Zeitvielfachvermittlungsanlage
DE2655192C2 (de) Raummultiplex-Koppelfeld für eine Zeitmultiplex-Nachrichtenvermittlungsanlage
DE1147989B (de) Schaltungsanordnung fuer eine Auswahleinrichtung in Fernmelde-, vorzugsweise Fernsprechanlagen mit Zeitvielfachbetrieb
DE1537849B2 (de) Schaltungsanordnung fuer zentralgesteuerte fernmeldever mittlungsanlagen insbesondere fernsprechvermittlungs anlagen
DE2044250B2 (de) Schaltungsanordnung fuer eine programmgesteuerte fernsprech anlage mit einer bzw mehreren teilnehmergruppen
DE2718593C2 (de)
DE2044250C (de) Schaltungsanordnung für eine programmgesteuerte Fernsprechanlage mit einer bzw. mehreren Teilnehmergruppen.
DE1774809A1 (de) Digitale Steuer- und Speicher-Anordnung
DE1512855C3 (de) Dezimaler Rufnummern-Positionsnummernumwerter
DE2837883C2 (de) Verfahren zur Rufweiterleitung bei Nichtmelden einer angerufenen Teilnehmerstelle in einem zentralgesteuerten Fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage
DE2156494C2 (de) Steuerverfahren zum Auf- und Abbau von Verbindungen in Fernmelde-, insbesondere in Fernsprechvermittlungsanlagen
CH665320A5 (de) Anordnung fuer fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit zentralen und/oder teilzentralen programmgesteuerten schaltwerken und ihnen zugeordneten speichern.
DE2629800A1 (de) Schaltungsanordnung zur erholung nach einer stoerung des verarbeiterspeichers in einer zeitmultiplex-nachrichtenvermittlungsanlage
DE3248393C2 (de)
DE2041271C (de) Notbetriebsanordnung in einer zentralgesteuerten, aus mehreren Teilnehmergruppen bestehenden Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, mit einer programmgesteuerten, für alle Gruppen gemeinsamen, zentralen Steuereinrichtung und mit ebenfalls programmgesteuerten, dezentralen Steuereinrichtungen je Teilnehmergruppe
DE2437403C2 (de) Register für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1905659B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zum ueberwachen von verbindungen in speicherprogrammierten fernmeldevermitt lungsanlagen fuer binaere codierte nachrichten
DE2413224A1 (de) Adressenspeicher, insbesondere fuer zeitvielfach-fernsprechvermittlungsanlagen
DE3110846A1 (de) Schaltungsanordnung zur erweiterung von fernsprechnebenstellenanlagen
DE2717629C3 (de) Schaltungsanordnung zur Anrufverteilung für die Vermittlungsplätze in zeitmultiplexen Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE939454C (de) Vermittlungssystem fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei welchem als Verbindungsorgane Kreuzschienenwaehler benutzt werden
DE2156312C2 (de) Verfahren zum Auslösen von unbenutzten Verbindungswegen
DE3332867C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee