[go: up one dir, main page]

DE2043933B2 - N-(beta-naphthylaminomethyl)-aminocarbonsaeuren sowie diese enthaltende arzneimittel - Google Patents

N-(beta-naphthylaminomethyl)-aminocarbonsaeuren sowie diese enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2043933B2
DE2043933B2 DE19702043933 DE2043933A DE2043933B2 DE 2043933 B2 DE2043933 B2 DE 2043933B2 DE 19702043933 DE19702043933 DE 19702043933 DE 2043933 A DE2043933 A DE 2043933A DE 2043933 B2 DE2043933 B2 DE 2043933B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
naphthylaminomethyl
compounds
mice
solution
acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702043933
Other languages
English (en)
Other versions
DE2043933A1 (de
DE2043933C3 (de
Inventor
Shigeshi; Kanao Saizo; Tokio; Toyoda Takeshi Sagamihara; Suyama Tadashi Kawasaki- Kanagawa Toyoshima (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ajinomoto Co Inc
Original Assignee
Ajinomoto Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ajinomoto Co Inc filed Critical Ajinomoto Co Inc
Publication of DE2043933A1 publication Critical patent/DE2043933A1/de
Publication of DE2043933B2 publication Critical patent/DE2043933B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2043933C3 publication Critical patent/DE2043933C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D209/20Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals substituted additionally by nitrogen atoms, e.g. tryptophane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

R -CHj oder -CH2-CH2-S-CHj und η Ο oder
R H und n 4 bedeutet,
in der optisch aktiven oder der optisch inaktiven Form, sowie deren pharmakologisch verträgliche Salze.
2. Arzneimittel, bestehend aus einer der N-(^- Naphthylaminomethy!)-aminocarbonsäuren gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff und üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen.
Es wurde gefunden, daß N-(/5-Naphthylaminomethyl)- «minocarbonsäuren der allgemeinen Formel
3° NH-CH2-NH-CH-(CH2)„-COOH
in der R und .-;die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, in Mengen, in denen ihre Toxizität gering ist, wirksame Mittel gegenüber dem Influenzavirus darstellen, wobei sie — wie weiter unten gezeigt ist — bezüglich ihrer therapeutischen Indexwerte den bekannten Antivirus-Mitteln Amantadin und Rimantadin überlegen sind.
Die Verbindungen der Erfindung können als freie Säuren oder in Form ihrer pharmazeutisch anwendbaren Salze, insbesondere als Salze mit Alkalien, Erdalkalien und Aminen wie Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium-, Ammonium-, Monoäthanolaminsowie Diäthanolaminsalze, angewendet werden, die gewöhnlich wasserlöslicher als die freien Säuren und in äquimolaren Mengen nicht toxischer als die freien Säuren sind.
Die Verbindungen der Erfindung werden oral oder parenteral in therapeutischen Kompositionen appliziert, die eine der Verbindungen als Wirkstoff in Kombination mit einem pharmazeutischen Träger enthalten, der je nach der beabsichtigten Anwendungsart fest oder flüssig sein kann. In konventioneller Weise können flüssige Kompositionen für orale Applikation oder für Injektionen in Dosierungseinheitsformen formuliert werden.
Zur Herstellung von festen Kompositionen, wie f« Tabletten, Pillen, Pulvern oder Granulat, werden die Wirkstoffe der Erfindung mit festen pharmazeutischen Trägern konventioneller Art, wie Calciumcarbonat, Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit, Stärke, Amylopectin, Methylcellulose oder Gelatine, vereinigt. Das (.5 vorpressen der !einteiligen Ingredienzien kann durch Magnesiumstearat, Calciumstearat oder Polyäthylenglycol erleichert werden.
Die oral applizierbaren flüssigen Kompositionen können Emulsionen, Lösungen oder Suspensionen de. aktiven Komponenten in Wasser, flüssigem Paraffin und ähnlichen pharmazeutisch verträglichen inerten Flüssigkeiten darstellen, die zusätzlich oberflächenaktive Mittel enthalten können, um die antiviralen Agentien sowie die anderen Ingredienzien in dem flüssigen Träger in Dispersion zu halten, sowie Adjuvantien zur Verbesserung des Geschmacks oder des Geruchs der Komposition, was bekannt ist.
Zur Herstellung der Kompositionen der Erfindung für die parenterale Applikation ist es zweckmäßig, die N-substitutierten Aminosäuren der Erfindung in sterilisiertem Wasser, das genügend Natriumcarbonat enthält, um die Wirkstoffe zu lösen, zu dispergieren und Dosierungseinheiten der Lösung in Ampullen einzubringen, die danach fest verschlossen werden.
Die Verbindungen der Erfindung unterscheiden sich untereinander in ihrer therapeutischen Wirksamkeit und ihrer Toxizität. Die gewünschten therapeutischen Effekte können bei einigen mit einer Dosierung von 400 mg/Tag bei oraler Applikation oder von 200 mg/Tag bei parenteraler Applikation erreicht werden, während von anderen oral eine Menge von 2000 mg/Tag oder parenteral von 1000 mg/Tag verabreicht werden muß. Der Verabreichung in einer einzigen Tagesdosis wird der Vorzug gegeben.
Die gemäß der Erfindung verwendeten Verbindungen, die sowohl in optisch aktiven (D oder L) Formen oder in dei" optisch inaktiven racemischen Form auftreten, sind in allen Formen gleich wirksam.
Die neuen N-(/?-Naphthylaminmethyl)-aminocarbonsäuren lassen sich nach an sich bekannten Methoden leicht herstellen. So kann z. B. das J9-Naphthylamin mit Alanin. Methionin oder 6-Aminocapronsäure in Gegenwart von Formaldehyd zur Herstellung der N-(/?-Naphthylaminomethyl)-derivate umgesetzt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der N-substituierten Aminosäuren der Erfindung, ihrer Salze und der Kompositionen, die sie als aktive Komponenten enthalten.
Beispiel 1
Eine Lösung von 4,29 g 0-Naphthylamin in 35 ecm 60%igem Äthanol gab man zu einer Mischung von 2,67 g L-Alanin, 9 ecm 37%iger Formaldehydlösung und 35 ecm 60%igem Äthanol, filtrierte eine kleine Menge von amorphem Niederschlag ab, dampfte das Filtrat i. V. ein, mischte den erhaltenen Rückstand mit Aceton und ließ ihn im Kühlschrank stehen, wobei kristallines N-(/?-Naphthylaminomethyl)-L-aIanin ausfiel, das abfiltriert, mit Aceton gewaschen und aus Dimethylsulfoxid umkristallisiert wurde. Man erhielt 2,45 g reine säulenförmige Kristalle (50% Ausbeute). F. 264° C
[λ] ? -25,92° (c = 0,54 in 0,2 n-NaOH).
Elementaranalyse für ChH
Berechnet: C 68,81, H 6,50, N 11,47;
gefunden: C 70,48, H 5,72, N 11,03.
Beispiel 2
14,9 g DL-Methionin, 30 ecm 37%ige Formaldehydlösung und 150 ecm 33°/oiges Äthanol hielt man bei 50"C, bis sich eine homogene Lösung gebildet hatte, der man eine Lösung von 14,3 g 0-Naphthylamin in 100 ecm 60%igcr.i Äthanol zusetzte. Die Reaktion war exotherm. Eine kleine Menge ausgefallenes amorphes Material wurde abfiltriert, das Filtrat einige Tage
stehengelassen, wobei kristallines N-(/J-Naphthylaminoinethyl)-DL-methionin ausfiel, das abfiltriert, mit 50%igem Äthanol gewaschen und in wäßrigem Ammoniak gelöst wurde. Eine kleine Menge anlösliches Material wurde abfiltriiert, das Filtrat mit wenig verdünnter Essigsäure angesäuert, um reine plättchenförmige Kristalle auszufällen, die abfiltriert, mit Wasser und Aceton gewaschen und getrocknet wurden. Gewicht: 3,8 g(66% Ausbeute); F. 235° C
lElementaranalyse für CIbH20
Berechnet: C 63,13, H 6,58, N 9,21;
gefunden: C 63,79, H 6,24, N 8,79.
Beispiel 3
Man gab eine Lösung von 14,3 g 0-Naphthylarnin in 100 ecm 60%igem Äthanol zu 13.1 g ö-Aminocapronüäure und 30 ecm 37°/oiger Fcrmaldehydlösung in 125 ecm 60%igem Äthanol, wobei eine exotherme Reaktion stattfand, filtrierte eine kleine Menge unlösliches Material ab, dampfte das Filtrat im Vakuum ein, bis Kristalle ausfielen, filtrierte den Niederschlag ab, wusch ihn mit Aceton und kristallisierte ihn aus absolutem Äthanol um. Man erhielt 20,3 g reine plättchenforrr.ige Kristalle von 6-(0-Naphthylaminomethylamino)-capronsäure(81% Ausbeule). F. 127°C.
Elementaranalyse für Ci; H22N2O2(0Zo):
Berechnet: C 71,29, H 7,74, N 9,78;
gefunden: C 70,44, H 7,03, N 10,41.
Beispiel 4
2,44 g (0,01 Mol) N-(/i-Naphthylaminomethyl)-L-alanin wurden zu einer 5°Zoi.gen wäßrigen Lösung, die 0,84 g (0,01 Mol) Natriumbicarbonat enthielt, gegeben, wobei sich eine klare Lösung bildete, die man unter vermindertem Druck einengte, um das Natriumsalz des N-(J}-Naphthylaminomethyl)-L-pbenylalanins zur Kristallisation zu bringen.
Die Natriumsalze der übrigen beiden N-substituierten Aminocarbonsäuren wurden in gleicher Weise hergestellt.
Beispiel 5
2,44 g (0,01 Mo!) N-dS-NaphthylaminomethylJ-L-alanin gab man zu einer IO°Zoigen wäßrigen Lösung, die 0,56 g Kaliumhydroxid enthielt, wobei sich eine klare Lösung bildete, die man unter vermindertem Druck einengte, um das Kaliumsalz des N-(/3-Naphthylaminomethyl)-alanins zur Kristallisation zu bringen.
Die Kaliumsalze der anderen beiden N-substituierten Aminocarbonsäuren wurden in gleicher Weise hergestellt.
Beispiel 6
2,44 g (0,01 Mol) N-(j3-Naphthyiaminomethy!)-L-alanin gab man zu einem Überschuß 28°Zoiger wäßriger Ammoniaklösung, wobei sich eine klare Lösung bildete, die man unter vermindertem Druck einengte, um das Ammoniumsalz des N-(j9-Naphthylaminoinethyl)-alanins zur Kristallisation zu bringen.
Die Ammoniumsalze der übrigen beiden N-substituierten Aminocarbonsäuren wurden in gleicher Weise hergestellt.
Beispiel 7
2,44 g (0,01 Mol) N-(/?-Naphthylaminomethyl)-L-alanin gab man zu einer wäßrigen Lösung, die 0,61 g (0,01 Mol) Monoäthanolamin enthielt, wobei sich eine klare Lösung büdctc, sus der man durch Finengen der Lösung das Monoäthanolaminsalz herstellte. In analoger Weise stellte man unter Verwendung· der äquivalenten Menge Diethanolamin anstelle des Monoäihano'amins das Diäthsnoiaminsalz her.
Die Mono- oder Diäthanolaminsalze der übrigen beiden N-substituierten Aminocarbonsäuren wurden in gleicher Weise hergestellt.
ic Die mit den Verbindungen der Erfindung ernaltenen pharmakologischen Wirkungen werden durch folgende Beispiele veranschaulicht:
Beispiel 8
Die einzelnen N-substituierten Aminocarbonsäuren der Erfindung (hergestellt nach den Verfahren der Beispiele 1—3) löste man in verdünntem wäßrigem Natriumcarbonat auf, sterilisierte die Lösungen, indem man sie durch ein mikroporöses Filter führte, und injizierte einzelne Dosen verschiedener Stärke intraperitoneal Mäusen in einem Standardtoxizitätstcst. In allen weiter unten beschriebenen Testen wurden männliche Mäuse von 10 bis 12 g benutzt. Die mittlere letale Dosis (LD50) wurde I Woche nach der Injektion bestimmt. Die erhaltenen Resultate ?eigt Tabelle I, in der die N-substituierten Aminocarbonsäuren der Erfindung durch die Nummern der Herstellur.gsbeispiele 1 bis 3 gekennzeichnet sind. Zum Vergleich wurde das bekannte antivirale Agens Amantadin (1-Adamantanamin) auch untersucht.
Tabelle I Verbindung 3 Anian-
1 2 aidm
950 233
>1500 >1500
LD50 (mg/kg) B e i s ρ i e! 9
Mäuse, die zu Gruppen von je 10 Tieren zusammengestellt waren, wurden intraperitoneal mit Einzeldosen von Lösungen der drei Verbindungen der Erfindung und von Amantadin (Herstellung der Lösungen wie in Beispiel 6 angegeben) und zur Kontrolle mit physiologischer Kochsalzlösung injiziert, und zwar 48 Stunden nachdem sie intranasal mit Influenzavirus A-2/Adachi/ Tokyo 57 infiziert worden waren. Die Mäuse, die noch 14 Tage nach der Infektion lebten, wurden getötet, und die Lungen von allen untersuchten Mäusen wurden auf Verdichtungen geprüft. Die gemachten Beobachtungen wurden nach Ledinkos Kriterien bewertet, wobei die Punktverteilung in folgender Weise erfolgte:
5 Maus starb innerhalb von 5 Tagen nach der
Infektion, und die ganze Lunge war verdichtet; 4 Maus überlebte mindestens 5 Tage, aber die
ganze Lunge war verdichtet;
3 75% der Lunge verdichtet;
2 50% der Lunge verdichtet;
1 25% der Lunge verdichtet;
0,5 5 bis 15% der Lunge verdichtet.
In Tabelle II sind die Durchschnittswerte, der Standardfehler der Punktzahl für jede Gruppe der 10 Mäuse und die angewandte Dosierung angegeben, die etwa · /5 der LD50 betrug.
Tabelle II
Verbindung
Dosierung
(mg/kg)
Mittlere
Punkizahl
Mittlerer Fehler
I 300 2,6 1,4
2 300 2,8 1,2
3 200 2,5 1,6
Amantadin 60 2,6 2,0
Kontrolle - 4,6 1,9
Beispiel 10
In einer weiteren Testserie wurden Mäuse in Gruppen zu 10 Tieren, die wie in Beispiel 9 infiziert waren, 72 Stunden nach der Infektion durch intraperitoneale Injektion mit den Verbindungen der Erfindung und Amantadin behandelt, die in den in Tabelle II angegebenen Dosierungen angewandt wurden. 10 Stunden später wurden die Injektionen wiederholt, wobei eine Kontrollgruppe von Mäusen physiologische Kochsalzlösung allein und eine weitere Gruppe zu Vergleichszwecken 60 mg/kg Rimantadin — ein weiteres bekanntes antivirales Mittel — erhielt.
Die Mäuse wurden 96 Stunden nach der letzten Injektion getötet, die Lungen entfernt und ihr Virusgehalt nach der Standardbestimmung der mittleren »Egg Infective Dosis« (EID50) berechnet. Die Werte von EID50 betrugen weniger als 101·5 bei allen 3 untersuchten Verbindungen der Erfindung, 1O3·5 bei Rimantadin und 104·5 bei Amantadin sowie bei der unbehandelten Kontrollgruppe.
Die Ergebnisse der Beispiele 9 und 10 zeigen, daß die antiviralen Wirkungen der Verbindungen der Erfindung in Dosen von nahezu gleicher Toxizität günstig sind verglichen mit den Wirkungen bekannter antiviraler Mittel bei der Applikation an Standardlaboratoriumsmäusen, wenn die Behandlung 48 Stunden nach der Infektion durchgeführt wird, daß jedoch die Verbindungen der Erfindung auch dann noch wirksam sind, wenn sie 72 Stunden nach der Infektion appliziert werden, während die bekannten Mittel unter solchen Bedingungen nur minimale oder unmeßbare Effekte zeigen.
Beispiel II
Die antiviralen Wirkungen der drei Verbindungen der Erfindung gegenüber Influenza B-Typ Lee-Stamm-Virus wurden unter analogen Bedingungen, wie es in Beispiel 9 angegeben ist, auch getestet.
Mäuse, die in Gruppen zu 10 Tieren zusammengefaßt waren, wurden intraperitoneal injiziert mit Finzeldosen der drei Verbindungen der Erfindung 48 Stunden, nachdem sie intranasal mit dem Influenza B-Typ
Lee-Stamm-Virus infizier! worden waren. Die Mäuse, die noch 14 Tage nach der Infektion lebten, wurden getötet und die Lungen von allen untersuchten Mäusen auf Verdichtungen geprüft. Die gemachten Beobachtungen wurden nach Ledinl-.os Kriterien — wie sie weiter oben beschrieben sind — bewertet. Die benutzte Dosierung betrug nahezu Vs der LD». Die Ergebnisse sind in Tabelle III gezeigt.
Tabelle IH Dosierung Mittlere Mittlerer
Verbindung Punktzahl Fehler
(mg/kg) .
300 2,0 ,0
1 300 2,8 ,8
2 200 2,2 ,8
3 60 4,1 ,8
Amantadin - 4,2 ,8
Kontrolle
Die Ergebnisse zeigen, daß die bekannten antiviralen Agentien dem Influenzavirus des B-Typs gegenüber keine Wirkung zeigen, während die Verbindungen der Erfindung antivirale Wirkung haben, die denen gegenüber dem Influenzavirus des A-2-Typs nahezu gleich sind.
Beispiel 12
Alle drei Verbindungen der Erfindung wurden in Carboxymethylcellulose suspendiert und die Suspension Mäusen, die in der in Beispiel 9 angegebenen Weise infiziert worden waren, mittels eines Metallrohrs 48 Stunden nach der Infektion appliziert. Die Mäuse, die noch 14 Tage nach der Infektion lebten, wurden getötet und die Lungen von allen Mäusen auf Verdichtung geprüft. Die Ergebnisse zeigt Tabelle IV. Die benutzte Dosis betrug 300 mg/kg für Verbindungen, deren LD50- Werte mehr als 1500 mg/kg betrugen. Für die anderen Verbindungen betrug sie nahezu Vs der LD50.
Tabelle IV
Verbindung Dosierung Mittlere Mittlerer
Punktzahl Fehler
(mg/kg)
50 1 300 3,0 1,2
2 300 2,6 1,3
3 300 3,4 1,0
Amantadin 150 3,4 1,3
Kontrolle - 4,8 1,3

Claims (1)

Patentansprüche:
1. N-fji-NaphthylaminomethylJ-aminocarbonsäuren der allgemeinen Formel .s
NH-CH2-NH-CH-(CH2)„-COOH
R
10
in der
DE2043933A 1969-09-06 1970-09-04 N-(ß-Naphthylaminomethyl)-aminocarbonsäuren sowie diese enthaltende Arzneimittel Expired DE2043933C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7071669 1969-09-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2043933A1 DE2043933A1 (de) 1971-03-11
DE2043933B2 true DE2043933B2 (de) 1977-09-08
DE2043933C3 DE2043933C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=13439555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2043933A Expired DE2043933C3 (de) 1969-09-06 1970-09-04 N-(ß-Naphthylaminomethyl)-aminocarbonsäuren sowie diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3801633A (de)
DE (1) DE2043933C3 (de)
FR (1) FR2070675B1 (de)
GB (1) GB1269908A (de)
NL (1) NL7013043A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165258A (en) * 1975-10-08 1979-08-21 University Of Pennsylvania Plasminogen activating enzyme-specific competitive inhibitor
US4070478A (en) * 1977-02-17 1978-01-24 Merck & Co., Inc. Benzimidazole substituted alanines
FR2508444A1 (fr) * 1981-06-29 1982-12-31 Irceba Nouveaux derives sulfonyle du tryptophane utiles en tant que medicaments et leur procede de preparation
US5079260A (en) * 1989-06-22 1992-01-07 Nova Pharmaceutical Corporation Method for treating inflammation and compounds and compositions suitable for use therein
US5472973A (en) * 1991-12-12 1995-12-05 Scios Nova Inc. Fluorenyl derivatives as anti-inflammatory agents
AU3239393A (en) * 1991-12-12 1993-07-19 Scios Nova Inc. Fluorenyl derivatives and their use as anti-inflammatory agents
BR9711988A (pt) * 1996-09-04 1999-08-24 Warner Lambert Co Inibidores de metaloproteinase de matriz e seus empregos terap-uticos
MD4110C1 (ro) * 2010-10-21 2011-12-31 Валериу РУДИК Preparat antiherpetiс
BR112014024157B1 (pt) 2012-03-30 2020-12-15 Givaudan Sa Composição comestível, solução de estoque e método para complementar as características de sabor ou paladar de produtos comestíveis
CA2868077C (en) 2012-03-30 2020-09-29 Givaudan S.A. Powder flavour composition
BR112014023016B1 (pt) 2012-03-30 2020-10-27 Givaudan Sa composição de sabor e composição comestível
CN104254253B (zh) 2012-03-30 2017-12-29 奇华顿股份有限公司 作为食品加香化合物的n‑酰化甲硫氨酸衍生物
SG11201405413SA (en) 2012-03-30 2014-10-30 Givaudan Sa N-acyl derivatives of gamma amino - butyric acid and and beta alanine as food flavouring compounds
BR112014023959B1 (pt) 2012-03-30 2020-10-20 Givaudan Sa composição comestível
CN104244734B (zh) 2012-03-30 2018-04-03 奇华顿股份有限公司 作为食品加香化合物的n‑酰化1‑氨基环烷基羧酸
WO2015050536A1 (en) 2013-10-02 2015-04-09 Givaudan S.A. N-acylated 2-aminoisobutyric acid compounds and flavour compositions containing them
US10834943B2 (en) 2013-10-02 2020-11-17 Givaudan S.A. Organic compounds having taste-modifying properties
CN105636459A (zh) 2013-10-02 2016-06-01 奇华顿股份有限公司 有机化合物
EP3057444B1 (de) 2013-10-02 2017-12-06 Givaudan SA Organische verbindungen mit geschmacksmodifizierenden eigenschaften
WO2015050535A1 (en) 2013-10-02 2015-04-09 Givaudan S.A. Organic compounds
WO2015050537A1 (en) 2013-10-02 2015-04-09 Givaudan S.A. Organic compounds
US10834950B2 (en) 2013-10-02 2020-11-17 Givaudan S.A. Organic compounds
GB201317424D0 (en) 2013-10-02 2013-11-13 Givaudan Sa Improvements in or relating to organic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DE2043933A1 (de) 1971-03-11
GB1269908A (en) 1972-04-06
DE2043933C3 (de) 1978-05-18
US3801633A (en) 1974-04-02
NL7013043A (de) 1971-03-09
FR2070675B1 (de) 1974-09-27
FR2070675A1 (de) 1971-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043933C3 (de) N-(ß-Naphthylaminomethyl)-aminocarbonsäuren sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2734070C2 (de) Aminoalkylfuranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1802394C2 (de) Arzneimittel mit antihypertensiver Wirkung, die [(2,6-Dichlorbenzyliden)-amino]-guanidin oder ein Säureadditionssalz davon enthalten
DE69313640T2 (de) Zink-tranexamat derivat
DE2823346A1 (de) Antivirielles mittel und verfahren zur anwendung desselben bei virus-infektionen
DE2460929C2 (de)
DE2236876C3 (de) N-Substituierte Aminocarbonsäuren und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3116211A1 (de) "nonaprenylamin-derivate und sie enthaltende pharmazeutische mittel"
DE1768655A1 (de) Neue Salze der N-Carbamylglutaminsaeure und der N-Carbamylasparaginsaeure
DE2065966A1 (de) N-sulfonyl-aminocarbonsaeuren, sowie diese enthaltende arzneimittel
DE2416339C3 (de) Argininpyroglutaniat, Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel
DE1770697C3 (de) 2,2-(N-Methyl-2-azatetramethylen)- -adamantan, dessen Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE69118629T2 (de) Anti-AIDS-Zusammensetzung mit Cepharanthin als Wirkstoff
DE1900772B2 (de) Salz aus N JS-Dimethylbiguanid und p-Chlorphenoxyessigsäure sowie dieses enthaltende Arzneimittel
DE1965343A1 (de) Arzneimittel,insbesondere zur Herabsetzung der Schleimviskositaet und Anwendung als hustenstillendes Mittel,und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2244737B2 (de) H-o-ChlorphenyD-2-tert-butylaminoäthanol, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel auf dessen Basis
DE1693036B2 (de) Biguanide, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE2303838A1 (de) Neue benzylpyrimidine
DE1593970C3 (de) Homoargininpolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1443386C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Cyanguanidinderivaten
DE1241437B (de) Verfahren zur Herstellung von Biguanid-guanylhydrazonverbindungen
DE1693036C3 (de) Biguanide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
AT352749B (de) Verfahren zur herstellung von neuen guanidin- derivaten und von deren saeureadditionssalzen
AT338814B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4-(m-bromphenyl)-pyrazoldiazepin-verbindungen und von deren salzen
DE1951258A1 (de) Beta-Naphthylacetamidin und dessen Salze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee