DE2416339C3 - Argininpyroglutaniat, Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel - Google Patents
Argininpyroglutaniat, Verfahren zu seiner Herstellung und ArzneimittelInfo
- Publication number
- DE2416339C3 DE2416339C3 DE2416339A DE2416339A DE2416339C3 DE 2416339 C3 DE2416339 C3 DE 2416339C3 DE 2416339 A DE2416339 A DE 2416339A DE 2416339 A DE2416339 A DE 2416339A DE 2416339 C3 DE2416339 C3 DE 2416339C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pentobarbital sodium
- arginine
- compound
- group
- animals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 claims description 3
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 40
- QGMRQYFBGABWDR-UHFFFAOYSA-M Pentobarbital sodium Chemical compound [Na+].CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)[N-]C1=O QGMRQYFBGABWDR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 30
- 229960002275 pentobarbital sodium Drugs 0.000 description 29
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 17
- ODHCTXKNWHHXJC-VKHMYHEASA-N 5-oxo-L-proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCC(=O)N1 ODHCTXKNWHHXJC-VKHMYHEASA-N 0.000 description 13
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 13
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 11
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 11
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 10
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 10
- UYCAGRPOUWSBIQ-WOYAITHZSA-N [(1s)-1-carboxy-4-(diaminomethylideneamino)butyl]azanium;(2s)-5-oxopyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCC(=O)N1.OC(=O)[C@@H](N)CCCN=C(N)N UYCAGRPOUWSBIQ-WOYAITHZSA-N 0.000 description 9
- 229940075863 arginine pyroglutamate Drugs 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N glycine betaine Chemical compound C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229940043131 pyroglutamate Drugs 0.000 description 8
- XBWAZCLHZCFCGK-UHFFFAOYSA-N 7-chloro-1-methyl-5-phenyl-3,4-dihydro-2h-1,4-benzodiazepin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].C12=CC(Cl)=CC=C2[NH+](C)CCN=C1C1=CC=CC=C1 XBWAZCLHZCFCGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 7
- 229960002225 medazepam Drugs 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- ODHCTXKNWHHXJC-UHFFFAOYSA-N acide pyroglutamique Natural products OC(=O)C1CCC(=O)N1 ODHCTXKNWHHXJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ODHCTXKNWHHXJC-GSVOUGTGSA-N Pyroglutamic acid Natural products OC(=O)[C@H]1CCC(=O)N1 ODHCTXKNWHHXJC-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 5
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 5
- 241000700157 Rattus norvegicus Species 0.000 description 4
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 4
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 4
- OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N choline Chemical compound C[N+](C)(C)CCO OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960001231 choline Drugs 0.000 description 4
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 3
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-N L-arginine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCCN=C(N)N ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 3
- 229930064664 L-arginine Natural products 0.000 description 3
- 235000014852 L-arginine Nutrition 0.000 description 3
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 3
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 229940125717 barbiturate Drugs 0.000 description 3
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 3
- 230000028527 righting reflex Effects 0.000 description 3
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 2
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 2
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000009697 arginine Nutrition 0.000 description 2
- HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N barbituric acid Chemical compound O=C1CC(=O)NC(=O)N1 HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- MPDDTAJMJCESGV-CTUHWIOQSA-M (3r,5r)-7-[2-(4-fluorophenyl)-5-[methyl-[(1r)-1-phenylethyl]carbamoyl]-4-propan-2-ylpyrazol-3-yl]-3,5-dihydroxyheptanoate Chemical compound C1([C@@H](C)N(C)C(=O)C2=NN(C(CC[C@@H](O)C[C@@H](O)CC([O-])=O)=C2C(C)C)C=2C=CC(F)=CC=2)=CC=CC=C1 MPDDTAJMJCESGV-CTUHWIOQSA-M 0.000 description 1
- ODHCTXKNWHHXJC-VKHMYHEASA-M 5-oxo-L-prolinate Chemical compound [O-]C(=O)[C@@H]1CCC(=O)N1 ODHCTXKNWHHXJC-VKHMYHEASA-M 0.000 description 1
- 244000171897 Acacia nilotica subsp nilotica Species 0.000 description 1
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 1
- 208000020401 Depressive disease Diseases 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 208000036626 Mental retardation Diseases 0.000 description 1
- KSMRODHGGIIXDV-YFKPBYRVSA-N N-acetyl-L-glutamine Chemical compound CC(=O)N[C@H](C(O)=O)CCC(N)=O KSMRODHGGIIXDV-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical class CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010039897 Sedation Diseases 0.000 description 1
- 208000010513 Stupor Diseases 0.000 description 1
- 229960005488 aceglutamide Drugs 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- -1 aliphatic alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003444 anaesthetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001430 anti-depressive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000935 antidepressant agent Substances 0.000 description 1
- 229940005513 antidepressants Drugs 0.000 description 1
- 235000004251 balanced diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 239000003874 central nervous system depressant Substances 0.000 description 1
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003001 depressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000002695 general anesthesia Methods 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003285 pharmacodynamic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003531 protein hydrolysate Substances 0.000 description 1
- 229940071139 pyrrolidone carboxylate Drugs 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000036280 sedation Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/18—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D207/22—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/24—Oxygen or sulfur atoms
- C07D207/26—2-Pyrrolidones
- C07D207/273—2-Pyrrolidones with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
- C07D207/277—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D207/28—2-Pyrrolidone-5- carboxylic acids; Functional derivatives thereof, e.g. esters, nitriles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
und dessen Salze mit pharmazeutisch unbedenklichen Säuren und Basen.
Z Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man in an sich bekannter Weise in konzentrierter wäßriger Lösung L-Arginin und Pyroglutaminsäure in der Hitze umsetzt anschließend die Lösung
zur Trockne konzentriert, den Rückstand wiederholt
NH H NH2
mit absolutem Äthanol aufnimmt und aus wäßrigen Äthanol umkristallisiert
3. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet daß es mindestens eine Verbindung nach Anspruch 1 als
aktiven Bestandteil und übliche, pharmazeutisch verträgliche Zusatzstoffe und Trägermaterialien
enthält
Die Erfindung betrifft den durch die Ansprüche gekennzeichneten Gegenstand. Glutaminsäure, Glutamin und Acetylglutamin werden für therapeutische
Zwecke in weitem Umfang verwendet da einige klinische Untersuchungen, die mit Hilfe geeigneter
psychologischer Tests durchgeführt wurden, ihre Wirksamkeit bei der Besserung einiger Formen von
Mentalretardation bewiesen haben.
In Chemical Abstracts 68 (1968), Nr. 103 689q und 48 (1£54), Nr. 10 062e, sind Mischungen aus Pyrrolidoncarboxylat und Arginin bzw. Aminosäurelösungen, die
durch Neutralisation der basischen Fraktion eines Proteinhydrolysates mit einer physiologisch verträglichen organischen Säure erhalten wurden, beschrieben.
Diese Mischungen sind insbesondere in ihren pharmakologischen Eigenschaften von der erfindungsgemäßen
Verbindung wesentlich verschieden. So wurde durch Versuche festgestellt daß Argininpyroglutamat sich in
Lösung im Organismus so verhält als ob es die Zellwände als molekulare Additionsverbindung unverändert passiere, während dies bei einem Gemisch aus
Arginin und Pyroglutaminsäure nicht der Fall ist
35
45
In der britischen Patentschrift 10 06 728 sind das Cholinpyroglutamat und das Betainpyroglutamat beschrieben. Die erfindungsgemäße Verbindung ist diesen
Verbindungen des Standes der Technik ausweislich des nachfolgenden Versuchsberichts überraschend überlegen. Diese Überlegenheit besteht auch gegenüber dem
N-Dimethylaminoäthanolsalz der Pyroglutaminsäure
gemäß der französischen Patentschrift M 6761, bei der es sich im Gegensatz zur erfindungsgemäßen Verbindung um eine nicht-physiologische Substanz handelt
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine neue, reine und strukturell wohl definierte chemische Substanz zu
schaffen, die zu der Klasse von Verbindungen gehört die durch Zusammenfügen von «-Aminosäuren gebildet
wird, ein Verfahren zu ihrer Synthese sowie ein Arzneimittel zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die Lehre der Ansprüche gelöst
Die erfindungsgemäße Verbindung ist chemisch als Arginin-2-pyrroIidon-5-carboxyIat (Argininpyroglutamat) definiert und entspricht der Summenformel
Ci t H2I NsOs, der die folgende Struktur entspricht:
V V-COO
I...J
H,N — C — N — (CH2)., — CH — COOH
NH H NH2
Ihr Molekulargewicht beträgt 303,31.
Das Ergebnis ihrer Elementaranalyse, ausgedrückt in Prozent ist wie folgt:
Ben: C 43,56, H 638, N 23,09, Ο26.37;
gef.: C 43,71, H 7,12, N 23,53, O durch
Differenz.
Die Substanz tritt in Form von Kristallen oder farblosen oder weißen kristallinen Massen auf. Sie ist
löslich in Wasser, weniger löslich in den niedrigeren aliphatischen Alkoholen, unlöslich in den üblichen
organischen Lösungsmitteln. Sie kristallisiert wie im folgenden ausgeführt wird, aus wäßrigem Äthanol und
schmilzt in diesem Fall bei 216 bis 217°C (auf der Kofier-Bank).
55
f)5
Die erfindungsgemäße Verbindung wird hergestellt indem man in einer konzentrierten wäßrigen Lösung in
der Hitze, vorzugsweise bei der Siedetemperatur der Mischung, L-Arginin und Pyroglutaminsäure,, vorzugsweise in äquimoiarem Verhältnis, reagieren läßt Die
Mischung wird zur Trockne eingeengt worauf der Rückstand mehrfach mit absolutem Äthanol aufgenommen und aus wäßrigem Äthanol umkristallisiert wird.
Das folgende Beispiel erläutert die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung.
Man löst 17,4 g (0,1 Mol) L-Arginin in der kleinstmöglichen Menge warmem Wasser und gibt eine wäßrige
und konzentrierte wärme Lösung von 123 g (0,1 Mol)
Pyroglutaminsäure, auch bekannt als 2-Pyrrolidon-5-carbonsäure, zu. Man kocht die Mischung einige
Minuten und gibt sie danach in eine Verdampfungsvorrichtung, die unter Vakuum rotiert und engt sie im
Wasserbad der Vorrichtung bis zur Trockne ejn. Der Rückstand wird dreimal mit absolutem Äthanol
aufgenommen und wird auf die bereits genannte Weise jedesmal zur Trockne eingeengt
Der zum Schluß erhaltene Rückstand wird gesammelt und aus einer Mischung von 95%igem Äthanol/Wasser ι ο
im Verhältnis 7 :3 kristallisiert, wobei man ungefähr 25 g des Endproduktes erhält, das das oben beschriebene kristalline Aussehen besitzt und einen Schmelzpunkt
von 216 bis 217°C auf der Kofler-Bank aufweist
Die therapeutische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindung wurde nach dem folgenden Testprogramm untersucht:
a) Kontrolle des Einflusses, der durch die Verbindung
auf die Geschwindigkeit des Labyrinth-Lernens ausgeübt wird;
b) Kontrolle des Einflusses, der durch die Verbindung
auf die spontane Mobilität und auf die durch depressive Mittel bewirkte Verringerung der
spontanen Mobilität ausgeübt wird;
c) antagonistische Wirkung der Verbindung bei einer 23 Gruppe III
durch Arzneimittel bewirkten Depressioa
mit Pentobarbital-Natrium reduzierte Mobilität
Zur Ausführung dieser Tests wurde eine Vorrichtung verwendet, die mit einem mechanischen Bewegungszähler versehen war, der eine Zählgeschwindigkeit bis zu 10
Impulsen/Sek. besaß. Die Vorrichtung wurde ir» eine
Ruhekammer gestellt und die Zählung wurde nach einer lOminütigen Anpassungsperiode konstant durchgeführt
Der Test wurde mit einer Gruppe von 50 erwachsenen männlichen Wistar-Ratten durchgeführt, die in Gruppen
zu je 10 Tieren aufgeteilt wurden und die Testbedingungen wurden wie folgt gewählt:
Gruppe I
20
Gruppe II
Kontrolltiere; 4 ml/kg einer 10%igen
Gummi-arabicum-Lösung wurde den Tieren endoperitoneal verabreicht
Nach 1 Std. wurde die spontane Mobilität 15 Min. lang gemessen;
wie in Gruppe 1, jedoch wurden zusammen mit dem Träger 100 mg/kg
der erfindungsgemäßen Verbindung verabreicht;
Einfluß der Behandlung mit der erfindungsgemäßen J0
Verbindung auf das Labyrinth-Lernen
Zur Durchführung dieser Untersuchung wurde ein 1,20 m langes Labyrinth verweist, in dem 12
Möglichkeiten eines Irrtums vorgesehen waren. Die y,
Wirkung der Verbindung wurde bestimmt, indem man ihren Einfluß auf die zur Durchquerung des Labyrinths
erforderliche Zeit und auf die Anzahl Fehler in Rechnung stellte, die während des Durchgangs zu der
Kammer erfolgten, in die das Futter gegeben worden
Der Versuch wurde mit einer Gruppe von 18 erwachsenen männlichen Wistar-Ratten durchgeführt,
die in zwei Gruppen zu je 8 Tieren aufgeteilt wurden. Vor Beginn des Tests ließ man die Tiere 72 Std. hungern.
Eine Stunde, bevor die Tiere in das Labyrinth geschickt wurden, wurde der einen Gruppe 4 ml/kg einer Lösung
von 10% Gummi arabicum injiziert Der anderen Gruppe wurden 100 mg/kg der Verbindung injiziert,
wobei dasselbe Trägervolumen verwendet wurde. Anschließend führte man die erste Bestimmung durch.
Nachdem die Tiere den Durchgang beendet hatten, erhielten sie 5 g ausgewogene Nahrung, die ihnen
30 Min. zur Verfügung stand. Danach ließ man sie wieder hungern. Unter Konstanthaltung dieser Testbedingung wurde der Test sechsmal wiederholt, und zwar
mit 24stündigen Unterbrechungen.
Die Testergebnisse sind in Tabelle I dargestellt Es ist w
zu bemerken, daß die von den Kontrolltieren benötigten Zeiten und begangenen Irrtümer merklich höher als die
sind, die bei den erfindungsgemäß behandelten Tieren gemessen wurden, und obgleich die Unterschiede im
allgemeinen nicht in der Nähe der statistischen Signifikanz liegen, muß dies der beträchtlichen individuellen Schwankung beim Ansprechen zugeschrieben
werden.
wie Gruppe I, jedoch wurden zusammen irat dem Träger 10 mg/kg Pentobarbital-Natrium verabreicht Nach den
Ergebnissen früherer Untersuchungen verringert die Dosis des verwendeten Barbiturate merklich die spontane Mobilität der Tiere;
Gruppen IV
und V = wie bei den vorhergehenden Gruppen,
jedoch wurde zusammen mit 10 mg/kg Pentobarbital-Natrium an Gruppe IV
50 mg und an Gruppe V 100 mg/kg erfindungsgemäße Verbindung verabreicht
Die Ergebnisse dieser Tests sind in Tabelle II gezeigt
Die folgenden Ergebnisse sind bemerkenswert:
Bei einer Dosis von 100 mg/kg bewirkt die erfindungsgemäße Verbindung keine Änderungen der
spontanen Mobilität der Tiere; bei einer Dosis von 10 mg/kg verringert Pentobarbital-Natrium merklich
die spontane Mobilität; die erfindungsgemäße Verbindung wirkt dem Barbiturat eindeutig entgegen und die
antagonistische Wirkung steigt mit der Zunahme der Dosis an Argininpyroglu tamat
Einfluß der erfindungsgemäßen Verbindung
auf die durch Arzneimittel induzierte Depression
Das Verhalten der erfindungsgemäßen Verbindung bezüglich der Verminderung der negativen Wirkung, die
durch Pentobarbital-Natrium auf die spontane Mobilität ausgeübt wird, war Anlaß zur Untersuchung, ob dieselbe
Verbindung die durch Pharmazeutika hervorgerufenen depressiven Phänomene erfolgreich verhindern kann.
Um die antagonistische Wirkung zu messen, wurden die Zeitintervalle zwischen der Injektion des Depressivums und dem Verschwinden des Stellreflexes (Induktionszeit) bestimmt und die Dauer der Anästhesie wurde
festgelegt, indem man das Zeitintervall zwischen dem Verlust und dem Auftreten der Stellreflexe maß.
Die Tests wurden mit 24 erwachsenen männlichen Wistar-Ratten durchgeführt, die in vier Gruppen zu je
sechs Tieren aufgeteilt wurden. Die Testbedingungen waren wie folgt:
Gruppe I = 25 mg/kg Pentobarbital-Natrium wurden endoperitoneal verabreicht;
Gruppe II <= 100 mg/kg erfindungsgemäße Verbindung und 10 Min, später 25 mg/kg
Pentobarbital-Natrium wurden endoperitoneal verabreicht;
Gruppe Iü = 5 mg/kg Medazepam und 30 Min. später
25 mg/kg Pentobarbital-Natrium wurden per os verabreicht;
Gruppe IV = 5 mg/kg Medazepam per os und 10 Min. später 100 mg/kg erfindungsgemäße
Verbindung und 20 Min. später 25 mg/kg Pentobarbital-Natrium wurden oral verabreicht
Die Arzneimittel wurden verabreicht, indem man geeignete Volumina einer 10%igen Gummi-arabicum-Lösung als Träger verwendete. Die Testergebnisse sind
in Tabelle III dargestellt Die folgenden Ergebnisse sind bemerkenswert:
In dem Fall, in dem die Tests unter Verwendung von
Pentobarbital-Natrium aileine durchgeführt wurden,
wurden alle Tiere anästhesiert; die Anästhesie dauerte im Mittel 17,6 Min, während die mittlere Induktionszeit
83 Mia betrug.
Die erfindungsgemäße Verbindung wirkte dem anästhetischen Effekt von Pentobarbital-Natrium eindeutig entgegen: Bei der Gruppe, die mit Argininpyroglutamat vorbehandelt war, wurden nur zwei von sechs
Tieren in eine allgemeine Anästhesie gebracht die im Mittel erheblich kurzer war, während die Induktionszeit
verlängert war; bei zwei weiteren Tieren trat Somno-
TabeIIe I
lenz, gefolgt von Schlaf, auf, während bei den zwei
anderen Tieren nur eine Sedierung bemerkt wurde.
Die Vorbehandlung mit Medazepam verkürzt die Induktionsperiode und protrahiert die Anästhesie-Periode, die durch Pentobarbital-Natrium hervorgerufen
ist
Trotz der Zunahme des depressiven Zustands, der durch das Zusammengeben von Medazepam mit
Pentobarbital-Natrium erhalten wird, bewirkt die erfindungsgemäße Verbindung dennoch einen eindeutigen antagonistischen Effekt der durch eine Vermindc
rung der Zahl der Tiere, die anästhesiert werden, und durch eine beträchtliche Verkürzung der Dauer der
Anästhesie gekennzeichnet ist
Die obigen Tests zeigen, daß Argininpyroglutamat
pharmakodynamische Eigenschaften besitzt die es zur Verbesserung des Funktionszustands des Zentralnervensystems geeignet macht
Bei der Verabreichung an F„wten verbessert diese
neue Verbindung ihre Lernkapazitäi, wenn sie sich in
normalem Zustand befinden und wirkt eindeutig den durch zentrale Depressiva ausgeübten Wirkungen
entgegen.
Da darüber hinaus Argininpyroglutamat bei den Dosen, die die oben zusammengestellten Wirkungen
hervorrufen, keine Zunahme der spontanen Mobilität bewirkt, ist es berechtigt anzunehmen, daß die
vorteilhaften Wirkungen auf die cerebrale Aktivität nicht einem Zustand unspezifischer Excititation zugeschrieben werden können.
Für pharmazeutische Zwecke sind auch die Salze der erfindungsgemäßen Verbindung mit pharmazeutisch
verträglichen Säuren und Basen geeignet
Kör | Erfin- | 100 | Mittel | P | Läufe | 249 | in Sekunden | III | IV | V | VI | VII | Irrtümer bei | II | den Tests | IV | V | VI | VII |
perge | dungsgem. | 97 | 115 | 133 | 173 | 123 | 112 | 19 | 16 | 11 | 10 | 9 | |||||||
wicht | Verb. | >250 | 56 | 37 | 78 | 60 | 39 | 18 | 4 | 9 | 3 | 2 | |||||||
g | mg/kg | I | 242 | II | 122 | 76 | 55 | 72 | 47 | I | 15 | III | II | 4 | 3 | 1 | |||
204 | 172 | 148 | 109 | 88 | 83 | 65 | 50 | 20 | 15 | 10 | 18 | 15 | 11 | 10 | |||||
207 | 137 | 60 | 73 | 63 | 50 | 25 | 41 | 11 | 15 | 6 | 13 | 9 | 8 | 4 | |||||
210 | 204 | 171 | 96 | 58 | 56 | 49 | 56 | 20 | 17 | 7 | II | 8 | 3 | 2 | |||||
213 | >250 | 131 | 116 | 96 | 98 | 101 | 114 | 17 | 14 | 10 | 7 | 9 | 4 | 3 | |||||
219 | >200 | 112 | 131 | 102 | 77 | 64 | 57 | 14 | ■!8 | 5 | 8 | 4 | 6 | 4 | |||||
221 | 141 | 102 | 82 | 83 | 69 | 64 | 15 | 16,3 | 9 | 11,0 | 8,6 | 6,0 | 4,3 | ||||||
227 | 246 | 156 | ±25 | ±30 | ±40 | ±10 | ±31 | 15 | ±1,8 | 8 | ±4,7 | ±3,7 | ±2,9 | ±3,4 | |||||
236 | 130 | 197 | 131 | 66 | 36 | 60 | 53 | 20 | 7 | 10 | 9 | 5 | 9 | 6 | |||||
217 | Mittel | 12 | 139 | 109 | 19 | 14 | 23 | 24 | 16 | 4 | 8,1 | 4 | 4 | 4 | 3 | ||||
±11 | 23 | ±41 | 13 | 10 | 8 | 4 | II | 7 | ±2,0 | 6 | 5 | 6 | 4 | ||||||
201 | 66 | 20 | 15 | 22 | 21 | 15 | 8 | 9 | 10 | 14 | U | 8 | 5 | 5 | |||||
211 | 119 | 17 | 73 | 29 | 31 | 20 | 9 | 7 | 10 | 11 | 5 | 5 | 2 | 2 | |||||
216 | 96 | 32 | 101 | 42 | 27 | 16 | 8 | 3 | 4 | 6 | 4 | 5 | 4 | 2 | |||||
219 | 58 | 22 | 41 | 18 | 22 | 11 | 13 | 12 | 9 | 8 | 5 | 4 | 3 | 3 | |||||
224 | 93 | 106 | 72 | 19 | 25 | 14 | 9 | Il | 8 | 13 | 8 | 4 | 5 | 2 | |||||
229 | ±74 | 73 | 70 | 28 | 23 | 20 | 16 | 4 | 7,3 | 6 | 6,5 | 4,8 | 4,7 | 3,3 | |||||
232 | 27 | ±41 | ±18 | ±9 | ±17 | ±16 | Il | ±2,4 | 4 | ±2,7 | ±1,3 | ±2,1 | ±1,5 | ||||||
235 | 49 | n.s. | >0,l | >0,l | n.s. | n.s. | 9 | <0,01 | 7 | n.s. | n.s. | n.s. | n.s. | ||||||
220 | 43 | 8,2 | 8,7 | ||||||||||||||||
±12 | ±31 | ±3,2 | ±3,6 | ||||||||||||||||
>0,l | n.s. | ||||||||||||||||||
Einfluß der Behandlung mit der erfindungsgemäßen Verbindung auf die Geschwindigkeit des Labyrinth-Lernens.
P = berechnet auf der Grundlage der Kontrollwerte und nur für Werte angegeben, die statistische Signifikanz oder annähernd
statistische Signifikanz besitzen.
24 16 339 | 7 | Mittel | 8 | |
Tabelle II | Arzneimittel mg/kg | erfindungsgemäße Verbindung 100 | Anzahl Bewegungen in | |
Körper | .10 Minuten | |||
gewicht, g | - | 761 | ||
251 | 542 | |||
256 | 427 | |||
264 | 631 | |||
275 | 566 | |||
277 | 647 | |||
281 | 521 | |||
284 | 586 | |||
286 | Mittel | 702 | ||
291 | 436 | |||
294 | P | 582 | ||
276 | Pentobarbital-Natrium 10 | ±109 | ||
±15 | 596 | |||
248 | 658 | |||
2M | 802 | |||
263 | 536 | |||
268 | 482 | |||
275 | 621 | |||
279 | 574 | |||
286 | 698 | |||
287 | 502 | |||
289 | Mittel | 581 | ||
296 | 605 (+3.9) | |||
275 | P | ±94 | ||
±15 | Pentobarbital-Natrium 10 | n. s. | ||
erfindungsgemäße Verbindung 50 | 231 | |||
257 | 198 | |||
263 | »y | |||
264 | 241 | |||
270 | 156 | |||
275 | 173 | |||
279 | 202 | |||
282 | 209 | |||
289 | 125 | |||
291 | 184 | |||
304 | 181 (-69,0) | |||
277 | ±47 | |||
±15 | 0,01 | |||
521 | ||||
263 | 371 | |||
269 | 421 | |||
270 | 365 | |||
276 | 281 | |||
277 | 527 | |||
281 | 324 | |||
284 | 261 | |||
285 | 456 | |||
289 | 321 | |||
294 |
(Fortsetzung)
10
Körpergewicht, g
Arzneimittel
mg/kg
Anzahl Bewegungen in 30 Minuten
279 | Mittel | 381 (-34,6) |
±10 | ±92 | |
P | n. s. | |
243 | Pentobarbital-Natrium 10 | 431 |
256 | erfindungsgemiißc Verbindung |qq | 624 |
264 | 327 | |
269 | 516 | |
271 | 408 | |
276 | 604 | |
277 | 325 | |
28! | 409 | |
288 | 531 | |
295 | 376 | |
272 | Mittel | 455 (-11,9) |
±15 | ±109 | |
P | n. s. |
Einfluß der erfindungsgemäßen Verbindung und Pentobarbital-Natrium, alleine oder assoziiert, auf
die spontane Mobilität von Ratten.
P = berechnet auf der Grundlage der Kontrollwerte und nur für Werte angegeben, die statistische
Signifikanz oder annähernd statistische Signifikanz besitzen.
Körpergewicht
mg/kg
Induktions^
zeit
in Minuten
Anästhesiezeit in Minuten
248 | Pentobarbital-Natrium (i. p.) | 25 | 8 | 12 |
256 | 9 | 32 | ||
260 | 7 | 10 | ||
2U3 | 7 | 17 | ||
267 | IU | 14 | ||
271 | 9 | 21 | ||
260 | Mittel | 8,3 | 17,6 | |
±8 | ±7,9 | |||
251 254 263 |
erfindungsgemäße Verbindung (i. p.) nach 10 Min. Pento- barbital-Nsiriurn (:.p.) |
100 25 |
5 17 5 |
I 15 I |
267 | 0 | 0 | ||
273 | 19 | 13 | ||
275 | 0 | 0 | ||
263 | Mittel | (X) 18,0 | (X) 4,0 | |
±10 | ||||
239 246 |
Medazepam os nach 30 Min. Pentobarbital-Natrium (i. p.) |
5 | 4 6 |
76 28 |
251 | 25 | 7 | 74 | |
258 | 5 | 39 | ||
274 | 6 | 58 | ||
281 | 3 | 31 | ||
258 | Mine! | 5,1 | 51,0 | |
±16 | ±20,6 |
Körpergewicht
mg/kg Induktions- Anästhesie/eil
zeit in Minuten
in Minuten
244
247
251
258
262
279
247
251
258
262
279
Medazepam os nach 10 Min. erfindungsgemäße Verbindung (i.p.) nach 20 Min. Pentobarbital-Natrium
5 | 8 | 2 |
7 | 16 | |
100 | 9 | 28 |
S | I | |
25 | S | 1 |
8 | 10 |
Mittel
(X) 8,0
(X) 14,0
Einfluß der Behandlung mit der ernndungsgemäßen Verbindung auf die Depression durch Pento-
barbiiai-Nairium oder Medazepam-Pentobarbitai-Nairium.
S = Torpor oder reduzierte Reaktivität auf Stimuli.
I = Schlaf, aus dem das 'Her durch starke Stimuli aufgeweckt wurde.
Die Zeiten von I und S wurden aufgrund der Schwierigkeit, ihre Dauer zu messen, nicht bestimmt.
Gruppe I:
Es wurde zwischen der erfindungsgemäßen Verbindung Argininpyroghitamat und den Verbindungen der
britischen Patentschrift 10 06 728, nämlich dem Cholinpyroglutamat und dem Betainpyroglutamat ein Vergleichsversuch durchgeführt Bei diesem Vergleichsversuch wurde die antidepressive Wirksamkeit der
genannten Verbindungen nach der Verabreichung eines m Gruppe II:
Barbiturate, nämlich Pentobarbital-Natrium, untersucht
Bei der Bestimmung der Aktivität wurden die folgenden Faktoren berücksichtigt:
männlichen Wistar-Ratten, die
2> aufgeteilt waren, durchgeführt
in vier Gruppen
25 mg/kg Pentobarbital-Natrium intraperitoneal verabreicht;
150 mg/kg Argininpyroglutamat und 30 Min. später 25 mg/kg Pentobarbital-Natrium subcutan verabreicht;
1) die zwischen der Injektion eines depressiven Mittels bis zum Verschwinden des Stellreflexes
verstrichene Zeitspanne (Induktionszeit);
2) die Narkosedauer; diese wird durch Messen des Zeitraums zwischen dem Verschwinden des Stellreflexes bis zu «einem Wiederauftreten definiert
Die Untersuchungen wurden bei erwachsenen, Tabelle IV
Gruppe III: 150 mg/kg Cholinpyroglutamat und 30 Min. später 25 mg/kg Pentobarbital-Natrium subcutan verabreicht;
Gruppe IV: 150 mg/kg Betainpyroglutamat und 30 Min. später 25 mg/kg Pentobarbital-Natrium subcutan verabreicht
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle IV zusammengestellt
Korpergewicht
(g)
Dosis mg/kg Induktionszeit
(Min.)
Narkosedauer
(Min.)
230 | Pentobarbital-Natrium (i. p.) | 25 | 7 | 19 |
235 | C)O | !6 | ||
230 | 8 | 13 | ||
240 | 10 | 14 | ||
240 | 9 | 21 | ||
230 | 7 | 28 | ||
Mine! | 8,16 | 18,5 | ||
235 | Argininpyroglutamat (s. c.) | 150 | 16 | 15 |
235 | Pentobarbital-Natrium (i.p.) | 11 | 8 | |
245 | 25 | 15 | 12 | |
230 | 17 | 11 | ||
230 | 19 | 16 | ||
240 | 15 | 14 | ||
Mittel | 15,5 | 12,6 |
Fortsetzung
Körpergewicht
(g)
Arzneimittel Dosis
mg/kg
mg/kg
Induktionszeit
(Min.)
Narkosedauer
(Min.)
Cholinpyroglutamat (s.c.) Pentobarbital-Natrium (i.p.)
Betainpyroglutamat (s.c.) Pentobarbital-Natrium (i.p.)
240 240 240 235 230 230
235 230 230 245 240 240
s.c. = subcutan.
i. p. = intraperitoneal.
Aus den vorstehenden Daten ist ersichtlich, daß Argininpyroglutamat im Vergleich zu den Verbindungen
des Standes der Technik sowohl hinsichtlich der Induktionszeit als auch der Narkosedauer, eine höhere
Aktivität aufweist. Setzt man die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindung hinsichtlich der Narkosedauer
mit 100 an, so erhält man bei den Vergleichsverbindungen wesentlich niedrigere Werte. Cholinpyroglutamat
besitzt dann eine Wirksamkeit von nur 62,7% und Betainpyroglutamat besitzt eine Wirksamkeit von
71,1%.
150 | 14 | 18 |
11 | 14 | |
25 | 13 | 21 |
9 | 12 | |
14 | Il | |
12 | 13 | |
Mittel | 12,16 | 14,8 |
150 | 18 | 13 |
8 | 22 | |
25 | 13 | Il |
9 | 18 | |
15 | 12 | |
16 | 10 | |
Mittel | 13,1 | 14,3 |
Die akute Toxizität der erfmdungsgemäßen Verbindung beträgt bei:
Maus: bis 6000 mg/kg per os bis 4000 mg/kg intraperitoneal
Ratte: bis 8000 mg/kg per os
bis 3000 mg/kg intraperitoneal
Meerschweinchen: bis 5000 mg/kg per os
bb 3000 mg/kg intraperitoneal.
Claims (1)
1. Argininpyrogliiiamat der Formel
η Η
V N Y V-COO H3N-C-N-(CH,),-CH-COOH
I 1 μ ι ι
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT49236/73A IT1019020B (it) | 1973-04-04 | 1973-04-04 | Arginia piroglutamato e procedi mento per prepararlo |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2416339A1 DE2416339A1 (de) | 1975-02-13 |
DE2416339B2 DE2416339B2 (de) | 1979-02-08 |
DE2416339C3 true DE2416339C3 (de) | 1979-09-27 |
Family
ID=11270040
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2416339A Expired DE2416339C3 (de) | 1973-04-04 | 1974-04-04 | Argininpyroglutaniat, Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5221572B2 (de) |
AR (1) | AR203747A1 (de) |
CH (1) | CH592058A5 (de) |
DE (1) | DE2416339C3 (de) |
ES (1) | ES424931A1 (de) |
FR (1) | FR2224154B1 (de) |
GB (1) | GB1421089A (de) |
IT (1) | IT1019020B (de) |
ZA (1) | ZA742095B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS52102268U (de) * | 1976-01-30 | 1977-08-03 | ||
IT1150694B (it) * | 1982-03-18 | 1986-12-17 | Baldacci Lab Spa | Composizione farmaceutica ad attivita' immunomodulatrice |
JPS63143376U (de) * | 1987-03-10 | 1988-09-21 | ||
IT1244548B (it) * | 1991-02-06 | 1994-07-15 | Poli Ind Chimica Spa | Derivati della 5-oxo-l-prolina e loro applicazioni farmaceutiche |
DE19520792A1 (de) * | 1995-06-07 | 1996-12-12 | Bloch Wilhelm Dr | Verwendung der Stickstoffmonoxidsynthese hemmenden Substanzen der Gruppe der L-Argininanaloge zur Herstellung eines Mittels zur Abschwellung entzündlich bzw. allergisch angeschwollener Nasenschleimhaut und der Hemmung entzündlich und allergisch bedingter Nasensekretion |
-
1973
- 1973-04-04 IT IT49236/73A patent/IT1019020B/it active
-
1974
- 1974-03-27 GB GB1352974A patent/GB1421089A/en not_active Expired
- 1974-04-02 FR FR7411680A patent/FR2224154B1/fr not_active Expired
- 1974-04-02 AR AR253103A patent/AR203747A1/es active
- 1974-04-02 ZA ZA00742095A patent/ZA742095B/xx unknown
- 1974-04-03 ES ES424931A patent/ES424931A1/es not_active Expired
- 1974-04-04 JP JP49038406A patent/JPS5221572B2/ja not_active Expired
- 1974-04-04 CH CH472574A patent/CH592058A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-04-04 DE DE2416339A patent/DE2416339C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA742095B (en) | 1975-04-30 |
FR2224154B1 (de) | 1977-11-04 |
DE2416339B2 (de) | 1979-02-08 |
AR203747A1 (es) | 1975-10-15 |
FR2224154A1 (de) | 1974-10-31 |
DE2416339A1 (de) | 1975-02-13 |
JPS5035317A (de) | 1975-04-04 |
ES424931A1 (es) | 1976-05-16 |
GB1421089A (en) | 1976-01-14 |
JPS5221572B2 (de) | 1977-06-11 |
IT1019020B (it) | 1977-11-10 |
CH592058A5 (de) | 1977-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2856393C2 (de) | Arzneimittel zur Behandlung von Morbus Parkinson | |
DE3709621A1 (de) | Therapeutisches mittel | |
DE2043933C3 (de) | N-(ß-Naphthylaminomethyl)-aminocarbonsäuren sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE1670827B2 (de) | 4-(2'-Nitrophenyl)-2,6-dimethyl-3,5-di carbmethoxy-1,4-dihydropyridin | |
DE2416339C3 (de) | Argininpyroglutaniat, Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel | |
DE1767163C3 (de) | Blutdrucksenkendes Arzneimittel | |
DE3643119A1 (de) | Therapeutische zusammensetzung fuer diabetes-komplikationen | |
DE2726392A1 (de) | Mittel zur bekaempfung der venoesen thrombose | |
DE2630757C2 (de) | L-Pyroglutamyl-L-prolinamid, Verfahren zur Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel | |
DE3730277C2 (de) | Salz einer Organogermaniumverbindung und dessen Verwendung | |
DE1695672C3 (de) | 2-MeUIyM-[^- methoxy-carbonyl)-phenylamino] -7-chlorchinolin und dessen Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
EP0132595B1 (de) | Tokolytisches Mittel | |
DE2525064C2 (de) | Arzneimittel mit Antiparkinson-Wirkung | |
DE1900772C3 (de) | Salz aus N,N-Dimethylbiguanid und p-Chlorphenoxyessigsäure sowie dieses enthaltende Arzneimittel | |
DE2131679A1 (de) | 3,4,5-Trimethoxybenzamidocarbonsaeure und ihre Salze sowie Arzneipraeparate | |
DE2236876B2 (de) | N-Substituierte Aminocarbonsäuren und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2755017C2 (de) | ||
DE68917752T2 (de) | Verfahren zur Produktion von kristallinen Formen von Lithium-, Potassium- und Magnesiumsalzen von Cytidindiphosphocholin, die so erhaltenen kristallinen Formen und ihre pharmazeutische Verwendung. | |
DE2527628B2 (de) | N-vinyloxyaethyl-alpha-methyl-beta- phenaethylamine und appetitzuegler auf deren basis | |
DE2131626A1 (de) | 3,4,5-Dialkoxy-hydroxybenzoylaminoalkancarbonsaeuren und ihre Salze sowie Arzneipraeparate | |
DE2919553A1 (de) | Tetrahydroisochinolinderivat, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende arzneimittel | |
DE2748794C2 (de) | Malonylharnstoffkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE2532180C2 (de) | Verwendung von Etozolin bei der Bekämpfung der Hypertonie | |
DE1695907C3 (de) | Verwendung von 3,5-Dimethyl-l,2oxazinon-(6) | |
DE2109657C3 (de) | DL-m-Tyrosinester und L-m-Tyrosinester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |