DE2042690C3 - Zerstäuberpistole mit einer auf einem Gefäß anbringbaren Kappe - Google Patents
Zerstäuberpistole mit einer auf einem Gefäß anbringbaren KappeInfo
- Publication number
- DE2042690C3 DE2042690C3 DE2042690A DE2042690A DE2042690C3 DE 2042690 C3 DE2042690 C3 DE 2042690C3 DE 2042690 A DE2042690 A DE 2042690A DE 2042690 A DE2042690 A DE 2042690A DE 2042690 C3 DE2042690 C3 DE 2042690C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cap
- vessel
- atomizer
- attached
- gun
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0062—Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
- B05B11/007—Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed being opened by deformation of a sealing element made of resiliently deformable material, e.g. flaps, skirts, duck-bill valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B15/00—Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
- B05B15/30—Dip tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1001—Piston pumps
- B05B11/1009—Piston pumps actuated by a lever
- B05B11/1011—Piston pumps actuated by a lever without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1095—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle with movable suction side
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B15/00—Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
- B05B15/40—Filters located upstream of the spraying outlets
Landscapes
- Nozzles (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zerstäuberpistole mit einer auf einem Gefäß anbringbaren Kappe nach
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-AS 13 00 463 ist bereits eine Zerstäuberpistole bekannt geworden, die mittels einer Verschlußvorrichtung
auf die Entnahmeöffnung dem die Zerstäuberpistole tragenden Behälters aufgesetzt ist. Bei ihr
wird die gesamte Zerstäuber pistole von einem starren Tauchrohr getragen, das in das Gefi. j hineingeschoben
wird und dabei eine längs kreuzförmiger Linien geschv/ächte Membran durchstößt. Die dabei entstehenden
dreiecksförmigen Lappen legen sich von außen an das Tauchrohr an und dichten es ab. Trotzdem
können sich einzelne dieser Lappen unter dem Druck der Außenluft etwas abheben, wenn im Gefäß infolge
der Flüssigkeitsentnahme ein Unterdruck entsteht, so daß ein Ausgleich dieses Unterdrucks stattfinden kann.
Eine derartige Anbringung auf dem Gefäß ist nur für eine provisorische Verwendung möglich, da das
gesamte Gefäß, das u. U. ein erhebliches Gewicht haben kann, nur durch die Anlage der dreiecksförmigen
Lappen an dem Tauchrohr gehalten wird. Die Klemmung muß an dieser Stelle also sehr fest sein und
erlaubt es dem Tauchrohr nicht, sich in irgendeiner Weise zu bewegen. Dadurch ist aber eine Konstruktion
der Zerstäuberpumpe bedingt, bei der der Einlaß in den Pumpenzylinder von einem am Gehäuse der Zerstäuberpistole
festen Teil aus erfolgt. Dies erlaubt meist nicht die einfachste und gebrauchstüchtigste Konstruktion.
Es ist zwar aus dem DE-GM 19 75 693 an sich bekannt geworden, das Tauchrohr als flexibler Schlauch
auszubilden und an einem beweglichen Teil des Pumpenszerstäubers anzuschließen, jedoch ist über die
Durchführung dieses Schlauches in den Behälter nichts ausgesagt. Die Zerstäuberpistole ist mittels einer
Schraubkappe auf den Behälter geschraubt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zerstäuberpistole zu schaffen, bei der eine sehr solide Verbindung
zwischen Gefäß und Zerstäuberpistole möglich ist, trotzdem ein einfacher Luftausgleich für die entnommene
Flüssigkeitsmenge sichergestellt ist und die konstruktive Freiheit zur Gestaltung der Zerstäuberpistole
wenig beschränkt ist.
Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst
Es wird also eine solide und auch für die Dauer brauchbare Zerstäuberpumpe geschaffen, bei der das
Gehäuse unmittelbar, jedoch vorzugsweise drehbar auf der Kappe angebracht ist. Es ist also nicht möglich, daß
beim Ergreifen der Zerstäuberpistole das mit Flüssigkeit
ίο gefüllte schwere Gefäß sich von der Zerstäuberpumpe
löst. Bei der Erfindung ist die vorteilhafte Möglichkeit gegeben, den Schlauch an dem beweglichen Kolbenteil
anzubringen. Die Bewegung des flexiblen Schlauches bringt nicht nur eine leichte Beanspruchung in die
is Durchführung der Kappe, sondern erfordert es auch,
daß gewisse Längsbewegungen des Schlauches in dem Kappendurchbruch auftreten. Der kleine, gebrauchsdichte
Spalt 18, der bei der Erfindung auftritt, erlaubt die
notwendigen Bewegungen des Schlauches in der Kappe, ohne daß eine wesentliche Auslaufgefahr besteht Er
ermöglicht es darüber hinaus, daß die Zerstäuberpistole auf dem Gefäß drehbar ist. Die große Länge des
Kappendurchbruches im Vergleich zum Rohrdurchmesser sorgt mit für die Gebrauchsdichtheit Ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Die Zeichnung z«*t einen Querschnitt durch einen
Pumpenzerstäuber in Form einer Zerstäuberpistole.
Das Gehäuse 12 des in der Zeichnung dargestellten Pumpenzerstäubers 11 hat die Form einer Pistole und ist aus zwei Kunststofflialbschalen zusammengesetzt, die sich durch Ausnehmungen und Vorsprünge 13 gegenseitig zentrieren. Zwischen die beiden Schalen des Gehäuses 12 ist am Ende des Griffes der Pistole eine
Das Gehäuse 12 des in der Zeichnung dargestellten Pumpenzerstäubers 11 hat die Form einer Pistole und ist aus zwei Kunststofflialbschalen zusammengesetzt, die sich durch Ausnehmungen und Vorsprünge 13 gegenseitig zentrieren. Zwischen die beiden Schalen des Gehäuses 12 ist am Ende des Griffes der Pistole eine
J5 Kappe 14 eingespannt, die als Schraubkappe ausgebildet
ist und auf ein Gefäß 15 für die zu zerstäubende Flüssigkeit aufschraubbar ist. Die Kappe 14 ist mit einer
zylindrischen Hülse 16 einstückig ausgebildet, durch deren Bohrung ein Tauchrohr 1" in Form eines
Schlauches hindurchragt. Die Hülse 16 hat eine Länge, die ihrem mehrfachen Innendurchmesser entspricht. Ihr
Innendurchmesser ist geringfügig (wenige Zehntelmillimeter) größer als der Durchmesser des Tauchrohres.
Zwischen dem Außendurchmesser der Hülse 16 wird
4') somit ein Luftausgleichskanal 18 geschaffen, der ein
Eindringen einer Luftmenge ermöglicht, die der entnommenen Flüssigkeit entspricht und einen Ausgleich
für Druckunterschiede zwischen Gefäßinnerem und Gefäßäußerem schafft, die beispielsweise durch
vi Temperaturänderungen auftreten können. Wegen des
außerordentlich geringen Spaltes ist jedoch ein Austreten größerer Flüssigkeitsmengen nicht möglich.
Das Gefäß mit der aufgeschraubten Kappe 14 kann also als »gebrauchsdicht« bezeichnet werden. Auf diese
vi Weise wird also beim Pumpenzerstäuber nach der
Erfindung ein besonderer und bei der beschriebenen Anordnung nur mit großem technischem Aufwand zu
bewerkstelligender Mechanismus zur Abdichtung des Luftausgleichs eingespart.
Wi Im Bereich des Bodens des Gefäßes 15 ist an dem
Tauchrohr ein Ansaugsieb 19 angebracht. Am in der Zeichnung oberen Ende ist das flexible Tauchrohr 17 an
eine Kolbenführung 20 angeschlossen, die in einer nicht dargestellten Gleitführung am Gehäuse 12 in Richtung
hi der Zylinderachse verschiebbar ist. Im Bereich des
Anschlusses für das Tauchrohr 17 ist im Inneren der hohlen Kolbenführung 20 ein Einlaßventil in Form eines
gcwichtsbclastcten Kugelventil» 21 angeordnet. Die
Kolbenführung ist unter einem stumpfen Winkel abgeknickt, da sich die Achse des Pumpenzylinders
(Hauptachse und Richtung des Sprühstrahls) zur besseren Handhabung leicht aufwärtsstreckt Am
pumpenseitigen Ende der Kolbenführung 20 ist ein Kolben 22 mit Preßsitz eingespannt Der Kolben 22 ist
hohl und liegt mit seiner Kolbenmanschette 23 an der Innenwandung eines Pumpenzylinders 24 an. Eine im
Pumpenzylinder angeordnete Druckfeder 25 drückt den Kolben 22 zusammen mit der Kolbenführung 20 in
seinen in der Zeichnung dargestellten Ruhestand zurück.
In der Nähe des Kolbens 22 besitzt die Kolbenführung 20 einen Absatz 26, an dem ein als Doppelhebel
ausgeführter Betätigungshebel 27 angreift Im Bereich seines Angriffes an dem Absatz 26 ist der Betätigungshebel
gabelförmig ausgeführt. Es ist um eine im Gehäuse gelagerte Achse 28 schwenkbar angeordnet
Auf der dem Kolben gegenüberliegenden Seite schließt sich an den Pumpenzylinder ein Innenteil 29 der
Zerstäubungsvorrichtung 30 an. Es ist vorzugsweise mit dem Pumpenzylinder 24 einstückig ausgebildet und im
Gehäuse 12 eingespannt
Die Zerstäubungsvorrichtung 30 umfaßt hier nicht näher dargestelltes Auslaßventil und eine Zerstäuberdüse
mit Drallvorrichtung.
ίο Vorzugsweise ist die Anbringung des Gehäuses 52 auf
der Kappe 14 so ausgebildet, daß die Zerstäuberpistole auf dieser und damit auf dem Gefäß 15 drehbar ist Die
Pistole kann somit bei unsymmetrischen Gefäßformen leicht in die günstigste Lage gedreht werden. Die
besondere Durchführung des Tauchrohrs 17 durch die Kappe 14, die vorstehend beschrieben ist, trägt dazu bei,
daß die Drehung ohne weiteres möglich ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
- Patentansprüche:1, Zerstäuberpistole mit einer auf einem Gefäß anbringbaren Kappe und einem Pumpenzerstäuber, an dem ein in das Gefäß durch einen Durchbruch der Kappe hineinreichendes Tauchrohr angeschlossen ist, wobei zwischen Kappendurchbruch und Tauchrohr ein Lufteintritt in das Gefäß möglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Tauchrohr als flexibler Schlauch (17) ausgebildet und an einem beweglichen Teil (20) des Pumpenzerstäubers (11) anschließbar ist, wie an sich bekannt, daß das Gehäuse (11) der Zerstäuberpistole an der Kappe (14) angebracht ist, daß der Kappendurchbruch (16) eine wesentlich größere Länge hat als der Außendurchmesser des Schlauches (17) und daß der Innendurchmesser des Kappendurchbruches (16) geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des Schlauches (17).
- 2. Zerstäuberpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) der Zerstäuberpistole drehbar auf der Kappe (14) angebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2042690A DE2042690C3 (de) | 1970-08-28 | 1970-08-28 | Zerstäuberpistole mit einer auf einem Gefäß anbringbaren Kappe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2042690A DE2042690C3 (de) | 1970-08-28 | 1970-08-28 | Zerstäuberpistole mit einer auf einem Gefäß anbringbaren Kappe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2042690A1 DE2042690A1 (de) | 1972-03-02 |
DE2042690B2 DE2042690B2 (de) | 1979-09-06 |
DE2042690C3 true DE2042690C3 (de) | 1980-07-10 |
Family
ID=5780951
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2042690A Expired DE2042690C3 (de) | 1970-08-28 | 1970-08-28 | Zerstäuberpistole mit einer auf einem Gefäß anbringbaren Kappe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2042690C3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1059083A (en) * | 1976-10-05 | 1979-07-24 | James C. Mckinney | Fluid dispenser method and apparatus |
US4278189A (en) * | 1979-12-17 | 1981-07-14 | Ethyl Products Company | Accumulative pressure pump |
US5423460A (en) * | 1990-09-06 | 1995-06-13 | Frimec Fritz Meckenstock Gmbh & Co. | Spray pump |
CN1067946A (zh) * | 1991-06-20 | 1993-01-13 | 弗里茨·麦肯斯多克有限公司 | 喷射泵 |
DE102006045450B4 (de) * | 2006-09-19 | 2008-07-10 | Lechler Gmbh | Spritzvorrichtung zum Versprühen von Spritzmitteln sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spritzvorrichtung |
RU2017117411A (ru) | 2014-10-20 | 2018-11-22 | Рик Пэкиджинг Системз Лимитед | Насосное дозирующее устройство с выпускным клапаном |
-
1970
- 1970-08-28 DE DE2042690A patent/DE2042690C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2042690B2 (de) | 1979-09-06 |
DE2042690A1 (de) | 1972-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2943074C2 (de) | In einen Behälterhals einsetzbarer Flüssigkeitszerstäuber | |
EP0199142B1 (de) | Handbetätigte Ausgabeeinrichtung für Medien | |
DE2265393C3 (de) | Flüssigkeitssprühvorrichtung | |
DE2319265B2 (de) | Flüssigkeits-Sprühvorrichtung | |
DE1491706B1 (de) | Zerstaeuber fuer fluessige Toilettenartikel oder pharmazeutische Produkte | |
DE1533708C2 (de) | Umfüllvorrichtung für Druckflüssigkeiten mit automatischer Verriegelung | |
DE2042690C3 (de) | Zerstäuberpistole mit einer auf einem Gefäß anbringbaren Kappe | |
DE3624657A1 (de) | Abgabepumpe fuer ein stroemungsmittel aus einem behaelter | |
DE1532614A1 (de) | Ventileinheit fuer einen Fluessigkeitsbehaelter | |
DE2317786A1 (de) | Selbsttaetig absperrende zapfpistole | |
DE3688618T2 (de) | Abgabevorrichtung für flüssigkeiten. | |
EP0787099A1 (de) | Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters | |
DE1550099A1 (de) | Verteilerventil | |
DE19619863A1 (de) | Gasprobenehmer | |
DE3131834C2 (de) | ||
DE2365174C3 (de) | AbfUllstutzen zum Füllen von Flaschen o.dgl | |
DE1703416B2 (de) | Zerstäuberkolbenpumpe | |
DE1296003B (de) | Verschliesseinrichtung fuer den Behaelterinhalt bei einer Spruehpumpe | |
DE2521099A1 (de) | Druckversorgungsteil fuer aus druckdichten behaeltern zu entnehmende fluessigkeiten | |
DE510676C (de) | Spritzvorrichtung fuer den Innenanstrich von Rohren | |
DE2120084C3 (de) | Handpumpe in Verbindung mit einer motorgetriebenen Kreiselpumpe | |
AT245141B (de) | Vorrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten, insbesondere von Farben | |
DE3516864A1 (de) | Haltevorrichtung fuer unter druck stehende, schaum und treibgas enthaltende behaelter | |
DE8118510U1 (de) | "hochdruckreiniger" | |
DE590764C (de) | OEler fuer Saugdocht- und Druckschmierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |